Mmmh, irgendwie will das feine Messing-Fahrwerk nicht mit dem - vermeintlich - groben Fräs-Aufbau korrespondieren. Mal schaun, wie das Vehikel fertig aussieht.
Grüße
Jörn
Mmmh, irgendwie will das feine Messing-Fahrwerk nicht mit dem - vermeintlich - groben Fräs-Aufbau korrespondieren. Mal schaun, wie das Vehikel fertig aussieht.
Grüße
Jörn
Wende Dich wegen der Verschieferung mal an Jaffa.
Viele Grüße
Jörn
Dann bastel Dir halt Kontakte, auf welche die Drehgestelle des Kuss😘-n-Wagens gestellt werden. Dann kannst Du das Ensemble mit einer Batterie betreiben. Natürlich nur, wenn der Decoder automatisch unterscheidet zwischen analog und digital.
Grüße
Jörn
Moin,
es ist eigentlich müßig, über den Preis zu reden. Das Volumen und die Masse geht im Vergleich zu H0 kubisch ein, d.h. 600 :2 :2 :2 = 75. Also alles richtig gemacht. Ich weiß das die Rechnung mehr als hinkt, weil ich den Preis mit dem Volumen korreliere. Aber sie ist dennoch dazu geeignet, die Relationen mal aufzuzeigen. Das habe ich mir vor em Wechsel von 1:87 nach 1:45 klar gemacht.
Grüße
Jörn, der sehnsüchtig auf den schmalspurigen Bruder wartet.
Wow - rund 350 PS! 😁
Sehr ungewöhnlich mit dem Bremserhaus. Gab es solche Wagen auch bei anderen Bahnen?
Grüße
Jörn
einen Talbot "Eifel" kannst du bei Weinert´s kaufen.
Ja, aber keinen Eifel II bzw. Altena.
Und wie wäre es mit einem Talbot, Typ Altena bzw. Eifel II? Sauerland-Nordsee-Harz, für jeden was dabei. Für die 0e-Fraktion die Osteroder Variante. Und etwas verbreitert könnte man aus den Stirnfronten auch den Hümmlinger Triebwagen bauen.
Grüße
Jörn
Nicht nur der Zeitungsleser, auch der Mitarbeiter in Piz-Buin-Stellung weiß zu gefallen.
Habe gestern erst einen Rübenhaufen gesehen und da stand nix an Wurzelzipfeln in dieser Form ab.
Das liegt möglicherweise daran, dass die heutigen Rübenroder die Knolle weitestgehd von Schmutz, Blattwerk und Wurzeln befreien. Hier würde ein Bildervergleich Klarheit bringen.
Grüße
Jörn
Abwarten - wir werden auch die normalen Ausstellungen "erobern" 😉
Moin,
vielleicht liest Du nur an den falschen Stellen? Ich habe beim Lesen Deiner Beiträge manchmal das Gefühl, dass Du in einer DR-Blase gefangen bist 😉
Auch wenn der angekündigte 0m-Hype ausbleibt, so hat sich auf dem 0m/22,2-Sektor einiges getan. Woran es derzeit mangelt, sind Triebfahrzeuge und mittelfristig verfügbare, bezahlbare Weichen.
Aber 0m war wohl nie ein Ponyhof wie 0/32 und ich gebe Dir recht, dass 0m/22,2 wohl langfristig eine Nische bleiben wird - auch wenn wir es uns in dieser Nische bequem und wohnlich machen.
Grüße
Jörn
ich dachte, Goose hätte die Gitarren zur Gewinnung von Fahrleitungsmatetial da rum liegen 😉
Zur Inneneinrichtung: hier
Drehscheibe Online Foren :: 10 - Wagen-Forum :: Deutsche WeinstraÃe - Wagen 1981 (m7B)
finden sich neben Vorbildfotos auch Skizzen zur Inneneinrichtung. M.E. ist die Inneneinrichtung recht fix mittels 3D-Druck selbst hergestellt. Wenn Lenz jetzt noch die Inneneinrichtung realisiert hätte, wäre hier den meisten ob des Preises der Kitt aus den Brillen gefallen. Außerdem: es ist ein Muster, das Set besteht aus vier Wagen.
Grüße
Jörn
Aber wo möglich hebt sich das die Firma Lenz für die Hausmesse am kommenden WE auf…
Das wäre äußerst ungeschickt bzw. sehr kurz gedacht: Leipzig IST die Hausmesse für die Freunde der DR, Epoche III - IV. Also der Markt, den man erobern möchte.
Grüße
Jörn
Da komme ich auch gerade her. Im Gegensatz zu 2018, wo ich noch in H0m unterwegs war, musste ich feststellen: 1:45 schont den Geldbeutel, jedenfalls auf solchen Massenveranstaltungen wie Leipzig. Die Hökerfritzen bieten so gut wie nix in 0 an, auch Magic Train konnte ich nirgends ausmachen.
Dafür habe ich mich lange bei den 1:22,5-Sauerland-Modulen aufgehalten, die ja in gewisser Weise in großes Vorbild für mein Plettenbach sind.
Wo ich am Lenz-stand vorbeiging war dort gerade das Rumpelstilzchen zu Gast und beklagte sich lautstark über "Verzögerungen im Produktionsablauf".
Grüße
Jörn
Moin,
nach allem, was ich über den Kran gelesen habe, hat Lenz einen guten Kompromiss zwischen Funktionalität, Vorbildtreue und nicht zuletzt Preis erreicht. Schade, dass es sowas für uns Schmalspurbahner nicht gibt - manchmal beneide ich Euch Normalos 😉
Grüße
Jörn
Da hast Du einem interessanten Sonderling ein würdiges Denkmal gesetzt. Saubere Arbeit!
Grüße
Jörn