Posts by Juergen Sch.

    Bin bei dir Dirk,


    hier werden teilweise Äpfel mit Birnen verglichen.


    Gut, soviel mache ich mit der Airbrush noch nicht, aber 3,5 mtr H0 Schwellen lackieren habe ich auch im Wohnzimmer gemacht.
    Ja, aber mit Farbe auf Wasserbasis.
    Für meine letzten H0 Module habe ich dann auch Nitrolack verwendet, soll die Module nicht verkleben.
    Ergebniss:
    Habe in der Werkstatt lackiert, mit Maske kein Problem, nur man hat es einen Tag lang im ganzen Haus gerochen.
    Nitrolack nie wieder.


    "Ironie ein" Das man(n) sich in einer 3x5 mtr großen, geschlossenen, Garage nicht mit einer Batterie Spraydosen einnebeln sollte, sollte einem der gesunde Verstand schon sagen! Aber wenn es einem dann schon scheiße geht, kann mann sich ja wenigstens noch ne Kippe anmachen! "Ironie aus"

    Hallo Dirk,


    die Menge an EX-Gas, die bei unserern Anwedungen entstehen kann, hat Andreas (fredduck) ja erklärt.
    In der Bauanleitung die ich irgendwo noch liegen habe, war halt eine Dunstabzugshaube verbaut, mit dem Hinweis auf Funkenbildung und das das halt bei eine Abzugshaube nicht währe. Die Abluft nach drausen ist auch klar, vorne schön ansaugen und hinten in der Bude verteilen. :D


    Habe auch schon eine gekaufte gehabt. Da waren hinter einer Filtermatte zwei große PC-Lüfter verbaut. Hat Funktioniert, nur für Spur 0 war sie zu klein!


    Wenn ich in meiner Werkstatt Holz schleife habe ich auch immer eine Halbmaske an, mit Filter >0,1 mg/m³, trotz Absaugung an der Maschine mit dem gleichen Filterwert.


    Grundsätzlich ist die Diskusion hier nicht verkehrt. Ich könnte auch das ein oder andermal mehr die Maske anziehn, aber beim Sägen ist halt der Gedanke, das sind Spänne aber kein Staub. Wirlich nur Spänne? Meine Nase sagt mir was anderes.
    Aber ein Schreiner könnte hierzu was sagen.


    Gut das war jetzt etwas OT, aber Belastung durch Farbnebel oder Schleifnebel macht nicht wirklich den Unterschied.
    Die Zeitdauer ist der Faktor.


    So das waren jetzt schon fast nen € von mir dazu. ;)

    Spur 0 Betrieb in 1:1! :thumbup:


    Das Zenario kann sich doch nur ein Platzbeschränkter Spur 0´er ausgedacht haben!
    Ne kleine nette Rangierlok, einen Schachtelneuen BfB von Schnellenkamp und 3 leicht gealterte, Drehscheiben, Spill etc.


    Ja Dirk, da bin ich bei dir, das ist einen Nachbau wert.
    Ne, das muss ja im Orginal nachgebaut werden! In Spur 0 gibt es das ja schon! ;)


    Für den Link bekommst du von mir ein Fleißkärtchen!

    Hallo,


    wenn die Abzugshaube VDE-gerecht und somit TÜV hat, dann sollte es keine Probleme geben. Bürstenmotoren bei Lüftern habe ich noch nicht gesehen, alleine wegen der Geräuschentwicklung setzt man hier solche Motoren nicht ein.


    Hallo Dirk (Ederbahn),


    dann passt das ja!
    Habe auch noch einen Lüfter aus einer Abzugsgaube in der Werkstatt liegen, der für eine Kabine gedacht wahr.
    VDE und TÜV hat das Teil. Irgendwo in den Tiefen meines Datenjungel liegt auch noch eine Bauanleitung für eine Spritzkabine. Darum liegt das Teil auch noch auf Halde. :)


    Spritzkabine! Zweideutig!? :S

    Hallo Heinz,


    ich bin den umgekehrten Weg gegangen. 3cm Styrodurplatte und darauf ein 8mm Trassenbrett.
    Bei den 50cm ist das auch ohne Stützspannte ausreichend stabil.
    Das bei mir das Holz oben ist, ist ein reines Bauchgefühl. Denke einfach das die Gleisauflage dadurch besser ist und sich nicht mit der Zeit ins Styrodur eindrückt.

    Moin,


    Zitat von Stefan,

    Moin,


    Ich frage mich, was ihr von einer alternativen Plattform nach dem Ebay Vorbild halten würdet, speziell für Spur Null. Mit allen Möglichkeiten, Auktion, Festpreis, lange Laufzeiten, und natürlich viel geringere Kosten als Ebay, wenn auch nicht kostenlos... unabhängig vom Abo. Die kritische Masse an Nutzern für Angebot und Nachfrage wäre flugs erreicht. Ob sowas attraktiv wäre?

    Ich denke das brauchen wir nicht!


    Hier ist eine Verkaufsplattform! Die Funkioniert!!!
    Fast Jeder der hier was anbietet findet einen Käufer.


    Oder?

