Posts by Kö0034

    Hallo Mathias,

    beeindruckend was du aus den alten Fassaden gezaubert hast. :!:

    So schön der Oberlichtaufbau auch ist, der Betonsturz über dem Fensterband geht ohne senkrechte Abstützung

    komplett durch ( so wie ich das sehe) von der Statik her wäre das eine spannende Sache.

    Wären da vielleicht ein paar senkreche Betonpfeiler nicht besser?

    Unabhängig davon - sieht schön aus :)


    Gruß Johannes

    Hallo Zusammen,


    abgesehen das manche Grafittis eine Sachbeschädigung darstellen,

    es gibt auch sehr schön gemachte und nachdenkliche.


    Schön das die Firma Lenz solche auflegt.


    meint Johannes

    Hallo Burghard,

    Ausbauen und umdrehen dauert max 1/2 Tag,

    zuzüglich An / Abfahrt , geht so wie oben beschrieben.

    Beispachteln (vielleicht Beiputz) und Streichen kannst du vielleicht selber.

    Bei 5 Std á 60 EUR wäre das 300 + 20 Mat. zuz. MwSt ca.380 EUR

    500 EUR müssten immer reichen.


    Gruß von einem Tischlermeister der seine Arbeit jetzt 48 Jahre

    ausübt und bald in Rente geht.

    Leider ist Hannover zu weit weg sonst wäre das was für ein Event:

    Morgens Tür, Nachmittags beim Kaffee fachsimpeln :)



    LG Johannes

    Hallo Burki,

    1969 wurden die Türen noch weitestgehend vom Tischler selbst gefertigt.

    Die Ziebekleidung (das ist der Rahmen gegenüber der Tür) wurde bei streichfähigen Elementen

    meist mit Senkstiften und etwas Leim befestigt und kann vorsichtig abgehebelt werden.

    An der Futterkante sind bei dieser Maulweite (Mauerstärke) von beiden Seiten schräg Nägel in Holzdübel (im

    Mauwerwerk eingemauerte Holzklötze) eingeschlagen worden.

    Mit einem Duchschlag kann man diese weiter eintreiben bis sie nicht mehr halten und so das Futter

    herausbauen.

    Montieren würde ich die aber wieder mit 2K Montageschaum.

    Bei edelholzfurnierten Elementen geht es genau so aber man muss nur vorsichtiger arbeiten.

    Selbstverständlich gibt es auch andere Befestigungstechniken aus der Zeit aber die oben beschriebene

    ist bei uns die am weitest verbreiteste gewesen.


    Gruß und viel Erfolg

    Johannes

    Hallo Hans,

    Hut ab, super Modellbau :thumbup:


    Aber, hast du schon mal das Nummernschild vom Lada kontrolliert?

    Nicht das er aus dem Norden kommt und Ina Behrendsen macht Urlaub in Altenau ;)


    Grüße aus dem Bergischen

    Johannes

    Hallo Jay, es ist immer eine Freude

    hier rein schauen zu dürfen,

    und auch das du auf wichtige und weniger wichtige Vorschläge

    so schnell reagierst.

    Ach ja die Kloben müssten da auch noch weg ;)


    Gruß Johannes

    Hallo Jay,

    ich halte mich ja doch reichlich zurück mit meinen Kommentaren aber was und wie Du baust

    ist Spitze und macht richtig Spaß zu verfolgen :)



    Aber: (Reinhold war schneller)

    Die Wand ist so nicht richtig herum.

    Der Ringbalken hinter der Zierverkleidung (wellig zugeschnittenes Brett) würde sich sehr schnell

    wieder in organisches Grundmaterial verwandeln.


    Gruß vom noch immer praktizierenden Holzwurm

    Johannes


    (schade das du so weit weg wohnst X/ )

    Hallo Frank,

    eine sehr schöne Haltestelle hast du gebaut :thumbup:


    zu den Fensteranschlüssen:

    bei uns im Bergischen haben die Fachwerkhäuser und auch die Verschieferten

    bei aufgesetzten Fensterfuttern oben eine Art "Fensterbank" ähnlich wie du sie gestaltet hast aber

    erstens wie schon berichtet mit Gefälle nach aussen und meist eine Zinkabdeckungen welche zum

    Sturz beim Fachwerk bzw. unter der Schieferreihe bei den Verschieferten dicht befestigt wurden.

    In dieser Art ist das bei dir leicht abzuändern wenn du möchtest :)


    Gruß mit der Bitte schön weiter zu berichten

    Johannes

    Hallo Oli, hallo stalone,


    OT an:

    Mein Sachverständiger (TÜV) sagte mir das alles was damals bis 10 Jahre nach dem Baujahr eines Fahrzeuges nachweislich

    so umgerüstet wurde, ist H-Würdig.

    Mein 1500 Käfer Cabriolet hat ein kl. Sportlenkrad/Schalensitze und ein Pornorohr (sorry das war die Bezeichnung vom TÜVler ;) ).

    OT aus


    Danke für die schönen Fotos Jörg :thumbup:


    Gruß Johannes

    Hallo Frank,

    zuerst einmal: Sehr schön wie du den Schuppen konstruiert hast - da hat sich einer gedanken gemacht :thumbup:


    Zur Pappe:

    Ich bin zwar kein Dachdecker sondern Tischlermeister aber aus leidvoller Erfahrung kann ich dir wie folgt berichten.

    Pultdach mit 10% Gefälle, es lagen Schweißbahnen quer drauf und sind in den 15 Jahren wegen der Hitze bis zu 60 mm

    runter gerutscht.

    So durfte ich alles neu machen ;( .

    Ab einem gewissen Gefälle, sagte mir mein Dachdecker, muss die Bahnen von unten nach oben geklebt werden.

    Welches kann ich dir leider nicht sagen.

    Längsstöße sind ohne weiteres möglich aber man sollte Kreuzfugen vermeiden.


    Jetzt kommt noch die Frage : In welcher Zeit das Dach mit Pappe beklebt wurde.

    Früher gab es noch keine Schweißbahnen , da hatte man die Bahnen in flüssigen Teer verklebt,

    es kann gut sein das diese hitzebeständiger waren.


    Gruß und berichte bitte weiter :)


    Johannes

    Hallo Stephan,

    das Pflaster sieht super realistisch aus.

    Diesen Segmentbogenverband sieht man selten auf Modellbahnanlagen. Einfach toll geworden.

    Hast du die Steine einzeln eingeprägt oder eine Schablone dafür erstellt?

    Auch der Rest von dem was du hier zeigst--------allerbeste Sahne :thumbup:


    Gruß aus dem Bergischen

    Johannes

    Hallo Walter,

    der Begriff "eingemottet" kommt aus der Zeit als man

    Kleider und Stoffspielsachen für längere Zeit einlagern wollte

    und die nicht von Motten angefressen sollten.

    Bei Spielsachen - wenn z.B. die Kinder zu alt wurden und diese für die späteren Kinder eingelagert wurden.

    Bei Klamotten (Kleidungsstücke) - wenn sie Seasonskleidung für den kommenden Winter eingelagert wurden.

    Gruß und einen schönen 4. Advent.

    Johannes