Posts by S0MEC

    Lange hat es gedauert, aber ab heute haben wir, der "Spur-0-MEC Niederrhein e.V.", wieder eine eigene Homepage!



    Ein Klick auf das Bild führt zu unserer Homepage, Adresse: http://nullclub.webnode.com


    In bekannter Weise werden wir hier unsere Termine und Informationen bekannt geben. Informationen rund um die Spur 0 gehören ebenso dazu!


    Leider können wir aktuell noch keinen Newsletter-Service anbieten, so dass wir einfach darum bitten, regelmäßig hier vorbei zu schauen. Die Rubrik "Berichte & Hinweise" wird entsprechend gepflegt und lädt immer wieder zum Nachsehen ein. Wir freuen uns auf Euren Besuch auf unserer Seite und Eure Anmerkungen dazu!


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan



    .


    Muss ich mich deshalb jetzt verstecken ?


    Nein, auf keinen Fall - hier schreiben viele 0er, die nur eine Vitrine ihr eigen nennen und keine Anlage bauen (können). Mach weiter "Dein Ding" und erfreue Dich am vielleicht schönsten Hobby der Welt!


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan (absolut privat und nicht als Webmaster)



    .

    Hallo zusammen,


    das Weihnachtsfest 2018 liegt hinter uns und unser Jahresende-Sonderfahrtag vor uns!


    Morgen, am 28.12.18, öffnen wir unser Clubheim ab 15.00h für eine Sonder-Fahrtag. Vielleicht haben Sie ja Lust, die Spur-0-Weihnachtsgaben auf unserer Anlage auszuprobieren? Wer zeigt als erster seine neue T3 auf unseren Gleisen?


    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



    Mit freundlichem Gruß
    Stefan

    Hallo Lutz,


    vielen Dank für die Gastfreundschaft! War schön und interessant bei Euch!


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan (privat, aber auch im Namen der Mitfahrer)




    .

    Hallo zusammen,


    obwohl ja die Adventszeit eine ruhige und besinnliche Zeit sein soll, ist eben diese Zeit kaum noch als ruhig und besinnlich zu bezeichnen - fast jeder ist im Weihnachtsstress und auf der Suche nach dem letzten Geschenk und dann ist Heiligabend da und die Weihnachtstage beginnen. Jedenfalls geht es uns immer wieder so und so haben wir uns überlegt, mal was anderes zu machen:


    1. Jahresende-Sonder-Fahrtag in Rheinberg bei uns im Vereinsheim!


    Also, wenn Ihr nicht wisst, was Ihr nach den Weihnachtstagen anfangen wollt und Ihr vielleicht Lust habt, mit "Kind und Kegel" einen Ausflug zu machen, dann kommt doch einfach zu uns, zum Spur-0-MEC Niederrhein e.V. nach Rheinberg, bringt neben der Familie vielleicht eure neuen Spur-0-Fahrzeuge mit und genießt den Fahrbetrieb auf der Anlage, Kaffee und andere Getränke sowie Speisen aus unserer Küche! Ab 15.00h sind wir sicher vor Ort und schließen unser Vereinsheim erst zu, wenn der letzte gegangen ist. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr die Ruhe "zwischen den Jahren" nutzen und zu uns kommen würdet! Bis bald?


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan


    P.S.: Adresse in der Signatur!

    Hallo Pele,


    welchen Langenschwalbacher-Packwagen baust Du denn? Den PwPost 4i Pr91, den PwPost 4i Pr95 oder den PwPost 4i Pr14? Schicke mir mal Deine Mail-Adresse per PN, dann sende ich Dir was passendes zu.


    Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)



    .

    Hallo Thomas,


    ...Holzbohlen auf dem Bahnsteig! Hab ich ja noch nie vorher gesehen :whistling: (Oder gibt es so was wirklich??)


    Holzbohlenbeläge auf Bahnsteige sind gar nicht so unüblich gewesen, nahezu jeder Behelfsbahnsteig war mit Holzbohlen gedeckt. Oder auch Bahnsteigverlängerungen in Weichenstraßen hinein waren mit Holzbohlen belegt. Auch im Ausland gab es das öfter, das letzte Mal habe ich das in Myrdal/Norwegen Ende der 80er gesehen.


    Insofern bin ich über Deinen Beitrag nicht "gestolpert"...


    Mach weiter so!


    Gruß
    Stefan (Du weißt schon, privat, nicht als Webmaster)



    .

    Hallo Thoarlf,



    Das Modell von Krapp habe ich mir schon in Giessen angesehen, allerdings stimmen hier meiner Meinung nach gewisse Proportionen der Kabine nicht so ganz.


