Sergus Arnold, es näxda Moll bin ich bäschtimmd däbei, wall Hengl ziet bä an Musigantn, dess wasta ja. Ich freu mich schö jezz auf Dei Sdöffla. Grüüß Dei Fraala.
Bis ball
Hans
Sergus Arnold, es näxda Moll bin ich bäschtimmd däbei, wall Hengl ziet bä an Musigantn, dess wasta ja. Ich freu mich schö jezz auf Dei Sdöffla. Grüüß Dei Fraala.
Bis ball
Hans
Amoll wenn mä niä däbei is ...
Hoffändlich homm sa niä mei Schlabbmbiä zammgsuffm!
Grüüßla und ann schönn Sundich
Hans
Hallo Freunde, kleiner Hinweis auf einen ganz prima Schrankenposten für Preußen und Sachsen im 3-D-Druck. Schaut mal nach bei Ronny Rudolph, ronnyr@t- online.de. Da gibt es auch die entsprechenden Schrankenbäume zum Gebäude. Das Dach und den dazu gehörenden Holzanbau kann man selbst eindecken. Vielleicht liest Ronny das und stellt ein entsprechendes Bild ein.
Gruß Hans
Moin Wolfgang, schau´ Dir zum Beispiel mal die Gleispläne im Buch vom Bernd Schmitt und Gerald Hoch "Nebenbahnen in Oberfranken" an. Da findest Du bestimmt was Brauchbares. Das kannst Du dann in´s Modell übertragen. Orientiere Dich am besten am Vorbild und bring´ Deine eigene Kreativität mit ein. Denk´ dran, dass weiniger manchmal mehr ist.
Frohes Schaffen und Gruß
Hans
Moin Robby, wenn ich größere Mengen Kohle verbauen muss, nehme ich als Unterfütterung entsprechend großen Steinsplitt vom nächsten Schotterwerk, bei mir in der Nähe von Hof. Diesen färbe ich mit der Spraydose schwarz ein. Darauf lege ich eine ausreichende Schicht Echtkohle, gewonnen aus Steinkohlebrocken vom BW in Jöhstadt. Genau so verfahre ich bei Kohleladungen in meinen Wagen. Diese Art ist ohne Kosten und glaubwürdig. Man kann auch entsprechende Industrie-Filterkohle verwenden usw.
Gruß Hans
Hallo, manchmal steht man doch gehörig "am Schlauch". Ich selbst habe diesen Bausatz für das SNM montiert, bemalt und fotografiert. Stefan hat diesen Beitrag veröffentlicht. Mittlerweile hat er ein Dach aus Frankfurter Pfannen. Er ist für eine deutsche Anlage bestens geeignet, ist recht stattlich und kann farblich verschieden gestaltet werden. Ich kann das Gebäude unbedingt empfehlen. Sorry für meine Ungeschicktheit und Gruß
Hans
Moin Wolfgang, meiner Erfahrung nach könnte der Bausatz von ATLAS ein amerikanisches Vorbild haben. Man kann ihn eventuell "eindeutschen". Ich kenne den Bausatz" Landhandel" nicht, mache mich aber kundig. Vielleicht melde ich mich dann wieder.
Gruß Hans
Klasse Tom, da wäre ich gerne dabei gewesen.
Gruß, besonders auch an Dieter
Hans
Lieber Franke, es ist so: In Südbayern sind doch viele unserer Landsleute ,warum auch immer. Und die wollen mit Stoff aus unserer Region versorgt werden. Damit unser Getränk aber nicht gleich beim Überqueren des Weißwurstäquators bei Ingolstadt von den Dortigen gewaltsam entladen und konsumiert wird, transportiert man es in solchen unverdächtigen Bierwagen in den Bayerischen Süden. Sag´s aber bitte net weiter, es bleibt unter uns! Die Nordlichter sind übrigens genauso hinter unserem Kommunbier her. Der Licher-Wagen beweist´s. Die Holsteiner transportieren es sogar in ihren Fischwagen rauf!
Gruß Hans
Hallo Helmut, so, wie der Aufbau im DDM war, ist die Länge ca. 10 Meter, die Breite beträgt bis zur Kurve am linken Rand einen Meter, die Höhe ungefähr 1,10 Meter.
Gruß Hans
Moin Rainer, nochmals herzlichen Dank für Deinen Besuch im DDM und für Deine stimmungsvollen Aufnahmen vom Elend pur um Thalrodach.
Gruß und hoffentlich bis demnächst mal wieder
Hans
Moin liebe Modellbahnfreunde der Spur Null. Fast hätte ich es vergessen: Am kommenden Advent-Wochenende ist im DDM in Neuenmarkt bei Kulmbach eine Modellbahnausstellung. Meine Freunde Staudenfan , Schieferbahner und ich werden mit unserem Bahnhof Thalrodach einschließlich unserer Ersten Nordfränkischen Kommunbierbrauerei auch dabei sein. Vielleicht seh´n wir uns?
Gruß Hans
Hallo Michi, Modellbahn hat eigene Gesetze. Eine Figur kann hier beim Betrachten Gutes oder weniger angenehmes Empfinden auslösen. Deshalb ist es eine Kunst, Figuren richtig zu setzen. Aber auch hier gilt für mich, wie auch bei Deinem verwendeten Bahnfahrer: Alles kann, nix muss. Stelle ihm doch probehalber mal einen Mitreisenden schräg dahinter (darunter) dazu. Das könnte was bringen. Oder lass´ es einfach wie es ist.
Gruß Hans
Hallo Michi, prima Arbeit. Auf der Treppe würde ich eine gefälligere Figur platzieren, vielleicht auch zwei kurz hintereinander.
Gruß Hans
Moin Christoph, das Lob von Dir freut mich besonders. Danke!
Gruß aus Bayerisch Sibirien vom
Hans
Moin Hape, die Wagen sind so als Kokswagen für die Bayerische Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg gelaufen. Es gab da sogar Ganzzüge. Bilder davon kannst Du im Internet finden. Ich habe solche Züge laufen sehen, als ich Schüler war. Aus der Zeit sind sie mir in Erinnerung geblieben. Ein Modellbahnfreund aus Regensburg hat mir entsprechende Bilder geschickt, Frau Simrock hat davon Anreiber gemacht. Auch Michael Schnellenkamp hat zum Zustandekommen der Wagen beigetragen.
Gruß Hans
Hallo Thoralf, ich habe mir noch zwei Tritte selbst angefertigt und jeweils unten eingebaut und patiniert. Die Tritte an den Ecken habe ich oben angeschlagen und von unten verklebt. Kann man so lassen, denke ich. Schau mal das Filmchen von Staudenfan beim Eckhard Huwald an. Da läuft meine V 80 mit dem Pgws 41 dahinter. Diese Kombination gab es öfters auf den Nebenstrecken rund um Bamberg.
Gruß Hans
Moin leibe Nuller, ich habe bei meinem Beitrag nicht gemerkt, dass es hier um Verpackungen zur sicheren Lagerung von Fahrzeugen geht. Sorry. Mein Hinweis auf Balsaholz ist meiner Meinung nach trotzdem recht gut.
Gruß Hans
Hallo Ladungsbauer, ich verwende seit vielen Jahren Balsaholz aus dem Baumarkt. Das ist erschwinglich, leicht und problemlos zu verarbeiten und bei Bedarf zu verkleben. Ich verwende Holzleim dazu. Die Ladungseinsätze sind nach vielen Jahren und jede Menge Einsätzen immer noch unbeschädigt und nicht verzogen oder rund geworden. Probiert´s doch mal!
Gruß Hans