Posts by Wedebahner

    Hallo im Forum,


    Holsteiner hat Recht, ich habe mich vertippt, statt 118 fahren dort u.a. die BR 218! Habe die beiden Lok`s vor dem Westerland-Express noch im Juli an einem Bahnübergang gesehen! Wäre aber gut gewesen, wenn Holsteiner gleich die richtigen Baureihen benannt hätte! Ich wollte ohnhin nur darstellen, wie stark die 01 damals war!


    Schöne Grüße


    Reinhard

    Video von der Sonderfahrt mit 012104

    Hallo im Forum,


    erstmal vielen Dank für Eure positiven Bewertungen für die Fotos! Es war Zufall, dass ich von dem Sonderzug erfahren habe. So etwas ist ja bei uns eine absolute Rarität. Die Krönung war dann auch noch die Nohab MY1138, die den Zug ab Minden nach Goslar gebracht hat!

    Mit dieser Lok bin ich 1981 zweimal nach Kopenhagen gefahren. Auch mit einer 012 als Vorspann bin ich 1966 nach München und später nach Westerland. Die hat eine enorme Zugkraft, heute erledigen das 2 Dieselloks BR118 auf der Marschbahn. Die Steigung in Hochdonn und Rendsburg über den Nordostseekanal ist ziemlich heftig! Habe auch meine Videokamera mitgenommen, dass Ergebnis des Videos ist aber recht bescheiden ausgefallen! Alles sehr wackelig, vor allem im Zoombereich. Man konnte sich auch auf dem Bahnsteig nirgendwo anlehnen. Die beiden Bahnsteige waren sehr voll, teilweise habe ich die Kamera über die Köpfe gehalten! Aber man bekommt trotzdem einen Eindruck von dem besonderen Ereignis. Lübberstedt feierte an diesem Wochenende auch noch Erntefest. In der Zeitung stand, so viele Menschen hatte man noch nie auf dem Bahnsteig bei so einer Sonderfahrt!?


    Viel Vergnügen mit dem Video.


    Reinhard


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Sonderfahrt mit 012104 macht Station im Landkreis Osterholz!

    Hallo liebe Spur Null Freunde,

    am Samstag den 9.9. war ein besonderes Dampflok-Ereignis im Bahnhof Lübberstedt! Das ist ein kleiner Bahnhof im Landkreis Osterholz bei Bremen, an der Strecke Cuxhaven-Bremen. Im lokalem Anzeiger wurde ein Sonderzug „Kugelbake“ mit 012104 als Vorspannlok angekündigt. Der Zug hatte 45 Min. Aufenthalt, da durch die Feuerwehr der Wasservorrat ergänzt wurde! Die Lok war ab HH-Harburg bis Cuxhaven und zurück bis Minden vorgespannt. Ab Minden übernahm die Dänische MY 1138 (Bj.1957 von der Cargo Logistik Rail) den Sonderzug bis Goslar. Die Lok wurde am Zugschluss mitgeführt. Ich war mit Foto-Und Videokamera auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig. Leider stand die Lok weit über dem Bahnsteig hinaus, da kam man für Fotos nicht näher ran. Der markante Siloturm vom Raiffeisenmarkt im Hintergrund, war das Vorbild für mein Modell-Gebäude auf meiner Wedebahn! Ich werde mich noch an einem Video versuchen, die Bedingungen mit Gegenlicht und vollen engen Bahnsteigen waren nicht gut! Viel Vergnügen mit den Fotos.

    Schöne Grüße Reinhard










    Hallo Sönke,


    die Idee mit den waagerechten kleinen Leistenstücken ist sehr gut! Da muss man erst einmal darauf kommen.

    Ich habe auf meiner Anlage auch alle Mauern mit Gipsabgüssen hergestellt, teileise gekaufte Silikonformen von Spörle, aber auch billige Plastik-Mauern von H0, die formgepresst waren, also von hinten hohl, mit Gips ausgegossen. Bei mir waren das so ca.14 Meter Mauer. Da mir so viel Dentalgips zu teuer war, habe ich aus Baumarkt Modellgips gekauft. In die Form immer etwas Spüli gepinselt, dann löste sich alles sehr leicht ab und ich hatte keine Blasenlöcher! Die Mauern sind auch nach 15 Jahren immer noch ohne Risse oder Beschädigungen. Man kann durch Unterlegen von dünnen Leisten auch Mauern im leichten Bogen herstellen, wenn sich die Form dabei leicht durchbiegt. Deine Beiträge finde ich sehr gut, man lernt immer noch mal was dazu!


