Posts by Spalter Bockl

    Moin Bahnboss,


    Es geht mir hier nicht um das Spurplanstellpult SP Dr xxxx oder um das Dr S2 sondern um den lokalen Stellkasten „EDr“ vom DSO Beitrag (Bild Nr 3)

    Dadurch das er eben nichts mit den Lorenz/Siemens/AEG Stellfeldern zu tun hat, macht es den Kasten so interessant. Mich würde zusätzlich noch interessieren welches Stellwerk /Relaistechnik dahinter steckt....


    Gruss René

    Hallo zusammen,


    gibt es zu dem "EDr" Stellkasten irgendwelche informationen??? Das Drucktastenstellpult sieht sehr interessant aus. Hab gerade das Netz durchforstet, aber nichts brauchbares gefunden...


    Kann einer von euch etwas mehr dazu aussagen?


    Hab das Bild etwas vergrössert angeschaut um mehr zu erfahren:
    - Es gibt eine "Rangiertaste", "Rangierfertigtaste" für ein Dr Stellwerk schon etwas spezielles
    - Hilfsfahrstrassen Taster findet man auch beim normalen Dr S
    - Kreuzungstaster ist auch etwas spezielles was auch immer man damit macht
    - Die Weiche 1 und 3 können mit Weichentaster separat geschaltet werden
    - scheinbar hat die Station nur Einfahrsignale
    - es hat Fahrstrassentaster für die Ausfahrt aber kein erkannbares Signal dazu????
    - Die Weiche 2 / Gleissperre vom Anschlussgleis ist mit einem Schlüssel umstellbar und in der Schalttafel gefangen


    Ich denk die Situation kann man gut... sehr gut in der Spur0 anwenden. :thumbup:


    Eben für weitere Hinweise, Hersteller usw. wäre ich / wir denk alle Dankbar


    Gruss René

    Hallo Oli,


    die Intellibox hat 3A Ausgangsleistung, das reicht in der Regel für eine grosse Spur 0 Lok (ausgenommen MTH) bzw. 2 kleineren Lokomotiven aus.
    Wenn es später mehr wird und du mehr Leistung benötigst, kannst du dir einen 7A Uhlenbrock Booster (Power7) für das LocoNet kaufen, dann hast du genügend Leistung und musst nicht alles neu kaufen, ausser du willst unbedingt zu Lenz wechseln...


    Gruss René


    Anmerkung: meine V20 von Lenz verbraucht im "schlimmsten Fall" nur ca. 0,5A!

    Hallo Oli,


    willkommen bei den "Nullen"...


    ein sehr schönes Thema hast du gewählt! Die ehemalige Sulztalbahn bzw. die Reststrecke bis zum Bögl Werk gehört zu meinen Lieblingsnebenbahnen rund um Nbg...


    Hatte mal die Neumarkter Bahnhofs Köf (333 107) als Spur 0 Modell :) Hab sie aber verkauft, da sie bei mir nur in der Vitrine stand und ich das sehr schade fand....



    Viel SPass bei uns, und viel Erfolg mit deinem Projekt. Freu mich schon drauf mehr davon zu erfahren.


    Gruss René

    Guten morgen zusammen,


    möchte euch kurz mein Umbauprojekt vorstellen. Aus meinem alten Modulbahnhof Erlbach (3,60m lang und 40cm breit), habe ich einen vorbildlichen Bahnhof gemacht. Bei uns in der Schweiz gibt es sehr viele kleine Bahnhöfe die in frage kommen würden und sich Lohnen nachgebaut zu werden. Ganz speziell find ich den Bahnhof Geuensee, an der privaten Strecke Sursee - Triengen gelegen.




    Dieser eignete sich perfekt dafür, er kann auf 3,60m aufgebaut werden und im Vergleich zu Erlbach, waren nur kleine Umbauarbeiten nötig.


    Erlbach:


    Falkensee:


    Erste Testfahrt mit der V20 :D :


    Den kompletten Umbaubericht und Hintergrundinfos findet ihr auf meiner HomePage:
    https://www.spurnull-freunde.n…hnhof-falkensee-geuensee/


    Weitere Info's und Bilder zu Sursee - Triengen Bahn:
    https://www.spurnull-freunde.net/privatbahn-sursee-triengen/


    Gruss René

    Hallo zusammen,


    Michael, ich weiss nicht ob ich dich da richtig verstanden habe, aber die Gebrauchtwaren (Gemischtwaren) Händler vermisst eigentlich niemand so recht.


