Posts by IBV DB AG

    Hallo in die Runde,


    ich habe noch ein paar Bilder vom VT aus der Inbetriebnahme der Sanierung des Alten und Neuen Kaiser Wilhelm Tunnel in Cochem.

    Die Abnahme des Oberbaus in den Tunnelröhren wurde mit dem VT durchgeführt.

    Der VT war der erste Zug der durchfuhr und wirbelte den ganzen Baustaub auf.

    Ich war damals für die Inbetriebnahme des Tunnels zuständig.

    Anbei die Bilder


    Grüße

    IBV



    Hallo Zusammen,


    anbei wieder neue Bilder.....

    > Das Shipping wurde aufgetragen

    > Der Deckanstrich wurde aufgetragen, Revell 75 Matt verdünnt 60/40%. Das war eine riesen Sauerei mit dem Airbrush. Die Farbe verstopft bei den warmen Temperaturen schnell den Luftkanal. Hat aber trotzdem geklappt.

    > Mit der Shipping Methode dann den Rost mittels abgeschnittenen Borstenpinsel und Wasserauftrag nachgebildet.


    Ich denke, es kann sich sehen lassen.....

    Der nächste Schritt sind dann weitere Verrostungen mit Ölfarbe.....

    Gruß

    IBV


    Halloin die Runde,


    also, meine Brücke wird in ihrer Endlage mit Rollen-/Festlagern eingebaut. Eben wir früher.....

    Linkszu Lagern in Spur 0 hier:

    https://www.ebay.de/itm/143643420559?var=0&&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=3&campid=5338955591&customid=jkp_CjwKCAjw44mlBhAQEiwAqP3eVp78LQwsI9hvKsM_gDhdTiJmMOKzT4uNOUMRFYXXLNxa5RmvQAgzARoCBQMQAvD_BwE&toolid=10001&mkevt=1&gclid=CjwKCAjw44mlBhAQEiwAqP3eVp78LQwsI9hvKsM_gDhdTiJmMOKzT4uNOUMRFYXXLNxa5RmvQAgzARoCBQMQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds


    Bausatz vier Brückenauflager für Eisenbahnbrücken Spur 0
    Einfacher Kunststoffbausatz für fein detaillierte, maßstäbliche Modelle von vier Brückenauflagern nach historischem, in Stahlguß gefertigten Vorbild für Spur…
    wenz-modellbau.eshop.t-online.de


    Krüger Modellbau | Brücken und Brücken-Bauteile


    Kalottenlager am Besten über Google Bilder

    Link hier:

    kalottenlager brücke - Google Suche


    Aktuelle Bilder von Lagern darf ich euch ja aus Datenschutzgründen bei der Bah nicht zeigen.

    Vorbei fahren könnt ihr gerne immer selbst...aber nicht in den Banhnbetrieb eingreifen, daß gibt Ärger!

    Nur mal so nebenbei:

    Vor Weihnachten in 2022 brach ein Rollenlager an der Y-Brücke in Mainz-Bischofsheim im Gegengleis.

    Strecke wurde direkt gesperrt. Im Oberbau war eine Setzung erkennbar. Das hatte ein Lokführer gemeldet.

    Dieses Lager haben wir dann an Sylvester ersetzt.

    Das ist ziemlich viel Aufwand. Alle Arbeiten speilen sich unter der Brücke in einem kleinen Arbeitsraum statt.

    Toleranzen im Stahl werden mit Multimetall ausgeglichen. Lagetsockel aus Beton werden mit Silikal gegossen.

    Das sind alles hochwertige Materialien, die in kurzer Zeit (wegen den Sperrpausen) abbinden.

    Für solche Lagereinbauten gibt es auch nur ganz wenige Prüfer, die das vor Ort abnehmen, eigentlich nur Einen....


    Die Planung der richtigen Wahl zum Einbau eines Lagers trifft der Planer in Abstimmung mit dem EBA-Prüferund Anlagenverantwortlichen.

    Jede Brücke hat ihr eigenes Lagerungssystem.

