Posts by Hilden65

    Die Arge ist entstanden damals vor 50 Jahren, weil es nur wenige Modelle gab damals und wenn dann war sie sauteuer. Damals hatte man Zeit zum Bauen. Geregelte Arbeitszeiten, eine Ehefrau, die den Kaffee zur Werkstatt gebracht hatte. Viele waren auch froh, wenn der Mann was zu tun hatte. Workalifebalance des Mannes damals war immer zu Lasten der Frau. Selbst im Sommer waren viele noch wegen fehlender Sonne kaeseweiss.

    Heute hat sich die Gesellschaft grundlegend geändert. Der Hobby ist nur ein kleine Zeiteinheit geschuldet. Familie, Beruf und Kinder verlangen mehr. Da bleibt der Hobby auf der Strecke. Darunter leiden auch viele Vereine. Das was gestern geschah , ist Normalzustand bei dem Vereinssterben in Deutschland. Die freiwilligen Feuerwehren bekommen keine Neuen mehr. Selbst Schuetzenvereine knabbern daran.

    Ich habe schon Bausätze verkauft und hinterher festgestellt beim Kauf, dass es mal meiner war. Eher floriert der Handel mit schubladierten Bausätze, als dass es weniger wird durch den Bau selbst. Meine Schätzungen sind, dass es noch bestimmt 50 bis 60 Bausätze von der BR 44 von Gebauer gibt. Es gibt mehr Bausätze von Petau als dann gebaute.

    Es gibt kaum welche die was bauen und vor allem gut bauen koennen. Maximal drei haende voll.

    Gruesse marc

    Hallo an alle,

    wenn ich so den thread hier mal ueberfliege, dann beschleicht mir, daß es euch ja ziemlich gut geht beim dem lockdown. So viel Zeit zum schreiben, um jede Kleinigkeit oder Unwichtigkeit so breit treten zu muessen, dass man sich nicht wundern muss, wenn Aussenstehene sich die Hand vor der Stirn klatschen.

    Ich selbst bin froh und gluecklicher Besitzer von 8 28er Wagen plus Speisewagen und Schlafwagen in Messing und das auch in beruhigtem Maßstab 1 zu 43.5 und freue mich köstlich, dass mir diese thread so piepegal ist.

    Wunderschöne Einrichtung mit fussboden, sowie zu offene Tueren und Beleuchtung. Dazu 1982 gebaut und immer noch top. Was will man mehr, und wenn mann glueck hatte wie ich, bekam man die Wagen auch fuer 450 euro. Ist das koestlich, wie man fuer 379 Euro so viel Geld verbrennen kann.

    In diesem Sinne ein stressfreien We, bleibt gesund und genießt meine Wenigkeit auch als Satire.

    Marc

    Hallo Reinhard,


    auch wenn ich mir die Gefahr bewusst bin, dass ich von vielen jetzt mehrere negative rote Bewertungen bekommen werden, was mir ehrlich gesagt schnuppeegal ist. Aber deine Anlage wirkt doch mit den Radien und Weichen sehr spielzeughaft. Das ist schon keine Modellbahn mehr, sonderen eine Spielzeugbahn zum Rangieren. Ich selbst habe auch die Erfahrungen machen müssen, dass bei Spur 0 letztendlich das Motto "Reduce to max" immer am besten ist. Mit drei bis vier Weichen kann man genauso gut rangieren und es ist abwechlungsreich.
    Aber ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Anlage.
    Grüße
    Marc

    Dingler müßte "nur" die Skalierung anpassen, die Hauptarbeit, alles zu recherchieren und aufzusetzen ist ja bereits getan.


