Posts by Juergen Sch.

    Hallo Patrik,


    wir bauen ja in 1:45 und wenn man kleine Füsse hat kann man auch auf der Anlage, ohne grössere Schäden zu hinterlassen, herumlaufen. ;)


    Nein Spass bei Seite, Hein´s Lösungsansatz ist schon brauchbar und da wirst du wohl auch nicht drumherum kommen.

    Hallo,


    bei der Suche nach einem Bild sind mir dann noch ein paar weitere Bilder untergekommen die ich euch nicht vorenthalten möchte. Vieleicht kann der Ein oder Andere sie als Vorlage nutzen.


    Gesucht habe ich das.


    Provisorium
    Ransbach (WW.) 31.05.2009




    Prellbock
    Edersee 2008













    Etwas für unsere OL-Fahrer
    Turmmast im Gebäude (Bhf Bischofswiesen)
    Das Dach ist aber so schon sehenswert.








    V200 BEG (31.05.2009)
    Ehrlich! Mir gefällt die V200 in grün richtig gut. Ist nur nicht meine Epoche.
    Interessant sind auch die Hella´s über den Puffern.
    Musste ich in den 80ern auch auf der Stoßstange haben. :rolleyes:
    Kennt zufällig jemand den Sinn? Ist die Lichtausbeute der Originalscheinwerfer mittlerweile zu schwach?










    Wer etwas zu den Tread beitragen möchte, nur rein damit. Gäbe dann evtl. eine schöne Sammlung von Vorlagen.


    Das war es ersteinmal von mir.


    Edit 17.02.14, 23:04 Uhr: Prellbock Bild 4 Person unkenntlich gemacht.

    Hallo,


    hier ist mein versprochener Umbaubericht für eine Lenz Weiche.


    Sorry für die miesen Fotos aber ich habe z.Zt. nur meim SF zum knippsen.


    Doch noch gerettet! :thumbup:


    Benötigt wird dazu ein Wenz Spitzenklammerverschluß.


    Das ist das gelieferte Ätzteil.
    Und bevor ich es wieder vergesse. Alle Bohrungen am besten jetzt vornehmen.
    Welche das sind geht aus der Anleitung hervor. Alle Bohrungen gehen mit
    einem 0,5mm Bohrer. An dem Bild sieht man aber auch schon was
    aufgebohrt werden muss. Die großen Hellen und die mit dem schwarzen
    Punkt. Die Kleinen sind Biegemarken!




    Als nächstes makieren wir die Zungenschienen. Von der 3. Schwelle aus Richtung Herzstück 3mm.
    Wer es etwas genauer mag, in dem Fall bei einer EW l, oben 15mm unten 14mm von Zungenspitze aus.
    (Angaben ohne Gewähr) ;)




    Weiter
    gehts mit dem Ausweiden der Weiche. Hat mich beim erstenmal viel
    Überwindung gekostet. Geht´s schief, Weiche Schrott. Das bleibt überrig.
    Wenn das jemand brauchen kann (2x), bitte PN. Kostet nur Porto. :)





    Dann müssen wir die zwei Gewindehülsen Endfernen. Bei der ersten Weiche ging
    es mit einenem Watfreien Seitenschneider, Knipps und weg! Die zweite
    Weiche war hartnäckiger! Da sind Reste stehen geblieben. Also wegfeilen.
    Da habe ich aber auch den Eindruck bekommen die Hülsen sind nur
    gelötet. Wird sich vieleicht noch klären! (Ich nicht mehr)
    Damit man etwas mehr Platz zum Arbeiten bekommt, die ersten drei Schwellen abziehn. Nach Endfernung des Antriebskasten ist auf der gegenüberliegenden Seite sowieso nur noch ein Steg unter dem Profil.

    So sollte die Klammer dann aussehen, Das ist die Linke. Mit einer
    kleinen Zange lässt sich das Bauteil gut über den Nagel falten.


    Hier sind die Klammern an ihrem Platz. Bein anlöten aufpassen, es gibt eine für die linke und eine für die rechte Zungenschiene.
    Ob es eine Links- oder Rechtsweiche ist ist egal.





    Der
    Klammerverschluß sollte am Ende so aussehen so ausehen. Wenn man die
    von Wenz vorgeschlagene extra Sicherung nimmt. Heist links und rechts
    noch mal durchbohren, Draht rein und verkleben. Drähte abkneifen und
    versäubern.




    Hier noch zwei Fotos im eingebauten Zustand.
    Vorne


    Hinten


    Noch etwa wichtiges, die Gestängeöse (in der Mitte) muss so liegen. In der Beschreibung von Wenz steht es auch so, nur das Bild passt nicht. Auf das Bild in der Beschreibung bezogen würde die Öse(in dem Fall) nach links zeigen.


    Als letztes sind dann noch die Führungsschächte anzubringen.
    Bei der ersten Weiche habe ich sie geklebt, bei der zweiten gelötet. Das Bild sieht schlimmer aus wie es in Wirklichkeit ist.



