Hallo Konrad,
ich drücke dir die Daumen, dass du den ersten Preis bekommst, damit es realisiert wird. Das mit der kreisrunden Gleisergänzungen um den Schuppen ist eine piffige Idee.
Bis bald
Marc
Posts by Hilden65
-
-
Hallo an alle,
bevor Ihr weiter überlegt, welche Baureihenummer das Witte-Blech wirklich hatte oder welches tolle Buch bald von der EK kommt zu der BR 24, solltet ihr mal Oliver`s Hinweis bezüglich der Befestigung des Wagner-Bleches am Umlauf sehr zu Herzen nehmen. Ich habe das Gefühl, dass ist vor lauter Euphorie irgendwie untergegangen bei der Diskussion. Nicht dass am Ende die große Ernüchterung kommt.Bis dann
Marc -
Moin Kollegen,
die Wagen habe ich auch gekauft von Kiss. Sehr schöne Modelle und von der Optik her vollkommen ok und gut gemacht. Ich wusste schon von Anfang an, dass die Drehgestelle nicht die besten sind, aber bei einem Preis von 295 Euro pro Wagen ist dieser noch sehr preiswert. Mir war klar, dass ich andere Minden-Deutz-Drehgestelle von Krapp einbauen werde. Im Moment überlege ich, ob ich die Drehgestelle aus Messing selbst baue und diese als Urmodelle fertig mache, um auch für die anderen Wagen einsetzen zu können. Kugellager sollte drin sein, damit sie weich laufen. Zudem sollten die Bremsanlagen besser dargestellt sein. Zudem könnte ich mir vorstellen, den Unterseite des Wagens neu zugestalten. Auch hier in Messing, wobei ich sehen muss, dass es nicht zu schwer wird.
Also Leute, bitte den Ball flach halten.
Für 295 Eurp pro Wagen sollte jeder sich mal Gedanken machen, was da an Arbeit drin steckt und dass nicht alles zu haben ist zu dem Preis. Ein bißchen Pimp-Arbeit ist bei Spur 0 immer dabei und das ist gerade der Reiz der Spur 0, sonst empfehle ich bei HO zu bleiben. Was soll das Gemeckere! Ich bin froh, dass Kiss senior sich die Mühe macht und diese Wagen produziert und auch weitere machen wird. Mit diesem Gemeckere vergrault ihr noch die Hersteller. Es sind ja schon eh sehr wenige auf dem Markt!Bis dann
Marc -
Hallo,
Den Frankfurter habe ich auch.
Der Wagen hat kein NEM-Schacht, den brauche ich auch nicht, ich fahre immer mit originalkupplung. Grundsätzlich haben Wunder wagen kein NEM- Schacht.
Bis
dann
Marc -
Hallo an alle,
auch hier habe einige blaue Wagen in 1:43,5 bestellt, weil diese in der Form nicht gibt. Zu diesem Preis erwarte ich auch kein Supermodell, sonderen ein Modell, wo ich selbst noch Verbesserungen machen kann. Dazu gehören die Drehgestelle. Diese können bei Krapp bestellt werden und sind aus Messing. Zudem überlege ich mir, ob ich für den Boden einen neuen Boden fräsen lasse aus Messing und darunter Messingprofile bestücken lassen und die Bremsanlagen ergänzen kann.
Alles in allem sind diese Modelle sehr gut zum weiterpimpen. Auch ich schätze Herr Kiss Senior für seine ruhige Art und sein Bereitschaft, diese Modelle auf dem Modell zu bringen.Aber hier, so langsam geht es mir echt auf dem Sack, wenn hier Leute mit Geiz-ist geil Mentalität kommen und dann noch sagen, was an dem Wagen Scheissse ist. habt ihr mal Gedanken gemacht, was für Kiss Senior bezüglich Gewinnspanne für sich übrigt bleibt bei dem Preis? Bleibt bei HO, verkauft eure Spur 0-Sammlung in Ebay und verschont mich mit eurem Gelabere und macht großen Bogen um dieses Forum.
Bis dann
Marc -
Hallo an alle,
da kann ich Nullproblemo nur so zustimmen. Achillesferse bei Dampfloks sind immer die Räder.
Ich hatte auch eine BR 03 ersteigert, da wusste ich schon, dass die Räder verseucht waren. konnte man auch gut sehen anhand der Bilder in Ebay, obwohl hierzu kein Text vorlag. Aber ich hatte vorher schon Räder der 03 von Heller in Buseck gekauft. Schlappe 200 Euro, aber es waren sie wert. Zudem habe ich eine ansehnliche Sammlung von Heller-Räder. Mühsam über die Jahre zusammengekratzt. Slater sieht einfach nur billig aus.Letztendlich bleibt nur eine 3D-Zeichnung von den Radspeichen mit Gegengewichten ( 2 verschiedene) und das ganze als Wachsdruck und als Messingguss machen zu lassen. Und dann noch jemand finden, der die Radreifen herstellt und aufzieht und das ganze noch auf Achsen mit 90 Grad Versatz reinpresst. Ach ja, vorher noch die Lagersteine und auf eine Achse das Getriebe einbauen. Da empfehle ich aber auch ein neues Getriebe zu nehmen.