    Das Lagerungssystem wird auf den Bauwerksplänen immer mit einer Skizze dargestellt.


    Grundsätzlich waren und sind die Rollenlager eine tolle und einfache Erfindung.

    Heute gelten sie als Sonderlager. Bsp. Fa. HEBAG. Sie issind also noch nichts ausgestorben.

    Ich seblbst habe noch kein neues Rollenlager wieder eingebaut.

    Das Problem ist einfach, das sie ins Alter gekommen sind und die Lastzyklen immer weiter gesteigert werden.

    Desweiteren haben sich die Rollenlager auch fest gefahren (Rost, Verschiebungen, Halterbrüche, Setzungen, etc.) und daduch kommt es zu Lastumlagerungen auf die anderen Lager oder den Untergurt der Brücke, dann kann es schnell zu gravierenden Schäden kommen.

    Dadurch müssen sie teilweise durch Sonderinspektionen überwacht, zum Teil auch digital Gemonitort werden.

    Das kostet Geld. Deshalb versucht man die Lager nach und nach zu ersetzen, bis eine neue Brücke gebaut wird.


    Grüße

    IBV

    Hallo Andrej,


    die Brücke war nicht viel Arbeit. War ein Bausatz von Lüdkte Modellbau, etwas verbessert mit Knotenblechen von Ebay, dann ein Filmchen bei Vampisol geschaut und los geht's.......und natürlich Inspirationen von der echten Bahn....


    Das mit den Brückenlagern weiß ich selbst. Schau mal meine Namensabkürzung: "IBV DB AG", d.h. Inbetriebnahmeverantwortlicher DB Netz AG....

    Ich nehme im Jahr ca. 60 Brücken in der Region Mitte in Betrieb, bin selbst Statiker für Brücken....es gibt viele Möglichkeiten eine Brücke zu Lagern...

    Mit Widerlager war der "alte Stahlbetonkasten" links und rechts der Brücke gemeint. Die Auflager sind immer die Widerlager der Brücke. Darauf die Widerlagerbank und dann die Bauwerks(Brücken-)lager (lose, fest, einseitig fest, etc.)

    Die Brückenlager sind noch nicht befestigt, die kommen zum Schluß dran.


    Und wen es interessiert: momentan sanieren wir bei der Bahn einige dieser alten Brücken aus Stahl mit Elastomer- oder Kalottenlagern von MAGEBA oder MAURER. Das geht am Besten und ist am effektivsten bzw. hat sich bewährt....bis die neue Brücke in ein paar Jahren kommt.


    Grüße

    IBV

    Hallo, anbei das Wort zum Sonntag....


    "...Heute hat die Brücke Ihren Rostauftrag mittels Orange Rost und Dunkelbraun erhalten (Vallejo). Des Weiteren wurde die Chipping Farbe aufgetragen.

    Der Endanstrich erfolgt mit Revell Matt 75 Steingrau mit Verdünnung. Das erledige ich diese Woche, die Verdünnung hat es nicht mehr rechtzeitig mit der Post zum Wochenende hin geschafft...."


    Danach geht es dann weiter....


    Grüße

    IBV


    Hallo Thomas und alle die es auch interessieren sollte,


    anbei die Antworten:

    > Gipsabdrücke sind von Wolfgang Langmesser. Die hatte ich noch in einer Kiste gefunden. Waren schon etwas älter.

    Er hat diese Abdrücke anscheinend mit einem speziellen Gipsgemisch hergestellt. Die Farben liessen sich nur schwer aufbringen, perlten zm Teil ab, als wäre ein Lackschicht drauf.

    Ich habe es so gelöst, das ich die Farbe antrocken ließ und dann bin nochmal mit einem flachen Borstenpinsel drüber.

    > Ich habe 2 Videos in YouTube gedunden, die auf meine Belange paßten. Darin findest sehr gute Darstellungen wie es geht, es kann jeder nachmachen....!!!!

