Posts by Donald
-
-
-
Guten Tag Bernhard
Die Ae 3/6 II waren anfänglich braun und später grün. Es gab somit beide Farben.
de.wikipedia.org/wiki/SBB_Ae_3/6_II
Viele Grüsse
Donald
-
-
Hallo Roland
Ein sehr schönes Modell hast du gebaut, Kompliment.
Ich binde die Pantos mit einer einzelnen Kupfer Litze auf vernünftiger Höhe fest. Sie ist so flexibel, dass ich die Pantos zum Transport absenken kann.
Viele Grüsse
Donald
-
Guten Tag Thorsten
Ist von Digitrax.
Viele Grüsse
Donald
-
Guten Tag Derek
Ich verspachtle und verschleife zuerst das Grobe. Nach dem ersten Grundieren werden die feinen Unsauberkeiten sichtbar.
Dein Projekt wird sehr schön.
Viele Grüsse
Donald
-
Hallo zusammen
Für eine solche Faltenbalg Klebung habe ich Sekundenkleber Gel verwendet. Das hält jetzt schon einige Jahre.
Viele Grüsse
Donald
-
Vielen Dank Wolli und allen Helfern an der Kamera!
Schöne Festtage und ein gutes, neues Jahr
Donald
-
Hallo Joachim
Ein Decoder verträgt an seinen Ausgängen normalerweise überhaupt keine Fremdspannung.
Ich kenne weder deine Decoder noch den MP5. Mit einer Einpoligen Umschaltung rechne ich persönlich mit keinen Problemen beim MP5. Je nach interner Beschaltung vom MP5, die mir nicht bekannt ist, muss du mit dem Übertritt in die ewigen Jagdgründe von einem Decoder rechnen.
Viele Grüsse
Donald
-
Guten Tag Rupert
Das Problem mit dem Einschaltstrom von Lokomotiven wurde schon mehrfach angesprochen. Zum Beispiel hier:
Viele Grüsse
Donald
-
Hallo zusammen
Eine Frage: Währe es konstruktiv möglich die Zapfen an den Deckel (irgendwo Garagentor genannt) zu verlegen?
Viele Grüsse
Donald
-
-
Guten Abend Dirk
Vielen Dank für das Zeigen deiner Lötkünste.
Bei mir werden die Ätzteile, während dem Bauen, irgend einmal schwarz oder auch grün. Hast du sie zuerst verzinnt?
Und solltest du das bereits einmal beantwortet haben, entschuldige ich mich für die Frage.
Viele Grüsse
Donald -
Guten Tag Jürgen
Der TEA fährt mit Oberleitung. Zum Glück sind die Vorführungen immer im Herbst.
Gruss Donald
-
Guten Morgen Heinz
Im Ersten Beitrag hat Stefan den Link zur Homepage eingefügt.
Viele Grüsse
Donald -
Guten Tag Zoltan
Kein Problem, wie du gezeichnet hast, kannst du problemlos Verbraucher via Brückengleichrichter und kleinem Kondensator über das DCC Signal speisen.
Der Stromverbrauch für eine LED ist in deinem Fall vernachlässigbar. Den Vorwiderstand darfst du nicht zu knapp wählen, wie selber gemessen ist die Spannung ab DCC normalerweise immer etwas höher.Viele Grüsse
Donald -
-
Guten Morgen Alexander
Die Kondensatoren in den Loks sind im Prinzip sehr praktisch. Das Einschalten der Anlage wird dabei aber zum Problem. Die Kurzschlussmeldung mehrmals sofort quittieren ist eine Lösung aber nicht eine schöne. Grundsätzlich lösen kannst du das Problem nur mit zusätzlichen Boostern.
Viele Grüsse
Donald -
Guten Tag Dieter
Auf dem Programmiergeleis kannst du die Adresse auslesen.
Viele Grüsse
Donald