Posts by jaffa

    Hallo Heiner,


    zum einen: Ja, du verstehst es richtig, aber: Nein, ich bin kein Altruist, gönne mir aber den Luxus – neben sauber kalkulierten Produkten* – um der Sache willen auch Dinge anzubieten, die mehr oder weniger ein durchlaufender Posten sind. Nachdem erkennbar ist, dass auch die komplette 50er Serie Abnehmer finden wird, zahle ich nicht drauf.

    So ist es z.B. auch bei den Schnellenkamp-Achsen; da bekomme ich einen kleinen Nachlass auf den VK, aber unter Service-Aspekten ist es einfach gut, dass jemand, der einen Wagenbausatz bei mir bestellt, auch die Achsen von mir bekommen kann. Deshalb müssen die Achsen bei mir auch immer gesondert zu den Bausätzen bestellt werden, um deutlich zu machen: Das ist ein durchlaufender Posten.


    Im Falle der Steuerung war es ursprünglich ein wenig anders gedacht. Als sich abzeichnete, dass die Gusskosten aus dem Ruder laufen würden, war mir wichtiger als daran zu verdienen, dass die Steuerung überhaupt dem Markt zur Verfügung steht.


    * Verdienen tue ich vor allem an den Lasercut-Bausätzen, die – neben den reinen Materialkosten – ausschließlich aus Eigenleistung bestehen.


    Gruß --- Jürgen

    Guten Morgen,


    so schnell konnte ich kaum gucken: Die zehn im Shop eingestellten Bausätze sind weg. Dann steht auch dem Guss der nächsten 30 Gleitbahnen und Co. nichts mehr im Wege.

    Alle Bestellungen sind verpackt und gehen heute zu DHL (ausgenommen eine Kombibestellung mit anderen Shop-Bausätzen).


    Jetzt gibt es – wie bereits beschrieben – die zehn Bausätze, die an Roland zur Montage gehen. Ob das überhaupt ein nachgefragter Service ist, darauf steht bislang die Resonanz aus.

    Es tauchte die Frage auf, ob die Gussteile nicht auch 3D-gedruckt werden könnten. Das hatten wir zunächst auch so geplant: Die Teile liegen in einer gewissen Menge auch aus Resin gedruckt vor. Da aber diese Teile bewegte Verschleißteile sind, haben wir uns das nicht getraut auf den Markt zu bringen. Wer es testen möchte: gerne! Wer möchte, kann den Bausatz mit gedruckten Gleitbahnträgern, Kreuzköpfen und Kurbeln für 50 € bekommen.


    Gruß --- Jürgen

    Seit Rolands letztem Post ist schon wieder fast ein halbes Jahr vergangen. Nach zähem Ringen haben wir nun die Gussteile (die Ätzteile waren bereits 2021 fertig) für die erste Teilauflage von 20 Steuerungsbausätzen bekommen, jeweils zehn Sätze für 0m und für 0e. 0m und 0e unterscheiden sich nur durch die unterschiedlich breiten Gleitbahnträger.

    Und wir konnten mit den gelieferten und abgerechneten Teilen jetzt die Kalkulation festzurren:


    Der größte Posten sind die Gussteile: Zunächst die Formkosten anteilig pro Set (basierend auf der Annahme, dass 50 Bausätze verkauft werden) mit 15,50 €. Dann die Gusskosten selbst mit gut 32 € pro Set. Und man glaubt es kaum: Die Schräubchen und Muttern kosten im Einkauf rund 10 € (hier gilt: je kleiner desto teurer). Gegen die bisherigen Positionen sind die Ätzbleche mit rund 4 € pro Stück geradezu ein Schnäppchen – macht unterm Strich 61,50 € – Einkaufspreise für uns wohlgemerkt! ... und auch nur dann, wenn die kalkulierten 50 Bausätze verkauft werden.



    Und wie setzen wir nun den Verkaufspreis im Shop an? Wie bewertet man die Konstruktionsarbeit, die Roland und Chris da hineingesteckt haben? ... wie Konfektionierung, Lagerhaltung und Vorfinanzierung? – Wir haben uns damit abgefunden, dass am Ende möglichst kein Verlust dabei herauskommen soll, und haben den Verkaufspreis auf 72,50 € festgelegt.


    Im Shop eingestellt sind zunächst nur je 5 Bausätze 0m und 0e. Hier der Link zu den Bausätzen.