    Link zur Wand

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Link zur Brücke

    Farbe und Rost für eine Gitterträgerbrücke von Vollmer - YouTube

    Ich habe von beiden Videos eine Excel Tabellke mit den Farben und Auftragsvorgängen erstellt.

    Wer sie haben will bitte per PN an mich.

    > Die Grundierung fand mit "Silver Grey" statt. Hielt bescheiden auf dem "Gips", auf dem Styrodur aber gut.

    > Ich habe auf den Gipsüberzug auf dem Styrodur verzichtet, hat funktioniert. Nur Grudierung mit Silver Grey.

    > Die Schalungsstruktur habe ich mit 3 nebeneinander liegenden Streichhölzern in das Styrodur eingedrückt. Auch mit schmalen Kleinpfeilen habe ich Effekte eingebracht.

    > Die Farbgebung/-töne entnimmst du am Besten den Videos und meiner Excel Tabelle.


    Hoffe es hilft dir etwas...


    Grüße

    Alexander

    Hallo in die sommerliche Runde.....


    wieder ein kurzer Bericht.


    Unterm Dach ist es ruhig. Da ist es zu warm zum Bauen. Die Idee der Schutzweiche werde ich umsetzen, liegt auch schon zur Probe aus.

    Mit meinen LST Kollegen habe ich die Signalisierung der Streckeneinfädelung besprochen mit GWB.


    Da man zur Zeit ja sehr viel an der frischen Luft ist, habe ich mich der Kreuzungsbrücke gewidmet.

    Die Brücke ist von Luetke-Modellbau. Die Alterung erfolgt nach Vampisol. Die Knotenbleche muß ich mir noch heraus suchen.

    Link dazu:

    Farbe und Rost für eine Gitterträgerbrücke von Vollmer - YouTube


    Das erste Widerlager ist bis auf die Patinierung fertig. Ist ein Holzgestell mit Gipsplatten von Langmesser und Heki-Dur Platten.

    Die Patinierung mache ich mit Vallejo-Farben. Bilder folgen.....

    Die unteren Bereiche des Widerlagers binden später in das Gelände ein, deshalb die Höhenunterschiede. (die Platten waren aber auch nicht länger.....)


    Grüße

    IBV

    Hallo JenSIE,

    das habe ich mir auch schon überlegt. ist ja alles noch eine Stellprobe.

    Kämpfe noch mit der Änderung der Gleise. Evtl. kommen die Gleise von Hegob zur Auswahl. Der Abzweig bekommt dann eine Bogenweiche.

    Ist aber wieder ein weiterer finanziell höherer Aufwand. Mal schauen. Der Abzweig bleibt "Stromlos". Die Eifel und die Ahr werden ja jetzt in meinem Zuständigkeitsbereich komplett elektrifiziert...mal so als Info nebenbei...

    Der Platz für die vielen Weichen wird eng, ich habe noch weitere Ideen die untergebracht werden müssen.

    Es wird noch eine kreuzende Brücke der Nebenstrecke eingebaut (die will ich unbedingt dabei haben!) und ein kleines Stellwerk/Blockstelle mit Wohnhaus von Spur 0 Gebäude dazu, dann wird es ziemlich voll auf dem kurzen Stück.

    Da ich mich ja dazu entschieden habe, Abstriche gegenüber dem Vorbild zu machen (wegen Platzmangel) muß ich mal schauen.

    Meistens kläre ich alles mit Stellproben, laß es eine gewisse Zeit so stehen, setzte mich immer wieder wie ein Maler vor sein Bild und korrigiere dann ggf.

    Mit dem Neubau der rechten Anlagenseite habe ich meine Vorstellung für eine Spur 0 Anlage auf dem begrenzten Raum zumindest zufrieden stellen können.

    Folgendes habe ich jetzt hin bekommen:

    > 2-Spurige Rundstrecke.

    > Der Aussenbogen erlaubt mir mit den Messing Loks zu fahren. Zusätzlich habe ich 3 Schattenbahnhofgleise hin bekommen.

