V36412,
Danke für das passende Bild. Was es doch nicht gibt. Scheint doch die V36 an der Zugsspitze .
Johannes
V36412,
Danke für das passende Bild. Was es doch nicht gibt. Scheint doch die V36 an der Zugsspitze .
Johannes
Djordje
danke für deine Präzisierung.
Tja, Spur H0 Modelle als Vorbild nehmen für den Selbstbau von Spur 0 Modellen, habe ich auch schon gehört.
Gute Pläne von neueren aktuellen Fahrzeugen sind nicht einfach so um die Ecke zu kriegen. Ausmessen kann ganz schön schwierig sein, für solche die kein Netzwerk haben. Zudem: Das Tragen der notwendigen Stahlkappenschuhe, eines Helms, einer Schutzbrillen und der orangen kugelsicheren Warnwesten sowie des derzeit obligaten Maulkorbes auf dem Werkareal beim Ausmessen der Schienenfahrzeuge lassen wir wohl besser weg, sonst artet dieser Artikel noch aus und ein Modelleisenbahnkollege, der ab und zu in den Bergen ist würde mir aus Sicherheitsgründen noch den Eispickel, eine Lawinenschaufe, und ein Sicherungsseil sowie eine Jagdflinte empfehlen. Man weis nie wengen den Wölfen, Bären, Geier und so die da nicht Freude an den Fremden auf ihrem Teritorium haben.
Hier noch zwei interessante Links zum Thema bau von aktuellen Fahrzeugmodellen:
Trainspotting in der Epoche VI interessant ist der Beitrag von Alfred vom 9. Oktober 2020 wo er Bilder eines Güterwagens aus PMMA Platten einstellt. Informationen über PMMA Platten (auch bekannt unter Acrylglas) gibt es hier PMMA-Plattten in kunststoffplattenonline.de .
Johannes
Djordje,
danke für deine ausführliche und rasche Antwort.
Aber etwas fehlt: Woher hasst Du die Daten für das Volumen der 3D-Zeichnung? Irgendwo musst du doch eine Maßskizze her haben, oder hast Du die Wagen selber vermessen? Oder gar von einem Spur H0 Modell übernommen?
Tja, dass mit den Kosten bei grösseren 3D-Ausdruck ist so eine Sache. Bei den vielen Bewohner in Deutschland die Netto-Einkommen von ca. 1500.- bis 2500.- Euro pro Monat haben, falls überhaupt, sind 1000.- Euro kein kleiner Betrag. Besonders wenn da noch eine Familie vorhanden sind mit Kinder in Ausbildung .
Aber könnten diese meist mit einer einfachen Geometrie konzipierten Doppelstockwagen nicht besser schneller und vor allem in kostengünstiger in einer etwas älteren Technologie wie Polystyrol, Acrylglas oder aus gelaserten MFD-Platten zusammengeklebt werden? Auf eine doch komplexe Inneneinrichtung könnte ja gegebenenfalls verzichtet werden. Deine wunderschön in die heutige Zeit gebeamten Spur 0 Lima- und Rivarossi-Wagen haben ja auch nur eine einfache Inneneinrichtung .
Das mit den Inneneinrichtung ist ja auch eher eine philosophische Fragen sagt verschiedentlich ein Kollege von mir. Da wir meist auch keine Reisenden transportieren brauchen wir auch keine Sitze .
Grüße
Johannes
Djordje,
am Mittwoch den 7.; Freitag den 9.; Samstag den 10. und Sonntag den11. Oktober 2020 hast Du Entwürfe von Doppelstockwagen ins Netz gestellt. Wie steht es um die Entwürfe der Nahverkehrs-Doppelstockwagen? Mit was für einer Software hast Du diese gezeichnet und vor Allem wo hast Die Maßskizzen her um diese als 3D-Volumen kreieren?
Eine aussagekräftige Antwort scheint mir wegen dem Anfangs September 2020 gestarteten Beitrag hier Aktuelle IC2 Doppelstockwagen, Nahverkehrs-Doppelstockwagen wichtig.
Wärst Du allenfalls auch an solchen Doppelstockwagen im Modell Interessiert . Frei nach dem Motto "Nicht labern sondern schaffen" wie es Alfred am 19. Dezember schreibt.
Johannes
Stefan,
das hat nichts mit den Deutschen zu tun.
Sondern mit einer Hochglanz-Zeitschrift-Mentalität .
Zuviele sind nicht mehr in der Lage sich die Nase an den Schafenster platt zu drücken und ab der kleinen einfachen Märklin-Anlage zu ergötzen wie wir dies als Kind getan haben .
