Posts by bramloch

    Tach Forum,

    heute nur mal ein ganz kleines Rangierspielchen-. gerade richtig für einige freie Minuten- um an stark belegten Tagen "was gemacht" zu haben- wieder stilecht in schwarz weiss- gefällt mir ausnehmend gut:


    Beginnen tut die Hauptdarstellerin heute mal auf dem Hauptgleis:



    die 256 hat einen Oppeln mitgebracht, dieser soll aufs Ladegleis-

    dort steht aber


    zusätzlich noch ein Kesselwagen- der soll aber auch wieder hin, der G10 und der Oppeln werden die Plätze tauschen. das ökologische Bewusstsein war zu dieser Zeit noch nicht so ausgeprägt- Kessel durchaus an der Ladestrasse entladen. Und: istn Mehrkammer- Kessel, aber sympathisch kurz- mein

    Vierachs- Einkammer Kessel ist mir zu dominant....

    die beiden abgezogen,


    den G 10 auf die Weichenverbindung gestelltr,

    mit


    Lok und Kessel an den Oppeln und

    wieder

    aufs Ladegleis..

    Lok


    ab, an den G10,

    und

    alles in Grundstellung- wieder ein kurzes Rangiermanöver um der Hektik des Alltags zu entfliehen- wieder etwas Zeit mit der kleinen Anlage und den schönen Modellen verbracht- so wars mal gedacht- einfach nur genießen...


    grüße zum Tage


    Thomas

    Weiter gehts....


    den Omm wieder mit zurückgenommen

    und vor den Oppeln gesetzt- diese Omm werden in den nächste Jahren in aberwitzigen Stückzahlen die alten Holzwagen ersetzen und das Bild der DB massiv verändern....Spitzenfrei stehenlassen,

    wieder


    über die Einfahrweiche umsetzen,

    das Ladegleis muss noch bedient werden



    dem Om 12 ankuppeln,

    auf


    der Verbindung Abgestellt,

    den



    Omm aufs Ladegleis,

    mit



    dem Oppeln wieder zurück- die Übergabe für die Rückfahrt ist fertig,

    jetzt

    noch wieder alles verschliessen,

    dann wieder

    durch die Felder nach Borgstede...


    Eine V 36, einige schöne Wagen- nichts wirkt überladen- modellbahn kann so schön sein...


    grüße zum Tage


    Thomas

    Tach Forum,

    nach etwas Vorbereitung heute mal ein Beitrag der moderner werdenden Bundesbahn- Mitte der 50 er- natürlich stilecht in Schwarz-Weiss...

    Hauptdarsteller heute die noch fast neue v 36 256 der ersten Holmag- MAK Nachbauserie und einige - auch nicht zu verachtende- Güterwagen. Wegen der Bilderzahl heute mal wieder als Doppelfolgte...

    Also mal wieder: Bramloger Übergaben


    der


    Hauptdarsteller kommt aus dem Wittwenwald heraus- die V 36 ist zwar laut aber gegenüber den Dampfern ein echter Quantensprung...

    im


    Hauptgleis,

    drumherum


    leer zur Genossenschaft- der Oppeln wird gegen den mitgebrachten G 10 getauscht,

    den Oppeln

    mitgenommen und Grenzzeichenfrei in die Umfahrung, wieder drumherum, der G 10 ist am Zugschluss,

    das


    ganze Rückwärts zur Genossenschaft, den G10 stehenhlassen


    und - im zweiten Teil gehts weiter...

    Tach Forum,

    mal wieder ein kleines Rangierspielchen aus der Wehde, heut mal ungewohnt mit Dampf und dann noch mit ungealterten Fahrzeugen- irgendwie mal Lust drauf gehabt...