    > Beim Innenbogen mache ich dann Abstriche. Dafür habe ich mir dann den Abzweig eingebaut. Hier kann ich Betrieblich ein wenig Spiel einbringen. Der Abzweig und der Innenbogen besitzen noch 3 Schattenbahnhofgleise. Die Schattenbahnhofgleise befinden sich unter dem Bahnhof der obersten Ebene.

    > Ich habe es geschafft die Drehscheibe noch unter zu bekommen. Diese wird getarnt durch einen vorstehenden Wald hinter dem 2 Gleisigen Tunnelportal einen würdigen Standort finden.

    > Zwischen den Tunneln lassen sich noch viele Details unterbringen, die ich im Alltag bei der echten Bahn immer wieder erlebe, dazu werden vsl. zählen: Lichtsignale (vielleicht auch Signalausleger), Oberleitung, Weichen, überhöhte Gleise, Kabelkanäle, vielleicht noch eine kleine Anrufschranke (die habe ich auch der Saarstrecke bei Serrig in reizvoller Landschaft) usw. mal schauen....

    Grüße

    IBV

    Hallo zusammen,

    mal ein kurzes Lebenszeichen. Mich hat das Chaos gepackt. Nach einem Besuch eines begeisterten Modelleisenbahnes aus unserem Dorf und dessen kraftansträngenden Aufstieg "unters Dach" hat mich dann beim anschließenden Hundespaziergang die Idee fasziniert, die Seite mit der Vorstädtischen Einfahrt "abzureißen" (eher ein sanftes Rückbauen...). Ich hatte mich eh schon die ganze Zeit wegen der Gestaltung an den Stirnübergangsseiten das Hirn zerbrochen. Das ist nun Geschichte. An diesen Stellen stehen in Zukunft Bäume, das paßt besser...

    Zudem kann ich meine bekannten Probleme mit dem Zugang für den Schornsteinfeger, den Zugang zum Flachdach (da kommt jetzt eine PV-Anlage drauf..), sowie den Sicherungskasten, endlich zufriedendstellend lösen.

    Innerhalb von 2 Tagen ist es nun Geschichte. Gott sei Dank, hatte ich ja damals alles in Teilmodulen gebaut. Diese habe ich im Keller nun deponiert und warten wieder auf eine Einbauidee von mir, vielleicht als Module, mal sehen.

    Nun zu dem Neuen. Die frei gewordene Seite wird nun, gemäß "Brandls Modellbahnimpressionen", eine zweigleisige Strecke mit Nebenbahn.

    Ich will mehr Landschaft wagen, das macht einfach Spaß. Ebene 1 und 2 entfallen somit. Was verbleibt sind Ebene 3 und 4.

    Ebene 3 wird ein Oval mit Schattenbahnhof. Im sichtbaren Bereich, gelegen zwischen Tunneln in einer grünen Landschaft, mit Oberleitung!

    Ebene 4 (die mit dem im Bau befindlichen Bahnhof) wird ebenfalls ein Oval mit Schattenbahnhof erhalten. Diese Strecke wird dann parallel mit Brückenüberführung über die Ebene 1 führen. Gelegen zwischen 2 Tunnel.

    Somit habe ich 2 Rundumanlagen.

    Auf Ebene 1 kann ich dann meine langen Züge mit großem Radius fahren lassen.

    Auf Ebene 2 ist eben alles kleiner, ist ja eine Nebenbahn....


    Anbei ein paar Bilder der "Baustelle"....

    Grüße

    IBV


    Hallo,

    viel gibt es nicht zu berichten.

    Aber.......der Bau der kleinen Bushaltestelle neigt sich dem Ende zu......

    Es geht jetzt Richtung BÜ am Tunnel.

    Da ich im echten Leben zur Zeit ziemlich viele Umbauten an BÜ's in Trier, in der Eifel (Hochwasserschadensbeseitigung/Neubau ESTW Gerolstein) und an der Oberwesterwaldbahn an der Backe habe, bin ich mal gespannt, ob ich das hin bekomme!

    Grüße

    IBV