Posts by S0MEC

    Die Bausatzaktion ist von unserer Seite abgeschlossen. Es sind keine Bausätze mehr verfügbar.


    Wir hoffen, das sich alle wartenden Besteller bei uns gemeldet haben, bzw. Ihren Bausatz erhalten haben.


    Durch den Verlust von Stefan Panske ist die Aktion zum Schluß leider etwas ausser Kontrolle geraten.

    Es wird noch dauern, bis sich auf der Homepage wieder etwas tut, aber zumindestens die Kontaktdaten haben wir aktualisiert, so das die obenstehende Emailadresse nicht mehr verwendet werden muss.

    Als Ergänzung:


    Wenn ihr noch ausstehende Bestellungen für Bausatzaktionen oder Teile habt, gebt mir bitte Nachricht an

    jk(at)jek-net.de


    Leider können wir nicht nachvollziehen, was noch offen ist.


    Jürgen Kröner

    Liebe Spur 0er,


    heute war es so weit: Es hieß Abschied zu nehmen von unserem alten Clubheim in Rheinberg! Heute wurde das Clubheim besenrein hergerichtet und kann in den nächsten Tagen an den Vermieter zurückgegeben werden. Zur Erinnerung: Unser Mietvertrag wurde zum 31.12.22 gekündigt und in den letzten Wochen haben parallel das alte Clubheim leergeräumt und das neue Clubheim für den Umzug hergerichtet. Letzte Woche Samstag sind wir dann tatsächlich umgezogen und haben uns in Kamp-Lintfort neu eingerichtet. Mit dem heutigen Tag sind wir keine "Rheinberger" mehr, sondern sind nun in Kamp-Lintfort sesshaft geworden!


    Anbei noch ein paar Bilder, wie es heute in Rheinberg aussah - quasi zum Abschied nehmen für diejenigen unter Euch, die unser ehemaliges Clubheim kannten.


    Das war unser Anlagenraum:





    Diesen Gang kennen vielleicht noch einige von Euch:



    Und das war unser Clubraum samt Küche:




    Das ist jedoch ab heute Vergangenheit! Wir schauen ab heute nach vorne und werden unser neues Clubheim einrichten. Die ersten Planungen zum Neubau unserer Anlage sind angelaufen und bald werden in Kamp-Lintfort wieder Spur-0-Züge fahren!


    Wir wünschen jetzt allen Forums-Usern einen ruhigen 4. Advent, ein frohes Fest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr 2023 - möge es für Euch mit viel Spur 0 angefüllt sein!

    Hallo Eifelbahner,

    Hallo Zusammen,


    sehr schönes Modell, könnte man bestimmt auch zum Transport einer Kö oder Köf einsetzen!

    Gute Idee, aber bei einer Ladelänge von nur 3,20 m (siehe Skizze weiter oben) dürfte es nur für eine Kdl 91, nicht aber für eine Kö I oder eine Köf II reichen.


    Apropos Kdl 91 (Kdl 01): Diese hat Jürgen Moog (0mobau) seit neuestem auch im Angebot...

    Hallo kellergeist,


    danke für Deine Fragen - hier die Antworten:


    Maßstab: Das Fahrzeug ist im Maßstab 1:45 gehalten.


    Blattfedern: Die Blattfedern sind im "0mobau-Standard" ausgeführt, sie sind nicht beweglich, die Federung wird mit einer kleinen Feder zwischen Radlager und Federbund sichergestellt.

    Hallo r0bert,

    Guten Morgen, Rainer!

    Vielen Dank für das schöne Angebot (ich werde über Eure Bestellwege ordern!).

    Gerne möchte ich darauf hinweisen, dass man auf Eurem Bestellschein 2x die Version mit Bremserhaus bestellen kann.

    Danke für den Hinweis, nun ist der Bestellschein korrigiert!


    Danke auch für Deine Bestellung bzw. die Ankündigung derselben.

    Hallo Freunde der Spur 0,


    Ich freue mich, Euch unsere neue Bausatzaktion vorstellen zu können! Trotz unseres Umzugs und den damit verbundenen Arbeiten konnte diese Bausatzaktion gemeinsam mit Jürgen Moog (Firma 0mobau) fertiggestellt werden!



    Das Vorbild unseres Tiefladewagens war bereits 1925 im Verzeichnis der Tiefladewagen zu finden. Nach einer anderen Quelle wurde er 1927 gebaut. Er ist ein Einzelstück und wurde 2018 nach Berlin Grunewald verbracht, dort ist der Wagen immer noch vorhanden. Das Modell ist also von Epoche II bis in die Jetztzeit (Epoche IV) einsetzbar.