    Schöne Woche wünscht


    Reinhard

    Viel Betrieb im Bahnhof Osterholz,

    Hallo liebe Spur Null Freunde, ich habe in einem Test (Anf.2022) einen Vergleich mit Iphone/ Smartphone gelesen, dass Videoaufnahmen damit besser sind, als mit Systemkamera und Camcorder! Da ich das betreffende Gerät (Testsieger beim Video) habe und auch eine Vollformat-Systemkamera, habe ich einen Videotest auf meiner Anlage gemacht. Die Systemkamera filmt nur mit offener Blende, da war der Nahbereich sehr gut, aber im Hintergrund fehlte die Schärfentiefe. Dann mit Smartphone auf Stativ gefilmt. War überrascht von der guten Qualität, aber der Film mit Camcorder war etwas besser. Mit 4K-Camcorder wäre alles wesentlich schärfer, habe ich aber leider nicht! Das Filmen damit ist wesentlich komfortabler durch die Fokussierung, aber wer mit Smart-bzw. Iphone filmt macht keinen Fehler. Für Kurzfilme z.B. für Youtube ist das eine gute Wahl. Ich werde Smartphone und Camcorder zum Filmen benutzen! Der Unterschied fällt erst beim Betrachten auf einem größeren Bildschirm auf, da Smartphone nur im MP4-Format filmt. Ich brenne auch alle Videos auf DVD, zum Betrachten im Fernseher. Für mein Video habe ich die Camcorder-Version veröffentlicht. Die Fotos mit dem Smartphone , speziell im Makrobereich, sind absolute Spitze, bei Fotos in einiger Entfernung ist aber die Systemkamera klar besser! Viel Spaß mit reichlich Betrieb im Osterholzer Bahnhof!

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Schöne Grüße von der Wedebahn


    Reinhard

    Hallo liebe Spur Null-Gartenfreunde,


    ich freue mich, dass Euch mein Gartenbeitrag gefällt! Vielen Dank für die Kommentare und Reaktionen. Habe nach Hinweis auf die spaßige Antwort von Ralph, die „Anzugtische“ wieder ihrem Ursprung als Anzuchttische, zugeführt! Den Schreibfehler habe ich in der Eile echt nicht bemerkt. Das Wort „Schrebergarten“ habe ich nur benutzt, weil der Begriff allgemein bekannt ist. Bei uns sind das alles Parzellen! Aber am „Strebergarten“ ist etwas wahres dran, da kommt oft die Erholung zu kurz.

    Zu Arnolds Frage mit dem Lattenzaun, der war von Addie (Art.: 20204), habe im Netz nachgesehen, den gibt es leider nicht mehr!

    Frank, das Gewächshaus habe ich nur verglasen müssen, war ja SNM-Beilage im Juni 2015.

    Als das Glashaus als Beilage kam, war sofort klar, dass wird gebaut und verwendet. Wir haben so ein Teil als Anlehn-Wintergarten an der Garagenwand im Garten, da wachsen auch Tomaten und Gurken im Kübel gut, und bei Regen schmeckt der Kaffee besonders gut!

    Hatte auch schon mal in einem Video erwähnt: das ist der Garten vom Schrankenwärter, der weiß ja immer wann der nächste Zug kommt und kann mal eine Pause machen!


    Weiterhin alles Gute und schöne Grüße von der Wedebahn


    Reinhard

    Mein SNM-Anlehngewächshaus!