    Dingler ist schon lange aus den bekannten Gründen aus dem Spur 0-Markt ausgestiegen. Es lohnt sich nicht für unsere Spurweite, da sind zu viele Geizhalse unterwegs. In Spur 1 kostet der ETA 7.250 Euro. Ich denke, wenn man es auf Spur 0 bei 150 Stück Abnahme übertragen würde, dürfte es immer noch bei 5.500 bis 6.000 Euro liegen. Ich glaube, das würde hier keiner bezahlen wollen. Ist also müssig darüber zu hoffen und zu diskutieren.


    Um es billiger zu haben, müsste man es im Fernorst bauen lassen. Aber uns interessiert ja nicht, zu welchen Hungerlöhnen und arbeitsschutzrechtlichen Aspekten diese Modelle gebaut werden. Hauptsache billig!
    Grüße
    Marc

    Gert:
    Woher nimmst du die Selbstsicherheit her was du schreibst, alles so richtig ist!!??


    Ich denke KM1 wird die Modelle in Spur 0 auch ausschliesslich in Messing bauen. So wie sie es in Spur 1 bisher immer gemacht haben. Die Bauweise ist für die Stückzahl von 150 bis 200 Stück einfach wirtschaftlicher zu bauen, als Metalldruckguss. Größere Stückzahlen bei Dampfloks halte ich nicht für realistisch. Das mag bei Waggons oder bei Dieselloks anders sein. Zumal oute ich mich, dass ich kein Fan von Metallguss bzw. deren Kombinationen mit Messing davon bin, das hat was Märklinhaftes. Von daher würde ich auch keine BR 44 von Lenz kaufen. Das Zweideutige im Internet und in den Broschüren von KM1 ist der Schnelligkeit geschuldet. Man möchte schnell auf den Markt sein. Da passieren Fehlern, die hier zu zweideutigen Aussagen oder hier zu neue Loch-Ness-Geschichten führen. Giessen ist ja nicht mehr weit, man will ja noch was vom dem Bestellerkuchen der BR 44 abstauben.
    Und ich gebe zu, dass ich etwas traurig bin, dass 1:43,5 so langsam zur Grabe getragen wird. Insgeheim träume ich davon, dass KM1 morgen sagt, näh 1:45 nicht, wir machen 1.43,5 und da wäre ich sofort dabei. Da würde ich vor Freude hochspringen. Aber Spaß beiseite. Mir ist es wurscht ob 1:45 oder 1:43,5, ich nehme beides. Ich bin da nicht so kleinkariert wie viele hier.



    Lenz wird bestimmt sich Gedanken machen müssen, ob sie die hohen Stückzahlen der 44 überhaupt los werden, die sie brauchen, um die Metallgussvariante überhaupt refinanzieren zu können.
    Von daher ist aus meiner Sicht die Produktion in Mischbauweise noch nicht in Stein gemeißelt. Was jetzt passiert, ist, dass ein neuer Anbieter den Markt und andere etablierte Anbieter gehörig vor dem Schienbein getreten hat. Ich bin gespannt, ob KM1 bis Ende des Jahres die 44 rausbringt. Das KM1 auf Spur 0 kommt, ist damit auch begründet, dass KM1 fast alles schon in Spur 1 abgegrast hat. Man merkt schon, dass einige Ankündigungen in Spur 1 länger dauern als gedacht. Da sind keine großen Gewinnmargen herauszuholen. Das Echtdampfprogramm liegt wie Blei im Katalog.


    Und ich glaube eher, dass KM1 sein Produzenten immer schön auslasten möchte, damit diese nicht auf die dummen Gedanken kommen für andere zu produzieren. Insoferen dient die Ausweitung des Portfolios einzig allein auch dem Gedanken, den Produzenten weiter im hauseigenen Hamsterrad drehen zu lassen. Das die Sachen in Spur 1 schon alle da sind und nur noch von 1:32 in 1:45 herunterkopiert werden müssen, macht die Sache noch leichter für beide (KM1 und seinen Produzenten).
    Also Ball flachhalten, abwarten, Tee trinken und wer eine BR 44 oder andere Fahrzeuge bei KM1 bestellt, dann still sein und warten bis es geliefert wird. Das gilt auch um so mehr für alle anderen die nichts bestellt haben.


