Posts by Michael B.

    Hallo zusammen,


    für alle Freunde der sächsischen Schalspurbahnen ist wieder ein kleiner Leckerbissen erschienen, der Film über der 1K Zug. Was soll ich sagen.....???? Endlos schön geworden, das gesamte Projekt, angefangen mit der 1K lok bis zum jetztigen Zug, ein Traum.


    Hier der Link zum Verlag:


    Im übrige,n sind die Bücher allemal ihr Geld wert. Ich bevorzuge die aus der DRG Zeit (das sind die mit silbergrauen Einband und die roten aus der DR Zeit). Ein Highlight ist auch das Buch über die einstige Strecke nach Oberrittersgrün. Die Strecke war nicht wirklich lang, dennoch muss sie zur aktiven Zeit eine sehr reizvolle Strecke gewesen sein, dass beweisen die Bilder und Szenen mehr als genug.


    http://www.ssb-medien.de/cms/index.php?menuid=22


    Viel Spaß beim Film...oder einfach bei Besuch der Seite.


    MFG


    Michael

    Hallo Norbert,


    schön wieder von dir zu lesen, einfach weitermachen. Sicher manchmal braucht man eine Forumspause. Ich gebe dir Recht, hier sind weniger Bauberichte oder der Eindruck täuscht. Ich gehöre auch mehr zu denen die einfach zu "faul" sind die Kamara mit in den Keller zu nehmen und dann was ablichten was ich geschaffen habe. Ich zieh den Hut vor denen die das regelmäßig machen. So im übrigen auch DU!!! Dafür einen herzlichen Dank. In der letzten Zeit hab ich nur Bäume gepflanzt, da ich machmal einfach keine Lust mehr habe mich mit der Moba zu befassen, da sind noch meine anderen Hobbys. Im Grunde bleibt die dann wochenlang von Bauaktivitäten "verschohnt". Spiel dann einfach mal die eine oder andere Stunde und gut ist. Diese Phasen sind normal und durchlebt jeder. Denke aber, dass ich die Tage auch wieder Bildchen machen werd. Bau an meiner Verladerampe, dass Projekt kam mir bei Spielen ganz spontan.


    Gut das du wieder hier bist, jeder ist wichtig! Sei es der Kritiker, der Newcomer, die alten Hasen usw...hinter jedem Posting hier steht ein Mensch. Tja und machmal sind wir gut drauf und dann gibt es Tage, wo es besser sein könnte auch das sollte man sehen...und dann auch gelassen reagieren.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    bei meinem Händler in Aachen habe ich immer einen Superservice, sei es bei H0,0 oder 1. Hier zählt eben noch der Kunde, trotz das er sehr groß ist und weltweit Kunden hat, insbesonders in Belgien und den Niederlanden, fühle ich mich nicht als "irgendein" Kunde. Man kennt sich und er hat schon vieles möglich gemacht und im Servicebereich top. Spur 0 hat er das gesamte Programm, sei es Lenz,Brawa, MTH alles andere ist bestellbar. Hin und wieder tauchen bei ihm auch Sammlungen auf, dann klingelt das Telefon bei mir, ich sollte mal vorbeikommen, dies ist in 1 ebenso, bevor das Ganze in die Vitrine kommt, einfach mal einen Blick draufwerfen..topp hier wird mitgedacht. Oftmals sind die Preise dann auch mehr als fair. Zuletzt war fast das gesamte altuelle Lenzprogramm vorhanden.


    MFG


    Michael

    Hallo Hein,


    nur ein Gedanke, leg den Schuppen auf die andere Seite der Drehscheibe, dort wo jetzt die beiden Gleise liegen und der Kran, der auf einem Foto zu sehen ist. Die Anordnung es Schuppens kann man eben genau aus den Grund begründen weil die örtlichen Gegebenheiten es so erforderten. Achja die beiden Gleise kann man liegen lassen, eines davon vielleicht als "Durchfahrgleis für einen der Lokschuppenstände. Ich beziehe mich mal auf das Bild 3 im Beitrag 94 von dir. Zwischen der V 100 und der Stützmauer täte sich ausreichend Platz auf. Frage: Muss es ein Ringlokschuppen sein? Man könnte mit normalen Rechteckschuppen auf dieser Fläche arbeiten wenn der Platz nicht für einen Ringlokschuppen reicht.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    da kann ich nur sagen WOW! Wie geil ist das denn!? Mir gefällt als erstes einmal die Strecke! Module die nicht zu tief sind und wo man sich mit dem Auge auf die Details konzentrieren kann, hier gleich die Maxime weniger ist eben doch mehr gut getroffen.


    Erfrischend auch die Auswahl der Fahrzeuge! Bayernpower pur bei den Dampfern, sehr schöne Modelle. Hier sieht man klar den Vorteil von kleinen Modellen, die erschlagen nicht einen Bahnhof oder die Strecke in ihre Gesamtheit. Zumal bei den Dampflokomotiven wirklich Abwechslung geboten wurde, sich auf ein Thema konzentrieren und gut ist.


