Hallo Maik
Ich besitze zwar keine solche Lok, aber der Antriebsaufbau entspricht ja etwa
dem Standard mit 2 Faulhaber Getriebemotoren 2020xy und müsste problemlos
funktionieren. Die gewählten Zahnradgrössen erstaunen mich aber, sodass ich
vermute dass es sich nicht um 2020B handelt.
Könntest Du das auf der Anschlussseite mal überprüfen?
Das mit dem Wackeln hat aber mit der zwar gut gemeinten 3-Punkt Lagerung der
Drehgestelle zu tun, was aber eben nicht viel Sinn macht:
Das linke Drehgestelle kann sich war in alle Richtungen bewegen, aber das rechte
nur in Querachse, sodass dieses für das Wackeln verantwortlich ist. Deshalb sollen
die beiden "Querflügel" entfernt werden und dafür die beiden Drehgestelle anhand
all meiner schon gezeigten Drehgestelle mittels M3 Gewindestangen und oben
angebrachten Federn befestigt werden. Da kann man im Notfall auch kurze Federn
verwenden, siehe Umbau Vossloh MAK 1204.
Thread
Neumotorisierung Vossloh G 1204
Hallo Kollegen
"Es war einmal ein wunderschönes Handarbeitsmodell von Manfred Kabelitz selig..."
würde ein Modellbaumärchen wohl beginnen.
Und es handelt sich wirklich um ein ganz toll gemachtes Modell von dem höchst begnadeten Modellbauer,
der meines Wissens leider nicht mehr unter uns weilt.
Ein Bekannter konnte so ein Modell kaufen, aber leider entsprechen die Fahreigenschaften nicht der
restlichen Qualität. Das Antriebskonzept mit den Faulhabermotoren 2020B und einem System mit
eigentlichen…
Mit Einstellung der Federstärke, d.h. Feder mehr oder weniger spannen, kann
man das Wackeln unterbinden.
Die bei dieser Lok hoch oben (= schlechter Schwerpunkt) eingebauten Gewichte,
möglicherweise Drehgesteller einer E44 oder ähnlich, sollte man nach Möglichkeit
durch Bleistücke ersetzen, die möglichst tief in der Lok liegen, siehe auch wiederum
1204. Am allerbesten wäre im Tank, aber da wollt Ihr ja meistens einen Lautsprecher
einbauen.
Anschliessend sollte die Lok praktisch ruckelfrei über Weichenstrassen gleiten.
Bin gespannt...
Gruss
Peter Lehmann