    Das Modell von Krapp, dass Du Dir angesehen hast, war kein Klv 53, sondern ein Klv 54 - und der Klv 54 hat eine deutlich größere und kantigere Kabine als der Klv 53. Das Modell von Krapp ist sehr maßstäblich, allerdings in 1:43,5, was es noch wuchtiger macht, als es beim Vorbild schon war.



    Aus meiner Sicht dürfte er gar nicht so schwer herstellbar sein: Kabine und Kran im 3D-Druck und Rahmen mit Bretterwänden aus Messing.
    Vielleicht wäre sowas mal als ARGE-Bausatzaktion aufzulegen, den Klv 51 gab es ja schon in dieser Form ...


    Die Vorstudien für einen Klv 53 sind bereits seit Jahren fertig...


    Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster, obwohl der Klv 53 auch für den Verein eine gute Bausatzaktion wäre...)




    .

    Hallo Harald,




    In Deutschland begann die Epoche 4 ja erst 1970, .....


    Ich weiß nicht, wo Du diese Info her hast, aber bei der Deutschen Bundesbahn wurden Wagen ab 1964 mit einer Computernummer versehen und ab 1968 galt das für die Lokomotiven. Die Epoche IV begann bei der DB also nicht erst 1970, sondern bereits 1964 bei den Wagen und 1968 bei den Loks.


    Ein Blick in die NEM zeigt ähnliches: Die NEM nennt das Ende der Epoche III in Deutschland pauschal 1970, was aber dem Umstand geschuldet ist, dass die Deutsche Reichsbahn in der DDR erst 1970 mit den Computernummern unterwegs war. Weiter nennt die NEM für den Beginn der Epoche IV in Deutschland das Jahr 1965. Da gibt es also Überlappungen von 5 Jahren.


    Mit freundlchem Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)




    .

    Hallo Klaus,


    ... aber gibt es einen Hersteller, der auch Weichensignale für Innenbogenweichen anbietet??


    Für Deine Innenbogenweichen kannst Du die normalen Weichensignale verwenden: Wn1 für den schwächer gebogenen Zweig und Wn2 für den stärker gebogenen - beides geweils von der Weichenspitze aus gesehen. Auch die Signalisierung von der Herzstückseite ist genauso wie bei einer normalen Weiche - also kein Grund, nach einem Hersteller zu suchen.


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)



    .

    Hallo T3-Freunde,


    auch hier sieht man, dass es Lampen gibt/gab, die wie die auf der Lenz´schen T3 aussehen: Bild


    Mit freundlichem Gruß
    Stefan (privat, dem kleinere Lampen auch besser gefallen würden)



    .

    Ein Tipp von uns für Einsteiger lautet:


    Wunschmodell gesucht? Die Suche kann man langsam und gelassen angehen lassen, denn fast jede Lokomotivbaureihe wurde schon mal in Spur 0 gebaut. Eine Übersicht der meisten gebauten Lokomotivmodelle gibt es hier: Metropolitrain


    Ein regelmäßiger Blick auf die Verkaufsseiten dieses Forum, des Forums bei der ARGE Spur 0 oder auf den bekannten Verkaufsplattformen lohnt sich, denn die meisten Modelle werden auch gehandelt. Ein bisschen Ausdauer führt hier in der Regel zum Ziel.


    Mit freundlichem Gruß an alle Einsteiger und denen, die schon länger Spaß an der Spur 0 haben!
    Stefan



    :

    Hallo Michael,


    Sorry, aber für diese Zeilen werde ich sicher wieder hier öffentlich und hintenrum mit anonymen Mails als Oberlehrer bezeichnet, aber die Aufklärung scheint erforderlich zu sein.



    Seit wann fahren auf NE Bahnen keine schweren Züge und schwere Loks?


    Ich habe in keinem Satz von einer NE-Bahn gesprochen. Ich habe von Nebenbahn geschrieben. Der Unterschied:
    NE-Bahn ist die Abkürzung für "Nichtbundeseigene Bahn" und bezeichnet alle Eisenbahnstrecken, die nicht zu den Eisenbahnen des Bundes, heute geführt bei der DB Netz AG bzw. vorher bei der Deutschen Bundesbahn, gehören. Umgangssprachlich wurden diese Bahnen auch gerne als "Privatbahnen" bezeichnet.
    Nebenbahn hingegen ist eine Unterteilung nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO), diese unterteilt die Eisenbahnstrecken in Hauptbahnen und Nebenbahnen. Für Nebenbahnen gelten in der Errichtung und der Unterhaltung andere Pflichten und Auflagen als für Hauptbahnen. Diese drücken sich in niedrigeren Achslasten, eine geringere Signalausstattung und deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten aus - Details können in der EBO (online leicht zu finden) nachgelesen werden.