    Jetzt bin ich durch!
    Wer noch Fragen hat, einfach melden! :)


    Aber das wahren wohl meine ersten zwei und auch letzten zwei Weichen.
    Da lässt sich bestimmt eine einfachere Lösung finden. Die Lenzteile sind ja nur angeschraubt.
    Ich meine in H0-Forum habe ich schon mal einen Bericht gesehen, wo jemand den Verschluß aus Pertinax geschnitten hat. Und was in H0 geht müsste in 0 ja noch etwas einfacher sein.
    Andererseits wie sieht den der Verschluß bei den Lenz Bogenweichen aus?
    Vieleicht kann ja jemand ein Bild einstellen. Ich habe nämlich noch keine in den Fingern gehabt.
    Danke!

    Moin Moin,


    mir kommt es gerade sovor als hätte ich vier Stunden geschrieben und nichts ist da!
    Scheint aber die traurige Wahrheit zu sein. Nicht das ich mich nur mit den Bildern rumärgere, nein alles weg!
    Und da es ja sogar schon eine Reaktion gab, muss ja was dagewesen sein! :cursing:

    Moin Bernd,


    Sorry, Einseitig war von mir wohl auch etwas falsch ausgedrückt!
    Aber mit dem was du jetzt geschrieben hast ist das eine Aussage!
    Die Beine etwas zu dünn, was sich ja auch nach deiner Aussage evtl. beheben lassen würde.


    Meine Lösung habe ich ja auch Kund getan, nur ich Reise ja auch nicht Rund. Noch nicht. ?(


    Ich bin halt zufällig mal auf die X-Haxn gestossen und habe mir sie mal weggespeichert.
    Mit deiner jetziegen Aussage ist das OK.


    Wünsche dir noch einen schönen Sonntag

    Hallo,


    Bernd
    du hast die X-Haxn ja jetzt gesehn!
    Das die Arbeiten sauber ausgeführt werden müssen ist schon richtig. Das ist schon keine Konstruktion die man mal eben so hin flagt. Die Höhenverstellbaren Füsschen brauchten eigentlich auch alle.


    Zitat Bernd


    Bei unserem letzten Fahrtreffen hatte ein Südwestmodul Kollege zwei
    Module mit dieser Beinkonstruktion dabei. Die Arbeit war sauber
    ausgeführt, aber überzeugt hat die Konstuktion nicht. Problem ist, dass
    Du in jedem Fall unten höhenverstellbare Füsschen (Baumarkt) brauchst.
    Diese müssen dann Schräg im Fuß eingelassen werden.


    Das ist deine Meinung zu den X-Haxn, nur meiner Meinung nach zu Einseitig.
    Hast du den Kollege mal gefragt wie er damit zufrieden ist, wie Stabil die ganze Sache ist?


    Ich möchte dir nicht auf die Füße tretten, aber diese Konstruktion, auch wenn sie im Bau aufwendiger ist, hat schon was!




    @ Hans Hans-Günther


    die Konstruktion benutze ich zur Zeit auch.


    Mit "Ein fertiges Modulbein, auf dem oberen Sperrholzbrett liegt das Modul auf" meinst du das das Modulkopfbrett auf dem oberen (quer) Brett aufliegt?


    Dann passts! :thumbup:

    Hallo Dirk,


    zu Kalkofen habe ich mich hinreißen lassen durch das "Kurvenband" (von23.06.1913) was mir vorliegt. Durch die 32mtr. Angabe habe ich auf ein weiters Gleis geschlossen. In "Deutsche Klein- und Privatbahnen Band4" ist Kalkofen als Haltestelle mir beidseitig angeschlossenem Ladegleis dargestellt. Das soll wohl der Stand von 1951 sein.


    Sagst mir auch wo du das herhast!?


    km 9,140-Kalkofen Brücke über Graben- Massivbauwerk-(Gewölbe) aus Stein-3,00 m


    km 9,365-Kalkofen Brücke über Graben- Massivbauwerk-(Gewölbe) aus Stein-3,00 m


    Bitte! ;)


    Das habe ich bis jetzt noch nicht gelessen. Zumindest nicht bewußt.

    Hallo Dieter,


    du hast vollkommem Recht.
    Bei mir war auch der "Wille auf Teufel komm raus" was auf die Beine zustellen zu gross, statt lieber ordentlich zu planen!
    Ergebniss ist, ich habe jetzt zig Module/Segmente wo ich noch nicht weis was ich damit mache oder ob ich sie überhaupt gebrauchen kann. Mein Problem ist, Holz in der Werkstatt, rauf auf die Säge, Modul bauen und dann etwas Später feststellen
    hätteste dir sparen können. ;(


    Aber ich bin noch Optimistisch, wenn ich denn Speicher fertig bekomme, bekomme ich die verbaut.

    Hallo Oli,


    gebaut habe ich die X-Haxn auch noch nicht, aber der Fremo-Süd testet sie wohl.
    Sind wohl auch aus einem Gedankensprung eines Fremokaner entstanden.
    Das System finde ich schon gut, auch Platzsparend.