Nachdenklicher Gruß
Johannes
Quote from DjordjeMuss man ja auch nicht. Ich bin ja auch dazu übergegangen, vieles selber in die Hand zu nehmen.
Aha, siehst Du, geht doch.
Ist nicht die Spur 0 die Spur der Modellbauer? In Grossbritannien, in Frankreich, in den Benelux-Staaten, in der Schweiz und in Österreich scheint mir dies jedenfall so, da fahren an den Modelleisenbahn-Ausstellungen nicht auffallend viele (Lenz) Spur 0 Fahrzeuge der Epoche III und IV (1945 bis 1990) .
Nachdenklicher Gruß
Johannes
Quote from von DjordjeAber das ganze ist natürlich mit viel "Selber-Machen" verbunden.
Muss man denn immer alles kaufen können? Kann man denn nichts mehr selber oder zusammen bauen? Für was sind viele denn von uns in Modelleisenbahn-Vereinen, aktiv in Modelleisenbahn-Foren? Gerade im Schmalspurbahn-Umfeld gibt es nach wie vor viele Modellbauer, die bauen nicht nur Module, die bauen auch Fahrzeugmodelle. Warum sollte dies nicht auch wieder im Normalspurbereich wieder so sein .
Nachdenklicher Gruß
Johannes
Bei der Spur 0 scheint auch in Deutschland keinesfalls nur die Epoche III und IV (1945 bis 1990) gängig zu sein. Jedenfalls bei den Spur Moduleisenbahner in Hamburg und in Kiel .
Danke Ralf für den Link auf den folgenden Youtube Film mit dem Titel Moderne Bahn auf der Anlage der Spur 0 Modulgruppe Hamburg. Dieser Film wurde aufgenommen und geschnitten von Karsten Stöhr anlässlich der 29. Modelleisenbahnausstellung in Bad Oldesloe am 8. und 9. November 2014. Bad Oldesloe liegt etwas weniger als 50 km nordöstlich von Hamburg.
Ein weiterer Interessanter Youtube Film aufgenommen anlässlich der 29. Modelleisenbahnausstellung in Bad Oldesloe am 8. und 9. November 2014 von JosziHH unter dem Titel Modellbahnausstellung Bad Oldesloe 2014, Teil 3b : Spur 0 & 0n30 mit sehr guten Aufnahmen der aktuellen Nahverkehrs-Doppelstockwagen, für eine Bahnsteighöhte 55 cm, gleich am Anfang und bei etwa 1' 45'' bis 2' 05'' .
Auf der Internetseite der Spur 0 Modulgruppe Hamburg gibt es viele interessante Bilder zum Thema Moderne Bahn in den Bildergalereien besonders ab den Jahren 2015: Spur 0 Modulgruppe Hamburg, Bildergalerie
Gruß
Johannes
Djordje,
Ist nicht die Spur 0, genau genommen die Nenngrösse 0 die Nenngrösse der Modellbauer?
Schon nur wenn ich die vielen Lima, Rivarossi, Pola Maxi und Eigenbaumodelle anschaue, die da die Modelleisenbahnanlagen in der Zeit vor Lenz in Deutschland prägten . Auch Fleischmann Magic Train (Spur 0e) und FAMA/UTZ & Co. (Spur 0m) haben das ihrige beigetragen. Viele wunderschöne, edle und teure Kleinserien-Modelle waren ja nicht wirklich geeignet für den Modellbahnbetrieb.
Manchmal kommt es mir vor, als wenn wir das vergessen haben und Lenz das dann schon richten wird. Irgendwie. Aber es gibt ja nicht nur Deutschland. Es gibt auch andere Länder auf der Welt bei denen in der Nenngrösse 0 der Modellbau noch blüht. In Britannien und Frankreich Beispielsweise
Gruß
Johannes
Guten Abend miteinander,
beiliegend zwei interessante Links zum Thema aktuelle IC2-Doppelstockwagen und Nahverkers-Doppelstockwagen:
und
So abwegig ist das Thema aktueller Personen- und Güterwagen denn auch nicht wieder. Unter einem der beiden angegebenen Links ist der Bau eines, wenn auch nicht ganz so aktuellen Doppelstockwagens beschrieben .
Ich komme immer mehr zur Überzeugung, dass die aktuelle IC2-Doppelstockwagen und Nahverkehrs-Doppelstockwagen durchaus selber gebaut werden könnten .
