Posts by Juergen Sch.

    Guten Morgen passt ja schon fast wieder ;)


    Wolfgang und alle Interesierten,


    das SC-Forum (Stepcraftforum) hatte ich gestern Morgen auch schon mal besucht.


    Im laufe des Tages habe ich dann auch schonmal den Rückbau gemacht.
    Festellung war, von 12 Rollenführungen waren 3 Spielfrei.


    Habe versucht das mal Messtechnich nachzuvollziehen, ist mir aber nicht gelungen.
    Meine Schuppslehre kann aber auch nur 1/20mm.
    Der wilkürliche Tausch von Laufrollen, Abstandshülse, Laufrollen-Mutter und Kugellager untereinander, brachte nach meiner 2 Fingermethode zumindest fühl und hörbare Ergebnisse. Was vorher gut war, war nachher schlecht und umgekehrt. Es gibt also masshaltige und weniger masshaltige Teile.


    Gut ich habe einen Bausatz gekauft, trotzdem sollten die Teile eines Bausatz passen.
    Aber, so sehe ich das, wennse Fertig ist und Läuft ist das meine Maschiene.


    Ich habe heute/gestern Abend mal das SC-Forum durchsucht.


    Ich stelle jetzt einfach mal ein paar Links ein. Wer sie lesenmag bitte, Bilder gibt es aber nur nach Anmeldung!
    Serienprobleme gibt es nicht. Für alles andere Lösungen.
    Ich für meinen Teil bin froh für Wolfgangs Anmerkung. Zerlegt ist sie wieder und fange mit den Hinweisen
    aus dem SC-Forum den Wiederaufbau an. ^^


    Eine Baubeschreibung (sehr Informativ)


    https://www.stepcraft-systems.…un-ooch-bald?limitstart=0


    Thema Toleranzen


    https://www.stepcraft-systems.…t-toleranzen?limitstart=0


    X-Z Verbindung


    https://www.stepcraft-systems.…-verbinder-klappert#10442



    Wolfgang,


    ich habe (in SC-Forum) auch noch etwas über den Whylen gefunden. :D


    Und da Du mir erlaubt hast meine Nachfrage nach dem Whylen auszuplaudern, und ich es noch nicht getan habe,
    mache ich das jetz hier! Ist doch OK?


    Hier mal ein Beispiel was mit einer Steppi geht. :)


    https://www.stepcraft-systems.…ender/990-kranteile#10223


    Das ist leicht OT, passt aber auch wieder. Nur eine Bitte, das wird jetzt kein Whylen Thread. ;)


    Ich habe auch Vorbestellt. Aber wir wissen ja, in 0, gut Ding braucht Weile!



    Schönen Sonntag,

    Moin zusammen,


    ersteinmal Danke für die positiven Bewertungen. :)


    Und dir ein Danke Wolfgang, für die wertvollen Hinweise. :)
    Das mit der Beschichtung war mir bekannt. Steht auch so in der Anleitung.
    Die Geschichte mit den Laufrollenlagern nicht. Nach deinem Hinweis kann ich das auch nachvollziehen.
    Wenn man die Laufrolle mit den Kugellagern, Laufrollen-Mutter und Abstandshülse zusammem setzt
    und zwischen zwei Finger nimmt, hat die Laufrolle spiel auf den Kugellagern.


    Naja, denn nehme ich halt alles noch mal auseinander. Es soll ja auch nachher sauber Funktionieren,
    und langsam kommt (in das Auseinanderbauen) auch Routine rein. ^^


    Es handelt sich bei den beiden Teilen um das 1. (Laufrollen-Mutter) und 3. (Abstandshülse) von links.





    Werde weiter Berichten.

    Hallo zusammen,


    ich werde Euch hier mal meine Erfahrungen mit dem Bausatz der Stepcraft 420 mitteilen.
    Meine "Verdammt hätteste mal besser richtig Hingesehen oder Nachgedacht" natürlich auch. :huh:
    Vom Material her macht der Bausatz einen wertigen Eindruck. Alu, Edelstahl und Messing.


    Im Karton sind gefühlte 1000 Teile.



    Die Bauanleitung kommt ohne viel Worte aus. Bis auf ein paar wichtige Info´s, besteht der Rest nur aus Zeichnungen.
    Ist aber zum großen Teil eindeutig. Wenn ich mein Unvermögen mal Aussenvor lasse.
    Ich habe mir beim Bau ein paar Stichworte aufgeschrieben wo evtl. drauf zu achten wäre.


    Der erste Teil, der zu Bauen ist, ist die Z-Achse, was auch gut von der Hand geht.


