Nach dem Motto: Es ist zwar schon alles gesagt, nur noch nicht von mir. Noch einige Anmerkungen.
Die meistens "bösen" Chinesen haben den Preis nicht erhöht (wird mancherorts als Erklärung benutzt), der Dollarpreis für die E41 ist geblieben.
Aber Wechselkurs, Transport und Elektronik (produziert in Deutschland) erhöhen unseren Einkaufspreis um 70 €. Diesen Wert muss man typischerweise
mit 3 multiplizieren, um den Betrag für die UVP zu erhalten. Bei korrekter Kalkulation hätte der Preis also1100 (1099) € sein müssen. Da es auch Produkte
mit geringerem Aufschlag gibt, haben wir, wie Herr Wohlfahrt schon berichtetet, einen Mittelwert für alle Produkte errechnet, der bei 8% liegt. Auf unserer Webseite kann man nachlesen, wie wir das praktiziere wollten, aber der Handel hat nicht mitgemacht und damit ist auch die einfache Möglichkeit der Rücknahme nicht mehr gegeben.
Uns ist die Preisentwicklung nicht egal, wie manche hier glauben machen wollen. Draufschlagen und fertig (Achtung zweideutig). Die Produktionskosten werden nicht unwesentlich von der Konstruktion mitbestimmt und hier haben wir den großen Vorteil, dass unsere Modelle zu 100% hier entwickelt werden.
Einen großen Teil unserer Kapazitäten verwenden wir zur Zeit mit Vereinfachungen und Standardisierungen bei der Herstellung ohne dass die Detaillierung zurückgefahren wird. Aber auch mit letzterem Thema müssen wir uns befassen. Stichworte: Inneneinrichtungen, Unterseite von Wagenböden, technische Ausstattung usw. Wir werden sicher in Zukunft den Markt in dieser Richtung testen.
Noch etwas zum Schluss. Es gibt unter anderen zwei Möglichkeiten laute durchdringende Töne zu erzeugen, die Pfeife und das Horn, Die technischen und physikalischen Gesetzmäßigkeiten sind grundverschieden. E-Loks und Dieselloks haben keine Pfeifen, sie haben Hörner oder gefälliger Tröten. Sorry da rebelliert immer der Physiker in mir.
B-L