Gruß
Johannes
Djordie,
warum Spurwechsel? Ich finde das ist es sich ein bisschen einfach gemacht. Diese Wagen könnten doch auch selber gebaut werden? Hast Du meines Erachtens vergessen aufzulisten . Habe ich doch auch erwähnt in diesen Tagen. Muss denn alles immer fix fertig gekauft werden können?
Haaaa! Ich hab es doch gewusst, dass ich die Doppelstockwagen schon mal in Spur 0 gesehen habe!
Darf man wissen wo diese Teile ihre Runden drehen?
Gruß
Djordje
@Djordie, nicht vergessen meine Frag von mich an Dich von heute Abend zu Beantworten. Also, wo und wann hast Du persönlich denn diese Doppelstockwagen in der Spur 0 schon gesehen (Ich meine nicht die Doppelstockwagen auf dem Bild von bahnboss)...
Gruß
Johannes
Sorry Arnold,
wo fährt denn da welcher Doppelsockzug?
Bei meinem von mir vergangenen Freitag aufgeschaltenen Film über die IC 2000 Doppelstockwagen der Schweizerischen Bundesbahnen von Werner Rohr klickst Du den geposteten YouTube Film an und Du bist auf einer ensprechenden Filmsequenz.
Zur Erinnerung: In diesem Beitrag geht es um die IC2 Doppelstockwagen und Nahverkehrs-Doppelstockwagen der Deutschen Bahn als Spur 0 Modell.
Danke schön
Johannes
Übrigens: Es gibt auf Youtube auch einen Film von Bahnfahn_ 06 vom April 2020 über einen IC 2 Doppelstockwagen von LEGO LEGO DB DApza 687.2 IC 2. IC 2 Doppelstockwagen gibt es sowohl für 55 cm wie auch 75 cm hohe Bahnsteige. Gezogen werden diese Züge gemäß dem LEGO Film durch Loks der Baureihe 146.5 (TRAXX mit den flachen Seitenwänden) und 147.5 (TRAXX mit den strukturierten "Container" Seitenwänden und einer etwas abgerundeteren gefälligeren Front).
Hallo Norbert
Herzlichen Danke für Deine aussagekräftige Antwort. Statt auf auf eine günstige Gelegenheit zu warten diese Modelle oder Bausätze zu kaufen, wie wäre es diese selber zu bauen .
bahnboss würdest Du bitte so freundlich sein und Dein Foto noch entsprechend beschreiben. Wann hast Du dies wo aufgenommen?
@Diordje: Wo und wann hast Du die Doppelstockwagen in der Spur 0 gesehen?
HIer noch ein interessanter Link zum Thema: Siemens Vectron E-Lok und drei Bombardier Doppelstock Waggons als LEGO Modell von Holger Matthes.
Gruß und einen guten Start in die neue Woche
Johannes
Hallo zusammen,
danke für die verschiedenen Antworten und die wohl gut gemeinten Ratschläge die in der Sache nicht in allen Fällen wirklich weiterhelfen.
Es ist wohl im Moment davon auszugehen, dass die erwähnten Doppelstockwagen von keinem Groß- oder Kleinserienhersteller in der Spur 0 hergestellt wurde.
Was die Frage offen lässt, ob allenfalls sich ein oder mehrere Hobby-Fahrzeugbauer sich der Sache angenommen hat. Ich bitte Euch demzufolge die Augen offen zu halten.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass dies nicht der Fall ist. Denn, dass in Deutschland (so war wohl die Aussage gemeint) gefühlte 94 % der Spur 0 Modelleisenbahner sich der Epoche III (1945 bis 1970) und Epoche IV (1965 bis 1990) widmen, glaube ich so nicht. Mir fehlt ein entsprechender Beleg einer repräsentativen Umfrage. Auch verweis ich auf die Situation in anderen Ländern, Beispielsweise der Schweiz, wo dies kaum so sein kann.
Eisenbahn Modellclub Hindelbank (EMCH), Vorführungen 2011, ein Film vom Youtube Benutzer mrcheddar. Film anklicken und es folgt direkt eine Sequenz mit dem Doppelstockzug Steuerwagen voraus basierend auf den IC 2000 Wagen von Werner Rohr zu sehen (t=40s).