    Die Schrauben der Laufrollen und Spindelhalter erst mal nur leicht verschrauben, sonst löst man beim nächsten Teil alles wieder, weil man es sonst nicht montiert bekommt. Auf den Bilder sieht man wie verschachtelt die Rollen und Halter sind.
    Das schwarze und Weise Kabel der Endschalter habe ich mit 2K-Kleber zusätzlich befestigt. Mir kommen die Kabel doch zunah an bewegliche Teile.


    Auf den Bilder sieht man auch 2 schwarze Imbusschrauben. Da gehört auch eine Unterlegscheibe zu, nur die gehört unter den Schraubenkopf und nicht an den Laufrollenhalter. Durfte dann noch mal alles auseinander nehmen. Ist mir aber erst beim Bau der X-Achse aufgefallen. :cursing:





    Motor der Z und auch X-Achse
    Die Fehler die dabei gemacht habe:


    Es gibt 3 Motoren, 2 mit langen Anschlußkabeln, einer mit kurzen. Für die Z und X-Achse braucht man die mit den langen Anschlußkabeln. Der Stift für die Spindel am Motor ist auch anders.


    So ist es falsch



    Der Achsverbinder muss am Motor anliegen.


    Das Einfädeln der Motorkabel in den Wellschlauch macht auch Spass. Ich habe mir nachher ein Code 83 Profil als Einziehhilfe genommen.


    Noch ein paar Bilder zum Abschluß






    Meine Punkte/Fehler die ich mir bis hierhin aufgeschrieben habe, habe ich erstmal von mir gegeben.
    Fragen von Euch versuche ich gerne zu Beantworten.


    Aber es geht ja noch weiter.



    Schönes Wochenende,

    Hallo zusammen,


    ich konnte es nicht lassen und habe mir eine Portalfräse, von Stepcraft, als Bausatz zugelegt.


    Es macht Spass das Teil zusammen zubauen.
    Das Ergebnis nach 1,5 Stunden, die Z-Achsen Führung ist Fertig.



    Den kompletten Zusammenbau werde ich, wenn gewünscht auch vorstellen.


    Ach was, mache ich doch ohne zu fragen. ;)


    Edit: Da ich schon Anfragen per PN bekommen habe, Hersteller eingefügt.

    Guten Morgen,


    das sind doch MagicTrain Gehäuse, oder?
    Sehr schön!
    Das ist der Vorteil einer Schmalspur Freelance Bahn. Man kann sich so schöne eigene Fahrzeuge bauen. :thumbup:
    Weiter so!


    Wünsche euch allen einen schönen Sonntag. (Hier im Kölnerraum passt sogar das Wetter dafür) ^^

    Guten Morgen,


    es wurden bis jetzt teilweise abstruse, aber auch nachvollziehbare Antworten gegeben.
    Mein Fazit aus den Antworten ist z.Zt. aber, es dürfen nur ausgebildete Elektriker eine Moba betreiben.


    Halt!!!
    Die Variante mit den Schukosteckern gefällt mir auch nicht, aber ohne Bösenwillen passiert da nichts.
    Ich habe mich für diese Verbindung zwischen den Segmenten endschieden:



    Klar da sind Schraubklemmen dran, da kann ich oder derjenige der meine Moba abfackeln will auch 240V beiklemmen.


    Aber um mal etwas zu Hein´s Problem beizutragen, wie wäre es mit PA-Stecker´n und Buchsen?
    Gibt es auch als Einbaubuchsen. 2 Polig und Vertauschungssicher.

    Lautsprecherbau


    Ja, wenn ich will....., kann ich da auch was falsch machen.



    Aber mal ehrlich, lasst uns die Kirche im Dorf lassen. Ich habe auch noch nie von einem Todesfall eines Märklinbahners gehört, zumindest nicht beim Moba-Betrieb. Und da ist es durch falsches zusammenschalten der Trafos wohl möglich gewesen.



    Ich wünsche euch allen einen schönen Tag,

    Hallo Zusammen,


    ersteimal ein Danke dafür, das Ihr mich wenigstens für positiv Beklobt haltet. :thumbup:


    Is OT aber mein Tread und darum:
    Heute morgen musste ich feststellen das es am Bahnhof noch nicht mal mehr ein FeH gibt.


    In Mühlen wird es deshalb das schöne HeH55 geben. Nur mal so als Anmerkung. ;)



    Ich mache jetzt mal eine Sammelantwort.