    Die anderen wandern zu Roland, der sie montieren soll, für diejenigen, die sich eine Montage nicht selbst zutrauen. Einige werde auch direkt an bei uns vorhandene Lok-Fahrgestelle montiert, einige in 0e, einige umgespurt auf 0m. Die Preise dafür kann ich erst nennen, wenn Roland mit der Montage vorangekommen ist.


    Dann wird Roland auch hier an dieser Stelle eine Montageanleitung einstellen. Die Bausätze werden ohne Anleitung wie abgebildet ausgeliefert.

    Sobald die ersten zehn im Shop eingestellten Bausätze abverkauft sind, werden wir den Guss für den zweiten Teil der 50er Auflage beauftragen.

    Unverbindliche Interessenbekundungen für vormontierte Steuerungen und Komplettfahrwerke würden uns die Planung erleichtern


    Gruß --- Jürgen

    Zumindest bei zwei Wünschen gibt es bereits was passendes:

    ...

    Familie und Paare beim Picknick (nicht die vorhandenen US Figuren)

    ...

    F-307: Pärchen beim Picknick


    ...

    Ich würde mir Fahrradfahrer/innen mit dem passenden Fahrrad wünschen. Ich hatte mir kürzlich einen Radfahrer gekauft. Die Beinstellung ist passend für das Fahrrad, aber zum Lenker passt er nicht.

    ...

    F-001: Linda mit Fahrrad (dies ist zwar ein Auslaufmodell, wird aber demnächst durch eine andere Radfahrerin ersetzt)


    Link zu dem entsprechenden Bereich in Jaffas-Moba-Shop.


    Ansonsten: Alle Figuren-Sets, die wir in unserem Figuren-Katalog 2021/22 angekündigt hatte, sind inzwischen produziert. Aktuell sind in der Planungsphase für neue Figuren. Insofern ist dieser Thread sehr willkommen!


    Gruß --- Jürgen

    Das Hirse- oder Reissäckchen nutze ich auch häufig als Stativersatz, um die Kamera möglichst tief mitten auf der Anlage zu platzieren. Manchmal reicht aber auch das noch nicht, um sich wirklich auf Augenhöhe mit den Preiserlein zu begeben.

    Da ich in einem früheren Leben sehr viel mit Spur N / 1:160 zu tun, habe ich mit eine Lösung ausgedacht, die selbst für diesen Maßstab »Augenhöhe« erlaubt.

    Ich habe eine alte, defekte Spiegelreflexkamera so weit filettiert, dass nur noch der Spiegelkasten übrig blieb:


    Dieser Umlenkspiegel schafft einerseits eine sichere Auflage und bringt die Mittelachse der Kamera auf eine Höhe von ca. 15 mm über Bodenniveau. In Verbindung mit Fokus-Stacking kann man da interessante Effekte erzielen.

    Die folgenden Aufnahmen sind auf meiner früher Spur-N-Anlage Innerstetalbahn gemacht:




    Gruß --- Jürgen

    Alle Teilbausätze, die bis Freitag bestellt wurden, sind ausgeliefert worden und sollten ab Morgen bei den Bestellern eintreffen.

    Von der ersten Auflage sind noch drei Bausätze im Shop verfügbar, dann stehen erstmal andere Sachen an. Es wird Folgeauflagen geben, aber vermutlich erst im Frühjahr 2023.


    Gruß --- Jürgen

    Hallo Gerhard,


    zwei kleine Leistchen aus dem 0,8er Material sind jetzt mit auf der Platte. Da du das Beschriftungsfeld erwähnst: Auf einigen Abbildungen sehe ich da auch einen Zettelkasten. Von dem war bisher nicht die Rede. Den hatte ich bereits für einen anderen Bausatz angefertigt. Für die Besteller der ersten Serie – wie gesagt: Bestellung bis Donnerstagabend – liegen auch die Teile für zwei Zettelkästen bei. Danach kann man sie – wenn gewünscht – dann für 2,00 € zusätzlich ordern.


    Der Laser läuft bereits seit gestern Abend. Kommende Woche kann der Versand beginnen.


    Gruß --- Jürgen

    Guten Morgen,


    Roland hat die Dateien prinzipiell für gut befunden und freigegeben.


    Er hat zusätzlich noch die Anregung gemacht, die Verriegelungsgriffe, die er aus flachgeklopftem Kupferdraht gemacht hat, aus 0,5-mm-Kraftplex gelasert dem Bausatz beizufügen (4-mal für die Türen der Stirnseiten, 2x für den Unterflurkasten). Das werde ich machen, dann kann die Produktion beginnen.