    Also: Bramloge unter Dampf:



    Hauptdarsteller heute ist die Krappsche meckl. T 4- n ur in meinem Bestand weil ich sie schön find(-nach einigen Modifikationen)- die Nebendarsteller des heutigen Beitrages- einige Petau- Wagen brauchen sich aber auch nicht zu verstecken.....

    heute ist ein beladener Oppeln zuzustellen- zwischen den Feldern,


    auf


    der Höhe Jürgens Hof,

    und

    angekommen im Hauptgleis


    auf


    dem Ladegleis ein Om 12 und ein G 10, der G 10 soll wieder mit Zurück,

    also


    abgezogen und grenzzeichenfrei gestellt,

    den


    Oppeln geholt,

    wieder


    bereitgestellt zum Entladen,

    den

    G 10von der Weichenverbindung geholt,

    auch

    in früheren Zeiten- an der Einfahrt halten, alles in Grundstellung legen und Verschließen,

    und

    Tender vorraus nach Borgstede-das hat sich bis zum Schluss nicht geändert....

    die kleine T4 macht auch im friesichen Exil ne ganz nette Figur und läuft nach einigen Änderungen sogar ganz manierlich- vielleicht alter ich sie mal ganz vorsichtig- mal schaun


    grüße zum Tage


    thomas

    Tach Forum,

    weiter in den Beladungen- mit alten Bekannten...

    Da war noch was- leer- der kleine Flachwagen spielte nur leer mit, gelegentlich mal

    der Holzstapel- fährt auch schon lange bei mir spazieren- mal entstanden aus den Rührhölzern eines Fast Food lokals- gefertigt noch im Stundentenwohnheim.... nur eben mini mal unvollständig-

    sichern wär nicht schlecht

    bei diesem

    Bohlenstapeln erstmal den Stapel selber zusammenbinden- zweckmässigerweise direkt auf denLagerhölzern..

    dann das ganze

    noch auf dem Wagen verzurrt- auch wenns dem Wagenmeister etwas Stirnrunzeln verschafft..

    Heute Spanngurte nehmen- aber heute wär die Ladung nicht auf der Schiene- 1958 schon eher..

    so spielt das Holz dann erstmal gesichert mit- im Bramloge Spiel


    grüße


    Thomas

    Tach Forum,

    die Freien Tage gehen zur Neige, aber für ein Bildchen reichts noch...


    Sommer 1958,



    geht die Deutz Kleinlok ihrer Alltagsbeschäftigung nach- einige wenige Güterwagen sind zuzustellen- geruhsamer Dienst in der Wehde- in einigen Wochen wird wieder mehr zu fahren sein wenn die Ernte eingebracht wird. es wird ein gutes Getreidejahr werden- wird wieder viel zu fahren geben....

    nostalgische Grüße

    Thomas

    Tach Forum

    die Tage werden wieder länger, irgendwie kommen die Lebensgeister zurück, Etwas mehr Zeit. Bramloge erwacht- ein wenig....

    Gedanklich schon länger mit ner Traktorenlieferung per Bahn gespielt- dreie auf nem Flachwagen - irgendwie etwas viel, ein neuer- etwas wenig und ohne Rampe- nee auch nicht so recht.

    Alles mal zusammen- ne gebrauchte Maschine würd gehen- Abladen über nebenstehendem LKW oder Gummiwagen- mit einigen Bohlen mal rüberfahren irgendwer in der Gegend hat schon ne Rampe oder nen Bockkran- runter kommts schon...


    also

    haben diese Zusammengefunden- der Ixo Deutz F2Lund der Xtm- der Wagen ist abbordbar und die etwa zwei Tonnen Schlepper schafft er auch noch..

    zum Sichern die Keile auf Papierstreifen geklebt- bei Bedarf schnell wieder weg- der Schlepperzustand ist einer guten Gebrauchtmaschine entsprechend..

    1958- 59 dreht sich auch das Schlepperkarussel etwas schneller- Deutz legt die erfolgreiche D Reihe auf- die L'Orange Einspritzung weicht einer Bosch Pumpe, das ZF Getriebe wird durch eine Deutz- Produktion ersetzt- die D Reihe wird Deutz für Jahrzehnte (mit leichten Modifkationen) an die Spitze bringen- grund sich von einen F2L zu trennen- der auch kaum Reserven im Hügelland hat- mit knapp 30 PS.