    Zum Gleismaterial, PECO und Flexgleise ist Vorgabe und auch so geplant. Betrieb mit Orginalkupplungen sollte auch bei den 125er Radien noch möglich sein!
    Die Gleispläne habe ich mir vor ein paar Jahren bei Gleisplaene.de besorgt.
    Pläne habe ich für Bielstein und Waldbröl Üg, Mühlen, Nümbrecht die linke Seite (Erweiterung für den Esslinger Schuppen) und Homburger Papierfabrik. Dazu gabe es dann zu meiner Überraschung auch die meisten Pläne der Hochbauten.
    Und das ist es wohl auch was mich, auch schon zu H0 Zeiten, immer wieder zur "Klb Biestein-Walbröl" bringt.
    Homburger Papierfabrik wäre auch ein schönes Modulstück. Würde mich echt reizen das für Modulteffen zu bauen.
    Und da ich euch ja nicht mit euerer Fantasie im Dunkeln stehen lasse, gibt es auch den Plan dazu.
    (Genehmigung liegt vor)





    Bild zum Anklicken: Obacht 5 MB


    http://img5.fotos-hochladen.ne…/0122350000egx6w1ol5a.jpg


    Zu dem Gleisplan, am besten Rechtsklick und Graphik speichen unter... Aber das wisst Ihr ja. :D


    Die Fahrzeuge die dort gefahren sind, sind ein Problem. Aber da ich ja keinen 100% Nachbau mache, geht wohl ersteinmal eine V36 mit Steuerbüchse. Eine kleine Dampflok, T3 wird sich auch noch finden.


    Das ich jetzt Mühlen so hinbekommen habe, liegt aber auch an Michaels Hilfe. Plettenscheid zu planen hat mir viel geholfen und gezeigt das auch mit größeren Weichenradien auf relativ kleiner Fläche was machbar ist. Ich hatte es mit Lenz Gleisen schon mal probiert, bin aber zu keinem für mich zufriedenstellenden Ergebnis gekommen.
    So passt das jetzt aber.


    Wo ich jetzt noch dran knabbere, ist die Aufteilung auf Module. War auch eingentlich eine meiner Vorgaben.
    Ob ich dann mit Mühlen mal auf Reisen gehe, ist dahingestellt. Aber die Option hätte ich gerne schon.


    Zu den Bildern. Das liegt wohl an Hoster. Das letzte Bild liegt bei picr.de , die anderen beiden bei fotos-hochladen.net.


    So das war es ersteimal, das Material ist bestellt ^^ und der Holzbau geht mir auch leicht von der Hand.



    Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag,


    Edit: Bildlink neu eingefügt

    Guten Morgen Zusammen,


    ich zitiere mich mal selber!

    Hallo Tom, Hallo Robert,


    ich lasse es jetzt auch bei dem Plan. Da wird nichts mehr geändert. Die Änderungen kommen beim bauen, oder auch nicht.
    Mir gefällt mein Plan!
    Wenn ich mir weiter Gedanken mache, und alles bis ins letzte duchplanen will, wird aus der BMI auch wieder nichts. Den Fehler habe ich bis jetzt aber immer gemacht. Die BMI geht jetzt so in die Bauphase.

    Pustekuchen! ;(


    Das Planen von Plettenscheid hat mir soviel Spass gemacht, das ich darüber meine Vorgaben vergessen habe.


    Und die größte Vorgabe ist, ich habe nur einen kleinen finanzielen Rahmen. Mein Plettenscheid gefällt mir immer noch,
    aber es ist doch zu groß/ zuviel für mich. Das ist mir in den letzten Tagen bewußt geworden.


    Aber da ich sowieso nur ne Kleinbahn wollte, da bin ich ja flexibel! Relativ Flexibel, weil am Ende lande ich immer wieder bei der "Klb Bielstein-Waldbröl". So wie jetzt auch wieder. Nümbrecht geht nicht, 8,5mtr, aber "Mühlen an der Bech" in die Kurve gelegt passt.




    Original





    (Die Genehmigung zur Veröffentlichung liegt mir vor)


    Ich habe auch die Baupläne von den Hochbauten der Klb, und das fixt mich an.
    Es wird schon werden. :P


    Alt PI wird evtl. Grötzenberg, aber das ist noch nicht fest. Ersteinmal Mühlen. Gleismaterial ist bestellt.


    Ich weiß, ich bin bekloppt! :wacko: Aber mehr Möglichkeiten habe ich nicht.
    Ihr hört wieder von mir.

    Hallo Thomas,


    die Beladung sieht super Gut aus. Keine Frage! :thumbup:


    Was ich mich jetzt aber gerade Frage, ohne Thomas´s Arbeit in Frage zu stellen, wie Stappelt man(n) sowas?


    Hat jemand die Lösung für das Rätzel, meine Frage?