    Hier ein Link zun Fremo-Süd und den X-Haxn.


    Vieleicht ist es das was du suchst.

    Hallo Forumaner,


    ich habe Eckenhagen aufgegeben, das warum könnt ihr dort lesen .


    Auch wenn der Esslinger noch fehlt! Dann muss halt der VT98 ran!


    Kalkofen werde ich als Übungsprojekt nebenbei weiter bauen. Neben dem Speicherausbau.


    Hier noch eine Vergrößerung aus den Übersichtstplan. Kalkofen passt, gut ich habe den Plan gespiegelt, aber das ist Ansichtssache. Das das so evtl. passt ist mir gestern erst aufgefallen.








    Mein Ziel ist Bielstein, ohne DB Teil darzustellen.





    denn Teil hier



    Plan in Groß
    https://www.dropbox.com/s/qn19i20e032224t/002586-00-00.png (8MB)


    Meine Platzsituation wenn es denn so kommt


    ,


    Von oben nach unten: 9,30mtr; 0,3mtr Wand; 6,0 mtr. Breite zws. 2,5 und 2,9 mtr. Je nach Höhe SO und Kulissenhöhe.


    Das sind wohl meine Gedanken die mich auch zZt. nicht vorwärtsbringen!
    Ziel: Speicher und Kalkofen
    Aufgehts :D


    Pläne für Bielstein Klb kommen dann.


    Edit: Link/Dateigröße geändert 06.02.14 09:11 (Plan in Groß)

    Hallo Forum,


    ich beende das Thema

    "
    Eckenhagen, ein fiktiver Endbahnhof einer (ex)Klb im Oberbergischen" !


    Der Grund ist folgender:


    Ich wollte Eckenhagen bauen, bin dann zu Oberagger gekommen, was auch ersteinmal Spass gemacht hat, aber das ist es auch nicht. Der Punkt ist, ich habe auf Teufel komm raus, versucht etwas in dem mir zur verfügung stehenden Raum unterzubringen. Bei 6x3 mtr geht ja auch was, nur ich habe mein Nadelöhr und noch ne Dachschräge. Gehen würde was, auch mit Modulen, nur habe ich immer den Speicher im Hinterkopf! Der Schränkt mich ein. Egal was ich Plane, ich habe immer den Speicher im Kopf und ob es da dann auch passt!
    Ne jetzt wieder wie in H0, Loks und Wagen sammeln! Ne! dann lieber Baumaterial kaufen. ^^


    Fazit für mich ist, ich werde ersteinmal den Speicher ausbauen. Ein Teil Material ist ja schon vorhanden.
    Jetzt muss ich mich nur noch selber in den A.... treten!


    Allerwertesten, was habt ihr den gedacht. :D


    Oberagger werde ich bauen, aber daraus wird dann der Haltepunkt "Kalkofen"


    Und damit schliesst sich der Kreis wieder, ich bin wieder dei der "Kleinbahn Bielstein-Waldbröl" angekommen.


    Zur Kleinbahn Bielstein-Waldbröl gehts hier.


    Zum Umbau der Lenz Weichen hier.

    Hallo zusammen,


    möchte euch mal
    kurz meine Bastelei der letzten 3 Stunden zeigen.


    Ich habe
    mich getraut eine Weiche zu zerlegen um den Wenz
    Spitzenklammerverschluss einzubauen.
    Hat soweit auch funktioniert.
    Ist zwar noch nicht perfekt, aber ich habe ja noch zwei Weichen zum
    umbauen.
    Es sind auch in 1:43,5 noch teilweise sehr kleine
    Bauteile. :wacko:


    Bild grösser


    Denn nächsten Umbau werde ich dann auch Dokumentieren.


    In
    diesem Sinne, ein schönes Wochenende noch!

    Hallo zusammen,


    bin im WWW dann doch noch fündig geworden. Habe die DV 820 Oberbauvorschriften von 1939 gefunden.
    Beantwortet zwar noch nicht alle Fragen, aber den größten Teil. Was noch offen ist, mache dann nach eigenem Ermessen.
    Ist ja ne Klb. Jetzt fehlen mir nur noch die Kleinteile von Wenz und dann werde ich eine Lenzweiche Opfern und eine Modifikation versuchen. Werde berichten, hier oder in "Outtakes" :D

    Hey Dirk,


    ob sich Schleifstaub oder Lackiernebel andersverhalten wurde ich nicht unterschreiben!
    Es sind beides Schwebestoffe.


    Ich für mich muss aber auch sagen, wenn ich mit der Handschleife, habe ich meistens keine Maske an und gerade da sollte ich sie anhaben. Mit der Maschine schleifen kein Problem, Festool zieht das weg.


    Frage mich gerade aber auch, ob das hier in den Thread überhaupt noch was zu suchen hat. Hier ging es um eine Spritzkabine und wir sind mittlerweile im "Arbeitsplatzschutzgesetz gelandet" :whistling: