Hallo zusammen,
nun möchte ich auch mal mein Projket vorstellen.
Der erste Teil meiner Planung ist hier zufinden http://westmodul.forumprofi.de…Klb-im-Oberbergischen</a> .
Wie gesagt, mehr wie 4-5 Weichen sollten es nicht sein. Die DKW ist für eine Kleinbahn zuviel. Ja, es gibt auch Vorbilder wo es so was gab. Aber weniger ist mehr.
Ob es an dem Plan noch viel zu ändern gibt glaube ich auch nicht. Ist halt Standart. Ich habe nur ein Problem gehabt und das ist mein Nadelöhr. Da musste ich durch. Und mehr wie 3 Gleise geht da nicht. (53cm)

Jetzt mal zu meinem Plan.

Gleis 1 ist Hauptgleis, Gleis 1a ist Kopframpengleis und Aufstellgleis für den Stückgutwagen.(In meinem EG gibt es nur einen kleinen Güterraum)
Gleis 2 ist Umfahrgleis. Evtl auch als Kreutzugsgleis nutzbar. Am Ende von Gleis 2 ist noch ein TW-Schuppen angebunden.
Gleis 3 ist Ladestraße und 3b ein Anschließer. Wobei ich noch nicht weiß für wehn.
Das EG, Abort und TW-Schuppen möchte ich selber Bauen. Für EG und Abort (der Klb BW) habe ich Baupläne in 1:50 vorliegen.
Das soll dann mal so in etwa aussehen.
An der Stelle ein herzliches Danke, an die Stadt Wiehl, für die Genehmigung zur veröffentlichung des Bildes.

Zu der Altdeutschen Schiefereindeckung, der Gebäude, habe ich auch schon einige Versuche unternommen.
Bastellpappe, Papier, PS-Platten selbst ausgeschnitten. Das war aber alles noch nicht befiedigend.
Jetzt besitze ich einen günstigen Schneidplotter und habe die Schindeln aus 0,13mm PS geplottet.
Mit dem Ergebniss bin ich zufrieden, das heist dann jetzt aber auch Dachdeckerarbeit in 1:45.
Das EG hat aber auch noch ne nette Tür die ich versuchen werde, in Schichtbauweise, mit dem Plotter herzustellen.

Bei dem Plänen habe ich bei Hr. Lüdemann (Gleispläne.de), bei Ihm habe ich es erworben, wegen der Veröffendlichung auch nachgefragt.
Quote
Hallo Herr Schwarze,
vielen Dank für die Mail. Grundsätzlich gilt, daß
Gleispläne (ich denke, bei Hochbauten ist es ähnlich), die nicht älter als 20
Jahre sind aus sicherheitsrelevanten Gründen nicht veröffentlicht werden
dürfen. Ferner besitzt die DBAG alle Rechte für Pläne die nicht älter als 70
Jahre sind. Im Hobbybereich gibt es aber seit den 1980-er Jahren ein
außergerichtliches Agreement (damals am Beispiel von Fotoaufnahmen von
Bahnanlagen), daß hier die DBAG (damals DB) ihre Rechte nicht verfolgt.
Auch hat der Vermerk "Nicht für Dritte" für die
DBAG dann keine Bedeutung mehr, wenn der Inhalt in keiner Weise mehr der
Wirklichkeit entspricht und lediglich noch antiquarischen Wert hat.
Mit freundlichen Grüßen
Gernot Lüdemann
Das Gleispläne-Archiv
Display More
Sollte es Bedenken wegen dem Plänen geben, bitte löschen.
So das war es ersteinmal von mir,
Edit: "Bild" gegen "Plänen" ersetzt.