Gruß
Johannes
Hallo zusammen,
Nicht nur den Schweizer Spur 0 Fahns ist wohl bekannt, dass Werner Rohr von Hindelbank die IC 2000 Doppelstockwagen der Schweizerischen Bundesbahn als Spur 0 Bausatz hergestellt hat. Die beiden folgenden Links verweisen auf das aktuelle und neue Designe der Wagen: Roco 74503, Spur H0, SBB IC 2000 2. Klasse, aktuelle Farbgebung und Roco 74496, Spur H0, SBB IC 2000 2. Klasse, künftige Farbgebung
Frage:
Hat irgend ein Hersteller oder Modellbauer sich in Deutschland in den vergangenen Jahren an die aktuellen Doppelstockwagen der Deutschen Bahn in der Spur 0 heran gewagt und diese auch ausgeliefert (Hersteller) beziehungsweise fertiggestellt (Modellbauer)?
Beispielsweise die IC2 Doppelstockwagen wie sie hier bei Trix für die Spur H0 zu finden sind: Minitrix 15385 Doppelstockwagen-Set IC2, Zuglauf: IC 2035 von Norddeich nach Leizpig Hbf bestehend aus Doppelstock-Mittelwagen DApza 687.2, 1. Klasse, Doppelstock-Steuerwagen DBpbzfa 668.2, 2. Klasse und IC2 Doppelstock-Mittelwagen DBpza 682.2, 2. Klasse .
Oder dann die Nahverkehrszug Doppelstockwagen wie diese Märklin für die Spur Z herstellt: Nahverkehrszug bestehend aus Doppelstockwagen 2. Klasse DBza 751, Doppelstockwagen 1./2. Klasse DABza 756.0, Doppelstock-Steuerwagen DBbzfa 761.2 und der Elektrolokomotive BR 143 .
Danke für eine aussagekräftige Antwort
Johannes
Ich möchte der Angelegenheit noch etwas nachgehen was den diesen Kittel-Dampftriebwagen im Regelbetrieb abgehängt wurde. Dies war nämlich auch Gegenstand der ursprünglichen Fragestellung von Peter im Beitrag vom April 2016 ganz am Anfang. Gerade für Modelleisenbahner mit dem Thema Nebenbahn dürften entsprechende konkrete Informationen wichtig sein.
Es wäre klug wenn wir hier Bilder zusammentragen könnten, die Einsätze mit Personen- oder Güterwagen belegen. Gäbe es Probleme mit den Bildrechten, könnte diese Bilder ja beschrieben werden. Es scheint, dass der Kittel-Dampftriebwagen der damaligen Uerikon-Bauma-Bahn (UeBB) in der Schweiz regelmäßig mit Wagen unterwegs war beziehungsweise auch heute noch ist. Damals zur Zeit der Uerikon-Bauma-Bahn wie auch Heute, wenn der Dampftriebwagen für SBB Historic im Einsatz ist.
Hier unter http://www.bahnzauber-europa.at/eisenba_11.htm findet sich ein Bild von Herr Jaggi des CZm 1/2 ehemals Uerikon-Bauma-Bahn, heute SBB Historic, im Einsatz beim Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) ganz am Anfang der Seite. Wagenteil voran und einen Personenwagen im Schlepptau auf der Seite des Kessels. Beim Personenwagen handelt es sich mutmaßlich um den SBB Personenwagen 3 Klasse C3 7727. Es gibt viele Bilder aus neuerer Zeit die diesen Dampftriebwagen mit einem Personenwagen zeigen. Kessel- wie Wagenkasten voraus.
Hier https://www.voisin.ch/c_5-6_2978/czm_1-2_31_d.html findet sich eine detaillierte Beschreibung dieses Dampftriebwagens mit den Angaben der Anhängelast: Zwischen den Züge des Regelbetriebes mit aktuellem Fahrplan im historischen Einsatz: 22 Tonnen auf 12 Promille, entsprechend etwa 60 % des Wertes des damaligen regulären Einsatzes. Hochgerechnet ergäbe dies etwa 35 Tonnen. Selbst wenn dies allenfalls nur 30 Tonnen gewesen wären, nicht gerade wenig für dieses kleine Gefährt mit einer angetriebenen Achse auf 12 Promille.
Dampftriebwagen der damaligen Uerikon-Bauma-Bahn als Zug 87 in Uerikon 1948 mit einem Güterwagen. Dieses Bild stammt aus dem Buch Uerikon-Bauma-Bahn von Walter Aeschimann und Hugo Werner. Ein Fotograf findet sich nirgends. Das Bild damit wohl GNU Free.
Noch ein kleiner Typ zu den Kessel System Serpollet:
Kessel System Serpollet wurden vorwiegend im frühen Französischen Kraftwagen, Lastkraftwagen und Omnibussen eingebaut und bewährten sich dort offensichtlich recht gut. Dort wurden die Kessel, die vereinfacht ausgedrückt ähnlich wie ein Durchlauferhitzer funktioniert, jedoch meist mit Öl gefeuert. Diese Ölfeuerung konnte leicht in der Stärke geregelt werden. Bei längeren Stillstandszeiten konnte die Feuerung ausgeschaltet oder stark reduziert werden und dann leicht wieder hochgefahren werden.
Das war bei den Kohlegefeuerten Schienenfahrzeugen mit Kessel System Serpollet anders. Bei längeren Stillstandszeiten bestand bei unsachgemäßer Handhabung der Feuerung die Gefahr der Überhitzung der Rohre, was denn offensichtlich auch oft der Fall war und immer wieder zu unliebsamen Reparaturen führte. Die Steh-Kessel System Kittel waren da eine erfolgreiche Alternative für die damaligen Heizer die auf diesen Gefährten noch im Nebenamt als Lokomotivführer tätig sein durften. Die Triebwagen waren ja so ausgelegt, dass diese nur mit einem Mann auf dem Führerstand auf die Reise geschickt werden konnten.
Bin gespannt auf die nun folgenden Bilder oder Bildbeschreibungen die den Einsatz mit Wagen belegen.
Freundliche Grüße
Johannes
Liebe Modelleisenbahner(innen)
Danke an diejenigen die von der NuSSA 2020 hier im Spur 0 Forum Bilder und hochgeladen haben.
Es gibt drei interessante Online Beiträge zum Thema:
Beitrag im Weser-Ith News Online-Nachrichtenportal http://www.meine-onlinezeitung.de vom 8. März 2020: Groß und Klein zeigen sich begeistert auf der NuSSA mit Bildergalerie .
Beitrag im Online-Portal vom Täglicher Anzeiger Holzminden vom 9. März 2020: Stadtoldendorf: Modellbauer lassen sich nicht abschrecken.
Beitrag im Forum Schmalspurtreff: NuSSA 2020 am 7. und 8. März in Stadtoldendorf, ab Beitrag 40 vom 8. März 2020 .
Und nun noch ein Bild eines Modelleisenbahners aus dem Großraum Basel der an der NuSSA vor Ort war und mit dem ich seit einiger Zeit Kontakt habe.
Ausschnitt der Spur 1f Feldbahnanlage von Ludwig Behme mit einer Feldbahn-Dampflokomotive im Bildzentrum.
Gruß und ein schönes Wochenende
Johannes
17. April 2020: Link auf das Forum Schmalspurtreff korrigiert. Link auf den Presseartikel vom Tägliche Anzeiger Holzminden nachgetragen.
Mir ist schon vor längerer Zeit der Beitrag über den Bau von Schmalspurbahn Güterwagen aus Pappe im Forum Schmalspurtreff aufgefallen, der in einer nicht ganz alltäglichen Form detailliert beschreibt, wie Schmalspurbahn Güterwagen aus Karton und Drahtbiegeteilen gebaut werden können .
Nicht alltäglich für einen Forumsbeitrag sind auch die Skizzen die dieser Beitrag beinhaltet und jedermann den Nachbau eines solchen Wagens ermöglich, ohne das aufwändiges Suchen von Skizzen und Zeichnungen.
Aigle-Leysin-Bahn (AL), Spur 0e Güterwagen K2 51 aus Karton
Der im Jahre 2013 begonnenen Artikel ist jetzt wieder aktiv und beinhaltet auch einige Hintergrundinformation zur Aigle-Leysin-Bahn (AL), einer Zahnradbahn in der Westschweiz.
Das wäre doch was für die Förderung von Jugendlichen .
Johannes
Wer mal nicht weis was machen und etwas Zeit hat soll sich doch in Stummis Modellbahnforum in den folgenden Artikel einlesen:
Fahrzeugeigenbauten aus Holz in HO und TT.
Echt kuhl was hier für Straßen- und Schienenfahrzeug-Modelle aus Holz gebaut werden und wie detailliert dies beschrieben ist.
Zudem: Der Beitrag der im Juni 2017 begonnen wurde, ist immer noch aktiv !
Johannes
danke für Deine besonnene Antwort.
Ich kenne da auch einer der mit Anhang hinfährt. Ich freue mich jetzt schon auf seine Bilder die dann Etappenweise bei mir eintrudeln .
Johannes
Hier noch ein Link auf Bilder von der letzten NuSSA auf diesem Forum: Nussa 2019 - Eindrücke von diesem Jahr im Froum Spur Null Magazin