Posts by Juergen Sch.

    Moin Dirk,


    es gab 3 Dachformen. Da die Pläne ja jetzt über Hundert Jahre alt sind, kann ich sie ja wohl auch zeigen. Die Pläne vom Lokschuppen, Kohlelager, Magazin etc., habe ich doch auch. :)
    Die Dachform habe ich für mich noch nicht endschieden. Aber Variante B würde am besten zum Abort passen.


    Für alle anderen, damit ihr wisst über was wir reden, noch 2 Bilder.


    Dachform B und C



    und Abort


    Hallo Rainer (50975) und Torsten F,


    Danke für deinen Link Rainer. :)


    Aber als Anmerkung! Voten geht erst nach Anmeldung bei MBW. Sonst gibt es nur das Forum.
    Ist von meiner Seite aber OK! Für einen Esslinger mache ich das. :thumbup: Und MBW sehe ich nicht als Risiko!


    Hallo Torsten,


    ich kann leider nichts dazu beitragen. Aber du bringst hier meine Alternative ins Rennen, den MAN.
    Als Bausatz würde ich ihn auch nehmen.


    Die Wiehltalbahn hat einen, wenn ich nicht ganz falsch liege. Aber dazu könnte "koefschrauber" Auskunft geben.

    Hallo Tom,


    ich würde auch gerne mit Halbreliefbebäuden arbeiten, aber ich habe nur ca 17cm und dann kommt die Dachschräge. Und die (17cm), habe ich mir mit Kompromissen erplant. Zb. keine Lenz R10/R2/R10 Radien, sondern nur R2.
    Da kann ich aber mit Leben. :) Der Weg der Erweiterung ist immer noch gegeben. Am Ende meines Kassettenfiddelyards komme ich immer noch mit einem R2 ums Eck.
    Denn Gedanken, die Kopframpe dann als Kombirampe auf die linke Seite zulegen hatte ich auch schon. Gleis 1a gehört dann einem "Behälter und Apparatebauer". Da geht dann ja auch eine, von der Höhe, kleine Halle, und mein SSy hätte eine Aufgabe.
    Der Schwung beim meinem ersten Plan beruht daruf, das ich am Ende wieder auf ein "Braunschweiger Modulkopf" komme. Der jetztige Plan basiert auch darauf, DKW und Gleisverbindung rechts weg und die Gleise gerade gezogen. Ich habe es mir halt jetzt einfach gemacht.
    An der Weichenverbindung links, zw. Gleis 1und 2 war ein Winkel von 1°/R 1649. Vieleicht mache ich das auch wieder so. Fällt kaum auf, aber das hat was. Hat mir gefallen. :thumbup:


    Es ist halt ne Kleinbahn, wenig Personenverkehr und der Güterverkehr ist auf Landwirtschaftlicheprodukte ausgerichte, wo der Umschlag halt an der Ladestraße stattfindet. Einen virtuellen Kunde kann ich ja immer noch im Fiddelyard unterbringen. Und den üblichen Kohledealer möchte ich nicht. Der holt seine Kohle an der Ladestraße. :D



    Über mein EG mache ich mir noch Gedanken. Da weis ich noch nicht so wirlich wie ich es anfangen soll. PS ist eingendlich das Mittel der Wahl, im Bezug auf das Verkleben der Schindeln.
    Der Sockel ist aus Bruchstein, dann folgt ein gemauerter Teil aus Backstein und dann ein Fachwerk was wiederum mit Backstein ausgefacht ist. Gut, davon sieht man nichts, von aussen, und wie aus dem Bauplan ersichtlich ist, ist es aber auch keine glatte Fassade.
    Helf mir mal auf die Sprünge. Macht es Sinn sich über die Innenausstattung Gedanken zu machen? Die Fenster sind doch recht Klein! Sonst muss das Fachwerk ja auch durch das Fenster zusehen sein! Aber das ist das Problem, was mich zur Zeit noch hindert.

    Hier noch zwei Foto´s von meinen Schieferschindeln.
    Die Schindeln sind nicht ordentlich verklebt. War halt nur ein erster Test, der mich aber überzeugt hat das es so geht.




    Und mit dem 0,13mm PS trägt das auch nicht dick auf. Wirkt auf den Bilder dicker wie es in Wirklichkeit ist.


    Als Farbe habe ich "Gunship Grey von Modell Masster" verwendet. Hatte
    ich noch in meinem Fundus und war ersteimal passend! Meiner Meinung
    nach.

    Hallo zusammen,


    nun möchte ich auch mal mein Projket vorstellen.
    Der erste Teil meiner Planung ist hier zufinden http://westmodul.forumprofi.de…Klb-im-Oberbergischen</a> .


