Posts by Jörn

    Bin immer wieder begeistert, von solchen Zauberkunststückchen zu lesen. Wenn das 3D-Volumenmodell in .STL umgewandelt wird, werden sämtlichen inneren Strukturen unwiederbringlich gelöscht und entfernt. Zurück bleibt nur die äußere Hülle wie bei einer Seifenblase; diese wird dann mit einer Wolke von Dreiecken gefüllt, bei AutoCAD kann die Größe des Füllstoffs mit dem Befehl FACETRES beeinflusst werden. Ende Gelände. Rückwärts geht das nicht! Was gelöscht ist, kann man nicht mehr bearbeiten, oodddrrrr


    Norbert

    Moin,


    ich denke, ich kann das "Zauberkunststückchen" wie du es so nennst hier auflösen ...

    Mit den Inneren Strukturen meinst du sicherlich die Arbeitsschritte, wie das Ursprüngliche Modell konstruiert wurde. Bei SolidWORKS ist das der

    Feature-Manager. Da gebe ich dir Recht, die Schritte sind verloren. Da man ein importiertes Volumen aber auch ohne diese ursprünglichen Schritte bearbeiten kann, ist das dann egal.

    Und bei meiner Bearbeitung des Culemeyers war es in erster Linie die Vergrößerung von Bohrungen/Taschen und Verkleinerung von Zylindern/Zapfen,

    damit diese nach dem Druck quasi ohne Nacharbeit zusammenpassen.

    Wandstärken wie bspw. bei Gehäusen hat es da nicht, so dass man das alles vernachlässigen konnte (aber auch das wäre problemlos möglich).


    Hoffe nun damit alle Missverständnisse ausgeräumt zu haben.


    Jörn.

    Moin,


    Wenn SolidWORKS diese Punktewolke als geschlossenes Objekt erkennt, kann man ein Volumen drauss machen ... egal wie das konstruiert worden ist.

    Wenn es nicht ginge, hätte ich den Culemeyer nicht bearbeiten können ...


    Den Grossteil meiner Drucke stricke ich mir eh selber, weil ich dann weiß, was ich habe und es gleich dementsprechend konstruieren kann.


    Hätte das beim Culemeyer nicht funktioniert, hätte ich ihn auch schnell selbst gemacht ... das längste ist immer die Suche nach entsprechenden Maßen und Skizzen / Bildern.


    Jörn

    Moin,


    bearbeiten heisst, das du an dem Teil ganz normal rummodellieren kannst … so wie es in einem 3D Volumen-Modellierer, wie es SolidWORKS ist, der Fall ist … Bis zu einer gewissen Grösse (Anzahl der Dreiecke) öffnet SolidWORKS eben STL Daten und wandelt sie autom. in ein Volumenmodell und das war bei dem Culemeyer der Fall.


    Jörn

    Moin,


    eigentlich lässt sich da nicht viel zu sagen.

    Bis zu einer gewissen Grösse lassen sich in SolidWORKS STL Dateien problemlos öffnen und bearbeiten.

    In diesem Fall hat es eben geklappt.

    Das ist alles, was ich dazu sagen kann.


    Jörn

    Moin moin in die Runde ...


    da ich für einen guten Kurs eine Kaelble Zugmaschine erwerben konnte, stellte sich die Frage ... "Watt hängste dran ?"

    Relativ schnell war ich dann bei einem Culemeyer Strassenroller. Da die Ergebnisse der Suche recht ernüchternd waren, irgendwas fertiges zu bekommen, habe ich mal die Suche auf Foren aller Art erweitert ...

    Darauf hin fand ich einen, leider toten, Link zu Thingiverse ... also wieder Ernüchterung ...

    Und dann fiel mir ein, dass ein Bekannter eben diesen Culemeyer damals mal dort runtergeladen, skaliert und auch in Teilen gedruckt hatte ...

    Zwar Spur 1, aber das kann man ja skalieren ... kurz telefoniert, nachgefragt, ob er die Dateien noch hat ... und schwups diese per mail erhalten ...


    Da mir beim skalieren im Slicer schon aufgefallen war, dass da iwas nachher beim Druck nicht zusamen passen wird, habe ich mal versucht, die STL Daten in meinem CAD zu öffnen, was auch zu meiner Freude geklappt hat. So konnte ich noch ein paar andere Sachen anpassen, die sonst auch viel

    Nacharbeit gekostet hätten.


    Herausgekommen ist dann das folgende:



    mit ein bisschen Farbe und Liebe ist dann das entstanden ...



    Zugmaschine von NZG (deswegen leider 1:50), Culemeyer gedruckt und der Waggon ein Bausatz von BieMo.