    (Unser Vorbild im Verzeichnis der Tiefladewagen aus dem Jahr 1927)


    Es handelt sich dabei um einen kleinen zweiachsigen Tieflader, der gebaut wurde, um kleine Transformatoren zu transportieren. Mit ein bisschen Fantasie sind auch andere Ladegüter vorstellbar – zum Beispiel Glocken.



    Kommen wir zum Modell: Unsere Bausatzaktion wird als Komplettbausatz in vier Varianten ausgeliefert. Es gibt ihn mit Bremserbühne oder mit Bremserhaus, und beide entweder mit NEM-Kupplung oder mit Originalkupplung. Selbstverständlich gehören eine ausführliche Bauanleitung und ein Beschriftungssatz dazu. Der Bausatz besteht aus Messing mit ein paar 3D-Druckteilen und kostet 199,- € zzgl. Versand.




    Wir haben einen Bestellschein erstellt, der bei Interesse hier runtergeladen werden kann. Bitte beachtet, dass Bestellungen ausschließlich über die im Bestellschein genannten Adressen (Mail oder Brief) getätigt werden können – also nicht hier in diesem Forum! Hier der Bestellschein:



    Als kleine Ergänzung haben wir auch noch einen kleinen Transformator, der bei Interesse ebenfalls bestellt werden – wir bieten diesen Bausatz für 35,- € an, natürlich auch zzgl. Versand.



    Soweit unsere neue Bausatzaktion - die letzte aus Rheinberg! Wir würden uns sehr freuen, wenn dieser kleine Wagen Eure Zustimmung findet!


    Ach ja: Fertigmodelle! Aktuell haben wir umzugsbedingt keine Zeit, um auch Fertigmodelle anzubieten. Es bleibt also immer bei einem Bausatz, der aber nicht schwer zusammenzulöten ist. Und wer noch nicht löten kann, der sei auf die Löt-Workshops von Jürgen Moog hingewiesen - der nächste findet im Januar auf Norderney statt!

    Liebe Freunde der Spur 0 und Spur-0-MEC Niederrhein e.V. interessierte 0er,


    in meiner letzten Nachricht hatte ich geschrieben, dass wir uns wieder melden, wenn es was Neues zu vermelden gibt. Nun, es ist so weit, es gibt was Neues zu vermelden: Wir haben ein neues Clubheim!


    Die gute Nachricht ist, dass wir ein neues Clubheim gefunden haben und derzeit stark in den Umzugsvorbereitungen sind! So ist unsere alte Clubanlage bereits abgerissen und unser neues Clubheim wird aktuell renoviert bzw. für den Einzug vorbereitet.


    Mit dem neuen Clubheim wird es bei uns Veränderungen geben, denn das neue Clubheim ist deutlich kleiner als das alte. Dementsprechend wird unsere neue Clubanlage, die neu modular bzw. auf Segmenten aufgebaut wird, auch kleiner sein. Auch das Konzept wird sich ändern, es gibt also nicht wieder einen zweigleisigen Rundkurs samt Schattenbahnhof mit großem Bahnhof und Bahnbetriebswerk, sondern eingleisige Strecken mit vsl. vier Betriebsstellen im Punkt-zu-Punkt-Verkehr. Grund dafür ist, dass wir keine Halle mehr haben, sondern zwei mittlere nebeneinanderliegende Räume für die Anlage zur Verfügung haben werden. Wanddurchbrüche ermöglichen das Verkehren der Züge von Raum zu Raum und bieten die Gelegenheit, in jedem Raum ein anderes Thema darzustellen. Eine Rundfahrmöglichkeit könnte auch wieder vorgesehen werden, aber das steht noch nicht fest, da die Gleisplanung gerade erst angelaufen ist - aktuell sind die Umzugsvorbereitungen wichtiger.


    Ob und wie es im neuen Clubheim mit unseren Fahrtagen weitergeht, ist noch nicht klar. Grund ist, dass unser neues Clubheim deutlich kleiner ist und wir erst mal ausloten müssen, wie wir mit dem Platz hinkommen. Es könnte also sein, dass es keine regelmäßigen, freien Besuchstage (Fahrtag) in alter Form mehr gibt. Besuche werden bei uns aber dennoch möglich sein, ggf. über eine Anmeldung mit Terminabsprache - wodurch wir die Anzahl der Besucher etwas steuern könnten. Dazu werde ich Euch hier an dieser Stelle informieren, wenn es so weit ist.


