Ich habe noch vergessen, wie mein shop bei Shapeways heißt:
Euregio Modelle. schaut mal rein
My shop's name at Shapeways is: Euregio Modelle
go there and browse
Ich habe noch vergessen, wie mein shop bei Shapeways heißt:
Euregio Modelle. schaut mal rein
My shop's name at Shapeways is: Euregio Modelle
go there and browse
I have designed quite a variety of Parts in Scale 1:45.The printer of my choice is Shapeways who so far have delivered on time with good quality. There I have etablished my shop, where I offer parts for Guage 0 Railway Fans. Check out this site. If anyone is interested in something special I can design whatever is needed and possible. Feel free to contact me.
Helmut
Ich hatte schon vor Monaten bei Shapeways diverse Einrichtungsgegenstände zum Verkauf angeboten. Das sind u. a. Tische, Stühle, Regale, Schweißgasflaschen, Paletten, Heizkörper und Hohlblocksteine. Alles sehr filigran aus Polyamid gefertigt, aber trotzdem stabil. Schaut doch mal bei Shapeways rein und gebt als Suchbegriff "Euregio" ein.
Viel Spaß beim Stöbern.
Beste Grüße
Helmut
Hallo Fritz,
dein Beitrag klingt sehr interessant. Er zeigt auch an, dass es offenbar eine Reihe von .PDF-Dateien mit mehr Details gibt. Allerdings steht nirgends, wo ich diese runterladen kann. Wäre gut, wenn du den Link dazu einstellen könntest.
Beste Grüße
Helmut
Wir haben auf unserer Clubanlage (Euregio Spur Null) die Teile von Rainer Becker-Siemes (http://www.rbs-modellbau.de/) verwendet. Schaut auch mal dort nach. ich finde die Übergänge von RBS besser, weil die Lötfläche wesentlich größer ist, wodurch mehr Stabilität erreicht wird. Schaut auch mal dort nach.
Beste Grüße
Helmut
Hallo Schlussscheibe,
von der Genauigkeit her ist der analoge Messschieber voll ausreichend. Da aber meine Augen auch nicht mehr sind, was sie mal waren, benutze ich den digtalen Messschieber. Man kann ihn einfach besser und komfortabler ablesen. Außerdem kann man so ein Teil heute auch schon recht preiswert bekommen.
Gruß
Helmut
Mir scheint, dass momentan große Konfusion herrscht, aus welcher Quelle das Schienenmaterial stammt, das bei Lenz angeboten wird. Auf der Lenz-Webseite ist unter der Rubrik "Gleissystem" die Geometrie der Gleise zu sehen. Wichtig ist für Neuplanungen zu wissen, ob diese Geometrie auch noch in Zukunft stimmen wird. Ich würde keine Lenz Gleise kaufen, solange da keine eindeutige Klarheit besteht. Im eigenen Interesse sollte Lenz diese Fragen offen und ganz ehrlich klären.
Helmut
der Motor ist echt schön geworden, Aber hatten die nicht Turbolader gehabt? die würden sich auch super dran machen.
Gruß
Helmut
Hallo Andreas,
wenn das Teil bei einem Modellbahner mit eigenem 3D-Drucker gedruckt werden soll, habe bitte keine hohen Ansprüche. Diese kleinen privaten Drucker haben eine sehr grobe Auflösung, und deine feinen Details werden nicht rauskommen dabei.
Solche kleinen Teile müssen mit einem anderen Verfahren gedruckt werden, das eine wesentlich höhere Auflösung ermöglicht. Ich empfehle dir hierzu die Fa. Shapeways, die für mich schon einiges gedruckt haben.
Gruß
Helmut
Hallo Freunde,
in der MIBA Januarausgabe wird die Piko Smart Control vorgestellt. Vielleicht ist diese Lösung auch für uns Spur-Nuller verwendbar. Der Handregler macht auf jeden Fall rein optisch einen super Eindruck mit seinem griffigen Drehrad. Es wird bestimmt bald erste Erfahrungesberichte daüber geben. Warten wir es ab.
Gruß
Helmut
Es gibt ja schon seit Jahren den Funky Handregler aus der Schweiz, der nicht über WLAN sondern über die DECT Technik mit der Zentrale verbunden ist. Der Hersteller plant eine neue Version auf den Markt zu bringen, die gleich zwei Drehregler für zwei Fahrzeuge besitzt.
Schaut doch dort (http://www.beathis.ch/lgb/shop/funky/funky.html) mal rein.