    Jörn.

    Moin,

    ich habe die letzten Tage mal ein wenig in Holz gemacht ...

    Damit mein Brückenmodul mal so langsam fertig wird, habe ich mich mal um die beiden Laufwege rechts und links gekümmert.

    Also zumindest die Teile dafür gefertigt, aber noch nicht montiert. Das wird wohl morgen erfolgen ;)


    Es ging damit los, dass ich mir erstmal eine, nein zwei kleine Vorrichtungen im 3D erstellt und gedruckt habe.



    Da jede Seite aus 10 Holzrosten bestehen soll, war das iwi die beste Möglichkeit, die einigermassen gleichmässig und "schnell"

    zu bauen ...



    Das sind die gesägten Nussbaum Leistchen (4x1) die pro Rost gebraucht werden ...



    Die kurzen Oberteile in die Vorrichtung einlegen ...



    eine Seite mit einem Tröpfchen Bindan S benetzen ...



    Lämgsleiste aufkleben und 2te Seite ebenfalls mit Leim versehen ...



    Zum trocken mit den allseits genutzen Zwingen fixieren ( kann man nie genug von haben ... )



    nach dem abbinden des Leims dann den Unterteil der Vorichtung einstecken (erstes Bild dieses "Fakirteil")



    Dann den Oberteil herunterdrücken, damit das fertige Teil ausgestossen wird ...



    und dann sieht der erste Rost so aus ... der erste von 20 ...



    und das war dann mein heutiges Tageswerk ...

    Habe einen mehr gemacht, man weiss ja nie ...


    Jörn.

    Moin,


    naja, sagen wir es mal so ... die Konstruktion ansich ist nicht das Problem. Das Problem ist eher die Bezahlung ... da gehen schnell ein paar Stunden

    ins Land, und wie teuer soll man dann so eine Stunde abrechnen ... da können schnell mehrere hundert Euro zusammen kommen ...

    Ob sich das dann noch lohnt ??

    Wäre evtl. nur intressant, wenn sich die Dinger eh jemand macht, und es dann weitergibt/teilt ... aber nur als reine Konstruktion denke ich mal, wird das utopische Kosten verursachen ...


    Jörn.

    Moin,


    hier habe ich mal ein paar Detailaufnahmen, wie ich meine Kulissen in die Wagen eingebaut habe ...



    das große Loch ... für die Achshalter und die Kulisse. Die Kulisse wird dann einfach im letzten Arbeitsschritt von unten an den Wagenkasten geklebt.



    mit dem Achshalter



    mit der Kulisse, die nun auch lackiert ist ...



    der bearbeitete Achshalter, dort mussten knapp 5mm entfernt werden, damit die Kulisse Platz hat



    die beiden BieMo im Vergleich ...



    und mit dem "flachen" Brawa in der Mitte


    Jörn

    Moin ...

    heute mal ein bißchen an BieMo Nr.2 weiter gearbeitet ...


    ohne Kleber hälts iwi nicht so richtig


    geklebt und mit Schnellis Puffern versehen, da ja keine beiliegen ,,,


    die Öffnungsmechanik als Messinggussteil ... kommt gut ;)


    und das Fahrwerk umgebaut auf meine Kulisse ...


    mehr gabs heute nicht ...


    Jörn

    Moin,


    ich habe am Sonntag zwei Schnellenkamp Kesselwagen geschossen. Sind zwar ordentlich verranzt und gealtert, aber der Kurs war gut.

    Sie hatten Originalkupplungen, also habe ich dann noch spontan einen am Sonntag und den zweiten gestern auf Lenz umgebaut.

    Theoretisch hätte ich den vorgesehenen Platz für die Kulisse verwenden können, aber dann hätte ich einen Adapter gebraucht, weil dann bis zur Pufferbohle knapp 2cm zu überbrücken gewesen wären.

    Also habe ich hinter der Pufferbohle etwas Platz geschaffen und dann meine Kulissen eingebaut. Das Ergebnis stimmt und funktioniert, und von der

    Seite und von oben sieht man es nicht...


    Und hier ein paar Bilder ...


    mit Originalkupplung ...


    das verranzte Etwas ...


    mit den neuen Kulissen dirket hinter der Bohle ...


    Kupplungslehre sagt "Sieht gut aus !!" ...


    und nochmal der Wagen in gänze ...



    Beim zweiten Wagen bin ich genauso vorgegangen, deswegen gibts von dem keine Bilder ...


    Jörn.

    Moin ...


    so, rechtzeitig zum WE sind die beiden heute fertig geworden. Das nenn ich mal einen erfolgreichen Wochenabschluss ;)


    Der Tis858 hat nun lenzkonforme Kupplungen ...



