Hallo EsPe
Danke, das hast du gut erkannt.
Schön das es dich gibt!
Das hätte ich niemals bemerkt, denn die Pfeife war bei jeder Einstellung immer
aus und konnte sie separat ein und aus schalten.
Schönes Wochenende
Günter
Hallo EsPe
Danke, das hast du gut erkannt.
Schön das es dich gibt!
Das hätte ich niemals bemerkt, denn die Pfeife war bei jeder Einstellung immer
aus und konnte sie separat ein und aus schalten.
Schönes Wochenende
Günter
Hallo
habe heute meinen Umtausch bekommen schwarz gegen rot-
Ich schließe mich der Euphorie an, ein gelungenes Modell.
Leider habe ich ein Problem !
Alle Funktionen sind OK bis auf F3.
Wird diese Funktion eingeschaltet habe ich dauerhaftes schrilles Geräusch
- wie wenn ein alter Keilriemen durchrutscht. Beim abschalten ist das Geräusch sofort weg und hört das leise Motortuckern abklingen.
Kann sich einer von euch das erklären - wenn ja, wie ist die Abhilfe?
Oder ab ins BW Schnellenkamp!
PS- Habe keinen ESU-Lokprogrammer kann nur mit Lenz-Technik CVs ändern
Danke für Antworten.
Gruß
Günter
Servus miteinander,
ich bin einer von den "Anarchisten" und möchte auf diesem Weg
Rainer und Arnold danken für Ihren Besuch und den schönen Bildern.
Bedanken wollen wir uns auch bei den Wirtsleuten vom "Hennahuf" die uns bei allem
unterstützen, nicht nur mit Getränken und Essen.
Warum "Hennahuf"? Es ist ein Vogelzüchterverein mit der Gaststätte "Hennahuf" und einer großen Halle.
Aber so ganz ohne Plan sind wir nicht gefahren.
Es gab einen Aufstellungsplan für den verfügbaren Platz in der Halle und den Modulen.
Außer Bhf-Wendelstein gabs auch noch 3 andere Bahnhöfe, leider noch in der Aufbauphase.
Bhf - noch unbekannt - Sackbahnhof
Bhf - Volkach (Main) - Durchgangsbhf
Bhf - Nbg-Nord - Durchgangsbhf
BHf-Wendelstein noch einige Bilder
Gruß
Günter
Servus Manuel,
schaut doch schon gut aus - gratuliere!
Nachdem du aber einen Preußen ins Fisier genommen hast,
hätte ich foldenden Vorschlag.
Besorge dir einen Pola preußen Wagen und löte ein simbles Fahrgestell
mit 4 Mtr Achsabstand.
Zum Beispiel:
Pufferbohle von Moog
Längsträger (Sonderanfertigung) von Moog.
Messingprofile von Knupfer
und schon haste einen einfachen Rahmen und den kannst du nach belieben mit weiteren Teilen ergänzen, je nach Laune, Lust und Können.
Ist nur ein Vorschlag. Weiterhin viel Spass mit dem "Bruzzeln"
Solltest du Fragen dazu haben - gerne über PN!
Gruß
Günter
Servus Andreas,
Der Nürnberger Stammtisch bedankt sich nochmal für Deine Einladung.
Bei herrlichem Herbst-Wetter mit grandioser Aussicht zum Altmühltal hatten wir einen schöner Spieltag auf Deiner Anlage.
Dieser endete mit einer guten "Leberkas -Brotzeit"
DANKE!
Grüße aus Mittelfranken
Günter
Hier einige Bilder von der Anlage fürs Forum.
Hallo Oliver,
auch vielen Dank für deinen Tip.
Hab das auch schon probiert.
Die Magnete müssen sich so fest verkeilt haben, ich befürchte das es Crash gibt.
Aber ich versuch es morgen Sonntag noch mal. Hab ich Glück, dann bekommst nen Daumen hoch.
Schönen Abend noch
Gruß
Günter
Danke Joachim für den Tip - dachte diese Dachstützen sind wichtig für das Dach abzunehmen.
Habs probiert, es sind zwar 4 Widerstände weniger. Das Gehäuse ist lockere, aber jetzt müßte ich noch die Einstiegsgitter lösen.
Und was dann noch kommen kann ?????? das ist mir jetzt viel zu viel Fitzleputzle.
Ich hab mich entschieden, der Wagen geht ins BW-Gießen, so wie Frank mir geraten hat.
Vielleicht machen die gleich einen kpl. Austausch.
Vielen Dank an euch beiden für euer Interesse.
Gruß
Günter
hat jemand schon einmal bei diesen Wagen die Lenz-Kupplung komplett ausgebaut? Geht das ohne "große Operation"?
Hallo,
Diese Frage wurde schon zweimal gestellt in diesem Thread Nr.8 / 46 und leider bis dato noch nicht beantwortet.
Nun stellt sich bei mir auch das Problem der Kupplungsdemontage!
Denn bei unserem letzten Fahrtreffen wurden diese Wagen jungfräulich entpackt, dabei wurde bei einem Wagen festgestellt, dass die Magnete nicht mehr in der Führung sitzen, sondern sich in der Kupplungskulisse verankert haben.
Und nun beide Kupplungen einseitig klemmen
Die Wagen haben auf der Unterseite 4 Schrauben, die sind gelößt. Aber der Wagenkasten und das Fahrgestell sind immer noch fest verbunden, da gibt es noch festen Widerstand.
Wo kann ich den Widerstand finden??
Würde mich freuen, wenn jemand in der Zwischenzeit die Frage beantworten kann!
Grüße und Danke im voraus
Günter
Hallo zusammen,
jezt müßte Lenz nur noch den Kondensator als Kloschüssel bringen - dann wärs perfekt.
Duck und weg - Tschüüüüüs
Hallo Scooter
mit einer Schere.
Hallo Robby,
zurück zu Deiner Frage
"Nach der sehr kleinen und niedlichen Bauanleitung, die nur aus kleinen Bildchen ist, sollten es m.E. 4 Hebel sein.
6 halbe Hebel sind auf der Platte , das wären nur 3 Hebel. Es müßten doch 8 Stück sein. Oder?"
Ich glaube Du liegst hier mit Deiner Denke falsch.
Es sind nicht halbe Hebel sondern jeweils ein Hebel.
Bei mir waren es 6 Stellhebel m.E. zwei zur Reserve.
Denn die Zwischenelemente für die Hebel sind 5 Stck für 4 Stellhebel. (siehe Bild)
Gruß
Günter