Grüße
Helmut
Hallo Jo,
bei mir sind 180 cm geteilt duch 5 immer noch 3,6 cm. Eine 9 cm große Figur wäre im Maßstab 1:20
Gruß
Helmut
Hallo Ha-Null,
es wird sehr schwierig sein, diese pyramidenförmigen Deckel im 3D-Druckverfahren herzustellen. Der Grund dafür ist der sehr flache Winkel der Pyramide. Dadurch werden beim 3D-Druck dies Flächen wie Terassen aussehen, was entweder jede Menge Spachtelarbeit oder Schleifarbeit erfordert, um eine glatte Fläche zu erzielen. Beides ist nicht ratsam, da immer Details verloren gehen dabei. Ich denke, hierfür ist ein geätztes Teil aus recht dünnem Messingblech besser geeignet. Frag doch mal bei Jürgen Moog, ober sich mal da dran wagt.
Beste Grüße
Helmut
Hallo Freunde,
ich bin sicher, dass der Tag der offenen Tür in Tetz ein Erlebnis sein wird. Wo kann man sehen, wie sich eine Anlage im Bau befindet. Von voll durchgestallteten Anlagenteilen über fast fertige bis zu Rohbauteilen ist alles zu sehen. Dabei kann jetzt schon interessanter Betrieb gemacht werden.
Füe alle, die im Großraum Köln / Bonn, Aachen, Krefeld und Düsseldorf, und auch in unseren Nachbarländern Belgien und Niederlande wohnen wird es DAS Treffen der Spur Nuller in der Regieon sein.
Gruß
Helmut
Hallo liebe Nullbahner,
ich finde es unglaublich schade (und sehr typisch für uns Deutsche), dass etwas Neues zuerst mal auf Schwächen abkeklopft wird, anstatt sich einfach mal darüber zu freuen, dass sich ein Hersteller viel Mühe und Gedanken gemacht hat, ein tolles Produkt auf den Markt zu bringen. Wahrscheinlich kommt die herbste Kritik von Leuten, die selbst noch nie etwas besonderes selbst erschaffen haben.
Wenn einem der Lokführer auf der richtigen Seite nicht gefällt, so möge er doch die Lok nicht kaufen und seinen Mund halten.
Tut mir Leid, aber das musste mal den ewigen Nörglern gesagt werden.
Gruß
Helmut
die Festigkeit der gedruckten Teile hängt sehr stark vom verwendeten Material und auch von der gewünschten Auflösung ab. Sehr fest und elastisch sind Teile, die aus Nylon im Sinterverfahren hergestellt wurden. Der Nachteil: geringe Auflösung und eine raue Oberfläche.
Teile die aus flüssigen Polymer hergestellt wurden, das mit UV-Lasern gehärtet wird, sind sehr hoch auflösend, aber auch weniger stabil und etwas brüchig. Ich würde in deinem Fall das Drehgstell aus drei Teilen herstellen: den eigentliche Rahmen mit den eingestzten Lagerbuchsen aus gesintertem Nylon und den beiden aufgeklebten Blenden, die hochauflösend hergestellt wurden. Damit hast du gute Detailierung im sichtbaren Bereich und gute Festigkeit da wo es drauf ankommt.
Gruß
Helmut
Schau auch mal bei Shapeways im Shop unter Euregio Modelle nach, Dort kannst du meine Modelle finden.
Hallo Utz,
ich freue mich, dass du wieder einen Fahrtag organisierst. Wenn ich kommen kann,dann nur am Samstag, den 22. März. Ich melde mich hiermit schon mal für diesen Tag an.
Gruß
Helmut
ich hoffe, dass mir dieses Mal nicht wieder etwas dazwischen kommt. So wie es jetzt aussieht, kann ich an beiden Terminen nach Dülken kommen. Ich bin echt gespannt, wie weit Dieters Bahn seit meinem letzten Besuch gediehen ist. Soll ich etwas mitbringen?
Ich werde auch noch Rainer Klink von der Euregio Spurnull informieren. Er will bestimmt auch dabeisein.
Beste Grüße
Helmut
Hallo Utz,
leider muss ich meine Teilnahme am Treffen wieder absagen, da bei mir privat etwas dazwischen gekommen ist. Aber wahrscheinlich wird mein geplanter Gast Rainer alleine kommen. Ich wünsche Euch allen viel Fahrspaß. Hoffentlich klaptt es beim nächsten mal besser bei mir
Beste Grüße
Helmut