Posts by Juergen Sch.

    Hallo,


    Berufsbedingt komme ich zur Zeit nicht wirklich vorwärts. :cursing:


    Heute habe ich es aber geschafft die Kästen zusammenzubauen und mal an ihren zugedachten Platz zu legen.
    Als nächstes stehen dann die Blenden auf dem Arbeitsplan.






    Was auch noch fehlt, sind die weiteren 90° des Bogen vor dem Fenster.
    Das bin ich noch am Planen.
    Die Strecke soll sich insgesammt in dem 180° Bogen um ca. -5cm (-1,3%) neigen.
    Dort möchte ich einen 3-Bogigen Viadukt bauen.
    Hintergund ist folgender, nach der Ausfahrt Bielstein (Klb) stieg die Stecke sofort an und überquerte dann die Wiehl auf einen Bruchsteinviadukt. Meines Wissennach existiert der Viadukt auch noch.
    Und jetzt die Ironie an der Geschichte.
    Ich arbeite seit 1,5 Wochen keinen Kilometer von der besagten Stelle. Nur leider bin ich bis jetzt erst immer im Dunkeln
    bei meinem Kunden rausgekommen und konnte die Stelle noch nicht in Augenschein nehmen.


    So das war es ersteinmal wieder von mir,

    Moin Robert, Moin Vladimir,


    Danke Robert für den Hinweis auf RD-Hobby.
    Du hast meine Suche zum Ende geführt. Auf RD-Hobby währe ich im Leben nicht mehr gekommen.


    Da die Drehgestelle so günstig sind, habe ich mal je ein Paar für die Bastelkiste bestellt.
    Werde nach Erhalt, dann hier ein paar Bilder einstellen.
    Und dann sehen wir weiter. :)


    Wünsche Euch allen einen schönen Sonntag,

    Hallo Rollo, Hallo Vladimir,


    bei mir ist die Suche nach Diamond Drehgestellen, seit der neusten Ausgabe des SNM-Magazin mal kurz ausgebrochen. :thumbup:


    Die von mir verlinkten Drehgestelle (MicroMetakit) sind für ein Lowcost Projekt wohl zu viel.


    Frage!


    Rollo, wie würdest du dehn Bau eines Drehgestell angehen?
    Du baust ja sehr viel und gerne Fahrzeuge.


    Mir fehlt die Inizialzündung!

    nur langsamer wie gedacht!


    Guten Morgen liebe 0er Gemeinde. ( Nein, es gibt jetzt keine Sonntag´s Messe) ;)


    Der Unterbau hat schnell gestanden, nur danach ging es nur noch schleppend vorran.
    Die Teile der Segmentkasten waren ja schon fertig. Aber es kam, wie es kommen musste bei mir.
    Schmeiß einen Teil deiner Planung um. Das war doch noch nicht durchdacht.


    Gestern Morgen (Sammstag) beim Kaffee war es dann so weit. CAD Programm an und los.
    Auch wieder ein Punkt, ich Plane in Kopf, Module und Segmente. Ich hatte jetzt vor das mal außer Acht zu lassen,
    und eine stationäre Anlage zu bauen, geht aber nicht.
    Ein Teil von 1,74x1,2 mtr. ist mir zu groß.


    So war der Ursprungsplan:



    So sieht der Plan jetzt aus, bzw. ist mit der Bearbeitung des Materials auch (gestern) schon umgesetzt worden.



    Die jetzt noch offene Ecke bekommt zwei Leichtbaurahmen mit Styrodur Füllung.
    So habe ich aber jetzt relativ handliche Segmente, Denke ich!?


    Ich wünsche euch einen ruhigen Sonntag!

    Hallo zusammen,


    bei mir geht es jetzt auch weiter, der Anfang ist geschafft. Mühlen geht in die Bauphase.
    Der gelbe Weihnachtsmann hat am 24. auch noch die fehlenden Weichen gebracht! Also, los. :thumbup:


    Der Unterbau steht zur Hälfte.






    Für heute ist vorgesehen, das noch auf die Beine zustellen.




    Das Material für die Segmentkästen liegt auch schon auf Maß geschnitten in der Werkstatt. Da muss ich aber noch mit der Fräse ran. Ne, nicht mit der Steppi, sondern mit der Festool. ;)


    Hier noch mal der aktuelle Plan.




    Ich wünsche Euch allen noch einen schönen 2. Weihnachtstag und habt Spass mit den, hoffendlich, erhaltenen
    Spur 0 Geschenken.


    Edit: Plan eingefügt

    Moin ihr Lieben,


    Danke für die grünen Pünktchen, aber ich habe doch nur etwas aufgewärmt, was in anderen Modellbauforen schon relativ lange Thema war. Und die richtigen Antworten gibt es halt im SC-Forum.


    Aber gut, jetzt ist das SNM-Forum auch dabei. :thumbup:


    Von meiner Seite wird hier jetzt ersteinmal nichts weiter kommen.
    Ich wende mich jetzt mal dem Grobmotorischen zu. (Anlagenbau)


    Über meine Try and Error Versuche werde ich dann aber auch weiter Berichten.

    Hallo,


    ich bin einen Schritt weiter. Die Steppi läuft. :D


    Nach dem einschleifen der Abstandshülsen, sind alle Achsen spielfrei.
    Mit 400er Schmirgelpapier auf einer Glasplatte ging das auch recht zügig. Zwischendurch aber immer wieder die Länge kontrolieren. Sonst klemmen die Lager nachher.


    Das Festziehen der selbstsichernden Mutter, der zwei Y-Achsspindeln, war beim erstenmal auch so eine Sache.
    Bei zweiten Zusammenbau kam dann die Erleuchtung.
    So geht´s.



