Hallo zusammen,
Platz ist da und demnächst auch mehr Zeit. Also kann ich mich endlich auch selber an eine Spur 0 Anlage machen. Neben dem gezeichneten Raum steht daneben noch ein Raum 2 mit 7,00 x 2,90 m zur Verfügung. Zum Anfang und um Erfahrungen zu sammeln, will ich aber erst einmal kleiner anfangen und wenn es klappt, kann ich es später in eine größere Anlage, die im Raum 2 entstehen soll anschließen.
Es ist mir auch wichtig, zum Anfang etwas zu bauen, was in einer absehbaren Zeit, dabei denke ich in Jahren, auch fertig ist.
Der Raum 1 ist durch seine fünfeckige Form etwas speziell. Da man nicht überall hinkommt, wird die Ecke bei 7 großzügig ausgerundet.Doch nun zu meinen Vorstellungen. Es gilt die Epoche III. Der Bahnhof ist ein städtischer Vorortbahnhof an einer eingleisigen Strecke, die erst einmal bei "Raum 2 in einen Schattenbahnhof mündet. Es verkehren Personenzüge mit 4 - 6 Zwei- oder Dreiachsern sowie Schienenbus mit Beiwagen. Der Güterverkehr erfolgt durch Nahgüterzüge und Übergaben. Auf einen Lokschuppen etc. habe ich bewußt verzichtet.
Von links kommend passiert die Strecke erst einmal eine Chemische Fabrik (1) und das dazugehörenden Tanklager (1a). Beide Fabrikteile sind durch eien Fußgägner-/Rohrbrücke miteinander verbunden, die auch zugleich den Anlagenabschluß kaschiert.Der Bahnhof wird von einer breiten Straßenbrücke (2) überspannt. Das kleine EG (3) ist ähnlich einer S-Bahnstation auf der Straßenhöhe angeordnet und eine überdachte Treppe mündet auf dem Bahnsteig. Das 3. Gleis von oben ist das Hauptgleis.
Das 2. Gleis von oben ist das Gleis für Güterzüge.Im Vordergrund ist noch eine kleine Ortsgüteranlage mit Güterschuppen (4), und Rampe (5) angeordnet.
Ein weiterer Werkanschluß befindet sich bei (8).
Danach führt die strecke in leichtem bogen zum Raum 2.Als Hintergrund sind bei (6) erhöht angeordente Halbrelief-Gebäude geplant. Sie befinden sich auf Höhe der Straße und sind zu den Gleisen mit einer Stützmauer getrennt.
Was haltet ihr davon?