    Wie gesagt, mehr wie 4-5 Weichen sollten es nicht sein. Die DKW ist für eine Kleinbahn zuviel. Ja, es gibt auch Vorbilder wo es so was gab. Aber weniger ist mehr.


    Ob es an dem Plan noch viel zu ändern gibt glaube ich auch nicht. Ist halt Standart. Ich habe nur ein Problem gehabt und das ist mein Nadelöhr. Da musste ich durch. Und mehr wie 3 Gleise geht da nicht. (53cm)




    Jetzt mal zu meinem Plan.



    Gleis 1 ist Hauptgleis, Gleis 1a ist Kopframpengleis und Aufstellgleis für den Stückgutwagen.(In meinem EG gibt es nur einen kleinen Güterraum)
    Gleis 2 ist Umfahrgleis. Evtl auch als Kreutzugsgleis nutzbar. Am Ende von Gleis 2 ist noch ein TW-Schuppen angebunden.
    Gleis 3 ist Ladestraße und 3b ein Anschließer. Wobei ich noch nicht weiß für wehn.


    Das EG, Abort und TW-Schuppen möchte ich selber Bauen. Für EG und Abort (der Klb BW) habe ich Baupläne in 1:50 vorliegen.
    Das soll dann mal so in etwa aussehen.
    An der Stelle ein herzliches Danke, an die Stadt Wiehl, für die Genehmigung zur veröffentlichung des Bildes.





    Zu der Altdeutschen Schiefereindeckung, der Gebäude, habe ich auch schon einige Versuche unternommen.
    Bastellpappe, Papier, PS-Platten selbst ausgeschnitten. Das war aber alles noch nicht befiedigend.
    Jetzt besitze ich einen günstigen Schneidplotter und habe die Schindeln aus 0,13mm PS geplottet.
    Mit dem Ergebniss bin ich zufrieden, das heist dann jetzt aber auch Dachdeckerarbeit in 1:45. :)
    Das EG hat aber auch noch ne nette Tür die ich versuchen werde, in Schichtbauweise, mit dem Plotter herzustellen.





    Bei dem Plänen habe ich bei Hr. Lüdemann (Gleispläne.de), bei Ihm habe ich es erworben, wegen der Veröffendlichung auch nachgefragt.

    Sollte es Bedenken wegen dem Plänen geben, bitte löschen.


    So das war es ersteinmal von mir,



    Edit: "Bild" gegen "Plänen" ersetzt.

    Hallo zusammen,


    Danke für eure Antworten. :thumbup:
    Ich denke auch das der ,von mir Favorisierte, Esslinger ein Wunsch bleiben wird. Eine Variante würde mir persönlich reichen, auch wenn es nicht der wäre, der von der Klb Bielstein-Waldbröl beschafft worden ist.
    Denn MAN gab es mit und ohne Fronttür, sind nur 2 Varianten. Oder gabe es da auch noch feine Unterschiede.
    Aber wie gesagt, mir würde eine Variante von beiden reichen. Haupsache ein optischer Unterschied zum DB Fahrzeugpark ist ersichtlich.
    Einen Selbstbau traue ich mir nicht zu und einen gewissen Optischenstandart habe ich auch für mich selbst. Und daran wird der Selbstbau bei mir scheitern. ;(


    Von Dampfloks bin ich fast weg, aber ne ELNA! JA! Bei V65 und MAK´S, sowieso Ja!


    Andreas`s (buybay) Zitat "MEHR TRIEBWAGEN BRAUCHT DAS LAND! " schließe ich mich an! :thumbup:

    Hallo zusammen,


    ich stelle mir gerade die Frage ob es noch mehr Spur 0´er gibt die im Klein/Privatbahnbereich zuhause sind.
    Mein Projekt werde ich in den nächsten Tagen vorstellen, es wird eine Klb sein. Ähnlich der Klb Bielstein-Waldbröl.


    Mir persönlich fehlt dann natürliche ein MAN oder Esslinger. Traumhaft für mich wäre der Esslinger! :thumbup: Brekina hat es ja in H0 vorgemacht.
    Nur denke ich die Absatszahlen in Spur 0 sind weitaus weniger.
    Es wäre natürlich schön wenn MBW zur DH 500 auch noch einen Privatbahn VT rausbringen würde. Die DH wird sich bei mir ein finden. :D


    So, um jetzt mal auf den Punkt zukommen, möchte ich mal eine Umfrage starten.
    Es geht ja jetzt nicht um einen bestimmten VT, sondern nur allgemein ob Bedarf bestehen könnte. Vieleicht könnte es dann für den ein oder anderen Hersteller ein Denkanstoss sein.