    So macht auch der Schlepper Sinn.


    nachdem

    die Keile vorgelegt sind- die Vorderräder hätt der Versender mal geradrehen können...

    dann noch

    eine kleine Kiste unter den Schlepper geschoben- Reisegepäck eines kleinen Schleppers- Bolzen Oberlenker und das nötigste für die ersten Tage im neuen Heim....


    und

    im Zugverband- wirkt nicht so verloren auf diesem Wagen und ne gebrauchte Maschine macht auch im Abgang Sinn er ist eben einfach etwas zu klein geworden- woanders kann er aber noch gut Dienste tun...

    nochmal

    im Bahnhofs- Hauptgleis- schon schön das ganze


    grüße zum Tage


    Thomas

    Moin Jörg, Tach Forum

    angeregt durch die hiesige Kreiderei- der Petau K2 war bei mir noch unbefleckt- nu nich mehr...


    wirklich nicht lesbar- steht auch nix...

    die Angst die vielen Punkte zu ruinieren war unbegründet

    aus normalem Abstand


    Kajal ist einfach klasse- intensität ist so wie auf Fotos (vom Original). Verwischtes ist hier besserumsetzbar als lesbar- so ungefähr meinte ich das das noch was fehlt

    Dank für das stetige Bohren das hier noch was fehlte- neben dem Türhaken


    grüße


    Thomas

    Tach Forum,

    damit das Histörchen der kleinen Vollständig bleibt- die Dokumentation der 2022 vorgenommenen Reinigung der Pufferbohlen als Teil der Entwicklumg des Modells..

    von


    Vorn- freigeputzte Pufferbohle

    wie auch

    hinten...

    irgendwie schön wie lange mich die kleine schon begleitet und Freude bereitet- Schade das es aus dieser Quelle nichts mehr gibt

    mal sehen was es als nächstes Update gibt- und wann es kommt..


    grüße zum Tage


    Thomas

    Moin Jörg-

    netter Anfang, jetzt mit dem Wattepad wieder fast wegwischen- dann ist klasse- ne Kreidestange ist in echt 15 mm stark und hat recht wenig deckkraft- die Anschriften sind so noch zu stark- kannst nächstes mal gern einige Stangen mitnehmen zum probieren....

    mach ma- wirst sehn- wird gut...

    lg

    Thomas


    Edit findet die Puffer recht ordentlich...

    Tach Forum

    zur Wiedergeburt des Lichtes, dem weitgehendem Ende der Frostperiode und einiger freier Tage- noch eine kleine Betriebsimpression aus der Wehde...

    mal was für einige freie Minuten- wenig Zeit geht eben auch...

    heut mal aus der Perspektive des Zuschauers am Gleis fotografiert- mal was anderes.....


    vom letzten

    Betriebsveranstaltung stehengeblieben- das Ende ist hier der Anfang....

    eintauchen in vergangene Zeiten- die Kö kommt mit zwei gedeckten Güterwagen, der Klagenfurt ist leer und geht mit zurück,


    abhängen, ran an


    den Leerwagen,



    Fahrweg prüfen und



    grenzzeichenfrei auf die Weichenverbindung gestellt- die Schwarzkopf- Witte Kupplung ist schon was Tolles

    mit der


    Kleinlok vor die Einfahrweiche,

    die beiden

    fürs Ladegleis geholt,

    wieder über


    die Einfahrt,

    auf

    dem Ladegleis bereitgestellt,

    den Offenen

    von der Weichenverbindung geholt,

    an der


    Einfahrweiche nochmal anhalten- in Grundstellung legen und verschließen.- wieder nach Borgstede vom Komfort der 333 ist das Personal noch einige Jahrzehnte entfernt...


    grüße zum Tage


    Thomas

    Tach Forum,

    einer geht noch...

    nach Bramloge...

    Übergabe mit V 100- eher selten deshalb besonderes Fotografenglück.

    Die große Lok mit zwei Güterwagen- schon eher und sicher unzählige Male so zu sehen gewesen- eben absoluter Alltag auf Nebenbahnen...

    geniessen wir's...

    grüße

    Thomas

    Moin Jörg,

    bitte jetzt nicht weglegen- der Weg und die Richtung- schon echt ordentlich...