    Nach dem zusammenbau kam dann der erste Test. Manuelles verfahren der Achsen.
    Die Spindeln lassen sich leicht mit zwei Fingern, über die ganze Länge, bewegen.
    Hat auch gut funktioniert, bis auf die Y-Achse. Die letzten 1-1,5cm waren das Problem. Bis an den Nullpunkt ist sie gefahren, aber nicht mehr raus. Aber sowas passiert wenn man etwas liest und dann ignoriert.
    Im SC-Forum wurde ja darauf hingewiesen. Die Bohrungen in der Frontplatte etwas auffeilen, weil sich die Befestigungsschrauben ins Alu schneiden.




    Ich musste alle vier Bohrungen auffeilen. Aber dann hat es gepasst.



    Was auch nicht gepasst hat war der Maschienentisch. Ich habe den Eindruck der war ca. 1mm zubreit.
    Also schnell auf die Säge gelegt und weg mit dem 1mm. Trotzdem wäre der Maschientisch nur mit Gewalt
    in die Führung gegangen. Abhilfe schafft hier auch wieder Schmirgelpapier. An den Längsseiten die Kanten
    etwas bearbeiten und der Maschienentisch lässt sich leicht hereinschieben.




    WinPC-NC lies sich ohne Probleme installieren, nur die Maschiene wurde nicht erkannt. (Windows 7, 64Bit)
    Ich habe den USB-Treiber dann über den Gerätemanager nachinstalliert. Als Suchverzeichnis habe ich den
    WinPC-NC Ordner angegeben.



    Die Testfräsung nach Anleitung war erfolgreich.


    Meine Testfräsung nur zu 50%.
    Da hängt ja jetzt auch noch Estlcam zwischen. Ist noch etwas verwirrend.
    Aber das wird schon.


    Verwendet habe ich 1mm PS, einen 1mm Fräser (Fischschwanz links genutet), Vorschub 3mm/sek und 8000 Umdrehungen.


    Ergebnis





    Fazit:


    Teile raus aus der Kiste, zusammenbauen und Fertig ist nicht.
    Es sind ein paar Nacharbeiten nötig, die aber, durch die Bau und Erfahrungsberichte im SC-Forum, zu händeln sind.
    Die Montageanleitung ist, wie ich finde, gut bebildert und verständlich.
    Trotz der Nacharbeiten denke ich das es kein Fehlkauf war. Es hat ja auch Spassgemacht und für meine Zwecke ist die Steppi ausreichend.



    Hier noch mal die Links ins SC-Forum



    Eine Baubeschreibung (sehr Informativ)


    https://www.stepcraft-systems.com/forum/…ld?limitstart=0


    Thema Toleranzen


    https://www.stepcraft-systems.com/forum/…en?limitstart=0


    X-Z Verbindung


    https://www.stepcraft-systems.com/forum/…-klappert#10442




    Ziel erreicht, die Steppi läuft, aber jetzt kümmere ich mich ersteinmal um Mühlen.
    Das Holz liegt schon im Keller, nur die Feinplanung des Unterbau und der Segmente muss ich noch machen.

    Hallo Meinhard,


    Interesse hätte ich auch. Sind zwar 80km bis Attendorn, aber das geht schon.


    Wie Chris schon geschrieben hat, Braunschweiger Modulköpfe wären für mich auch Optimal.
    Habe noch ein paar hier rumliegen. Mich dann mit ein, zwei Streckenmodulen zu beteiligen, könnte ich mir Vorstellen.


    Den 15.12. könnte ich mir auch einrichten.

    Vergiss nicht vorher Fett zwischen dem Verbinder und dem Lager zu geben, sonst kannst du gleich wieder zerlegen ;)


    Zur Zeit bin ich doch wieder auf Null. ;)


    Ich werde mir jetzt Zeit zum zusammenbau nehmen. Die Tips befolgen und dann, wenn es nötig ist sofort nacharbeiten.



    Ich gebe noch einen Kurzen aus! 111. Beitrag. Prost! :thumbup:

    Moin Dieter, :)


    bei mir waren es 1050€.
    Als Frässpindel halt ne Proxxon, (in neuer Ausführung mit 2 Kugellager), plus Einspann-Adapter und ein paar Fräser zum üben.
    Das Upgrade auf WinPC-NC Vollversion schlägt auch noch mal mit 200€ zu buche.


    Der Rest wird sich dann finden. Im SC-Forum gibt es schon schöne Ideen, auch Eigenbauten, zum Upgraden.

    Erst mal die günstige Variante, die Proxxon.


    Aufrüsten geht ja immer noch.
    Ich will mich einfach mal langsam an das Thema rantasten.


    Aber siehste, die Maschiene läuft noch nicht und schon kommen die Modifikationen.
    Hier aber auch wieder ein Danke :thumbup: , ein Motor braucht eine gewisse Leistung um sauber Arbeiten zukönnen.

    Moin Wolfgang,


    mit Old-Papa´s und Jens (sswjs) Hilfreichen Beiträgen bekomme ich meine Steppi auch ans rennen.



    Ich habe auch nicht den Eindruck das ich mit der Steppi einen Fehlkauf getätigt habe.
    So wird die ganze Sache Interessant und ich lerne mich mit der Maschiene auseinander zusetzen.


    Es geht einfacher, nur dann wird der Spass auch nochmal ca 1500€ teurer.
    Und ob das Sorgenfreier ist!?


    Die wirklichen Probleme fangen aber erst auch an, wenn die Maschiene läuft.
    Einen Plan in die Tat umzusetzen!


    Aber ich will das ja so! :D



    Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch!


    PS: Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.