    Auf Hauptbahnen müssen Einfahr- und Ausfahrsignale aufgestellt werden, auf Nebenbahnen ist das nur entsprechend der gefahrenen Geschwindigkeiten erforderlich (siehe meine vorigen Postings zum Thema).


    Auch NE-Bahnen können Hauptbahnen oder Nebenbahnen haben.




    Auf meiner alten Hausstrecke der TWE fuhr zB. die V320 mit 1600 Tonnen Stahlzüge oder damals schon die Claas Übergabe Züge von Harsewinkel nach Lengerich oder Ibbenbüren, mit Mähdrescher bis zum Horizont. Was ist denn mit der WLE? Auch eine NE Bahn. Schau doch mal zb in Beckum die ankommenden Schotterzügen aus Warstein. Ich glaube das sind keine Fliegengewichte?


    Richtig, die benannten Strecken der NE-Bahnen, die Du hier anführst, sind alle nach EBO Hauptbahnen oder Nebenbahnen, die für spezielle Zwecke weiter ausgebaut wurden als die EBO es erfordert. M.W. hat die TWE nicht auf allen Bahnhöfen Hauptsignale stehen, was für eine Nebenbahn spricht. Aber eine Ausrüstung für eine Achslast von 20,0 t oder 22,5 t (eben hauptbahnmäßig) ist auch auf Nebenbahnen möglich, war aber bis in die 80er Jahren bei den Bahnen des Bundes (DB) nicht der Standard.




    Sehr interassant waren auch Umleitungen. Da kam schon mal ein VT 11.5 durch die Wiesen gefahren.


    Der benötigt keine Hauptbahn, um verkehren zu können, denn er hat eine niedrige Achslast und kann somit auf Strecken mit weniger als 20 t zulässiger Achslast verkehren.


    Übrigens: Das Betriebsprogramm von Thomas spricht nicht davon, dass er eine NE-Bahn nachbilden will, sondern schon die Bundeseigene Eisenbahn als Vorbild hat.


    Freundlicher Gruß
    Stefan (privat als Berufseisenbahner, nicht als Webmaster)



    .




    Ergänzung:


    Bundeseigene Eisenbahn und NE-Bahn: Unterscheidung nach Eigentümer, NE-Bahn ugs. Privatbahn, Bundeseigene Eisenbahn = Staatsbahn


    Hauptbahn/Nebenbahn: Unterscheidung nach EBO mit unterschiedlichen Ansprüchen an Ausrüstung der Strecken, den Bahnbetrieb oder der Instandhaltung - Nebenbahn = einfacher und langsamer. Auch NE-Bahnen können Haupt- und Nebenbahnen haben.


    Fahrdienstvorschrift und Signalbuch: Regelwerk der Bundeseigenen Eisenbahnen nach EBO und ESO


    FV NE und eigene Signalregeln angelehnt an den Grundsätzen der Eisenbahn-Signal-Ordnung (ESO) bei NE-Bahnen.


    Eilzug: verkehrliche Bezeichnung eines Reisezuges, der auf Haupt- und Nebenbahnen bei den Bahnen des Bundes und den NE-Bahnen verkehren kann. Keine Bezeichnung nach EBO!



    :

    Hallo Thomas,


    ...Ich tendieren momentan zu dieser Lösung:

    • Keine SIgnale, nur H-Tafeln
    • Ortsgestellte Weichen
    • Gleissperre am Ladegleis

    Unschlüssig bin ich in Bezug auf Zugkreuzungen mit Personenzügen... aus betrieblicher SIcht wäre es sehr gut, wenn Kreuzungen stattfinden könnten, da die 1-gleisige Strecke doch wegen der Wendel sehr lang ist. Hier mal das "Betriebsschema":


    Bist Du Dir wirklich sicher? Wenn Du das machst, stufst Du Deine gesamte Modellbahn zur Nebenbahn herab, denn dieser Bahnhof liegt quasi "mittendrin". Nebenbahn bedeutet, dass Du nicht mal einen Schnellzug durchrauschen lassen kannst, weil die Höchstgeschwindigkeit dann maximal 60 km/h sein kann. Schwere Loks haben dann da auch nicht zu suchen, genauso wenig voll beladene Güterwagen. Und warum das Ganze? Weil Du Dir dann ein paar Hauptsignale sparst?


    Also wie schon geschrieben würde ich vier Ausfahrsignale hinstellen - alleine schon, um betrieblich voll flexibel zu bleiben und darüber hinaus sind Hauptsignale immer wieder schön anzusehen...


    Gruß
    Stefan (privat, nicht als Webmaster)




    :