Posts by finkenau

    Hallo zusammen,

    endlich eine V65. Ich habe schon nicht mehr daran geglaubt, dass sich daran ein Hersteller versuchen wird. Und nun kündigt Lenz diese an. Ich freue mich, auch wenn ich deshalb meine Finanzplanung noch einmal auf den Kopf stellen muss...

    Freundliche Grüße

    Jan

    Hallo,


    auch ich möchte mich bei den Organisatoren und Ausstellern für diese kleine, aber feine Veranstaltung bedanken. Nachfolgend einige wenige Eindrücke, die mit dem Smartphone entstanden sind. Daher bitte ich die teilweise suboptimale Bildqualität zu entschuldigen.


    Michael Schnellenkamp hat den Wismarer von Henke übernommen und will diesen neu auflegen.


    Schweineschnaeutzchen-Web.jpg


    Auch die Muster der MV8 drehten fleißig ihre Runden:


    MV-Web.jpg


    Bei Stonercreek gab es den Prototypen einer im 3D-Druck hergestellten Kastendampflok zu sehen. Kastenlok-Web.jpg


    Bei der Modellbauwerkstatt nebenan waren unter anderem diese Fahrzeuge zu sehen:


    SKL-Web.jpg


    VT133-Web.jpg


    Auf der LAW-Anlage gab es diesen schön gestalteten Garten (nur: wie kommt die arme Frau wieder heraus?):


    Garten-1-Web.jpg


    Und zum Schluss noch eine Minex (ebenfalls auf der LAW-Anlage):


    Minex-Web.jpg


    Über eine Fortsetzung würde ich mich sehr freuen!


    Jan

    Hallo,


    bei der Recherche nach Literatur über Straßenbahnen bin ich auf das "Portal historisches Eisenbahnwesen" der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt gestoßen.


    Portal historisches Eisenbahnwesen


    Dort werden historische (ingenieurwissenschaftliche) Schriften zum Bahnwesen als Scans der Originalbuchseiten online zur Verfügung gestellt, Zitat:


    „In den Beständen der ULB befinden sich umfangreiche Bestände zum Thema Eisenbahn. An dieser Stelle entsteht eine kontinuierlich wachsende Sammlung digital verfügbarer originaler Literatur. Schwerpunkt bildet Darmstadt und die Region Südhessen. Zu dem Grundstock der Sammlung gehören Monografien, Zeitschriften, Fotos und Nachlässe der ULB bzw der Vorgängerbibliotheken sowie dem TU-Archiv.“


    Scrollt man auf der (Start-)Seite des Portals nach unten, kann man sich eine Liste der online bereits verfügbaren Titel anzeigen lassen.


    Ein paar Beispiele zum Thema Straßenbahnen (es gibt aber auch eine ganze Reihe von Titeln über die "richtige" Eisenbahn ;):(


    Boshart, August: Straßenbahnen — Leipzig, 1911 ).


    Jacobs, Friedrich Wilhelm: Fahrleitungsanlagen für elektrische Bahnen (insbesondere auch Straßenbahn-Oberleitungen)


    Zacharias, Johannes: Bau und Betrieb elektrischer Strassenbahnen. Leitfaden für Monteure, Werkmeister und Techniker. Mit 142 in den Text gedruckten Abbildungen


    Buchwald, Max: Der Oberbau der Strassen- und Kleinbahnen


    (die Buchseiten laden meiner Beobachtung nach am Tage langsamer als zu der Zeit, wenn vernünftige Menschen bereits im Bett liegen :rolleyes: )
    Viel Spaß beim Stöbern!


    Jan

    Hallo Rainer,


    Plaka-Farben sind Kaseinfarben. Den Grundstoff dafür kann man unter anderem aus Quark gewinnen (ich erinnere mich vor längerer Zeit eine "Sendung mit der Maus" hierzu gesehen zu haben). Ansonsten kann man beispielsweise hier den Grundstoff einkaufen (die Menge des Gebindes sollte für ein Modellbahnerleben ausreichend sein) und durch Mischen mit Farbpigmenten die gewünschte Farbe herstellen. Eine "fertige" Alternative kenne ich ansonsten leider auch nicht.


    Beste Grüße


    Jan

    Hallo Willii,


    auch bei mir ist noch keine 50er eingetroffen. Die letzte Nachfrage bei der Händlerin meines Vertrauens ergab, dass sie noch auf eine größere Anzahl wartet. Wir dürften also keine Einzelfälle sein.


    Beste Grüße


    Jan

    Hallo!


    Am Sonnabend habe ich meinen Besuch auf den Spur-0-Tagen durch einen Abstecher zum „Tag der offenen Tür“ der Fa. Lenz ergänzt. Diese war auf der Messe nur durch einen kleinen Infostand vertreten und so hoffte ich durch die Teilnahme an der Betriebsbesichtigung auf zusätzliche Informationen. So viel vorab: Ich wurde nicht enttäuscht.


    Da ich die nun folgenden Informationen aus dem Gedächtnis wiedergebe bitte ich um Nachsicht, wenn ich das eine oder andere Detail nur sinngemäß oder nicht vollkommen richtig wiedergebe. Alle Ungenauigkeiten oder Fehler gehen also vollständig auf mein Konto.