    Ich werde die erste Serie entsprechend der bisherigen Bestellungen auflegen. Wer noch dabei sein möchte, sollte bis Donnerstag bestellt haben.


    Gruß --- Jürgen

    ... jetzt kommen die Arbeiten für Lupe und ruhige Hände. Und ganz wichtig, es ist eine gut greifende Pinsette erforderlich. Gegebenenfalls eine Pinsette entsprechend anschleifen. Sie sollte vorn gut schließen und innen Flächen aufweisen, beide Spitzen müssen genau übereinander fluchten. Ich habe eine uralte Uhrmacher-Pinsette geerbt, diese greift die kleinen Teile hervorragend, ohne dass sie die Flucht antreten können.


    Zunächst wurden die Scharniere der Klappen aufgeklebt, indem ein kleiner Tropfen Lack an die betreffende Stelle der Klappe aufgebracht und dann das Scharnier aufgesetzt wird.

    Ebenso wird dann mit den Aufreibern verfahren, wobei dort der Niet nach unten zeigen soll.

    Ich hake hier noch einmal nach, weil ich die Montage dieser Winzteile auf andere Art und Weise vornehme; David tom Wörden, der einige Konstruktionen für Jaffa 0m beigesteuert hat, hat dieses Verfahren kreiert, von dem ich inzwischen überzeugt bin.

    Wie gut auch immer die Pinzette sein mag, die einem zur Verfügung steht: Die Gefahr, dass einem diese Teile von 2x2 oder auch nur 2x1 mm Größe wegflutschen, ist dennoch sehr groß. Deshalb montiere ich diese Teile mit Weißleim/Bastelkleber und einem Zahnstocher: Mit dem Zahnstocher wird auf der Klebestelle des aufnehmenden Baukörpers ein winziger Tropfen Kleber aufgebracht, mit der noch leicht klebrigen Zahnstocherspitze nimmt man den zu montierenden Beschlag auf und positioniert ihn an der richtigen Stelle. In mehr als 90 Prozent aller Fälle muss ich nicht einmal mehr mit dem Skalpell die Position korrigieren.

    In weiser Voraussicht enthält der Bausatz ein paar dieser Kleinteile als Reserve. Meine Empfehlung wäre es dennoch, einfach einmal beide Verfahren zu testen.


    Ansonsten: Eine tolle Baudokumentation von Roland! So detailliert sind meine Montageanleitungen, die ich selbst mache, bei weitem nicht!


    Gruß --- Jürgen

    Ob wasserhaltige Farben auch verwendet werden können, habe ich nicht probiert.

    An der Stelle kann ich weiterhelfen: Ich benutze beim Airbrushen regelmäßig die Vallejo-Farben (Acrylfarbe, wasserbasiert). Die Feuchtigkeitsaufnahme des Materials ist beim Airbrush so gering, dass ich damit bisher nie Probleme hatte. Für solch flächige Lackierungen mit Grau würde ich allerdings den Airbrush gar nicht anwerfen, sondern (ebenfalls von Vallejo, aber Lösungsmittel enthaltend) Grundierung aus der Sprühdose verwenden.


    Gruß --- Jürgen

    Es gibt mal wieder eine Wagenneuheit zu vermelden: und zwar den kurzen Zweiachser-Personenwagen der Plettenberger Kleinbahn Nr. 3 mit 2,50 m Achsabstand im ersten Bild noch ohne Bremsgestänge und andere Details):



    Diesen Wagenbausatz wird es für 0m und 0e geben. Die Konstruktion ist nahezu serienreif und wird in Kürze bestellbar sein. Auslieferung beginnt voraussichtlich um den 1. Dezember herum.


    Gruß --- Jürgen

    Hallo miteinander,


    der Kasten ist bei den gelaserten Bauteilen natürlich auch enthalten. Er war bei meinem ersten testhalber montierten Prototypen, den ich Roland übergeben habe, noch nicht zusammengebaut.

    Ich habe bereits eine erste Anfrage bezüglich der Lieferbarkeit der Laserteile erhalten. Eine Auslieferung macht erst dann Sinn, wenn Roland mit der Montage der serienreifen Teile soweit vorangeschritten ist, dass er die »Freigabe« erteilt. Ich gehe davon aus, dass sich bei der Montage durch Roland noch die eine oder andere Detailoptimierung als sinnvoll erweisen wird. Danach geht es aber auch sehr zügig weiter.