Auf Anhieb kenne ich nur drei Personen, die es können mit Aufziehen und Radreifen herstellen. Das wird nicht billig!
Zeichnung machen, das kann ich machen. Adresse für den Wachsdruck und Messinguss habe ich. Aber wir immer reicht der Kreis der Interessenten bestimmt nicht aus, so dass ich mir die Arbeit ersparen kann?Bis dann
Marc -
Hallo Arnim,
das sieht ja richtig klasse aus. Du hast hierzu ja eine Menge Urteile für die Gussteile gemacht. Ich würde gerne diese Wagen nachbauen. Gibt es die Möglichkeit, dass du die Gussteile auch vertreiben kannst?Bis bald
Marc -
-
Moin ihr alle,
Mit den loks von MTH kann ma sowas machen wie im Film, bis die Funken am Panthographen nur so sprühen!Aber mit meiner E94 und E19 von Kiss und Hehl mache ich sowas nicht!
Vive la france!
Jean-Marc -
Hallo Klaus,
bist du sicher dass die Lok von Dingler ist. Nach deinen Bilder zu urteilen, habe ich das Gefühl, dass es eine kleine Serie von Gebauer ist. Da sind so einige typische Gebauer-Teile dran. Ich weiss, dass Dingler früher vieles von Gebauer hatte bzw. verbaut hatte, aber das riecht mir sehr nach Sonderserie von Gebauer aus. So in der Art meiner BR 03.10.Bis bald
Marc -
Hallo,
Es gibt keine Modelle der 98.10 oder 98.11 in Spur 0.Und auch in naechster Zeit wird diese Loks auch nicht als Serienmodelle geben.
Ich kann dir gerne eine in Messing bauen im M 1:43,5, wobei das Einzelstueck bestimmt gut und gerne bei 6.000 bis 7.500 Euro liegen wird.
Wenns etwas zu teuer wird, dann sollte man noch etwas warten, es kommt von Kiss eine BR 98.8 in 1 zu 43,5 in 2016.
Zur Recherche was es in Spur 0 gibt, empfehle ich die Seite: http://www.ostbayernbahn.de/html/spurnull.htmlBis dann
Marc -
Das soll keine Kritik an Deiner tollen 70 sein, aber das Betriebsnummern-Schild vorne scheint mir zu tief zu sitzen, es ist - zumindest bei den Bildern, die ich vom Vorbild kenne - unmittelbar unter der Stirnlampe, ohne Abstand, weshalb es auch nicht vom Handlauf überdeckt wird. Vielleicht ist das Schild bei Deinem Modell auch nur ein wenig zu groß geraten?
Hallo Leo,
deine Foto enstpricht aber auch nicht der Realität. Das Foto stellt die heutige Museumslok dar, die ziemlich grottenschlecht bei der ZOS Ceské Velenic hauptuntersucht worden ist. Schaue mal die Wasserkästen an, die sind alle geschweisst und ohne Nieten. In der Fachwelt wird die Hauptuntersuchung der 70 083 stark kritisiert. Daher würde ich einen Vorbildfoto nur aus der Epoche 2 oder 3 nehmen und nicht von heute (dein Bild stammt von Wiki).Bis dann
Marc.
-
Die Detailtiefe liegt dann wieder im Auge des Betrachters, bzw. hängt vom Vorbildwissen des Betrachters ab. Da ich das Vorbild nicht kenne und kein Detailwissen besitze, gehe ich vom optischen Eindruck aus und der ist bei dem hier bemängelten Modell meiner Meinung nach gut.
Hallo Dirk,
als Spielzeug sieht sie gut aus, diese Lok würde ich meinen dreijährigen Neffen gerne in der Hand drücken!Also in Spur 0 erwarte ich schon, dass man die Vorbilder gut kennt und auch am Modell erkennen kann, ob dieses oder jenes Modell auch dem Vorbild sehr nahe kommt. Ansonten kann man gerne bei der Spurweite Z bleiben. Für mich müssen alle Modelle, ob Messing oder in Kunstoff, stimmig sein. Das von Oliver vorgestellte Modell als Kleinserien Messingmodell zu bezeichnen, ist vollkommen daneben. Eher Spielzeug!
Ich stimme Oliver vollkommen zu, dass man die Messingmodelle vorher sich anschauen sollte, bevor man es kauft. Sicherlich kaufe ich das eine oder andere Modell auch bei Ebay und woanders, aber ich lasse mir immer Bilder zusenden, so kann ich immer gut erkennen, wie es aussieht. Mittlerweile habe ich schon ein geschulten Blick, dass ich an die Bilder immer erkennen kann, ob der Kauf sich lohnen würde. Mittlerweile wird der Griff ins Klo immer geringer!