    Hallo liebe Spur Null-Freunde,

    Angeregt durch das „Blumentopf-Video“ von Sönke dem Nordmann, fiel mir ein, dass ich die SNM- Glashausbeilage noch nie als Foto gezeigt habe! Im Sommer 2015 war das in der SNM, ich konnte das gut für meinen vorhandenen Schrebergarten gebrauchen. Habe da beidseitig noch Anzuchttische eingebaut und alles bepflanzt. Habe da auch Blumenkübel drin, dass sind Kunststoff-Abdeckkappen für M5/M6-Muttern! Alles ziemlich üppig begrünt, ist ja auch schön warm in so einem Glaskasten. Das Anlehngewächshaus passte natürlich super in meinen Garten an die Stützmauer. Später kam dann noch ein Schuppen, ein Taubenschlag und ein Rosenbogen, ich glaube auch der Tisch vom Spur-Null-Magazin. Vielen Dank dafür, ohne diese Beilagen wäre ich wohl nicht so schnell auf die Idee gekommen. Habe dann alles noch mal fotografiert, die Damen warten nach getaner Gartenpflege darauf, dass jemand endlich den Kaffee bringt! An den Lärm der vorbeifahrenden Loks haben sich alle schon lange gewöhnt. Ich habe solche Schrebergärten auch bei uns in der Nähe am Burger Bahnhof, direkt neben den Gleisen schon gesehen. Das brachte mich damals auf die Idee, so einen Garten zwischen Gleis und Stützmauer zu bauen!


    Das SNM-Gewächshaus


    Taubenhaus


    der hintere Gartenabschnitt


    SNM-Rosenbogen


    der vordere Gartenabschnitt


    die Damen warten auf den Kaffee


    Zug hat Einfahrt nach Osterholz


    Garten als Luftaufnahme


    Garten mit Brücke im Hintergrund


    Viel Spaß in meinem Schrebergarten!


    Schönen Gruß


    Reinhard

    Hallo Sönke,


    an dieser Stelle einmal ein ganz großes Lob für Deine Bastel-Beiträge! Auch als alter Modellbahner bekommt man die eine oder andere Anregung. So auch mit den Blumentöpfen. Wenn man keinen Tischbandschleifer hat, könnte man das Rundholz auch in eine Bohrmaschine spannen und mit der Feile bearbeiten! Ich beobachte gern, mit welchen Farben Du arbeitest. Das machst Du wirklich perfekt und penibel! Werde mir wohl auch den B-Flock kaufen, da hat man doch mehr Möglichkeiten, als mit einem normalen Begrasungsgerät. Ganz besonders gern mag ich aber Deine Art der Darstellung und Kommentare! Einfach köstlich wenn so ein "Nachfahre der Wikinger" Modelbahn erklärt! Freue mich schon auf Deinen nächsten Beitrag.


    Schönes Wochenende wünscht Dir


    Reinhard

    Hallo liebe Spur Null-Freunde,


    Tausend Dank für Eure positiven Reaktionen und Kommentare! Hatte befürchtet, dass alles etwas langweilig rüber kommt. Das Umsetzen der Lok im Kopfbahnhof ist nun mal aufwendig! Ich muss gestehen, meistens fahren bei mir nur die Triebwagen in den Kopfbahnhof. Die Lokbespannten Züge fahren meist im Kreis durch den Osterholzer Bahnhof! Was die Zeitepoche angeht, da bin ich ja aufgewachsen. Habe schon 1964 meinen Führerschein gemacht und BMW-Motorrad und Auto gefahren. Zu fast allen Auto`s auf der Anlage habe ich eine Erinnerung. Bin fast in allen mitgefahren, oder auch schon selbst gefahren. Auch den 300er Mercedes durfte ich schon mal fahren. Den 220er Ponton habe ich 3 Jahre gehabt. Bei den LKW`s ist es so, mein Vater hatte eine Spedition, da war ich immer dabei! Durfte auch schon mal verbotenerweise ans Steuer. Nun möchte ich noch die 2 Fragen beantworten:


    Zu Martin, ich benutze nur warmweiße LED und habe ein12Volt Netzgerät (von alter Telefonanlage). Ich nehme immer einen höheren Vorwiderstand als vorgegeben, meist 2,7 Kiloohm, da wird es nicht so grell!


    Zu Andreas, für alle die meine Beiträge nicht vom Anfang an verfolgt haben, habe ich den Gleisplan kopiert. Die echten Gleismaße betragen 10mx3,3m. Mein Dachboden ist ja größer, aber durch seitliche 48 Grad-Schrägen ist die Nutzbreite in ca. 1,1- 1,15m Höhe stark eingeschränkt. Hätte ich alles auf 80cm Höhe gebaut, wäre statt Mindestradius 1,2m sogar 2m möglich gewesen. So kann ich aber noch unter der Anlage aufrecht sitzen ohne Kopf einziehen!




