Posts by jaffa

    Der große BAE-Film

    Die von Otto erwähnte DVD (und parallel auch als BluRay) ist im Shop bereits bestellbar. Den Versand habe ich für 15. Juli avisiert, momentan sieht es aber so aus, als könnte schon ab Ende kommender Woche versendet werden.


    Gruß --- Jürgen


    Noch 'ne Ergänzung: Hier gibt's einen Trailer zu dem Video.

    Trailer zum Film von OOKs Harzer BAE-Anlage im Maßstab 1;45 / 0m
    Vor 5 Jahren erschien das große Buch zu OOKs Braublage-Andreasberger Eisenbahn.Der Film ersetzt nicht dieses Buch, aber es kann ganz anders vermitteln, wiedi...
    youtu.be

    Hier gibts Schnittmuster für Kugeloberflächen:

    Materialien für den Technikunterricht • tec.Lehrerfreund

    Daraus lässt sich was machen.


    Eine andere Herangehensweise, die auch zu einem stabilen Unterbau führt: Man macht es wie die richtigen Zwiebelturmbauer und arbeitet mit Spanten:


    Dann einfach einen Streifen Fotokarton ungefähr in die Form der Rundungen biegen, aufkleben und nach dem Trocknen an den Spanten entlang abschneiden; dann genauso weiter mit dem nächsten Segment ...

    Oder ein Mustersegment zwischen zwei Spanten Schritt für Schritt (oder besser Schnitt für Schnitt) in die korrekte Form bringen. Dann nach diesem Muster alle Segmente ausschneiden, vorbiegen und aufkleben.


    So – mit Try and Error – mache ich das auch bei den Flächen von verwinkelten Walmdächern, wenn es sich um ein Unikat handelt und ich zu faul zum Konstruieren bin.


    Gruß --- Jürgen

    Die Bausätze der Bayerisch-Fränkischen Bahbauten sind im Shop weiterhin erhältlich, aber ich werde sie bei Messen nicht mehr ausstellen. Zudem werden Messemodelle beim Einsatz nicht besser.* Einige Fertigmodelle hatte ich bereits in Gießen verkauft, übrig geblieben ist der Lokschuppen Nordhalben.


    Es gibt das Messemodell zum Bausatzpreis: Das heißt 195 € für den Basisbausatz, 18 € für die Untersuchungsgruben, 22,50 € für die Wasserversorgung (die es als gesondertes Präsentationsmodell gibt) und 57,00 € für die Dachdeckung, bei der 6 Bogen rautenförmige Schieferstreifen verwendet wurden. Macht unter Strich 292,50 € –– gut verpackt und frei Haus also 300 €.


    *Das (abnehmbare) Dach hat sich an den vier Ecken verzogen, das ist auf den Fotos gut zu sehen. Wenn ich das Modell weiterverwenden wollte, würde ich vier Neodym-Magneten in die Dachecken setzen und entsprechende Gegenstücke in die vier Mauerecken kleben. Davon abgesehen ist das Modell in einem vorzeigbaren Zustand. Auf Wunsch gibt es auch noch hochauflösende Fotos, die ich bei Bedarf mit WeTransfer verschicken kann.


    Gruß --- Jürgen


    :

    Wie angekündigt waren die Litfaßsäulen in Gießen am Stand verfügbar ... und seit heute auch im Shop.

    Wir haben uns entschlossen, das attraktive Bundleangebot in Verbindung mit den Plakatserien nicht nur als Messe-Schmankerl anzubieten, sondern auch den Shopkunden.

    Überrascht waren wir allerdings, dass die schlichteren Litfaßsäulen Typ »Standard« stärker nachgefragt wurden als die aufwendigeren und detaillierten »Classic«-Ausführungen.

    Wie auch immer – hier geht es zu den Artikeln im Shop.


    Gruß --- Jürgen

    Guten Abend!


    Rechtzeitig zur Messe in Gießen ist ein versprochener Artikel fertig geworden: Die Litfaßsäule ... in zwei Varianten:



    Die Oberteile sind 3D-gedruckt, mitgeliefert wird das korrekt abgelängte Kunststoffrohr mit einem Außendurchmesser von 32 mm und zwei gelaserte Sockelringe mit einer Höhe von 6 mm.