    Ach ja: Unser neues Clubheim liegt nicht in Rheinberg, wir ziehen also um in unsere Nachbarstadt Kamp-Lintfort, unser neues Clubheim ist knapp 5 Kilometer vom alten Clubheim entfernt. Aber das dürfte für die Besucher genauso wenig wie für unsere Mitglieder entscheidend sein.


    Wir jedenfalls freuen uns auf unser neues Clubheim, welches aus verschiedenen Gründen unserem Club eine neue Perspektive auf eine gesicherte Zukunft bietet!


    Vielleicht sehen wir uns ja mal - im neuen Clubheim in Kamp-Lintfort!

    Am 5. August 22 findet unser letzter Fahrtag im alten Clubheim statt.


    Ab 15.00h steht unser Clubheim interessierten Besuchern offen. Unsere Anlage wird letztmalig für Besucher in Betrieb sein, danach beginnt der Abriss.


    Hinweis: Aufgrund der Enge im Anlagenraum besteht Maskenpflicht für alle Anwesenden!



    Mit diesem letzten Fahrtag verabschiedet sich der Spur-0-MEC Niederrhein e.V. bis auf Weiteres von der Öffentlichkeit - wir melden uns wieder, wenn es Neues zu berichten gibt.

    Hallo zusammen,


    leider muss ich mitteilen, dass das Sommerfest nicht am 9.7.22. stattfinden wird - es fällt leider ersatzlos aus. Grund für den Ausfall sind die aktuelle Corona-Situation und die vielen Infektionen rund um uns herum. Die Inzidenzzahlen haben sich in einer Woche vom hohen Niveau kommend fast verdreifacht, sodass wir uns schweren Herzens entschieden haben, das Sommerfest nicht durchzuführen.


    Einen Ersatztermin wird es erstmal nicht geben, da wir bald mit dem Abbau der Anlage und den Auszugsvorbereitungen beginnen müssen.


    Wir bitten um Verständnis, aber das aktuelle Risiko einer Infektion im Innenraum ist uns zu groß.

    Wir möchten gemeinsam mit allen Freunden und Interessenten unseres Clubs, dem Spur-0-MEC Niederrhein e.V., unser letztes Sommerfest in unserem seit 1991 genutzten Clubheim feiern.


    Es findet am


    9. Juli 2022


    ab 10.00h


    in unserem Clubheim an der Ladestraße direkt am Bahnhof Rheinberg statt.


    Unsere große Vereinsanlage wird in Betrieb sein, im Clubheim und auf dem Hof wird Platz für Fachsimpeleien rund um die Spur 0 sein. Unser Grill sorgt für Leckeres und für durstige Spur 0er wird natürlich auch gesorgt.


    Ein paar Händler und Hersteller haben bereits zugesagt - weitere interessierte Händler und Hersteller wenden sich bitte direkt an den Vorstand unter vorstand@nullclub.de


    Kommt vorbei und feiert mit uns unser letztes Sommerfest im alten Clubheim!

    Corona hat uns bisher gezwungen, alle Öffentlichkeitstermine abzusagen, so auch unsere monatlichen Fahrtage.


    Doch damit ist nun Schluss! Nach einem "Test-Fahrtag" Anfang Mai starten wir wieder und öffnen jeden ersten Freitag im Monat ab 15.00h unser Clubheim in Rheinberg, Bahnhofstraße 59c (Ladestraße), beginnend am 3. Juni diesen Jahres!


    Wir freuen uns auf jeden Besucher, egal ob Spur 0er oder nur Interessierter!


    Unsere Anlage wird in Betrieb sein, es gibt was zu trinken und Kleinigkeiten zu essen, und natürlich viel Spur 0!


    Ach ja: Wir suchen ein neues Clubheim und irgendwann werden wir aus dem alten Clubheim ausziehen müssen. Wenn die Auszugsphase einsetzt, werden wir die Vortage aussetzen müssen. Wann das sein wird, wissen wir heute noch nicht - es kann also sein, dass der nächste Fahrtag schon der letzte ist!

    Hallo zusammen,


    an anderer Stelle wurde es bereits erwähnt:


    Ja, wir beim Spur-0-MEC Niederrhein e.V. suchen ein neues Clubheim!