    Es ist erfreulich zu sehen, dass Michael Schnellenkamp es jedes Jahr aufs neue schafft, das Niveau auf einen noch höheren Standart anzuheben und die Schrottwarenhändler weniger werden (Für diese Waren gibt es EBähh und Co.) und somit Platz für Hersteller, Aussteller und Produzenten geschaffen wird.
    Das fand ich dazumal schon in den alten Hallen in Alten Buseck so schlimm, die halbe Ausstellung voll mit "eigentlich Schrott" den keiner mehr haben will, zu unrealistischen Preisen, Und jedes Jahr die selben unverkäufliche Sachen von den Händlern ?( Sicher diese Händler zhalen mit Ihren Platzgebühren auch einen Teil der Ausstellung, aber da bin ich gern bereit ein paar Euro mehr zu investieren, aber dann bekomme ich unterm Strich mehr.


    Ebenso die Super Anlagen die gezeigt wurden, weiter so! Mir haben alle sehr gut gefallen.


    Bin nächstes Jahr sicher wieder dabei, wenn diese Qualität wieder geboten wird :)


    Gruss René

    Hallo zusammen,


    ich hatte auch noch nie schwierigkeiten mit dem Support, alles wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. Grosses Lob an den Service!


    Ist jetzt vielleicht etwas OT. Aber das allerwichtigste wenn man den Support in Anspruch nimmt, ist eine möglichst Detailierte Fehlerbeschreibung. (Egal von welcher Firma)


    - um welchen Artikel handelt es sich
    - was ist defekt und was muss repariert werden
    - in welcher Situation tritt der fehler auf
    - bei Elektronik ganz wichtig, welche Zentrale / Handregler Booster etc pp wurde verwendet und welche Software Version ist da drauf (Auch wenn die Komponenten nicht von Lenz sind)
    - tritt der Fehler auch bei anderen Produkten auf


    zuerst schriftlichen oder telefonischen Kontakt aufnehmen, manchmal ist der Fehler mit einem kurzen Gespräch behoben. Einschicken kann man es immernoch...
    Das hat Herr Lenz, auch schon auf einer seiner Werksführungen angesprochen...


    Das der Service im Moment etwas länger braucht, ist glaub verständlich - Messe- und Ausstellungszeit :thumbup:


    Ansonsten wirklich nochmals Nachhaken woran es liegt, dass die Anfrage/Problem noch nicht bearbeitet wurde. Es könnte eben auch sein das die Firma selbst auf Ersatzteile o.ä. wartet um das zu reparieren. Aber das findet man bei einem Freundlichen und Verständnisvollen Telefonat heraus.


    Gruss René

    Hallo,


    ein schönes Projekt hast du dir vorgenommen! Baust du /ihr die Brücken nach konkreten Vorbild / Plänen? An so einer Brücke hätte ich auch Interesse... In unserer Modulgruppe brauchen wir ein Modul von 120cm länge und da würde sich so eine Flutbrücke noch gut machen. Zumal die Flutbrücken nicht so tief aufbauen, dadurch muss der Modulkasten nicht so tief werden.


    Könntest du mir allenfalls die Pläne zur verfügung stellen (PN)


    Gruss René

    Hallo Roland,


    das ist ein alter Lenz / Roco "Digital is Cool" DCC Decoder... Die Firma Roco rüstete Ihre Alpin Line 0m Fahrzeuge mit Decodern der Firma Lenz aus. (Ebenso stammten andere DCC Komponenten von Roco aus der Giessener Elektronikschmiede....)


    Ob der Decoder auch analog läuft weiss ich nicht, denn den Alpine Line FAhrzeugpackungen lag immer eine Rocomaus I (by Lenz) sammt Verstärker mit bei.


    Ich würde da bei Lenz mal nachfragen, ob sie dir noch angaben oder Unterlagen zusenden können.


    Gruss René

    Hallo zusammen,


    ist zwar etwas OT - sorry Oliver, aber gibt es von der Trais Münzenberger Wartehalle eine Skizze oder Zeichnung? Die gleiche frage auch an Jürgen, dein Empfangsgebäude Ettlingen sieht ebenfalls Super aus, hast du die Masse irgendwo entnommen oder hast du diese "Frei Schnauze" gebaut, hat ähnlichkeit mit einem bay. Argenturgebäude...


    Wäre für Infos dankbar.


    Gruss René


    PS. Oliver, wäre an dem PDF interessiert....

    Sali Heinz,


    hat ja lang gebraucht, bis du dich hier im Forum mal zeigst... Viel Spass!


    Gruss René



    P.S. Tisch im "Alt Giessen" ist reserviert :thumbup:

    Hallo Arnold,


    ich finde deine Modulplanung klasse! Sehr realistisch und durchaus gut umsetzbar. Die Amerikaner nennen diese Betriebsform "Proto Freelance". Also nicht nach eienm existierenden Vorbild bauen, aber dafür realistische Szenen und Betrieb aus der gewählten Region und Bahngesellschaft. Meine Modulanlage verfolgt das gleiche Konzept...


    Baust du die Burg Neideck ebenfalls auf deinen Bogenmodulen nach? - Nicht ganz ernst nehmen, bin grosser Fan von der Region...


    Danke für's zeigen und Grüsse


    René