    Hallo Freunde der Spur 0,


    Tackla (Jürgen, Namensvetter :) ) hat schon Recht mit dem was er geschrieben hat!
    Ist auch in der NEM 605 drin!


    http://www.miba.de/morop/nem605_d.pdf


    (Ich bekomme keine Links über den Editor eingefügt, Bilder auch nicht! Nur mit STRG+V.)


    Aber bei mir gehört Grün/Gelb, auch zur Verkabelung, schon immer mit dazu! Man(n) nimmt halt was da ist, und es ist Modul/Segment-Elektrik. Und am Ende von Grün/Gelb müsste sich dann eine Potenzialausgleichschiene finden lassen!
    Bei mir gibt´s die nicht! (Nicht unter dem Modul/Segment) :D


    Was Grün/Gelb betrifft, ist es schon Richtig. Bin zwar nur Fernmelder und Elektrofachkraft, aber wenn wir nach VDE gehen, ist Grün/Gelb für uns Tabu!


    Aber ich werde Grün/Gelb weiter nutzen! :)


    (VDO in VDE geändert. Danke an Heinz B.)

    Hallo zusammen,


    die Segmente sind gebaut, die Gleise liegen erstmal und ich konnte heute Abend das erstemal Rangieren.
    Hat richtig Spass gemacht! :D





    Hier der geänderte Plan und wie ich mir Ungefähr denke wie es aussehen soll. Mein Kleinbahn EG wird nur noch ein Halbrelief.
    Hintergrund ist, das ich das jetzt ersteinmal als Testobjekt sehe und ich auch noch einen, nicht breiten aber langen Speicher habe. Die 3,85 mtr. zw. Bauernhof und Fabrik würden dann schonmal zwischen die 2 Kamine passen. Aber, altes Haus und da gibt es ersteinmal wichtigere Baustellen wie den Speicherausbau.





    Ich habe aber auch noch eine Fage an unsere Gleisbauexperten.
    Habe schon gegoogelt aber noch nicht wirklich die Antwort gefunden.
    Wie sieht das mit den Doppelschwellen aus? Gehört die erste Schwelle am Weichenanfang schon zum Gleisjoch, und wie ist das am Weichenende?
    Am Weichenanfang würde ich sagen die äussere Schwelle gehört zum Joch, aber am Ende!?
    Beispiel meine Gleisverbindung. Gehören da noch Doppelschwellen hin?



    Das war es aber auch erstmal für heute.
    Gute Nacht :)

    Hallo zusammen,


    ich mache dann auch mal weiter.


    @ Dieter
    ich habe es mir noch nicht zu Gemüte geführt, aber deine Bilder sagen schon viel aus. :thumbup:



    Die letzten zwei Tage habe ich in der Werkstatt verbracht und Segmente/Module gebaut.


    Für "Oberagger"!


    Ich habe umgeplant! Hat private Gründe.
    Aber "Onkel Tom" hat ja immer eine Lösung. Habe von ihm einen Beitrag im "H0-Forum " gelesen. Ich lese da auch immer noch gerne mit, die Planungen die da laufen sind Top! :thumbup:
    Hab´s um eine Weiche ergänzt. Aber der Rangierspass wird da sein. Und das gefällt mir! :D
    Ich habe mein Nadelöhr auch raus, da ich auf 530,er Braunschweiger gegangen bin. Nur halt gerade Gleisführung, aber ich habe ein Modulbahnhof, mit Option auf verlängerung.




    Ich kümmere mich zwar jetzt ersteinmal darum das was rollt, aber die Gebäude sind nicht vergessen! :)





    Ich wünsche euch allen eine schöne und ruhige Weihnacht!

    Hallo,


    @ Alex


    das das mit dem Schiefer kein Selbstläufer ist, habe ich in meinen versuchen ja auch festgestellt. Aber wie du schon gesagt hast, das Ergebniss zählt. Für das hingeflackte Stück habe ca. 15min gebraucht. In schön braucht es halt etwas mehr, aber mein EG ist ja auch nicht wirklich gross. Und ich bin zuversichtlich das es so geht. Was du gezeigt hast gefällt mir auch. Der GS könnte auch ins Bergische passen. :thumbup:


    @ Dirk


    Ich Danke dir! Du hast mir gerade gezeigt das ich, immomennt noch, viel zu kompliziert denke. Es kann so einfach sein! :thumbup:


    Werstatt habe ich gestern aufgeräumt, jetzt geht es erstmal an den Modul-/Segmentbau. ^^

    Ersteinmal Danke für eure Antworten,


    das wollen einer Inneneinrichtung ist von meiner Seite schon da. Dann ist aber auch die Innenwand sichtbar. Im Warteraum ist sie sicher Verputzt, aber im Dienst- und Güterraum wird das Fachwerk sichtbar sein.
    Mir fehlt noch die zündende Idee wie ich das dann am besten Aufbaue. Wird aber noch kommen. Für die Schieferverkleidung habe ich ja schon eine Lösung gefunden. Ist zwar Aufwendig aber machbar. ^^


    Jetzt ist aber erseimal Werkstatt angesagt. Segmentkästen bauen und dann mal ein Paar Gleise auslegen, damit auch mal was rollt.
    Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden. :)