    Marc

    Hallo an alle,


    ich kann Eckhard nur bestätigen. Die Lok steht bei mir und ich bin auch nicht der vermeintliche Ebay-Verkäufer. Zudem habe ich auch nicht vor, diese Sahneschnitte zu verkaufen.
    Bis bald :) :)


    Marc

    Lieber Andreas,


    danke dass du geschrieben hast. Das was du geschrieben hast, leuchtet mir auch gut ein. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die Hintergrundsinfos und die Mitglieder der ARGE nur zu wenig persönlich kenne. Ich war nicht auf der JHV in MD. Meine Infos beziehen sich auf die Inhalte aus dem Forum der Arge. Du schreibst:




    Da die Thematik die ARGE betrifft, ist diese Plattform hier vermutlich der weniger geeignete Ort, sich über Inhalt und Ausrichtung der ARGE konstruktiv „auszutauschen“. Daher „Sack zu“ und an anderer Stelle weiter!!


    Das sehe ich etwas anders. Ich habe bewusst dieses Form gewählt, weil ich nicht wollte, dass Diskussionen für eine mögliche Neugründung im Forum des alten Vereins diskutiert wird. Das sähe doch eher vereinsschädigender aus. Ich habe aber das Gefühl aus dem Beiträgen aller, dass ein neuer Verein auch nicht besser ist. Daher favorisiere ich eher den ARGE-Laden von Innen zu reformieren. Es wäre gut, wenn sich einige Aktiven, die was verändern möchten, sich auch zsuammensetzen würden, um bei einer möglichen Neuwahl nicht nur eine klare Kante zeigen, sonderen auch aktiv eine neue Vorstandspolitik mitgestalten wollen. Ich wäre mit dabei.


    Bis bald
    Marc

    Hallo Klaus und ESPe,
    eure Texte driften etwas ab und wir sollten wieder stringenter auf das eigentliche Thema wieder zurückkehren.


    Nun zum:

    da die neue Spur 0 -Ausgabe mit den Protokollen der JHV jetzt im Druck ist, werde ich diese Informationen zunächst mal abwarten.


    Wer weiß, vielleicht wird die Vorstandswahl für ungültig erklärt und die Karten neu gemischt.


    Das wäre mal interessant zu wissen. Ich persönlich finde es sehr seltsam, dass man es erst in der Printausgabe lesen kann,wobei diese Infos schon jetzt vorliegen. Warum ist es nicht möglich, diese Infos schon jetzt im Arge-Forum intern als PDF bereitzustellen? Was ist da so schwer, oder agiert der Vorstand der ARGE noch schlechter als das ZK der SED im Jahre 1989?
    Bis dann Marc

    Lieber Oliver,
    du schreibst:

    Mitglied werden, kandidieren für den Vorstand und ERST MAL BESSER MACHEN! Ich würde mal die eigene Erwartungshaltung nachjustieren........


    Würde ich gerne machen, wenn die JHV nicht an einem Werktag ist. Das ist auch einer der wesentlichen Knackpunkte des Vereins. Die Aussage der Alteingesessenen für die JHV war (Oton): Wir wollen schnell wählen und dann spielen gehen!
    Sich einzubringen in dem Verein oder in einem neuen Verein, wird vermutlich nicht mehr so sein, wie früher es war, sondern hier sollte man neue Akzente setzen. Ich setze eher darauf, dass die Spur-0-Anlagen-Vereine ein größeres Gestaltungsspielraum haben und den neuen Verein auch vor Ort mit vertreten bzw. präsentieren. jeder Anlage oder Ortsgruppe ist immer ein wichtiger Teil des Gesamten. Dies gilt auch für die einzelnen Personen, die Beiträge hier oder woanders veröffentlichen.
    Im Sinne wäre die Frage, wie sieht es mir dir aus? :D :D