    ... der Sss-y hat nun angekettete LKWs ...



    ... und der nächste Wagen liegt schon bereit ...



    Aber nu is erstmal WE und Bastelpause !!


    Jörn

    Moin Werner,


    die beiden sind von Premium ClassiXXs und hattten noch je eine Pritsche mit Plane, die ich aber abgeschraubt habe ... so siehts für mich mehr nach einer Neufahrzeug-Auslieferung aus ...


    Jörn


    Nachtrag:


    Mercedes-Benz LA911

    "Hellelfenbein"

    Art.No. 12058

    Limited Edition: 500 pieces


    so steht auf der Verpackung ... ob man den noch bekommt ... who knows ...

    Moin ...


    so, heute mal die erste Kulisse in den Tis858 eingepasst ... Ist zwar arg eng, aber es passt ... man muss nur den Mut haben, da radikal Material weg zu schneiden ... und die Funktion der Pendelachse wurde auch erhalten ...



    Auch vom Achshalter musste ein Stückchen abgeschnitten werden ... aber läuft ...


    Jörn

    Moin ...


    heute das Transportgestell gedruckt, lackiert und eingebaut ...

    Dazu habe ich die Idee von EsPe aufgegriffen, die er hier zum freien Download anbietet und mir daraufhin meine Version, an den Tis858 angepasst, gestrickt.

    Ich konnte sie auch ohne Supporte drucken, weil der Bauraum grade so ausreichte. Das Gestell ist 190mm lang, mein Drucker schafft 192 in der Breite.

    Dadurch hatte ich eine Druckzeit von grade mal knapp 20 Minuten ...

    Dann etwas nachgehärtet, bisschen Farbe druff und schon hat man den Coils das rumrollern abgewöhnt ...


    Hier also in Bildern ...


    das Gestell noch ohne Farbe


    passt wunderbar in den Waggon


    nun mit Farbe


    und den Coils


    und mit halb offenem Dach ...


    jetzt noch die Kulissen für die Lenz-Kupplung und der ist durch ... und wenn ich ihn dann nicht mehr zerlegen muss, bekommen auch die Schraubenköpfe etwas Farbe ... vielleicht sogar einen neuen Fussboden .... schaun mer mal, dann sehnma schon ;)


    Jörn

    Moin,


    wie heißt es so schön ... Probleme sind dazu da, gelöst zu werden ...

    und ja, man kann damit schon schön rumzaubern ...

    und auch in einer annehmbaren Geschwindigkeit ...

    Ich möchte ihn nicht mehr missen ...


    Heute dann immerhin geschafft, einen der 911er anzuketten ...

    und weil das so nervig war, hab ich dann noch die Überfahrklappen lackiert



    und dann quasi zur Entspannung beim Tis die Dachhälften lackiert ...



    die Coils hier aus dem Forum von EsPe gedruckt und lackiert ...



    dann die Sicherungsbänder schwarz abgesetzt ...



    und mal vor den Wagen gepackt ..



    und mal in den Wagen gepackt ...



    morgen dann noch ein kleines Holzgestell frickeln ... und dann ist der Tis (ok, ne Kulisse braucht er noch) abgeschlossen ...


    Jörn

    Moin ...


    bei mir liegt (oder steht) grad so ein langes Elend auf dem Tisch ... und der soll Beladung bekommen ...

    Da die Beladung aus der Gummirad-Fraktion kommt, muss diese also speziell gesichert werden,

    Also im 3D schnell ein paar Radvorleger konstruiert, Drucker angeworfen ... gewartet ,,, entsupportet, angemalt, aufgeklebt ...

    Fahrzeuge draufgestellt ... passt ... morgen gibts noch von Weinert ein paar Ketten, und dann sollte das gut sein ...

    Und damit die Ketten halten, mussten in die Stossstange vorne, sowie die Rockinger hinten noch Löcher (D 0.6mm) gebohrt werden und Stifte

    gebastelt werden.


    So, wer bis hierhin nicht mitgekommen ist, kann das nun in Bildern versuchen ;)


    gebohrte Stossstange vorne mit Stift und Ketten


    Wagen gesamt mit Radvorlegern


    Vorleger für die Vorderachse


    selbiger für die Hinterachse


    Wagen mit den beiden Boliden


    und nochmal einzeln etwas grösser


    sicher hätte man sich auch die Arbeit machen können und die aus Holz bauen ... aber da ich mehr so zur Gattung faule Sau gehöre,

    macht man sich Leben halt einfach ;) zumindest wo es geht ;)


    Jörn