    Unsere Vermieterin hat unseren seit 1991 bestehenden Mietvertrag aufgrund von Eigenbedarfs zum Jahresende gekündigt. Diese Kündigung war regelkonform und wird auch von uns nicht angegriffen, insbesondere da wir die Hintergründe kennen.


    Egal, denn nun hat es uns neben den Münsteranern (Gruß an dieser Stelle) auch getroffen und wir werden, wenn es uns nicht gelingt, ein neues Vereinsheim zu finden, quasi obdachlos!


    Die Mitgliederversammlung hat beschlossen, dass wir uns nicht auflösen, sondern alles unternehmen, um ein neues Clubheim zu finden. Natürlich gibt es auch einen von den Mitgliedern abgesegneten "Plan B" für den Fall, dass wir eine gewisse Zeit ohne Clubheim auskommen müssen - der Spur-0-MEC Niederrhein e.V. wird also weiter existieren und sein 41. Bestehensjahr überstehen.


    Derzeit, also zu Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, suchen wir weiterhin und haben noch nichts gefunden. Aber das Jahresende kommt unweigerlich auf uns zu. Wir haben aber unsere Fahrtage endlich wieder aufgenommen und planen ein letztes Sommerfest in diesem, seit 1991 bewohnten Clubheim. Siehe dazu entsprechende Berichte hier in diesem Forum.


    Schauen wir nun nach vorne:


    Wenn jemand von Euch einen Hinweis für uns auf eine bezahlbare Immobilie am Niederrhein hat, dann freut sich der Vorstand (vorstand@nullclub.de) des Spur-0-MEC Niederrhein e.V. auf einen Hinweis von Euch!

    Liebe Spur 0er,


    das Weihnachtsfest mit dazugehörigem "Shutdown" des Forums steht vor der Tür und deswegen wünschen wir "Rheinberger" Euch heute schon ein frohes Fest und einen guten Rutsch in ein neues, hoffentlich besseres Jahr 2022 mit viel Spur 0!



    Das Jahr 2021 hat uns viele Beschränkungen im Clubleben auferlegt, erst ein Lockdown, während dessen wir uns nur virtuell treffen konnten, dann die langsamen Lockerungen und nun stehen wieder Einschränkungen an, da private Treffen nur noch mit maximal 10 Personen möglich sein werden - immerhin mit 10 Mitgliedern! Corona hat auch dafür gesorgt, dass wir unser 40jähriges Clubjubiläum nur im Kreis der Mitglieder feiern konnten. Unsere monatlichen Fahrtage sind ausgesetzt und offiziell dürfen keine Besucher uns besuchen. Das sind keine guten Voraussetzungen für einen Club wie den unseren, der gerne Besuch empfängt und Kontakte pflegt. Mal sehen, was das neue Jahr diesbezüglich "bringen" wird.


    Im Namen aller Mitglieder entsende ich diese Grüße und habe nur eine Bitte: Bitte bleibt gesund!


    Bis nächstes Jahr!


    Am 01.08.21 wurde unser kleiner Club 40 Jahre alt und das Jubiläum wurde gefeiert. Coronabedingt konnten wir kein Jubiläums-Sommerfest veranstalten, aber die Regeln erlaubten uns eine Zusammenkunft im Hof, zu dem sich 19 Mitglieder, teilweise mit Anhang, einfanden.


    Bereits um 09:30h trafen der Vorstand und zwei Ehefrauen im Clubheim ein, um alles aufzubauen. Schnell war man sich einig, keine Pavillons aufzustellen, da es doch bewölkt war und nicht mit strahlendem Sonnenschein zu rechnen war. Der Aufbau dauerte nicht lange und als die ersten Mitglieder zum Helfen eintrafen, stand schon alles.


    Bis 12.00h füllte sich der Hof, der Grill war schon gut angeheizt und kurze Zeit später begannen wir mit dem Mittagessen. Die Tafel war dank der mitgebrachten Salate reich gedeckt, Kaffee und verschiedene kalte Getränke rundeten das Angebot ab.


    Um 12.30h nutzte der 1. Vorsitzende die „Stille“ während des Essens für eine Jubiläumsansprache, die er erfreulich kurz hielt – ein Dank an den anwesenden Gründer und Nennung der langjährigsten Mitglieder leitete über zur Vorstellung der beiden zu Corona-Zeiten neu eingetretenen Mitglieder – ja, wir haben letztes Jahr trotz Corona zwei neue Mitglieder gewinnen können! Natürlich gab es auch ein paar Anmerkungen zur Club-Geschichte und -Interna.


