Moin!
och wollte kurze Rückmeldung geben nachdem gestern ein Paket von Lenz kam.
Auf dem Schein stand "Tender getauscht".
Finaler Test bei mir steht noch aus - erst einmal Samstagseinkauf und dann in aller Ruhe.
Jan
Moin!
och wollte kurze Rückmeldung geben nachdem gestern ein Paket von Lenz kam.
Auf dem Schein stand "Tender getauscht".
Finaler Test bei mir steht noch aus - erst einmal Samstagseinkauf und dann in aller Ruhe.
Jan
Ok, damit Fragen beantwortet und ich muss mir sowieso was für die Lagerung und Transport einfallen passen.
Jan
Moin!
der Klotz ist von Dir? Bei mir ist das so ein transparentes Teil. Aber das ist nicht der springende Punkt.
Im Grunde hast Du recht - rein wie raus.
Aber ich finde es eine ganz schöne Presspackung und schon beim Rausnehmen hatte ich Beführtungen etwas abzubrechen. Da find ich die Styropurinlays, wie bei Kuba Imperial, schöner und sicherer.
Zumal man diesen Schaumstoff nur sehr gering aufbiegen kann.
Gruß Jan
Die Daumen habe ich schon gehoben.
Aber kann mir einer verraten wie man die Wagen in diese merkwürdigen Schaumverpackungen bekommt ohne da etwas kaputt zu machen?
Gruß Jan
Moin!
heute ist bei mir noch eine Startpackung Köf-Rübenzug angekommen.
Was mich wundert ist, dass ein Wagen keinen Einschubkarton hatte. Mag ja so sein.
Aber ich hatte gedacht, dass die Rüben als Inlay für den Wagen geliefert werden. Stattdessen eine Plastikeinlage und eine Tüte mit losen Rüben.
Wie macht Ihr das - immer wieder umschütten oder gibt es einen brauchbaren Weg daraus ein Inlay zu machen und wenn mit der Zeit welche verloren gehen? Warten bis in den nächsten Herbst?
Gruß Jan
Moin!
war sehr einfach und ich hätte damit gerechnet, dass ich für das "scharf schalten" mehrmals hätte hin- und herschalten müssen.
Vorher die MM auf geradeaus, die Zunge auf Abbiegen und einmal an der MM auf Abbiegen klicken.
Zu Beginn natürlich die Weiche in der MM aktuell setzen.
Gruß Jan
Moin!
vielen Dank für die Informationen.
Um diese Frage zu beantworten wäre es hilfreich zu wissen welcher Weichedecoder und welcher Weichenantrieb mit der MM arbeiten sollen.
lg Franz
Der Antrieb ist 45040.
Ich habe immer nach einem direkten Eingeben der CV34 gesucht. Da in der BDA immer von den Lenz-Reglern gesprochen wurde war mein Gedanke, dass diese ganz anders funktionieren als die MM.
Danke für die Hilfe - werde ich die nächsten Abende ausprobieren.
Gruß Jan
Ich glaube du musst den Antrieb per CV umrogrammieren, dass er anders rum schalten soll ...
... und hierfür suche ich den passenden Ansatz bzw. eine Doku, da ich wie gesagt in der Anleitung nicht den passenden Teil "erkennen" konnte.
Jan
Moin!
ich muss bei Weichen die Stellrichtung ändern mit der Rocomaus, aber in der Anleitung (https://www.roco.cc/doc/an/1/d…0_multimaus_de_200611.pdf) habe ich irgendwie aus meiner Sicht nicht die passende Stelle gefunden.
Kann mir wer weiterhelfen?
Jan
Hallo Michael,
in diese Richtung gehen meine Gedanken auch.
Immerhin gehöre ich noch zur Generation, die weiß was ein Schallplattenständer ist!
Jan
Da liegt diese auch nur lose drin und ob der für einen Schutz des Antrieb vorgesehen ist wage ich zu bezweifeln.
Außerdem nimmt der viel Platz ein.
Jan
Moin!
Weichen (ich spreche hier von den geraden) ohne Antrieb lassen sich relativ gut "stapeln" für die Zeit des nicht Teppichbahn-Fahren.