    Der Teilbausatz ist in meinem Shop schon eingestellt, Bestellung ist bereits möglich: https://www.jaffas-moba-shop.d…lmaterial-1-45-regelspur/

    Es gibt dort auch eine PDF-Datei zum Download, wo alle Teile des Bausatzes gezeigt werden. Die rudimentär enthaltenen Montagehinweise ersetzen abe rnicht das Schritt-für-Schritt-Tutorial von Roland.


    Gruß --- Jürgen

    Es hat schon längere Zeit kein Figuren-Update an dieser Stelle gegeben. Hier sind die Herbstfiguren:



    Es handelt sich um die Sets

    »Auf in den Beatclub«

    »Sieh es mal so ...«

    und »Picknick – Pärchen auf der Wiese«


    Die Sets sind im Shop bereits bei den Figurenneuheiten eingestellt.


    Gruß --- Jürgen

    Heusingersteuerung:

    Die fehlenden Gussteile sind inzwischen bei Roland für eine Testmontage in 0e. Die Serien(-Guss)teile erwarten wir noch im September; die Ätzteile sind – wie bereits mehrfach erwähnt – schon lange vorhanden.


    Kastenlok RURHOVEN:

    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen ... was für die Gießener Spur-0-Tage im Juni bereits versprochen war, war nun immerhin zu Schnellis Meterspur-Schau in Buseck am 3./4. September Fakt: Das Fahrwerk mit serienreifen Teilen war fertiggestellt und konnte im Betrieb gezeigt werden. Bei dem Prototyp auf den Filmaufnahmen ist zwar das Gehäuse noch nicht ganz letzter Stand, aber das Fahrwerk ist es. Die Serienlok wird nicht ganz so bockbeinig daherkommen, die Schürzen und die Fahrwerksblenden sind etwas weiter nach unten gezogen.

    Auf Swedtram-Gleisen tat sich dieser Prototyp allerdings etwas schwer, da muss noch an den Radkränzen nachgebessert werden.


    Als Zurüstsatz ist zu einem unschlagbaren Preis auch eine Soundausstattung erhältlich. Im Fahrwerk mit Glockenankermotor und Schwungmasse hat noch ein Zuckerwürfellautsprecher Platz. Dass bei einem Preis von rund 60 Euro inklusive aufgespieltem Sound keine Wunder erwartet werden können, versteht sich. Wer sich an den nicht radsynchronen Auspuffschlägen stört, muss in eine individuelle Lösung investieren.


    Hier ist das Video zu den Testfahrten:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Zurzeit sind wir dabei, die Serie der beiden Fahrwerksschalen (FDM-Druck mit ASA-Kunststoff) produzieren zu lassen und ein Werkzeug zum Quartern der Achsen zu bauen. Damit wollen wir noch im September durch sein. Alle anderen Bauteile sind schon seit längerer Zeit im Lager.

    Lange hat es gedauert ... von ersten vollmundigen Terminankündigungen bis zum heute erreichten Stand. Aber immer noch schneller als Elphi, BER und die Rekonstruktion der echten RUR ;)


    Gruß --- Jürgen

    Hespertalbahn

    Hallo Dirk, die Ätzteile waren zu keinem Zeitpunkt das Problem. Sie liegen fertig seit über einem Jahr hier herum.

    Der Flaschenhals liegt bei den Gussteilen – wie im April 22 in #54 beschrieben: Die dort beschriebene (Test-)Fertigung einer Neuauflage von Guss-Zurüstteilen für das MKB-Lokgehäuse ist erfolgt. Das Ergebnis ist gut, Umrüstsätze für die MKB-Lok samt Zurüstteilen sind auch im Shop wieder verfügbar. Das war für uns grünes Licht, um auch weitere Produktionn mit diesem Lieferanten durchzuführen.

    Ein Vorserienmuster für die Gussteile der Steuerung wird in diesen Tagen geliefert. Das muss dann vom Konstrukteur geprüft und montiert werden. Wenn der sein Okay gibt, kann auch von diesen Teilen die Serie produziert werden.


    Die Probleme, die entstehen, wenn zentrale Fertigungsschritte nicht in der eigenen Hand liegen, habe ich unterschätzt ... und bin immer wieder an der Schwelle zu sagen: Muss ich mir das antun? Habe ich nicht genügend Baustellen, an denen ich aktiv bin?

    – Jetzt scheint aber zumindest für dieses Teilprojekt Land in Sicht.


    Gruß --- Jürgen