    Herr Lenz und Herr Rapp führten die Gruppe durch die Räumlichkeiten und führten zunächst die im Lager aufgebaute „Anlage“ für den Test von Komponenten und neuen Bauteilen vor (hiervon habe ich leider kein Foto gemacht). Diese dient beispielsweise der Erprobung von neuen Antriebskonzepten. Herr Lenz zeigte seine Produkt- und Entwicklungsphilosophie am Beispiel des neuen digitalen Weichenantriebs auf, der sich erst in einem Dauertest auf dieser Anlage bewähren muss, bevor er seine Marktreife erreicht (ich meine mich an eine Zahl von mindestens 20 000 Schaltvorgängen zu erinnern, die dieser Antrieb anstandslos erreichen muss).


    Auch ein Versuchsträger zur Erprobung des Antriebskonzeptes der kommenden BR 94 wurde vorgeführt.


    Im nächsten Raum, in den die Gruppe geleitet worden ist, stand eine weitere Testanlage der Firma Lenz (hier sind auch die wenigen Bilder entstanden, die nachfolgend zu sehen sind).


    Der Schwerpunkt lag zunächst in der Vorführung des neuen Drehgleises. Der gezeigte frühe (!) Prototyp mit der BR 50 Kab darauf drehte während der nachfolgenden Ausführungen von Herrn Lenz unermüdlich seine Runden.



    BR 50 Kab auf dem Drehgleis (kurzes Youtube-Video


    Zur BR 50: Herr Lenz bestätigte die an anderer Stelle in diesem Forum bereits genannte Zahl von etwa 50 Stück, die zur Zeit pro Woche gefertigt werden können. Da es aus seiner Sicht wirtschaftlich keinen Sinn ergäbe, diese im Lager zu sammeln bis die ganze Serie komplett sei, habe es bereits (und – so habe ich ihn verstanden – wird es auch weiterhin) Auslieferungen von Teilmengen an die Fachhändler bzw. Kunden geben.



    Zur Frage der nach der Anzahl der Dome bei der Wannentender-Version der BR 50 hat Herr Lenz sich nach meinem Eindruck eher skeptisch zu einer Variante mit zwei Domen geäußert. Die Wannentender-Version wird in der Variante mit offenem Führerhaus erscheinen, da man Veränderungen an diesem vermeiden möchte. Außerdem erscheine die Wannentender-Version hauptsächlich im Vorgriff auf die BR 38. Zu deren Erscheinungsdatum äußerte Herr Lenz sich sinngemäß: „Wir möchten Sie überraschen“.


    Vorgeführt wurde auch ein weiter entwickeltes Modell der T3 (wenn alles klappt, gibt es hier auch ein kurzes Video (muss ich noch bearbeiten -- wird nachgereicht)). Herr Lenz wies darauf hin, dass dieser Prototyp insbesondere im Bereich der Elektronik noch weiter entwickelt werden muss, bevor die Serienreife erreicht sei. Als Erscheinungsdatum für dieses Modell nannte er August – September dieses Jahres.



    Insgesamt äußerte Herr Lenz sich hinsichtlich der Entwicklung des Marktes der Spur 0 optimistisch und er blickt, so kann man seine Ausführungen zusammen fassen, zuversichtlich in die Zukunft.


    Herrn Lenz, Herrn Rapp und ihrem Team vielen Dank für diesen umfassenden Einblick in das Unternehmen und die sehr freundliche Atmosphäre, in der diese Veranstaltung stattgefunden hat.


    Noch einen schönen Sonntag wünscht


    Jan

    Hallo,


    ergänzen möchte ich die bereits genannten Hinweise auf Hersteller/ Anbieter von Straßenbahnmodellen in Spur 0, indem ich auf die meiner Meinung nach sehr interessante Homepage von H. Jürgensen verweise, auf der dieser über seine Selbstbauprojekte in 0e berichtet und in diesem Zusammenhang auch über den Bau eines Modells der Ybbser Tram.


    Jan

    Guten Morgen,


    auch noch ein wenig Klugscheißerei von mir (Edit: ...die sich als Hinweis und zur Einordnung auf die angekündigten Produkte von Brawa bezieht, die Thomas weiter oben erwähnt hat. Dies war aus meinem Beitrag in der Ursprungsform nicht ersichtlich und wurde daher von mir geändert. Ende Edit)


    Nach W. Diener: "Anstrich und Bezeichnung von Güterwagen", Stuttgart 1992, S. 122/123, Tabelle 26: Gruppenzeichen der DB-Güterwagen (1951), steht die Bezeichnung Gmrs für einen gedeckten Güterwagen (G) mit Ladegewicht über 20 t (m), der ein Umsetzwagen auf russische Breitspur (r) und im innerdeutschen Verkehr für Züge bis 100 km/h geeignet ist (s).
    Eine Heizung hat ein Gmrs also nicht.


    Beim Gmes steht das e für ein Fahrzeug, dass eine Leitung für elektrische Heizung besitzt. Weder die V 160 noch die V 100 oder die V 200 aber haben eine elektrische Heizung (jedenfalls nach meinem Kenntnisstand), ein geeigneter Wagen für Personenzüge, die in der Heizperiode von einer dieser Lokomotiven geführt werden. wäre also ein Gmhs (h - mit Dampfheizleitung) oder der von zki32 angedachte Gmehs, der beide Heizungsarten durchleiten kann.


    Mit besten Grüßen


    Jan

    Hallo Wolfgang,


    derartige Eckversteifungen gibt es bei Harald Brosch alias Williwinsen. Ich weiß nicht, was diese kosten, aber Herr Brosch antwortet auf Anfragen per Email in der Regel recht kurzfristig.


    Viel Erfolg beim Basteln!


    Jan