    Unser Ehrenmitglied Jürgen Moog brachte ein Modell unserer neuen Bausatzaktion „Tiefladewagen“ mit. Diese Bausatzaktion wurde von mehreren Mitgliedern entwickelt und wird von Jürgen Moog für den Club gefertigt. Wir entwickeln derzeit gemeinsam den Bausatz fertig, schreiben die Bauanleitung und werden den Wagen dann anbieten. Danke für diese uns unterstützende Aktion an Jürgen Moog.



    Im Bild die kommende Bausatzaktion, der zweiachsige Tiefladewagen mit einem Transformator (Prototyp!) als Ladegut, der als Ergänzung zur Bausatzaktion angeboten werden wird.


    Jürgen Moog hatte auch noch ein paar weitere Überraschungen bzw. Geschenke für den Club dabei:

    Für unseren neuen Bahnhof Alpsray, der noch in Bau ist, hat er eine beleuchtete H-Tafel mitgebracht! Diese passt an den Bahnsteig und gibt dem Lokführer vor, wo er mit seinem Zug anzuhalten hat, sodass nach Abkuppeln und Vorziehen der Lok diese Umsetzen kann. Das Signal ist ein echter Hingucker geworden!




    Auch dabei waren vier beleuchtete Zugschlusslaternen im Maßstab 1:45, die wir entweder auf der Anlage gut sichtbar aufstellen können oder die an ein paar Güterwagen montiert werden, um diese mit einem leuchtenden Schlusssignal zu versehen.

    Vielen Dank, Jürgen!


    Als sich die Reihen gegen 15.45h lichteten, wurden die Tische und Bänke wieder im Schuppen verstaut, die Salate abgeräumt, der Grill weggestellt und nach kurzer Zeit war der Hof wieder „in Grundstellung“. Hier haben alle mit angefasst, besonders aber unsere jüngsten Mitglieder! Nach Abschluss der Feierlichkeiten machten unsere „Fahrdienstleister“ noch eine geraume Zeit auf der Anlage „Betrieb“.


    Das Wetter hielt sich trotz der schlechten Prognosen während der Feier gut, es gab sogar Sonnenbrände zu vermelden. Kaum war alles wieder verstaut, ging der angekündigte Regen über Rheinberg nieder – das schlechte Wetter hat also bis nach Ende unseres Jubiläums gewartet!


    Alles in allem war es ein schönes Jubiläum – es war aufgrund von Corona total anders als unser 25jähriges Jubiläum und auch hätten wir lieber aus diesem Anlass heraus ein Sommerfest mit allen Spur 0ern, die den Weg zu uns gefunden hätten, gefeiert, aber... Wer weiß, wann das wieder geht? Wir sind guter Hoffnung, dass das irgendwann wieder möglich sein wird!



    Hallo Banni,


    wenn Du mit dem Thema 3D-Druck anfängst, solltest Du als erstes nach Erhalt des Druckers die mitgelieferte Anleitung studieren. Normalerweise müsste da alles beschrieben sein. Wenn Du diese Anleitung abgearbeitet hast, wirst Du anfangen, Erfahrungen zu sammeln und Deinen Umgang mit dem Drucker verfeinern.


    Aber das hilft Dir im Moment mit Deinen Fragen nicht weiter. Deswegen eine kurze prinzipielle Beschreibung, wie Du vorgehen wirst, wenn der Drucker eingetroffen und aufgebaut ist.


    Der Drucker versteht nur einen bestimmten Code (G3Code), mit dem die Anweisung, wie der Drucker drucken soll, kodiert ist. Da steht also kodiert drin, in welche Richtung der Druckkopf wie schnell und wie weit bewegt werden soll und ob er dabei Filament ausgeben soll oder eben nicht. Das ist einfacher ASCII-Code, mit dem die Infos seriell angegeben werden.


    Aber das ist nicht der Code, der aus einem 3D-CAD-Programm kommt (wie die Dateien von unserer Homepage). Diese 3D-Dateien haben die Endung .stl und werden deswegen auch gerne als STL-Dateien bezeichnet. In dieser Datei sind viele kleine Dreiecke beschrieben, die die Oberfläche des gezeichneten 3D-Objekts beschreiben.


