Hallo zusammen,
der Überschrift und dem Beitrag von den Münsterländern Marcus und Ralf können wir als Vorstand des "Spur-0-MEC Niederrhein e.V." nur zustimmen!
Das Jahr 2020 begann wie ein normales Jahr und direkt nach unserem März-Fahrtag mussten wir unser Clubheim schließen - nicht nur für Besucher, sondern auch für uns Mitglieder.
Wie es weiterging, habt Ihr sicher mitbekommen: Von Monat zu Monat haben wir unsere öffentlichen Fahrtage absagen müssen und als erste Sonderveranstaltung fiel unser geplanter Flohmarkt den Corona-Regelungen des Landes NRW zum Opfer. Im Sommer erlaubte das Ordnungsamt Rheinberg dann wieder, dass wir unter Auflagen unser Clubheim für die Mitglieder öffnen könnten, aber nur unter Beachtung eines Hygiene-Konzepts (was selbstverständlich ist). Seitdem trafen wir uns, achteten darauf, dass nicht mehr als 10 Mitglieder im Clubheim waren und gingen unserem Hobby maskiert nach - wir haben das hier auch im Bild vorgestellt.
Die Regeln vom 02.11.20 sorgten dann dafür, dass wir unser Clubheim offiziell wieder schließen mussten und seit Mitte November treffen sich zwischen 3 und 8 Mitglieder jeden Freitag in einem virtuellen Clubraum im www, sodass wir uns wenigstens (unmaskiert) sehen und uns direkt austauschen können. Aber das ist kein Ersatz für den von Walter im Beitrag über unserem angesprochenen direkten Austausch - aber wir halten Kontakt.
Walter hat es angesprochen: Der Clubbetrieb ist durch die Corona-Regeln empfindlich eingeschränkt und die Folge ist, dass wir relativ hohe Einnahmeverluste zu beklagen haben, während unsere Miete und die Nebenkosten weiterlaufen. Leider ließ sich der Vermieter nicht davon überzeugen, uns Mietnachlass zu gewähren. Einnahmeverluste haben wir, weil wir unsere Küche schließen mussten und somit an den Vereinsabenden keine Einnahmen mehr generieren können. Ebenso fehlen uns die monatlichen Besucher. Und unser Sommerfest ist auch ausgefallen, welches unserer Clubkasse auch immer gutgetan hat. Wir wollen nicht jammern, aber mittlerweile geht es an die Substanz und wenn sich die Situation in Jahresfrist nicht bessert, wird es für unseren Club schwierig, die Krise zu überleben. Unterstützung von der Stadt oder der Sparkasse (ein Förderer vieler Vereine) gibt es trotz Jugendarbeit auch nicht, da wir zwar ein eingetragener Verein, aber nicht als gemeinnützig anerkannt sind. Und nur gemeinnützige Vereine werden unterstützt - zumindest hier in Rheinberg.
Um die Krise besser zu überstehen, haben wir in diesem Jahr noch ein paar ferngesteuerte Bahnsteigkarren als Bausatzaktion aufgelegt und derzeit entstehen die letzten Bilder und die Bauanleitung zu unserer nächsten Bausatzaktion, die wir wohl in Kürze vorstellen können. Diese ist ein Produkt der guten Zusammenarbeit hier im Forum, denn die Idee dazu ist hier entstanden und letztlich ist nach einer Diskussion eine 3D-Zeichnung entstanden, die wir als Verein drucken und verkaufen dürfen - dafür danke an dieser Stelle an alle Beteiligten. Wir reden von der Propan-Weichenheizung der Deutschen Bundesbahn, die ab Ende der 50er Jahre in Betrieb genommen wurde. In der Nähe unseres Vereinssitzes, im Bahnhof Geldern, haben wir sogar noch ein Exemplar vorgefunden, aber die Heizung ist nicht mehr in Betrieb. Aber das zeigt, dass sie bis in die Jetztzeit verwendbar ist. So sieht die Weichenheizung zur Zeit aus:
Die grüne Fläche gehört nicht dazu, sie soll nur den Platzbedarf von 12 x 2,5 cm darstellen. Die Bilder zeigen die montierten und lackierten Modelle, der Bausatz wird nicht lackiert und nicht montiert geliefert werden.
Aber wir möchten hier keine Werbung machen, wir möchten nur aufzeigen, wie wir versuchen, die Krise zu überstehen. Derzeit sind noch eine Dampfspeicherlok (die wird aber noch was dauern) und ein Tiefladewagen, der auch für kleine Anlagen geeignet ist, in Vorbereitung. Wir werden Euch hier informieren, wenn wir so weit sind.
Zurückschauend war es kein gutes Jahr für unseren Club, aber wir "leben" noch und sind dankbar, dass bisher nur ein Mitglied mit Corona Kontakt hatte. Wir als Vorstand schauen (noch) optimistisch auf das kommende Jahr. Aber die Corona-Zeit hat unseren Club verändert.
Im Jahr 2021 wollten wir eigentlich unser 40jähriges Jubiläum feiern - jetzt sieht es so aus, als wenn wir kein Jubiläums-Sommerfest mit geplanten Überraschungen mit unseren Freunden und Besuchern feiern können. Schauen wir mal, wie unser Jubiläumsjahr werden wird.
Nun wünschen wir Euch im Namen unserer Mitglieder ein frohes und besinnliches Fest sowie einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres neues Jahr 2021! Bitte passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Für den ganzen Verein,
Rainer und Stefan
2. Vorsitzender 1. Vorsitzender