Moin Jens
Die Steckdose hat eine alte und eine neue Bezeichnung
Alt: UIC Dose
Neu: IS Steckdose
Wenn ich das noch richtig weiß, ist das im Zuge der europäischen Vereinheitlichung geändert worden.
Grüße Thomas Bwloehne1
Moin Jens
Die Steckdose hat eine alte und eine neue Bezeichnung
Alt: UIC Dose
Neu: IS Steckdose
Wenn ich das noch richtig weiß, ist das im Zuge der europäischen Vereinheitlichung geändert worden.
Grüße Thomas Bwloehne1
Moin Hannes
Nach einigen Fast- Unfällen galt ab 1995(?) folgendes:
Beim an oder abkuppeln der Lok vom Personenwagenpark ist der Stromabnehmer zu senken, so ist auch von außen sichtbar, das die 1000 Volt Heizleitung sicher abgeschaltet ist.
Grüße Thomas
Moin Bahnboss
Spontan fällt mir da eigentlich nur die Serie
"Ein Mann am Zug"
mit dem unvergessenen Eberhard Feik ein...
(Auch wenn das mit der Rolle als stellvertretender Bahnhofschef nicht gerade so ganz passt...)
Vielleicht hilft Dir das ja weiter...
Grüße
Thomas Bwloehne1
Hallo Zusammen
Sinngemäßer Auszug aus der Fahrdienstvorschrift:
Leerreisezüge und Güterzüge dürfen vor Plan verkehren, wenn alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind.
In der Praxis läuft/lief es so, das der Tf mit seiner Lok vor den Zug fährt, ggf. kuppelt, auf Papiere und den Wagenmeister wartet. Ist alles in Ordnung, wird der Zug dem zuständigen Fdl fertiggemeldet.
Wenn der Fdl dann das Asig "zieht" kann und darf der Zug abfahren - auch wenn die Uhr noch nicht so weit ist...
Gerade bei Unterwegsbahnhöfen ( Stichwort Übergaben) ist das die normale Vorgehensweise. Die Fdl übergeben der Ablösung in der Regel gerne einen "aufgeräumten" Bahnhof"...
Viele Grüße
Thomas Bwloehne1
PS: Martin, bei allem Verständnis: Betrieb " machen " ; das machen wir Betriebseisenbahner....
Wir versuchen es zumindest
Hallo,
Meine Fragen an die Firma Lenz:
Es sind ja schon einige Editionsmodelle angekündigt worden mit dem Hinweis, das nur produziert wird, was auch vorbestellt wurde. Was und wann ist da etwas zu erwarten?
Seit etwa 1 Jahrzehnt ist die V36.1 in der Preisliste aufgeführt. Wird die Lok doch noch produziert?
Was hält die Fa. Lenz von einem kleinen Portalkran, womöglich mit einem funktionsfähigen Greifer und/oder einem Magneten?
Falls was doppelt sein sollte, Sorry...
Viele Grüße
Thomas Bwloehne1
Moin NU
Im Buch " Die Diesellokomotiven der Wehrmacht" von Stefan Lauscher EK Verlag S. 14 wird die o. g. Lok mit einem etwas größeren Foto gezeigt.
Demnach war es wohl so, das Deutz, Henschel und die Maschinenbauanstalt Humboldt sich 1923 zur Öllokomotiv Gesellschaft mbH zusammengeschlossen hatten, um Öllokomotiven zu bauen.
Die gezeigte Lok blieb jedoch ein Einzelstück, es gab wohl zu große Schwierigkeiten mit dem verbauten Lentz Getriebe. Auch wurde die Lok nicht verkauft, sondern lief noch bis Ende der30er bei Henschel und wurde dann zerlegt. Das Fahrwerk ähnelt übrigens doch sehr der V36.3 von DWK....
Viele Grüße
Thomas Bwloehne1
Hallo Zusammen
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis:
Laut dem EK Buch gibt es auch die V36 262, welche oberhalb des Rahmens den alten "Wehrmachtsaufbau"von der V36.1-2 trägt, unterhalb des Rahmens aber quasi der Vorläufer der V36.4 ist und über den "langen" Radstand verfügt.
Rein theoretisch müßte "nur" das Gehäuse neu gefertigt werden, um erst einmal eine stimmige Variante auf das Gleis zu bringen, um dann später vielleicht mal das "Originalfahrwerk" mit kurzem Radstand nachzufertigen...
Viele Grüße
Thomas BwLöhne1
Hallo Husbert
Das ist sicherlich auch der neuen Zeit geschuldet!
Noch vor wenigen Jahren ging man zu seinem Fachhändler seines Vertrauens und konnte sich seine in die engere Wahl gezogenen Modelle zeigen lassen, um dann nach Brieftasche und oder Gefallen auszuwählen.