Abr mit Antrieben muss man schon etwas überlegen insbesondere wegen den Weichenlaternen - es sei denn man zieht diese immer wieder raus. Aber damit wird die Fixierung mit der Zeit bestimmt nicht besser.
Ich habe schon überlegt die Weichen auf den langen Seiten stehend in einer Halterung zu lagern. Aber könnte sich da etwas verziehen?
Hat einer von Euch eine gute Lösung für sich gefunden - vielleicht als gesamt Konzept für die Weichenlagerung / den Transport zu anderen "Spielorten"?
Gruß Jan
Hallo Lothar,
ich dachte das mit #6 das abgeschlossen zu haben - auch wenn mir erst ein Fehler unterlaufen war.
Jan
Moin!
Display MoreEinen wunderschönen guten Tag
Was natürlich lustig wäre wenn der der das Thema angefangen hat sich mal äußert . Es werden neue Themen in die Runde geworfen und viele bemühen sich um eine Lösung, nur fehlt mir immer eine Antwort ob dies auch ankommt.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar
Lothar hatte mich gebeten, dass ich mich einmal äußern sollte.
Meine Frage war ja im Grunde, ob der Momentbetrieb (oder wie das nun auch immer betitelt wird) in der Lok oder auch immer eingestellt wird.
Diese Frage war beantwortet worden und der "Bahnboss" hatte noch den Hinweis auf das Handbuch von roco gegeben.
Damit war für mich die Ausgangsfrage im Grunde beantwortet.
Die anderen Stationen habe ich nicht und ausprobieren konnte ich das noch nicht aus zeiltichen Gründen.
Gruß Jan
Display MoreDeine Zusammenfassung geht fehl, denn in diesem Thread haben wir nicht von Multibetrieb oder Multifunktion geschrieben, sondern von der Momentfunktion der Funktionstasten. Auf Seite 21 findest Du in dem von Dir verlinkten Handbuch eben die Beschreibung derselben, also der Momentfunktion.
Eine Bewertung erspare ich mir, aber mein erster Impuls war, Dir ein "rtfm" entgegen zu schleudern (rtfm = read the fucking manual).
Dennoch freundliche Grüße
EsPe
Ok! Hier liegt vvon mir ein Schreibfehler vor für den ich mich nur entschuldigen kann und vorab berichtigen werde.
Aber muss man dann immer gleich eines übergebraten bekommen. Ein Hinweis, das ich Moment mit Multi verwechselt habe hätte es auch getan.
Jan
Ich fasse also noch einmal zusammen, wenn ich das richtig sehe, dann heißt es bei Lenz "Momentbetrieb" was bei Roco "Momentfunktion" heißt und es wird von diesem Handbuch gesprochen.
Gruß Jan
Moin!
in BR50 Betriebsanleitung steht auf Seite 13
QuoteHinweis: Funktionen auf Momentbetrieb stellen
Für die Funktionen F2, F4 und F7 empfehlen wir, die Funktion an der Digitalsteuerung auf „Momentbetrieb“ einzustellen. Dies erspart Ihnen, die Funktionen für
erneutes Betätigen zuerst wieder ausschalten zu müssen.
Der Begriff Momentbetrieb wird in dem Dokument mehrfach genannt - dann aber nicht beschrieben wir man dieses einstellt.
Dann habe ich mir die Decoder-Beschreibung angesehen und auch dort finde ich diesen Begriff nicht!
Ist das eine Sache die mit der Station (Multimaus) geregelt wird?
Gruß Jan
Hallo Elmar,
von der Spur Z bin ich kleines gewohnt, aber bei dem Preis muss es zunächst funktionieren.
Was mich noch interessieren würde - hattest Du auch Quereffekte mit dem Fahrgeräusche oder beziehst Du Dich nur auf den Ventilator?
Jan
Ich hatte doch, meine ich zumindest, geschrieben, dass ich für die 50 die Stifte angepasst habe und die Lok jetzt reinfährt.
Ich glaube wir können das Thema nun auch langsam abschließen.
Jan