    Ich finde ihr habt wa wirklich ein sehr schönes Fahrtreffen auf die Beine gestelllt. Nebenbahnbetrieb wie er eins gewesen ist. Für mich macht das genau die Spur 0 aus, dazu wenn es dann um autentische Züge geht, die sich auf einem Laufsteg presentieren, der sich auf das Wesentliche konzentriert.


    Viel Spaß euch noch bei eurem Treiben.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    also wenn ich mir das mit der Spur 0 so ansehe, dann ist es eine rein subjektive Entscheidung ob es da einen "Hype" gegeben hat oder nicht. Aus meiner Sicht wird dieser "Hype" herbeigeschrieben oder sich auch gewünscht. Ich entsinne mich noch gut, wie Brawa die ersten Güterwagen in 0 gebracht hatte....hier brach auch ein "Hype" aus...so jetzt muss aber der Brawa auch mal endlich eine Lok bringen...usw und so fort.Es wurde feste orakelt was es denn für ein Lok sein könnte. Ich dachte mir damals...öhm....ihr wisst schon, dass es mal einen Einstieg in 2m gegeben hat mit samt einer Lokomotive....und das Ende ist auch bekannt. Oft ist mehr der Wunsch nach einen Hype, dass es dann wohl auch "bezahlbare" Modelle geben möge usw.


    Betrachte ich nur den Zeitraum von 2012 bis heute, so kann man sagen, dass die Spur 0 eine sehr gute Entwicklung angenommen hat.


    Es gab immer wieder Modelle von Lenz und Kiss.


    Bei Kiss fällt mir die Ludmilla ein, Br 95,58 und die 98.8 dazu zwei Güterwagen. Brawa brachte diverse Güterwagen, Lenz und die eine oder andere Lok V60 usw.


    Oder eine MTH 44er oder eine E-Lok dazu ein paar Wagen.


    Dazu der Hersteller der hier nicht erwähnt werden darf.


    Im Grunde sieht man hier eine gewisse Kontinuität, ob diese anhalten wird, dass liegt auch mit an der Auswahl der Modelle. Hier sehe ich ein "gewisses" Problem. Brot und Butterloks dazu Wagen die in mehreren Epochen vertreten waren oder auch im Ausland unterwegs waren. Sind leider eher rah gesäht.


    Die Kunst in 0 oder auch in 1 ist das Thema und der gelungene Kompromiss, gern auch auf einem Bügelbrett.Dies beziehe ich auf den Anlagenbau/Dioramenbau.


    Fakt ist aber auch, dass sehe ich in Aachen bei meinem Händler, dass Spur 0 Sortiment nicht gleich ausverkauft ist. Hand aufs Herz, was soll man sich auch den xten Wagen (Güterwagen) kaufen?


    Spur 0 kann wirklich eine Menge! Allerdings ist es auch eine "Kopfsache" eben zu verstehen, dass es um das DETAIL geht und nicht um MASSE.


    Ich bin zufrieden mit meiner Spur 0 und die nächsten Jahre werde ich mir das entspannt ansehen. Kommt ein preuß. Personenwagen oder vielleicht doch mal eine 93er....oder 55er....dann ist das für mich ein Highlight oder Hype...ansonsten erfreu ich mich an den Modellen die ich habe.


    Was alles so geschrieben wird??? Hype in 0 oder in 1 und das Ganze wieder zurück....ist für mich mehr Wunschdenken. Gute Modelle von Zeit zu Zeit, dazu eine gute Verarbeitung und ein Zubehörmarkt der stetig wächst, bringt uns am Ende weiter.Sicher sind die Spur 1er (dazu zähle ich mich auch) reich gesegnet mit Modellen, dazu die unschlagbaren Preise, bedenkt man dass man damals für eine Schönlaulok mal eben 11.000 bis 12.000 DM ( 5.500 bis 6.000 Euro) latzen durfte, da sind Modelle von Kiss und KM1 und den aktuellen Märklinmodellen ein "Schnapper" gegen. Bei der Spur 0 sieht es nicht anderes aus, hier kann man mit Lenz gut einstiegen, abseits davon geht dann schnell die Luzi ab. Hier liegt ein Problem der Spur 0, für viele Umsteiger ist das zu teuer oder man will diese Preise nicht zahlen. Ich denke, die alten "Hasen" in der Spur 0 haben entweder alles selber gebaut oder sind eben die Preise aus "alten" Zeiten gewohnt. Ohne Zweifel, Gebauer, Schönlau, Micro Metakit usw waren nicht zu Preisen eines Wagen von Lenz oder Brawa zu bekommen, geschweige denn eine Lokomotive.


    Dazu sind wir aber auch gefordert, sich zu äußern was wir wollen und wo der Schuh drückt. Dies macht man am besten gleich beim Hersteller.


    Ich denke, dass man einfach mal abwarten muss, die Spur 0 wird ihre Fans haben und dass wird auch so bleiben..mich juckt da wenig wie groß der Marktanteil ist, irgendwie wußte man doch schon immer, dass 0 oder auch 1 eine Nische ist, die einem eine Menge Kreativität läßt.