    In Gießen werden die Litfaßsäulen verfügbar sein, danach sind sie auch über den Shop bestellbar. Es wird ein Bundle-Angebot mit den im Shop erhältlichen Plakatmotiven geben, bei dem man rund 5 € einsparen kann. Die gezeigten Litfaßsäulen Präsentationsmuster sind mit Plakaten aus dieser Serie bestückt.


    Gruß --- Jürgen

    Zwischenzeitlich gab es bei Jaffa 0m ja bereits die ungebremste Variante des Kelsterbach G-Wagens (Bausatz seit rund 2 Monaten in Auslieferung)


    Nun kommt als jüngstes Kind der Familie ein 0-Wagen dazu:


    In Gießen werden alle Modelle im Original zu sehen und von diesem Zeitpunkt an auch bestellbar sein.

    Die Auslieferung des 0-Wagens erfolgt ab Juli.


    Ebenfall wird in Kürze ein G-Wagen der SHE verfügbar sein, der sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand aus dem Kelsterbach G-Wagen ableiten ließ.


    Gruß --- Jürgen

    Schönes, beeindruckendes Bauwerk! Sauber umgesetzt.


    Was ich allerdings nicht verstehe: Weshalb ist die Schotterverladung ohne Funktion?

    Gerade eine Schüttgutverladung eignet sich doch, um ohne händisches Eingreifen realistischen Betrieb zu simulieren.

    Vor einer Betriebssession wird Schotter aufgefüllt, im Betrieb werden dann leere Wagen zugeführt und verlassen beladen das Schotterwerk.

    Wenn man nun im Betrieb das Werk nicht wieder mit leeren Waggons verlassen will, bleibt nur ein händisches Befüllen mit Ladeeinsätzen.


    Die Schüttverladung technisch zu realisieren ist kein Zauberwerk. Ich bisher 3 verschiedene Systeme getestet; zwei davon in kleineren MAßstäben, wo es immer das Problem der Dosierung gab. Bei 1:45 ist das alles ja relativ problemlos.


    schotterbeladung.jpg


    Siehe auch: moba-trickkiste.de


    Gruß --- Jürgen

    Über die Entwicklung der BAE-Kupplung ist ausführlich in der Broschüre »Ich fang an mit 0m« berichtet worden. Das Kupplungsthema für Meterspur 0m war auch Gegenstand in dem Beitrag in OOKs Om-Blog 0m-kupplung-nicht-vereinheitlichbar


    In dem verlinkten Beitrag blitzten auch die letzten Entwicklungsschritte der BAE-Kupplung auf, allerdings noch nicht unter Bezeichnung »BeJa-TL-Kupplung«.

    Dieser Name würdigt mit »Be« zuerst den »Urvater« dieser Kupplung, Horst Bertram, das »Ja« steht für die Optimierung durch Jaffa-0m und »TL« benennt das hinzugekommene Tension-Lock-Feature (Verriegelung auf Zug), das den Briten abgeguckt wurde.



    Mit der aktuellen Entwicklung ist das vorläufige amtliche Endergebnis erreicht. In einer Anzahl die über den Eigenbedarf der BAE weit hinausgeht, liegen nun bei Jaffa-0m die Ätzplatinen für die BeJa-TL-Kupplung vor. Und mit zwei kleinen Video-Tutorials gibt es seit heute auch Montageanleitungen, die alle Schritte der Montage erläutern.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Uns geht es nicht darum, diese Kupplung als das Gelbe vom Ei zu präsentieren. Es gibt sicherlich Kupplungen, die filigraner und in der Optik vorbildgerechter sind. Aber: diese Kupplung – aus 0,5-mm-Neusilberblech gelötet – ist robust und alltagstauglich. Sie verfügt trotz starrem Einbau über große Scherfähigkeit, ist relativ unempfindlich in Bezug auf Neigungswechsel und verkraftet auch gewisse Höhendifferenzen bei der Montage. Ein ungewolltes Entkuppeln ist durch das Tension-Lock-Prinzip nahezu ausgeschlossen.

    Noch zu ergänzen: Die Kupplungsmitte (Befestigungsbohrung 1,5 mm) liegt mit 16,5 mm bei der BAE auf der vorbildgerechten Höhe der meisten Meterspurbahnen von 750 mm, es handelt sich um eine asymmetrische Kupplung (u.a. dadurch die große Scherfähigkeit), bei der der Haken aber umgesteckt werden kann.