    Hallo Chris,


    ich werde auch kommen!


    Wir hatten schon Kontakt wegen der Kleinbahn Biestein Waldbröl.
    Warum, wieso ich mich nicht gemeldet habe können wir dann klären.


    Trete mich jetzt selber aus dem Keller! ^^


    Bis zum 19.10.
    Jürgen


    Edit sagt ein t zuviel

    Ist das wirklich so das die Hälfte aller Spur0er im Verein Organisiert ist? Ich gehöre zu den Einzelkämpfer, die aber aus dem Planungsstadium nicht raus kommen aber darüber nachdenken einem Verein bei zutreten. (Mir fehlt nur von Jemand der Tritt in den xxx) Und ich habe meine 64er, und es ist mir egal ob es dann noch 10 andere im Verein gibt. Ich möchte ja auch meine Anlage/Module/Segmente zu Hause haben um etwas Betrieb machen zu können. In Spur H0,N Vereinen könnte ich mir Vorstellen das der Verein Loks kauft. Die Mitgliederzahlen werden um einiges höher sein wie in Spur0. Ich denke die Spur0 Vereine leben mit dem Rollmateial was die Mitglieder mitbringen / zu Hause haben. Meiner Meinung nach kann man die Spur0 nicht mit H0,N vergleichen. Ich bin auch zur Spur0 gekommen, weil ich in H0 gesammelt aber nicht gebaut habe! Tag X, Hobbyaufgabe alles verkaufen, zu dem Zeitpunk kam Lenz mit Spur0! Ein lang gehegter Traum wurde verwiklicht, Spur0! Und da konnte ich noch Vergleichen, Brava Köf-Lenz Köf, Brawa G10- Lenz G10. Technich beide gut, aber in Spur0 hat man(n) was in der Hand. Ich wollte das Hobby Modelleisenbahn aufgeben. OK, geht nicht! :) Aber wie geschrieben, mir fehlt noch der Tritt der mich aus dem Keller befördert!


    Ich kann damit Leben das es nicht alles sofort gibt. Schont den Geldbeutel. Aber die 50erKab ist ein must have. Meine Traumlok. :D


    volker, dein Beitrag hat mich ermuntert etwas zu schreiben! Möchte dir nur sagen, ich respektier deine Meinung. OK? :)


    LG Jürgen

    Hallo Thorsten,


    habe deine Beiträge alle gelesen, aber ich habe immer noch ein Problem! Was mach ich falsch? Habe Lötkolben mit 15W ( gut für Spur 0 nicht brauchbar) 60W, 100W und Lötstation mit 60W. Aber bei allen das Problem es haftet kein Lötzinn an der Spitze, egal ob neue oder alte Spitze. Was mach ich falsch! Mein Ziel, die Segmentscheibe von NDetail, liegt hier. Hab mir heute die Spurlehren von Wenz zurecht gebraten. Aber braten ist ja nicht das Ziehl!


    LG Jürgen

    Hallo Tom,
    schön das du auch hier wieder da bei bist, deine Webseite und deine Pläne kenne ich aus dem H0 Forum. Immer wieder Toll was du planst! Ich mache mir gedanken über einen kleinen Inustriehof auf 3,85x0,7 mtr.
    Am besten noch mit einem Kanalisierten Flußlauf der unter einem Fabrikgebäude rauskommt. Hammerwerk mit Wasserkraft, so etwas in der Art. Bin aber noch am Anfang meiner Planung, wenn es etwas greibares wird werde ich den Plan
    einstellen und hoffe darauf das du dich auch an der fein Planung beteiligst.


    LG Jürgen

    Ich habe vor dieses Jahr das erstemal auch nach Buseck zufahren. Ich würde eher zum Samstag tendieren, aber da bin ich flexibel. Habe vier frei Plätze im Angebot, Spritkosten fallen nicht an da Firmenwagen.
    Und das wäre ja auch schon mal die Gelegenheit ein paar Spur 0er aus der Gegend kennenzulernen. Bin ja fast neu dabei. Also, wer möchte darf sich geren bei mir melden.


    LG Jürgen Sch.

    So der Umzug ist geschaft. Ich werde versuchen mich in Zukunft auch mit kreativen Beiträgen am Forum zubeteiligen. Die Zeit lässt es aber nicht, wie Anfang des Jahrs gedacht, immer noch nicht zu. Aber gut Ding will Weile haben. :)


    LG Jürgen Sch.