Heutzutage läuft es in der Regel leider so: Hersteller xy kündigt ein Modell z an, natürlich als 1x Auflage.
Ansehen beim Händler? In der Regel heutzutage leider Fehlanzeige!
Wenn man denn überhaupt in der Nähe noch einen hat...
Also bestellen auf Verdacht.
Irgendwann ist dann der große Moment: Das Modell ist angekommen.
Also auspacken, anschauen und ausprobieren.
Nun kann es sein, das
- man sich freut. Es war die richtige Wahl, das Modell ist so wie man es sich vorgestellt hat
- man sich denkt: na ja, geht so, ist nicht ganz so, wie man es sich gewünscht hätte.
- man enttäuscht ist: Die Proportionen oder die Lackierung passen nicht oder der Antrieb ist nicht so wie erhofft usw usf
Gehört das Modell zu den letzten beiden Kategorien, wird man das besagte Modell sicher früher oder später verkaufen...
Oder man versucht eben, das Modell zu verbessern, indem man selbst "Hand anlegt".
Das aber ist auch nicht Jedermanns Sache...
Ich sehe dies aber nicht als Entwertung des Hobbys; nein, die Voraussetzungen haben sich halt so verändert, wie sie jetzt sind.
So oder so, Hobbys kosten nun Mal Zeit, Geld und manchmal auch Nerven...
Gehört halt dazu...
In diesem Sinne,
Grüße
Thomas bwloehne1
Hallo Werkelburger
Genau, Mal nachdenken ùber das, was man so von sich gibt...
Alleine das "Wir sind ja so stolz auf Dich! " hättest Du Dir wirklich sparen können!!!
Ich persönlich bin sehr froh, wenn Mal jemand schreibt: seid bei dem xy Angebot des Anbieters yx lieber vorsichtig!
Und das dann auch gut und nachvollziehbar begründet...
Stattdessen so eine selten unnötige Ansage von der Seite...
Mit dem Erfolg, das nun erstmal keiner mehr so etwas postet...
Meinen Glückwunsch: Das war der Bärendienst 2019 in Gold!
Gruß
Thomas BwLöhne1
Moin Arnold
Wenn es irgend geht - aufheben!
Meiner Meinung nach gibt es für die schon sehr detaillierten Modelle keine bessere Lagermöglichkeit!
Auch wenn man mal die Modelle verkaufen möchte...
Wenn Du die unbedingt loswerden möchtest:
Hier oder in der "Bucht" einstellen - Leerkartons werden (fast) immer gebraucht!
Gruß und frohes Neues!
thomas / Bwloehne1
Hallo Frank
Ja, genau den Wagen meinte ich. Das kommt davon, wenn man einfach unbesehen die Angaben aus der Bucht übernimmt...
Beim stöbern im Netz habe ich doch tatsächlich einen Rlps Wagen gefunden.
Unter Krennconsulting.com habe ich etwas gefunden, einen 4 achsigen Drehgestellflachwagen als Bauzugwagen. Ein fast normaler Flachwagen mit den allerdings markanten gelben Seitenpfosten zum Sichern der Betonschwellen.
Viele Grüße
Thomas bwloehne1
Moin
Es gab mal als Bausatz von Hübner einen Res 680 (4-Achs. Rungenwagen; wahlweise baubar mit oder ohne die silbernen Seitenborde - liegen aber bei...)
Wenn Du Glück hast, tauchen diese Wagen noch in der "Bucht" auf.
Aber Achtung: Diese Wagen sind ohne Kulissenführung/Lenzkupplung!
Viele Grüße
Thomas / Bwloehne1
Hallo Zusammen
Seltsam, das ein Aspekt noch gar nicht so erwähnt wurde:
Der Sprecher der Gruppe ist lt. Augsburger Allgemeine ein CSU Stadtrat...
Und sind im Herbst nicht Wahlen in Bayern ?
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Thomas / Bwloehne1
Hallo Hannah
Da musst Du schon etwas unterscheiden zwischen damals und heute:
Ian hat schon recht - ich möchte das noch etwas ergänzen:
Das Läutewerk wurde m. W. schon recht früh (Ende der 60er, glaube ich) abgeschafft - ab da wurde nur noch eine Pfeiftafel aufgestellt.
Bei Privatbahnen oder in lang bestehenden Anschlüssen können allerdings immer noch L/P - Sinaltafeln stehen!
Das Pfeifsignal kurz vor Einfahrt in einen Tunnel wurde etwa Mitte / Ende der 80er abgeschafft.
Zum Warnen allgemein - damals wie heute - immer.
