Hallo Roland,
(Ergänzt mit Biidern gegen 17 Uhr)
Betonbauwerke aus der Zeit um 1912-1914 gibt es auch in Deutschland. In dieser Zeit wurde die Verbindung zwischen den bestehenen Strecke Probstzella - Ernsttal (später bis Neuhaus verlängert) und Sonneberg - Lausschau ausgeschrieben und gebaut. Die damalige Ausschreibung beinhaltete 4 Viadukte, die aus Nautursteinmauerwerk oder in Beton errichtet werden durften. Die 4 Viadukte PIsau, Finsterer Grund, Nasse Telle und Lauscha wurden ebenso wie umfangreiche Stützwände im Bf Lauscha als unbewehrte Betonbauwerke errichtet. Das Pisau-Viadukt als größtes Bauwerl der Strecke und der Finstere Grund befinden sich im heute stillgelegten Bereich. Das Viadukt Lauscha als kleinstes Bauwerk wird nach einer Sanierung um 1970 (Verpressen) heute noch befahren. Die Nasse Telle wurde nach der zeitweisen Sperrung der Strecke (ca. 2003) saniert. Die Gewölbe wurden gesprengt und bei Beibehaltung der Pfeiller ein neuer Überbau als Stahlbeton Duchlaufträger eingebaut.
Grüße aus Erfurt
Wolfgang
Als Anhang noch 2 Bilder zur Sanierung der Nassen Telle

Beim letzten Pfeiler ist der alte Pfeilerschaft gut zu erkennen.

Noch ein Blick auf das sanierte Bauwerk
Wer sucht der findet! Als Anlage noch Bider von alten Dias. Ich bitte die mäßige Qualität zu entschuldigen.

Die Nasse Telle im Originalzustand. Das Dia ist um 1985 entstanden.

Der Finstere Grund. Auf Grund des Zustandes (auch Rißbildung) wurde das Bauwerk etwa 19984-1986 durch den Schachtbau Norhausen saniert (verpresst und vernadel). Zustandsbedingt war das Bauwerk einem Winter gesperrt.

Das Pisauviadukt um 1985. Die U-Boote (BR119 der DR) haben die 95er abgelöst. Die Einrüstung der Pfeiler war eine Sonderkonstruktion, die durch weiteres Gerüst ergänzt werden sollte. Da dies fehlte wurde die Sanierung mehr als ein Jahrehnt unterbrochen und erst mit der Wende beendet.

Dieses letzte Bild hat meine Frau im Jahre 1978 fotografiert.Sie war damals hier als Vermesser eingesetzt. Noch bewältigt die 95er den gesamten Betrieb.