    Ab Mitte Mai wird die Kupplung bei Jaffa-0m als Bausatz verfügbar sein. Ein Bausatz enthält jeweils die Ätzteile für 3 Kupplungspärchen und 4 Haken (3 plus 1 Reserve), sowie die benötigten Kleinteile (Schrauben, Muttern, Walzblei). Der Preis pro Set wird irgendetwas um 12 € herum betragen.

    Zusätzlich gibt es einen Bausatz für eine Bohrlehre, die sicherstellt, dass die Aufnahmebohrung präzise auf 16,5 mm Höhe liegt.


    Gruß --- Jürgen

    Hallo Frank-Martin,


    das ist in der Tat alles etwas merkwürdig: Die Ätzteile liegen in erster Auflage inzwischen seit rund einem Jahr hier herum, der Auftrag für die Gussteile wurde im Sommer letzten Jahres erteilt, ... dann begann das große Warten. Seit einem halben Jahr ist der Gießer komplett auf Tauchstation gegangen, antwortet auf keine E-Mail und geht nicht ans Telefon. Da die Alternativen nicht gerade üppig gesät sind, haben wir lange stillgehalten und gehofft. Jetzt haben wir aber endgültig den Auftrag bei diesem Dienstleister gecancelt. ... denn:


    Wir haben jetzt eine Alternative, die sich im Vorfeld gut und professionell anfühlt. Als Test werden wir da die Zurüst-Gussteile für das MKB-Lokgehäuse in einer zweiten Auflage nachfertigen lasssen. Wenn das befriedigend läuft und die Qualität stimmt, werden die Gussteile für die Heusingersteuerung sofort nachgeschoben.


    Wie weiter oben bereits geschrieben, wage ich mich bei Projekten, die mit externen Dienstleistern laufen, inzwischen nicht mehr mit Terminzusagen an die Öffentlichkeit ... aber der Silberstreif am Horizont ist deutlich zu sehen.


    Immerhin gibt es bei der RUR sehr Konkretes zu berichten: Die Teilebeschaffung für die Serienfertigung des Fahrwerks ist weitgehend abgeschlossen, lediglich die Schwungmassen, die in China gefertigt werden, sind noch nicht im Lager. Im Mai werden wir noch einmal einen letzten Prototypen aus den Serienteilen montieren. Der dient dann auch dazu, den Aufwand festzulegen für den Montageaufwand von fahrfertig montierten Fahrgestellen. Denn es wird das Fahrwerk in drei Stufen geben: 1. eingetütete Einzelteile, 2. vormontierte, gequarterte Achsen und 3. fahrfertiges Fahrwerk.


    Gruß --- Jürgen

    Es ist wie Otto schreibt.


    Ich hatte über die gelaserten Schilder ich auch hier im Forum bereits geschrieben, u.a. in Verbindung mit dem Umrüstsatz der MKB 10 und 12 für die Magic-Train 2-Kuppler Dampfloks.

    Diese Schilder sind auf ein selbstklebend ausgerüstetes, zweischichtiges Kunststoffmaterial gelasert. Dabei wird die bronze-/goldfarbene Deckschicht weggelasert und legt die untere schwarze Schicht frei.

    Das lässt sich natürlich auch als Dienstleistung machen. Die Vorarbeiten sind ähnlich wie bei Ätzvorlagen, die Auflösung im Ergebnis entspricht auch in etwa der von geätzten Schildern. Vorteil ist, dass man keine Vorarbeiten für Belichtung und Filmtasche hat, sondern direkt aus dem Rechner die Maschine ansteuern kann.


    Hier noch ein wenig näher ran an den Speck, um mehr Details zu erkennen. Die Schrifthöhe der Unterzeile mit Loknummer und Baujahr auf dem Typenschild ist knapp 1mm hoch und noch recht gut aufgelöst:


    Gruß --- Jürgen

    Na, dann hätte ich die halbe Stunde auch noch warten können ...

    Aber dann haben zumindest diejenigen, die die letzten 24 Stunden ins Leere gelaufen sind, eine Erklärung bekommen.


    Goose

    Danke für den Hinweis! Im Prinzip ist es eine abgespeckte Anleitung der Universal-Fahrgestelle. Was hinzukommt sind die Stützdreiecke für den Wagenkasten. Die Baufotos sind gemacht, ich muss es nur noch zusammenstellen.