Bein Rangieren pfeift in der Regel der Rangierleiter - manchmal - je nach Bahnhof - quittiert der Tf das mit einem kurzen Achtungspfiiff.
Wen ein Zug nachgeschoben wird; das muss früher - nach Autor G. Moll - ein ziemliches Pfeifkonzert gewesen sein.(Heute nur mit Funk)
Und - selten (z.B. bei der "Natobahn" Minden - Nienburg) steht - zumindest bis vor kurzem -in der Streckenliste sinngemäß: Der Tf hat mit Signal Zp12 (?) dem Fdl zu melden, das der Zug grenzzeichenfrei steht.
(Wenn das jemand genau wissen möchte, schlage ich das gerne noch einmal nach)
Viele Grüße
Thomas / Bwloehne1
Hallo Hannah
Auch wenn man mit einigen Artikeln nicht so einverstanden ist und man teilweise zwischen den Zeilen lesen sollte, wo es "klemmen" könnte - ein Abo lohnt sich!
Das Magazin ist in der Regel ein paar Tage vor dem Erscheinungstermin im Briefkasten, die Beilagen sind zumindest eine gute Fingerübung und das Wichtigste (für mich) sind die ersten Seiten:
Was gibt es Neues für die "0" - es sind wirklich alle Firmen auf den News - Seiten vertreten!
Beim Digitalset gilt: Wenn möglich - unbedingt ausprobieren!!! Ich war nämlich mit dem digitalen Start von Lenz überhaupt nicht zufrieden.
Außerden fehlt beim Lenz - Startset der Transformator...
Zum Glück gibt es ja die "Bucht."
Für die Köf bzw die V20 gilt: Schau mal in der "Bucht" nach oder gib hier im Forum eine Suchanzeige auf. Beide Modelle tauchen rel. häufig auf.
Viele Grüße
Thomas / bwloehne1
Moin Zusammen
Leute, der Threaderöffner hat nach unserer Meinung gefragt - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ich persönlich würde mir diese Figurengruppe nicht anschaffen, einfach weil
a) Sie mir nicht gefällt
b) Es böse Erinnerungen an früher weckt und
c) Ich lieber die heile Welt auf meiner Anlage haben möchte.
Aber das ist - wie geschrieben - meine persönliche hoffentlich sachlich dargestellte Meinung.
Viele Grüße
Thomas / BwLoehne1
Hallo Hubertus, Hallo Moritz
Schaut mal bei der Firma M B W vorbei...
Dort ist die BR 290 in der Planung...
Viele Grüße
Thomas / BwLoehne1
Hallo Zusammen
Was vielleicht noch interessant ist:
Sowohl der Herr Rapp von der Firma Lenz als auch Herr Schnellenkamp mit seinem E 040 / Omm 55 melden Ausverkauf bzw. ein starkes Interesse an Epoche IV Fahrzeugen.
Im anderen Forum (Von xxx) gab es für einige Sachen hier schon eine Umfrage; diese war sicherlich nicht repräsentativ, kann aber schon als kleiner Fingerzeig dienen:
Erstaunlich war dabei aber, das DR - Loks kaum angeklickt wurden; die E 40 es aber bis auf Platz 3 schaffte...
Leider wurde dieser Thread gelöscht, so das man die Ergebnisse jetzt leider nicht mehr nachschauen kann...
Noch ein kleiner Nachtrag für die Wunschliste:
Ein klassischer Bm232 in Blau - beige.
In den 80ern und Anfang der 90er fuhren diese Wagen alleine oder zu zweit auf vielen verschiedenen Haupt- und Nebenbahnen herum.
Zugloks: Br 141, die V 100, Die Br 216
Strecken z. B. Minden - Rotenburg: BR 141 und erst 2, dann nur noch ein Bm
Braunschweig - Hameln - Löhne - Bielefeld: Br 216 und 2 Bm
Uelzen - Braunschweig; BR 212 und 2 Bm
Osnabrück - Bramsche - Bremen: BR 211 (Teilweise noch Vorserie!) und 2 Bm
Das nur als Beispiel, das auch diese Schnellzugwagen durchaus nach Vorbild eingesetzt werden können.
Von Rivarossi gibt es zwar ein ganz gutes Modell, aber eine neuzeitliche Neuauflage wäre schon schön.
Viele Grüße
Thomas / BwLoehne1
Hallo Franky
Mein Tipp: Der Rahmen der BR 94.5...
Grüße
Thomas / BwLoehne1
Mojn Walter
Schau mal unter
http://www.ktd-hhb.de/16.html
Die Koffer sind gut und ihren Preis wert.
Viele Grüße
Thomas / BwLoehne1