Hallo Bernd,
mir gefällt Version 3 am besten. Zwei Rangierloks (und die V60 ist ja nun mal auch eine Rangierlok) auf so wenig Gleis macht in meinen Augen nicht viel Sinn (man kann das in Version 1 nutzen, um den "Zug" immer gezogen in den und aus dem "Rangierbereich" der Vollspur zu fahren, aber da sich das Ganze ja angenommenerweise innerhalb eines einzigen Vollspurbahnhofs abspielt, ist das sinnlos (zwei Lokführer kosten doppelt so viel wie einer
).
Ein paar Anregungen für die Phase eins habe ich aber noch:
1. Kassetten. Bei der Vollspur für die Waggons, die Lok bleibt auf der Anlage (übrigens kannst du ja wechselweise eine V60 und Köf einsetzen, dann hast du die Möglichkeit, zwei verschiedenen Loks Auslauf zu gönnen). In den Kassetten kannst du gleich mehrere Waggonkombinationen für ein oder mehrere Betriebsspiele bereitstellen (man hat sowieso immer zu viel Waggons
).
Bei der Schmalspur kannst du gleich noch einen Schritt mit den Kassetten weiter gehen (und sie auch später in Phase 2 auf dem neuen Anlagenteil verwenden): Setze eine Kassette MIT INDUSTRIE rechts an den jetzigen Fiddleyard der Schmalspur - da hast du hinter dem Gleis Platz für ein kleines Fabrikgebäude, eine Ladestraße, eine Rampe, einen Schrotthandel und und und. So kannst du außerdem die von der Vollspur gelieferten Waggons an verschiedene Ladestellen verteilen (indem du die Kassetten auswechselst) und hast immer was zu bauen (wenn die Gleise erstmal liegen und sonst nicht viel zu tun ist).
2. Wenn du einen Triebwagen benutzen willst, solltest du vielleicht das linke Weichenpaar der Schmalspurumfahrung umdrehen (also von rechts unten nach links oben verbinden) und das jetzige Abstellgleis für die Rollwagen schräg (parallel zum Vollspurgleis) legen, um etwas mehr Länge zu erhalten.
Damit ergibt sich dann folgender
Betriebsablauf:
Vollspur: V60 mit den Waggons steht im Fiddlygleis.
Schmalspur: Triebwagen steht ganz rechts auf der Strecke (vor dem Abzweig zur Umsetzanlage). Rollwagen stehen auf den untersten linken Gleis. Lok steht auf dem Umfahrgleis.
A) Triebwagen fährt in den Bahnhof, hält am Bahnsteig, fährt nach links in das parallel zum Vollspurgleis liegende Stumpfgleis. Pause für Personenverkehr.
B) Schmalspurlok holt einen Rollwagen aus dem Abstellgleis und fährt ihn auf die Umsetzanlage.
C) V60 (oder Köf) zieht und stößt die umzusetzenden Waggons aus dem FY in die Umsetzanlage.
D) Erster Waggon wird umgesetzt.
E) Schmalspurlok stellt beladenen Rollwagen vor dem Triebwagen ab, holt leeren Rollwagen, rangiert ihn in die Umsetzanlage. Vollspurwaggon umsetzen.
F) Schmalspurlok stellt zweiten beladenen Rollwagen vor dem Triebwagen ab.
G) Schmalspurlok holt ersten Rollwagen mit abgefertigtem Vollspurwagen aus dem Schmalspur FY (bzw. der Kassette, d.h. dem Anschließer) und rangiert ihn zur Umsetzanlage.
H) Schmalspurlok stellt leeren Rollwagen auf unterstem linken Stumpfgleis ab.
- Wenn genug Platz ist, um einen zweiten Rollwagen plus die Schmalspurlok dort abzustellen, kann noch ein zweiter Waggon von einem (anderen) Anschließer zur Vollspur umgesetzt werden, dann wiederholen sich die Schritte G und H -
I) Vollspurlok verlässt Umsetzanlage mit abgefertigtem Waggon und fährt zurück in FY.
J) Schmalspurlok holt ersten beladenen Rollwagen aus dem Gleis vor dem Triebwagen, umfährt ihn und schiebt ihn zum Anschließer.
K) Anschließer wird ausgetauscht (außer, es werden beide Waggons beim gleichen Anschließer zugestellt)
L) Schmalspurlok holt zweiten beladenen Rollwagen und stellt ihn zu.
M) Triebwagen fährt an Bahnsteig und dann weiter auf die Strecke.
ENDE des Betriebstages (oder Anfang eines neuen).
Alles natürlich nur Vorschläge; wie H3x schon sagte, es ist deine Anlage und du solltest damit Spaß haben.
Tschüß
Utz