    Schöne Grüße von der Wedebahn


    Reinhard

    Güterverkehr mit V36 und Action-Cam,

    Hallo liebe Spur Null-Freunde,


    Nochmals vielen Dank für die vielen Reaktionen zum Lokschuppenbau!

    Habe schon länger kein Video von der Anlage mehr gemacht. Da kam die Idee, den Lokschuppen als Start und Ziel für einen Gütertransport mit der V36 und Action-Cam, zu benutzen! Habe die Kamera auf einen Waggon befestigt und an die V36 gekoppelt. Von Nordwede werden gedeckte Güterwagen nach Osterholz gebracht. Für die Rückfahrt übernimmt die Lok einen Holztransport. Die Ladung kann dort mit dem Überladekran auf LKW`s verladen werden!

    Filmdauer ca. 19 Min., die reine Fahrzeit zwischen den Kopfbahnhöfen betrug lediglich gut 4 Minuten!


    Viel Vergnügen beim „Mitfahren“!



    Reinhard


    https://youtu.be/_aHhHon7a_Q

    Hallo im Forum,


    auch ich möchte den "Osterholzern" ein großes Kompliment machen,. Rundum gelungen und sehr vielseitig. Auch die H0-Freunde kamen dieses Mal nicht zu kurz. Ein ganz großes Lob an die Modellbahner von Kisdorf und Kölln-Reisiek. Da haben so viele Kids den Lokführerschein gemacht, da kam Christian kaum mit Formular ausfüllen hinterher! Auch das Rangierspiel von Walter war eine belebende Idee, seine Mühle ein Modellbau-Sahnestück! Ich habe extra keine Fotos gemacht, dass kann Jens F. wesentlich besser, die wird man demnächst sicherlich im Forum sehen können. Es ist selten, dass auf so einer Veranstaltung so viel an die Kinder gedacht wird. Da haben viele ganz vertieft Häuser bauen können! Auch ein großes Dankeschön an alle anderen Aussteller und Händler, dass war für alle ein sehr anstrengendes Wochenende, mit teilweise noch langer Rückfahrt!


    Schöne Grüße


    Reinhard

    Hallo liebe Spur 0-Freunde,


    ich möchte mich an dieser Stelle vielmals für Eure sehr zahlreichen Reaktionen bedanken! Habe damit nicht gerechnet, dass mein Schuppen so gefällt, zumal alles kaum anders ist als beim alten Schuppen. Ich habe schnell mit Handy noch ein Foto vom ausfahrenden Schienenbus gemacht!


    VT98 hat den Lokschuppen passiert und fährt Richtung Osterholz.


    V100 mit Personenzug und VT98 zusammen am Bahnsteig von Nordwede.


    Schöne Grüße und eine gute Woche


    Reinhard

    Hallo Christian,


    es ist mal wieder Deine Aufgabe, die Kinder zu begeistern, wenn sie ev. den Lokführerschein machen dürfen, oder auch nur mal einen Zug steuern.

    Habe Dich jedesmal bewundert, wie Du das alles mit Uniform so hinbekommst! Natürlich ist auch genug "Hilfspersonal" auf Eurer Anlage.

    Habe schon ein wenig Werbung gemacht. Ich finde, dass es ist wichtig ist, die Kinder von der Playstation zu holen, unser schönes Hobby benötigt auch Nachwuchs! Viel Spaß und nette Gespräche im Hotel bei Grünkohl und einem Bier!