    Das Problem ist nun, diese Datei mit den vielen Dreiecken (STL) in den druckerlesbaren G3-Code zu übersetzen. Dazu werden sogenannte Slicer-Programme verwendet, in die die STL-Datei eingelesen wird, dann werden noch ein paar Einstellungen für den Drucker vorgenommen (Temperatur-Angaben, Geschwindigkeiten etc) und die STL-Datei wird dann in den G3-Code umgerechnet und gespeichert.


    Bei Deinem Drucker liegt nach Herstellerangaben die Slicer-Software Cura bei. Normalerweise sollte in dieser Version vom Hersteller bereits die Besonderheiten Deines Druckers eingegeben sein. Achte deswegen auf die Installationsanweisungen des Herstellers und lies das Cura-Handbuch.


    Den neu berechneten G3-Code kannst Du nun in den Drucker einlesen und den Druckvorgang starten. Ob das mit einer SD-Karte oder einen USB-Stick geht, hängt von Deinem Drucker ab.


    Der Aufwand der Konvertierung der STL-Datei in den G3-Code ist nicht groß, wenn der Slicer einmal installiert und gut eingestellt ist. Ach ja: Für den Druck müssen ggf. auch noch Stützen eingeplant werden, da der Drucker nicht frei im Raum hängende Teile drucken kann - diese bekommen dann Stützen, die nach dem Druck entfernt werden müssen. Diese Stützen berechnet Cura automatisch und fügt sie in den G3-Code mit ein - wenn das in Cura eingeschaltet ist.


    So, das war die Vorgehensweise, eine STL-Datei wie von unserer Homepage in den Drucker zu bekommen. Der Anfang könnte etwas holprig werden, da wirst Du um Versuche mit Erfolgen und Tiefschlägen nicht drumherum kommen. Lass Dich davon nicht entmutigen und bleibe neugierig!


    Ach ja: Für nahezu jeden Druckerhersteller gibt es Foren im www - da wird Dir sicher auch und das dann passend zu Deinem Drucker weiter geholfen. Schau Dich da mal um!


    Freundlicher Gruß

    Spur-0-MEC Niederrhein e.V.

    Hallo Jan,


    nachdem nun geklärt ist, was Du gemeint hast, war es mit wenigen Mausklicks möglich, Deinen Wunsch zu erfüllen. Hier habe ich eine Zip-Datei mit allen sechs Werkbank-Varianten ohne Arbeitsplatte angehängt:


    Werkbaenkeohne.zip


    Den Wunsch nach einer geöffneten Schublade könnten wir auch erfüllen, aber davon haben wir abgesehen, da das doch sehr willkürlich wäre, welche Lade halb geöffnet wäre und welche nicht. Weiter haben diese Schubladen dünne Blechwände, die im Druck immer zu dick würden. Und zu dicke Wände zerstören die Anmutung und die Illusion, die das Modell erzeugen soll.


    Freundliche Grüße vom Niederrhein,

    Euer "Spur-0-MEC Niederrhein e.V"

    Hallo zusammen,


    wie Ihr ja schon wisst, haben wir auf unserer Homepage einen eigenen Bereich zum Download von 3D-Druckdateien eingerichtet


    Diesen Bereich haben wir heute um 24 neue 3D-Objekte erweitert:



    Dieses Mal sind Werkbänke, ein Kartoffelsack, ein alter Streckenfernsprecher, eine Taxi-Rufsäule, zwei Säuretöpfe, ein Ölfass, ein Pylon ("Lübecker Hut"), Mülltonnen, Kabeltrommeln, ein Kohlenhunt, verschiedene Bänke und eine Waage-Einrichtung mit Abdeckung dabei - insgesamt 24 Objekte und diese sind ab sofort im Download.


    Die Dateien dürft Ihr für Eure privaten, nicht kommerziellen Zwecke nutzen. Vor einer kommerziellen Nutzung erwarten wir aber eine Kontaktaufnahme, um die Regularien und Rechte miteinander abzustimmen.


    Es ist noch mehr in Vorbereitung, deswegen schaut einfach mal zwischendurch auf unserer Seite im 3D-Download-Bereich vorbei!


    Hier der Link: 3D-Download


    Ach ja: die Modelle verteilen sich auf mehreren Seiten - also einfach mal durchblättern ("Ältere Posts" anklicken) und alle Dateien sind auf der 3D-Seite am Anfang direkt verlinkt.



    Freundliche Grüße vom Niederrhein,

    Euer "Spur-0-MEC Niederrhein e.V"