    Bis dann
    Marc

    Hallo alle MitstreiterInnen fuer die Sache Spur 0!
    Im Nachbarforum rummst es gewaltig nach der letzten Vorstandswahl. Viele sind unzufrieden mit dem Vorgehen innerhalb des Vereins. Der Vorstand ist in Dauertauchzustand. Die letzte Bausatzaktion scheint versemmelt zu sein. Auf Reaktionen und Vorschläge von seitens der Forumsmitglieder wird gar nicht reagiert oder drauf eingegangen. Kurz gefasst, viele fuehlen sich nicht mehr gut aufgehoben bei der Arge Spur 0!
    Daher die Frage, ob aktive und auch passive Bereitschaft gibt, einen neuen Verein zu gründen, der die Interessen des Spur 0 nach Aussen und wichtig, auch nach Innen vertritt. Mein Eindruck ist, dass die Spur 0 Arge verstaubt und antiquiert ist, um sich selbst zu erneuern. Ich stelle mir vor, dass im neuen Verein die bisherigen lokalen Vereine eine wichtige Rolle übernehmen sollen. Strukturen wie Internet, Forum und Öffentlichkeitsarbeit, denke ich, sind vorhanden.


    Moegliche JHV könnten in Giessen stattfinden.


    Mir geht's darum erstmal auszuloten, ob Interesse besteht. Zur Gründung reichen laut Vereinsrecht 7 Personen. Das koennte mann bei tatkräftiger Unterstützung zügig hinbekommen.


    Ich weiss, ich bin selbst Mitglied der Arge und wuerde mich daher vereinsschaedigend verhalten, aber in meinen Augen sind da in den letzten Tagen und Wochen Dinge passiert, die nicht mehr normal sind.


    Hiermit moechte ich nun die Diskussion eröffnen. Jeder kann dazu was schreiben und seine Meinung kundtun. Wichtig ist, dass es sachlich bleibt. Wer nicht so gerne hier schreiben moechte, kann mich auch pn anschreiben oder meine private Mail nehmen (stuhm@buero-stadtverkehr.de).


    Danke!!


    Gruesse Marc

    Das wieder einpacken genau in der umgekehrten Reihenfolge? Wie ist das mit den Schrauben trifft man gleich das Gewinde der Lok?
    Gruss Thomas

    Einfach probieren, im laufe des Tages triffst du das Gewinde und wichtig mit einer Hand Platte und Lok festhalten. Wenn es nicht geht, dann die Lok zwischen den Schenkeln pressen und die Platte obene drauf und von oben guckst du so lange bis das Gewinde zum Vorschein kommt.


    Ihr wollt doch nicht alle Loks wieder zurückschicken? Der arme Lenz!

    Lieber Oswald,


    Ich glaube nicht dass Wunder es mit der Phantasiennummer gemacht hat. Die Lok gibt es schon laenger auf den Markt. Das hat bestimmt ein Besitzer es selbst gemacht und Schilder dazu neu bestellt bei anderen Schilderhersteller. Bevor du Wunder hier anschwaerzt :cursing: , solltest du hier vorsichtiger sein. Es ist doch kein Problem neue Schilder machen zulassen. Das Modell sieht gut aus und ich habe auch so eine Lok.


    ÜBRIGENS, deine Lok ist eine exakte Wiedergabe der 112.4, eine von 20 nachgelieferten Loks. Schaue bei Bundesbahn im o.g. Link unter Bild 5. Die hatten keine Regenrinne.


    Also weniger jammern, mehr machen! Und besser recherchieren, bevor man hier was schreibt!


    Marc

    Hallo Oswald,
    kannst du vielleicht ein Bild von der Lok hier einstellen. Ich denke, die Loks von Wunder sind eigentlich immer von sehr guter Qualität und vorbildgerecht. Es kann sein, dass einer eine neue Beschilderung gemacht hat.
    Bis dann
    Marc