    Gruß --- Jürgen

    Seit gestern Mittag 11.53 Uhr ist die Shop-Website offline.


    Betreiber der Plattform ist JIMDO — und zurzeit liegen alle JIMDO-Seiten brach.

    Scheint ein größeres Problem zu sein – man arbeitet dran ...


    Wer dringende unaufschiebbare Wünsche hat: Per Mail bin ich natürlich jederzeit erreichbar.


    Gruß --- Jürgen

    Der Überladekran nach dem Vorbild des Kranes in Clausthal-Zellerfeld wird ja nun bereits seit einigen Jahren als Bausatz angeboten und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Jetzt ist passiert, was irgendwann zu erwarten war, wenn der Bausatz einem Menschen in die Hände fällt, der/die das Naheliegende denkt: Schade, wenn das Teil einfach nur rumsteht ... das müsste doch zum Laufen zu bringen sein!


    Hannah Josephine Dippe hat dem Überladekran einige Dinge beigebracht, die selbst mir als Konstrukteur kaum denkbar erschienen: Sie hat dem Kran einen Antrieb spendiert, der unter Verwendung des Getriebes aus Kraftplex-Zahnrädern den Kran hebt und senkt und hat zusätzlich über Umlenkungen für die Laufkatze einen Antrieb unterhalb der Bodenplatte eingebaut. Nicht zuletzt hat sie – aus 2 mach 1 – zwei Stammgreifer zu einem Supergreifer montiert, der das Anheben von Stämmen ohne Verkanten ermöglicht. Dazu noch alles schön dokumentiert und als Beweis für die Funktion gibt es eine Filmsequenz von dem Versuchsaufbau:

    Versuchsaufbau_Mechanisierung
    Versuchsaufbau zur Mechanisierung des JAFFA-Überladekrans
    youtu.be


    Sicherlich ist die Konstruktion mit den Kraftplex-Zahnrädern nicht auf harten Dauerbetrieb ausgelegt, aber erstaunlich ist es allemal, was dieses Material leistet.

    Der Test zeigt aber auf jeden Fall, dass die Krangrundkonstruktion aus Bristolkarton den Belastungen gewachsen ist – die Zahnräder könnten bei Bedarf gegen Messing oder Delrin-Zahnräder ausgetauscht werden.


    Auf meiner Shop-Website habe ich in dem Bereich »Modelle im Kundeneinsatz« zusätzlich zu den hier gezeigten Informationen drei PDFs hinterlegt, in denen diverse technische Details der Konstruktion dokumentiert sind.


    Gruß --- Jürgen

    Noch eine kleine Ergänzung zum Thema Litfaßsäule: Laut Wikipedia haben die historischen Säulen einen Durchmesser von 1,40 m. Wir werden also Rohre von 32 mm (Außen-)Durchmesser für den Korpus nehmen. Die Höhe wird mit 3,00 bis 3,60 m angegeben. Unsere Rohrabschnitte werden also 80 mm Länge haben.


    Am Rande: Das Ding heißt so, weil es von einem gewissen Ernst Litfaß in Berlin erfunden wurde. Deshalb schreibt er sich korrekterweise mit »ß«.


    Gruß --- Jürgen

    Na gut, ihr habt uns überredet. Es wird auf jeden Fall zwei Varianten geben (von links nach rechts):

    Die Sparvariante, den Klassiker ... und (leider wegen der doppelten Bauhöhe deutlich teurer) vielleicht auch die De-Luxe-Version

    Spätestens im Juni in Gießen. Dort dann mit allen Teilen (Rohr und Fuß) montagebereit.


    Gruß --- Jürgen

    BR96 Dankeschön für das Feedback. Allerdings denke ich, dass 3D-Druck für die Litfaßsäule hieße, mit Kanonen nach Spatzen zu schießen.

    Wem die Litfaßsäule Marke Eigenbau, wie ich sie auf meinem Präsentationsdisplay zeige, zu simpel ist, dem kann geholfen werden:

    Auch für eine historische Litfaßsäule à la Paulo würde man mit einer Mischbauweise deutlich günstiger fahren: ein Standard-Abflussrohr DN40, ein gelaserter Kartonsockel und nur der Dachaufsatz mit verzierter Bordüre als 3D-Druck.

    Darüber ließe sich nachdenken. Dann wird es wirklich eine schöne und bezahlbare Litfaßsäule in 1:45.



    Gruß --- Jürgen