    Schöne Grüße aus Ritterhude


    Reinhard

    Der neue Lokschuppen ist fertig,

    Hallo liebe Spur Null-Freunde, zuerst einmal vielen Dank für die vielen Reaktionen zum Lokschuppenbau! Ich habe das Gebäude jetzt soweit fertig und auf der Anlage an alter Stelle platziert. Das Fachwerk hat viel Zeit gekostet, alles aus 0,5mm Sperrholz ausgeschnitten und aufgeklebt. Das Dach ist abnehmbar, auch das ganze Gebäude ist herausnehmbar, lediglich mit 2 Schrauben im Anbau unsichtbar befestigt. Lediglich die alten Fenster habe ich wieder verwendet, alles andere ist neu gebaut. Habe die Fenster von einem alten Lokschuppen verwendet, dieser wurde mir von einem Hamburger Modellbahnfreund geschenkt. Leider haben einige Fenster Klebespuren, das fällt so kaum auf, aber mit Digitalkamera kann man das sehr gut erkennen. Ev. baue ich die mir noch einmal neu! An dieser Stelle ein Hinweis. Habe 4 Leuchtstofflampen von Beli-Beco bezogen, alles prima, nur 2 Lampen hatten einen falschen Vorwiderstand im Beipack! 2 Lampen waren mit 1,5 Kiloohm korrekt, 2 Lampen hatten aber nur einen 26 Ohm Vorwiderstand! Da waren die Led`s sofort hinüber. Die Farbringe waren ähnlich wie bei 2,7 Kiloohm, darauf bin ich reingefallen. Ich erwähne das nur, wer die Lampen verwendet, sollte vorher den Widerstand kontrollieren. Alles nicht schlimm, da kommen neue Led`s in die Röhre und alles ist gut. Habe ein Foto vom Torscharnier gemacht. Die Scharniere sind von Addie, richtig gut. Habe die Torflügel an der Scharnierseite mit 2mm U-Messing verstärkt, an den Pfosten 2mm Winkel geklebt. So konnte ich präzise ein 0,8mm Loch für die Halter-Zapfenaufnahme bohren und löten. Das Scharnier wurde am U-Messing vom Torflügel festgelötet, so ist eine stabile und präzise Aufhängung entstanden, man kann die Torflügel ohne Probleme aus -und einhängen! Nun kann auch die 94 ohne Berührung das linke Schuppentor passieren, das war ja eigentlich der Hauptgrund für meine Bastelei. Ich glaube wohl, dass war mein letztes Gebäude was ich gebaut habe, auch bei mir geht der Platz aus!

    Torseite vom Lokschuppen


    Linke Seitenwand


    Gleisseite mit Anbau

    Rückseite


    Rückseite mit Anbau


    Gleisseite mit beleuchteten Anbau


    Vorderseite beleuchtet


    Torscharnier


    Ich wünsche Euch allen noch ein gutes und gesundes 2023, und freue mich über die vielen schönen Beiträge und Anlagen!


    Reinhard

    Hallo Hein,


    ein ganz großes Lob für den MZZ-Hintergrund und die Geländegestaltung davor mit den Bäumen!

    Den Vorschlag von Micha finde ich aber sehr gut, zumal Du eine Drehscheibe hast. Du gewinnst damit locker 1,5-2m zusätzliche Gleislänge! Du kannst ja trotzdem auf der anderen Scheibenseite in einen Lokschuppen fahren.

    Ich habe bei meinen beiden Kopfbahnhöfen einmal eine Dreiwegweiche verbaut, beim anderen Kopf eine Schwenkbühne. Da verliert man nur ca 60cm an Gleislänge. Schattenbahnhof kommt bei mir auch nicht vor, hatte in H0 genug davon, wäre heute mit meinen kaputten Knochen gar nicht mehr hingekommen.

    Schöne Grüße und mach weiter so


    Reinhard

    Hallo Hein,


    Du hast ja schon wieder ordentlich was geschafft! Gefällt mir sehr gut, auch die Mauer ist sehr schön geworden. Man sieht förmlich, wie das Bahnhofsgelände dem Hang abgerungen wurde! Hättest Du noch Platz für ein zusätzliches Abstellgleis, mit Weiche nach der Bahnhofseinfahrt? Man könnte dann noch einige Waggons abstellen.

    Ich wünsche Dir auch alles Gute für 2023!


    Reinhard

    Hallo Walter,


    es ist sehr schön, dass Du am 8.1. in der Stadthalle OHZ Dein Bauwerk zeigst! Was Du da baust ist absolute Spitze, mit gewaltigem Durchhaltevermögen.

    Ich habe alles schon länger verfolgt, da ich die Mühle schon oft gesehen habe, auch von der Wasserseite aus! Kennt die Fam. Müller-Scheeßel eigentlich, was Du da zauberst?


    Schöne Grüße und ein schönes Weihnachtsfest wünscht


    Reinhard