Posts by maddin

    Hallo Dieter.


    Mit Praxistipps kann ich leider nicht dienen, da keine Anlage vorhanden ist. Jedoch ist mir beim Begutachten des Modells seinerzeit aufgefallen, dass die Kulissenführung vergleichsweise viel axiales Spiel hat. Ich meine noch im Hinterkopf zu haben dass die Deichsel in der Führung durch eben dieses Spiel zu viel kippeln kann und verkantet. Dieser Tage ist mir zusätzlich aufgefallen dass der Wagen recht schwerfällig läuft, da bremst irgend etwas.


    Ich habe damals bei der Begutachtung für mich beschlossen andere Kulissenführungen einzubauen. Den hemmenden Lauf des Modells sollte man vergleichsweise einfach in den Griff bekommen.


    Gruß, Martin

    Hallo Stephan.


    Ich las erst gestern davon dass ein Selbstbauer die Nägel final vor dem endgültigen "Versenken" mit einem Hauch Sekundenkleber versehen hat und diese dann in die vorgebohrten Löcher gedrückt hat.


    Zu dem Problem mit der abzutragenden Profilhöhe kann ich leider nichts beitragen.


    Gruß, Martin

    Hey Henry.


    Hast du es jetzt doch getan? 😳👌🏻Schön dass du es doch angegangen bist! Das Forum hier wird so langsam eine Sammelstelle von Umsteigern aus dem TT-Lager und DR-Epoche-4-ern. 🤭


    Aus Dresden hörte man, dass nach diesen 3 aufgelegten Ferkeltaxen vermutlich erstmal lange Zeit Ruhe mit einer weiteren Auflage sein wird.

    Das erste Bild eines Epoche-4-Italieners. 👌🏻 Generell sehr sehr schicke Modelle. Ich bin schon gespannt wie Flitzebogen auf meine beiden.


    Ich vermute mal dass noch nicht alle Kunden beliefert bzw Modelle ausgeliefert worden sind?

    Moin,


    ich habe den Visaton unter das Dach geklebt, Tief genug und mehr als laut wenn man es denn möchte ;)

    Gruss, Dirk


    Moin Dirk,


    um damit den riesigen Resonanzraum des Lokgehäuse noch mehr in Schwingung zu versetzen? Laut kann das sicherlich, aber tief? Diese Diskussion hatten wir beide glaube schonmal. 8o



    Grüße gehen gen Eberswalde!

    Schöne Handwerksarbeit! Insbesondere der Antrieb.


    Tipp von mir als (auch) Gartenbahner: für den Lautsprecher entweder noch eine Box in den verbliebenen Raum bauen oder mit Schaumstoff gegen den übrigen Raum dämmen.


    Viele Grüße, dirk

    Hallo Dirk,


    der Antrieb an sich stammt nicht aus meiner Werkstatt, da würde ich mich mit fremden Federn schmücken. Den hat ein anderer Modellbaukollege aus Thüringen konstruiert und hergestellt.


    Die Kapsel für den Lautsprecher hingegen habe ich selbst gebaut. Ist kein Geheimnis wie bei anderen Kollegen hier: sie besteht aus PE-Rohr und PE-Blindkappe aus der Sanitärabteilung. In den Flansch des PE-Rohr passt mit etwas ausfräsen wunderbar der LS hinein. Gedämmt ist die Schallkapsel innen drin auch.


    Grüße :)


    Hallo Andrej.


    Habe dein Thema gerade erst entdeckt.


    So in etwa schaut es in der Maschine drinnen aus. Zumindest nach Aufräumaktion meinerseits. Alles weitere relevante wurde bereits erwähnt. Sollten mehr Bilder gewünscht sein, gerne melden.



    Gruß, Martin



    @ eine DR 254 prüfen wir bereits und werden sie wahrscheinlich bringen! Allerdings sind grosse Formänderungen bei den MTH Formen nicht machbar, sodass vielleicht kleine Unstimmigkeiten bleiben könnten….

    Womit man absolut leben kann, wenn das große Ganze passt. Bin dafür! 👍🏻


    Danke Fa. Lenz! ✌🏻️

    ...man habe in Gießen keine neuen Ideen oder man brauche dringend Geld...

    Vielmehr ist es doch vermutlich so, dass Fa. Lenz ein offenes Ohr für ihre Kunden hat und sinnvollerweise darauf auch eingeht.


    Zum Rest, was Du geschrieben hast Sebastian, vollste Zustimmung! Und DR Ep.4, voll mein Ding. Ich freue mich drüber und die, die sich nicht drüber freuen sind dann eben das nächste mal wieder glücklich.



    Grüße, Martin

    Vorteil an dieser Methode dürfte doch sein, dass sich der getrocknete Lack nach Durchtrocknung auf dem Gummiring leicht wieder abfrokeln lässt bzw dass dieser abplatzt?!


    Bekommst du das gut gehandelt die vom Finger verdeckten Radscheiben zu lackieren?


    Hallo Oliver.


    Bleibt doch die Frage mit welchem vertretbaren Kompromiss ließe sich ein solches DR Modell umsetzen.


    Wenn es doch ggü den Endkunde offen kommuniziert werden würde denke ich dass sich auch Käufer finden lassen. Ein langes Dach oder eine falsch platzierte dritte Leuchte auf dem Vorbau würden mich nicht davon abhalten solch ein Modell zu kaufen.


    Diese Überlegung in Verbindung mit einer offenen Kommunikation sollte Fa. Lenz mal in Betracht ziehen!


    Viele Grüße aus Brilon

    Martin

    Danke euch für eure Antworten! Das ist Forum. 👌🏻


    Um euch zu zeigen warum die Zewa-wisch-und-weg Variante nicht klappt mal beispielhaft zwei Bilder:



    Warum und wieso sich das Öl dort und auf den Innenseiten im Führerstand und den Seitenwänden im Motorraum verteilt hat… Ick weeees et nich.