    Guten Morgen Chris,


    Sorry, die "Gummersbacher Kleinbahnen" und die Nachfolger der "Klb Bielstein- Waldbröl" habe ich vergessen.
    Wie konnte mir das nur passieren! ;(


    Einen schönen Sonntag wünsche ich.

    Guten Morgen,


    meinen Fiddelyard werde ich wohl nach "IG Miniatur-Münsterland" Vorlage bauen.
    TTorsten hatte den FY in seinem Tread ja auch schon vorgestellt.


    Die Gleislage ist noch nicht Fix. In dem Freiraum ist noch Platz für ein Gleis, welches ich dann für den Güterwagenaustausch nutzen könnte. Aber zum Wagen abstellen muss ja auch nicht unbedingt ein Gleis vorhanden sein.


    Die einzelnen Teile haben eine Größe von 90x65cm.
    Teil 1 ist Klappbar auf Teil 2 zulegen, Teil 4 auf 3. Teil 2 und 3 solle auf Rollen stehen und mit Modulzentrierungen schnell verbindbar sein. Soweit meine ersten Gedanken. Die Nutzlänge beträgt bei allen Gleisen ca. 2.35 mtr. Sollte für Plettenscheid reichen.
    Was mir an den FY gefällt, er ist erweiterbar. Noch ein Klappstück und die Nutzlänge liegt bei 4.15 mtr. Hinter der Schiebebühne noch ein Ansatzstück zum Lokabstellen und das Ding ist Modultreffen tauglich. :)


    Ihr halte das jetzt vieleicht für übertrieben, aber ich arbeite gerne mit Reserve. Wie in meinem Berufsleben, lieber eine Schlaufe gelegt, als dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz. ;)




    Zur Zeit bastel ich noch an der Aufteilung der Segmente für die BMI. Aber da ist auch eine Lösung in Sicht.



    Einen schönen Sonntag wünsche ich euch!

    Guten Morgen liebe Forumskollegen,


    und wer bringt mal einen guten Privatbahn VT? So in etwa Richtung "Esslinger" oder "MAN"?
    MBW würde ich das zutrauen! Nur den dann mal, zur abwechelung ohne Ankündigung.
    Einfach nach dem Motto, "Ich habe hier ne Überraschung".
    Gut, der würde von einigen (Nietenzählern) auch wieder zerpflück werden, aber mir reicht ein stimmiger gesammt Eindruck.
    Ob jede Schraube da ist wo sie hingehört oder der Rahmen einer Scheibe 1mm zu schmal ist, ist mir latte.
    Wenn die Optik (sauber Lackiert und das Vorbild erkennbar ist) und der Inhalt (Technik) stimmt, reicht mir das.
    Ich möchte Betrieb machen.


    Mein Wunsch nach einem "Esslinger" hat mich wohl dazu verleitet hier was zu schreiben. :)
    Der "Esslinger" ist schwierig, da ja kaum einer dem anderen gleich war.



    Frank Elze, denk mal bitte darüber nach. Es werden sich abnehmer finden.
    Ich wäre auch mit einen "MAN" zufrieden.



    Einen schönen Sonntag wünsche ich euch.

    Hallo Michael,


    das passt ja jetzt richtig gut. Siehe Beitrag in Matthias`s Tread.


    Freut mich, das Du jetzt deine Marscheider Industriebahn (MIB) hier auch vorstellst.
    Was Du hier kurz vorstellst, und auf deiner Seite weiter erläuterst, ist Modellbahn mit Hintergrund!
    Und das ist ja nicht mal eben so nebenbei gemacht.


    Mir fehlt die Geschichte für die BMI noch! Aber dank deiner Hilfe habe ich schon einmal einen (Gleis-) Plan.

    Hallo,


    den Wagen habe ich gestern Morgen auch von ebay vorgeschlagen bekommen.
    War es ein schon (altes) ausgeliefertes Modell? Tante Google konnte aber auch nicht wirklich helfen.
    Also Ignorieren! Meine Meinung. :D


    Mein "Bananenbomber" wird zum Packgutwagen für die BMI umgebaut. :rolleyes:

    Hallo Matthias,


    ich kann mich Norbert nur anschliessen.



    Im Bergischen kommt aber auch langsam Konkurenz auf.
    Es gibt die ,


    NBE "Niederbergische Eisenbahn",
    Die Bahn nach "Hinterberg-Fabrikskental"
    BMI "Bergisch-Märkische-Industriebahn" (die sich im Aufbau befindet und auch gerne Güterkunden abgreifen will)
    und die
    MIB "Marscheider Industriebahn".


    Habe ich ein Unternehmen vergessen?




    Matthias, weiter so! :thumbup:#



    Edit: MIB