So hat jede Kleinserie/Messinglok ihre Macken und die kann man anhand der Bilder in vielen Fälle schon vorab erkennen. Grundsätzlich würde ich bei gebauer und Hübner die Modelle vorher sehen und fahren lassen. Bei Gerard immer gucken, wer es gebaut hat, hier gibt es so viele schrottig gebaute Bausätze. Bei Dingler immer gucken, ob die fahren können. Bei Bauer und Lemaco machen ich mir die geringsten Gedanken, dass sind die besten. Fulgurex baut super Loks, aber immer gucken, wie lange die gestanden haben. Das größte Problem bei den Kleinserien ist die lange Standzeiten in der Vitrine oder in den Verpackungen, da hier das Öl im Getriebe häufig verharzt.Machmal gibt es auch Glückstreffer. Letzes Jahr konnte ich zufällig ein Kleinserienmdoell der BR 03.10 erwerben. Ich hatte nur eine Liste, und habe sofort zugesagt und das kam raus (siehe Bild).
Ein Modell sehr gut gebaut, drei Zylinder mit Innenentriebwerk, Tender mit Kohlenklappe usw, einfach super.
Allerdings muss das Modell vom Getriebe neu gemacht werden, aber das war mir klar und die Lok möchte ich digitalisiert umbauen lassen. Ich hoffe Oliver liest es!!Bis dann
Marc -
Ich habe auch gerade Schmalspur-Visionen
Ich auch, da bin ich dabei, immerhin schon zwei!
Grüsse
Marc -
Zu Oliver:
Oder anders formuliert. Mit Spur 0 kann man keine Partei gründen, sonst kommt immer das raus was kürzlich mit der AfD passiert ist.Das was Arnim geschrieben hat, kann ich vollkommen unterstützen. Zu Zeit mache ich einige Zeichungen für Spur 0-Fahrzeuge und Loks in AutoCad und Inventor für andere, und kann echt ein Liedchen dazu singen, was das für ein "unbezahlter" Aufwand ist. Aber was man nicht alles macht, wenn einem doch Spaß daran hat...
Bis bald
Marc -
Hallo Tim,
die Br 86 von Kiss gibt es guenstiger. Bei Fulgurex sind 1990 Euro schon ein oberer Preis, vielleicht kannst Du da noch was verhandeln.
Gruss
Marc -
Dieses Jahr kommt so vieles Neues heraus. Alleine an Dampflos: BR 58, BR 95, BR 50, BR 24; BR86, BR 80, BR44, BR 86, BR 23. Von den Eloks und Diesellok und Wagen will ich nicht alle auflisten, da sind auch so viel Neues!
Oh Man, da ist Jammern auf sehr hohem Niveau!Haben wir sonst keine anderen echten Probleme? Wenn ihr nichts zu tun habt und jammern wollt, mäht lieber den Rasen, läuft ne Runde oder kocht mal was Schönes, oder geht lieber in die Kirche, und danket dem Herrn, dass er Hirn runtergeschissen hat. Das ist sinnvoller, als das Gejammere hier oder in anderen Foren loszuwerden.
Bis dann
Marc -
Hallo Eckhard,
du hast es gut bei deiner Anlage. Im wahren Leben muss ich für die DB Streckensperrungen drei Jahre vorher ankündigen. Alles unter dem Rollenden Rad bauen und die Unterführung dabei peu á peu bauen, wobei wir ein neues Verfahren gewählt haben. Die wird einfach durchgepresst.
Bei deiner Unterführung hast du ja ganz schön dicke Trassenbretter. Laut Faustformel gilt für die Dicke der Brücken und Unterführungen Höhe=L/8. Du könntest ja von unten ja dein Trassenbrett ja etwas ansägen oder mit dem Stecheisen einkürzen und schmaler machen. Aber angesicht der Gefahr, dass du in einem schwierigen Feld bist, würde ich es lieber aus Unfallgründen nicht machen. Da haben sich schon einige die Finger abgesäbelt dabei. Und es sieht ja auch so gut aus.Lieben Gruss
Marc -
Hallo Jo,
mit Oliver steh ich hierzu im Kontakt. Das ganze ist erstmal auf der Basis von Hegob mit 1:7,5 gemacht worden. Die Weichen von Wenz sehen auch sehr schön aus, haben aber mehr Arbeitsaufwand und Wenz hat nur 1:6 oder 1:9. EW 1:6 ist zu klein, EW 1:9 ist etwas zu lang, dass hatte ich gemerkt bei der Konstruktion der Anlage, da bekomme ich Probleme mit den Übergängen der Module, wo keine Weichen drauf sein sollten. Zudem habe ich die Möglichkeit bei Hegob, ob ich Kunststoff oder Holz nehmen kann. Ist eine Preisfrage! Bei Holz sehen die Kleineisen schöner aus. Zudem habe ich hier schon zwei DKW von Hegob sowie 50 m Flexgleise von Hegob gehortet. Aber alles in Kunststoff.Bis dann
Marc -
Hallo Bernhard,
die Anlage ist so ausgelegt, dass beide Epochen 2 und 3a getrennt gefahren werden kann. In der beigefügten PDF-Datei sind die Zugkonfigurationen für beide Epochen dargestellt. Die Loks und Wagen hierzu habe ich auch schon.Bis dann
Marc