Hallo!
Am Sonnabend habe ich meinen Besuch auf den Spur-0-Tagen durch einen Abstecher zum „Tag der offenen Tür“ der Fa. Lenz ergänzt. Diese war auf der Messe nur durch einen kleinen Infostand vertreten und so hoffte ich durch die Teilnahme an der Betriebsbesichtigung auf zusätzliche Informationen. So viel vorab: Ich wurde nicht enttäuscht.
Da ich die nun folgenden Informationen aus dem Gedächtnis wiedergebe bitte ich um Nachsicht, wenn ich das eine oder andere Detail nur sinngemäß oder nicht vollkommen richtig wiedergebe. Alle Ungenauigkeiten oder Fehler gehen also vollständig auf mein Konto.
Herr Lenz und Herr Rapp führten die Gruppe durch die Räumlichkeiten und führten zunächst die im Lager aufgebaute „Anlage“ für den Test von Komponenten und neuen Bauteilen vor (hiervon habe ich leider kein Foto gemacht). Diese dient beispielsweise der Erprobung von neuen Antriebskonzepten. Herr Lenz zeigte seine Produkt- und Entwicklungsphilosophie am Beispiel des neuen digitalen Weichenantriebs auf, der sich erst in einem Dauertest auf dieser Anlage bewähren muss, bevor er seine Marktreife erreicht (ich meine mich an eine Zahl von mindestens 20 000 Schaltvorgängen zu erinnern, die dieser Antrieb anstandslos erreichen muss).
Auch ein Versuchsträger zur Erprobung des Antriebskonzeptes der kommenden BR 94 wurde vorgeführt.
Im nächsten Raum, in den die Gruppe geleitet worden ist, stand eine weitere Testanlage der Firma Lenz (hier sind auch die wenigen Bilder entstanden, die nachfolgend zu sehen sind).
Der Schwerpunkt lag zunächst in der Vorführung des neuen Drehgleises. Der gezeigte frühe (!) Prototyp mit der BR 50 Kab darauf drehte während der nachfolgenden Ausführungen von Herrn Lenz unermüdlich seine Runden.

BR 50 Kab auf dem Drehgleis (kurzes Youtube-Video
Zur BR 50: Herr Lenz bestätigte die an anderer Stelle in diesem Forum bereits genannte Zahl von etwa 50 Stück, die zur Zeit pro Woche gefertigt werden können. Da es aus seiner Sicht wirtschaftlich keinen Sinn ergäbe, diese im Lager zu sammeln bis die ganze Serie komplett sei, habe es bereits (und – so habe ich ihn verstanden – wird es auch weiterhin) Auslieferungen von Teilmengen an die Fachhändler bzw. Kunden geben.

Zur Frage der nach der Anzahl der Dome bei der Wannentender-Version der BR 50 hat Herr Lenz sich nach meinem Eindruck eher skeptisch zu einer Variante mit zwei Domen geäußert. Die Wannentender-Version wird in der Variante mit offenem Führerhaus erscheinen, da man Veränderungen an diesem vermeiden möchte. Außerdem erscheine die Wannentender-Version hauptsächlich im Vorgriff auf die BR 38. Zu deren Erscheinungsdatum äußerte Herr Lenz sich sinngemäß: „Wir möchten Sie überraschen“.
Vorgeführt wurde auch ein weiter entwickeltes Modell der T3 (wenn alles klappt, gibt es hier auch ein kurzes Video (muss ich noch bearbeiten -- wird nachgereicht)). Herr Lenz wies darauf hin, dass dieser Prototyp insbesondere im Bereich der Elektronik noch weiter entwickelt werden muss, bevor die Serienreife erreicht sei. Als Erscheinungsdatum für dieses Modell nannte er August – September dieses Jahres.

Insgesamt äußerte Herr Lenz sich hinsichtlich der Entwicklung des Marktes der Spur 0 optimistisch und er blickt, so kann man seine Ausführungen zusammen fassen, zuversichtlich in die Zukunft.
Herrn Lenz, Herrn Rapp und ihrem Team vielen Dank für diesen umfassenden Einblick in das Unternehmen und die sehr freundliche Atmosphäre, in der diese Veranstaltung stattgefunden hat.
Noch einen schönen Sonntag wünscht
Jan