    Kleinigkeiten:

    -den Zettelkasten nicht ganz ausweissen- etwas Grundfarbe drumherum lassen

    -das Schwarz der Pufferteller etwas brechen in richtung Dunkelgrau und Braun

    -etwas verwischte Kreideanschriften aus Kajal


    dann wirds langsam verwittert- nicht nur Farbe drauf...

    und: nachvollziehbar: dauert eben..

    schönes Ergebnis

    motivierende grüße

    Thomas

    Tach Forum,

    Dieselgrummeln im Wittwenwald- Eine kurze Übergabe im Spätsommer 58...



    Die wunderbare Gerard Kö in einem mit heutigen Möglichkeiten gestalteten Umfeld. Während die Zierlichkeit und Masstäblichkeit der Kö heute nur noch selten erreicht wird hat der Landschaftsbau seit ihrem Erscheinen mächtige Fortschritte gemacht- vieles ist heute erst möglich geworden- das Gerard Minioriginal war defintiv seiner Zeit massiv vorraus...


    Grüße zum Tage


    Thomas

    Tach Forum

    Einmal ist keinmal...

    Sonderfahrt nach Bramloge

    Haupttdarsteller: V100 und ein Umbauwagen...


    Lemacos wunderbare V 100 mit einem Wunder- Umbauwagen- übrigens ein Forumskauf- gerne mehr....

    im friesischen Flachland-absolut unspektakulär....

    Auf

    der Höhe Jürgens Hof- selten sowas großes hier...

    die Lampen sind übrigens ersetzt durch super golden White LED- auch hier nix grelles, nichts stört den Eindruck

    angkommen


    im Bahnhof- irgendwie beeindrucken was auf wenigen cm vor der Wand so geht

    im

    Ziehgleis- umsetzen der Lokomotive

    neben

    dem Umbauwagen,

    und

    wieder davor, gekuppelt und mit neu eingeschaltetem Spitzenlicht- solche Gäste hier sind selten- das hat die kleine Ladestelle lange nicht gesehen- oder noch gar nicht....

    und


    Rückweg an der beliebten Fotostelle- kein Platz ist keine Ausrede...

    heute mal ein tieferer Ausflug in das Land der Möglichkeiten heute wäre das garantiert so gewesen- das Gleis wurde aber leider lang vor dem Bewusstsein demontiert- so gehts eben doch nur noch im kleinen...

    grüße zum Tage


    Thomas

    Moin Jörg,

    schonmal wesentlich besser- den Flächen jetzt noch etwas die Gleichförmigkeit nehmen- der Rest vom Wagen noch etwas washing, etwas grannieren dann wirds...

    bei der Gelegenheit das Schwarze Pufferfett etwas farblich brechen- grannieren m9t hellgrau acryl- etwas Kajal Kreideanschriften- dann darfst ihn mal mitb ringen...

    gerade beide geritten- war irgendwie gar nicht soo kalt- nächste Woche ist der Frost-Spuk erstmal vorbei... wattn Segen

    grüße,

    weitermachen

    Thomas

    Tach Forum

    nach meinen beiden anderen Köf, nochmal hier das Einzelstück im Vorbild und zumindest wohl auch in Spur 0...

    da sie grad mal draussen war:


    Genetisch eine Köf II- als Deutz Werkstype A6M, ehemals meterspurig- dann etwa 20 Jahre regelspurig, heute wieder schmalspurig und vielleicht auch in der Zukunft wieder mit ihrer immer noch meterspurigen Schwester vereint...

    im Modell ähnlich: ein Emmermacher Bausatz für 0m der zeitlebens ohne Antrieb blieb....

    vor etwa zehn Jahren- man könnte doch- der AMZ Kettentrieb passte nach schmälerdrehen der Räder in den maßstäblichen Rahmen. Das freche Blau war Pflicht.


    so entstand eine der wohl ungewöhlichsten Köf Abarten im kleinen....


    grüße zum Tage


    Thomas

    Tach Forum, moin Jörg,

    hatte selber mal einen derart verzierten Omm gekauft- von einem "begnadeten Filigranbastler"- aber eben mit diesen falschen Rep- blechen...

    also runterhebeln, die Kleberreste mit dem Skalpell wegmachen,

    etwas nachmalen und verwittern- fast ein Gewinn die Stelle- mittlerweile...

    Nicht verzagen, wieder rausholen- nix ist endgültig versaut... meist wirds ganz nett.....


    motivierende Grüße


    Thomas