    In diesem Sinne


    MFG



    Michael

    Hallo Hans,


    sowas macht jeder mal durch. Ich stand mehr als einmal davor den ganzen Plunder zu verkaufen und mich allein auf H0 zu beschränken, Dann aber lasse ich einfach alles liegen und mach einfach NIX.....und schau mir das an was ich geschaffen habe, was ich für eine schöne Sammlung inzwischen habe, egal ob in 0 oder H0, von einer Sammlung möchte ich in 1 nicht sprechen.


    Ja machmal gehen einem die Ideen aus und ich gebe zu- das Leben ändert sich, beruflich mit der Eisenbahn was zutuen zu haben...bedeutet oft,........geh mir in der Freizeit damit nicht auf den Nerv. Alles hat zwei Seiten, wie immer im Leben. Dazu lese ich kaum noch die Moba Zeitschriften, warum......???? Hier werden Hypes herbeigeredet und geschrieben die ich nicht sehe. Wusnchdenken würde ich sagen. Ich sehe das Hobby heute als eine Form des Abschaltens..aber nur eine Form eben. Moutenbike....joggen oder meinen Z3 aus der Garage holen...macht mindestens genauso viel Spass. Manchmal ist eine Pause eine Wohltat...nicht immer meinen man muss jetzt aber wieder in den Keller....und was schaffen. Oder man muss das xte Modell kaufen, oder wieder eine Mobazeitschrift lesen, weil der achso hoch wichtige Testbericht....(mehr blabla) als alles andere die uneingeschränke Kaufempfehlung ist.Mir fehlen mehr Berichte über das Vorbild usw. Somit reduziere ich mein Moba Hobby auf ein wenig fahren am Tag und wenn ich Bock habe, dann bastel ich was und wenn nicht????? Wenn juckt es schon????


    Lass die Moba mal Moba sein....das wird wieder, Sinnkriesen können wir uns im Hobby leisten. Eben es ist nur ein Hobby mehr nicht.


    MFG


    Michael

    Hallo Hendrik,


    ich kann dir nur zustimmen. Die Lok macht wirklich sehr viel Spaß. Dazu kommt die Wirkung der Maschine. Ich habe eine Anlage die zwar nicht klein aber auch nicht sehr groß ist, hier merkt man schnell, dass die Lok auf den Bahnhofgleisen ( bei ansprechender Nutzlänge) den Bahnhof nicht "zustellt" oder die ganze Szene erschlägt. Im Moment läuft sie vor einem Personenzug mit zwei Donnerbüchsen und einen Güterzugbegleitwagen. Das Ganze kommt sehr gefällig rüber.


    Ich lasse sie gerne im Rangiergang laufen, eben ein typischer Nebenbahnbummelzug..im wahrsten Sinne des Wortes. Ich habe jetzt mal einen Vergleich. die Tenderloks der br 86,94 und 64er sind top auf der Anlage zusammen mit der 98.8. Die 58er wirkt auch gut, durch den gedrungen Tender...nun die 44er.....runzel die Stirn ist von der Länge schon heftig...auch sie hat aber ihren Auftritt hin und wieder. Persönlich finde ich die 98.8 eine gelunge Lok für die Spur Null.


    Die Laufeigenschaften überzeugen und die "Kleine" macht zwar nicht so dampf wie die 58er aber wenn beide bei mir Dampf machen...dann richt es nach einer Weile...grins.


    Ich wünsche allen 98.8 Fahrern viel Spaß mit der Lok.


    Tja und die Personale die dabei sind....die typischen Kiss Brüder in Einheitspose. Die lümmeln sich noch in der Verpackung rum. Gefallen tut mir auch das Führerhaus, die Stehkesselpartie ist trefflich wiedergegeben. Ich bin froh mir die Lok zugelegt zu haben, rangieren macht auch richtig Spaß mit ihr. Tja und wer weiß was noch alles so an Dampfern kommt. Ich lese gern im ek Buch Band 2 die Baureihe 98. Hier fällt mir immer wieder die 98.11 ins Auge...wurde die jemals schon einmal als Modell gemacht!? Ich finde neben der 98.8 hat die ordentlich Potenzial....


    MFG


    Michael

    Hallo Dietmar,


    sicherlich hast du Recht, dass die Schmalspur hier zimlich schmal vertreten ist, dennoch finde ich deine Berichte immer klasse und informativ, eben mal was anderes absteits der 0 Vollspur!


    Ich selber bin ein Fan der Schmalspur und freue mich wieder auf Sachsen. Bald geht es los. Lößnitzdackel...Weißeritztalbahn (Gottlob es geht endlich weiter mit dem Aufbau); Preßnitztalbahn und Oberwiesental stehen auf dem Programm. Du bist ja auch im Bimmelbahnforum genau wie ich. Ich finde es einfach bemerkenswert was bei den Sachsen alles geht. Deswegen sollte man auch ein Augenmerk auf 0e haben, da bist du hier ein Vorreiter. Im Grunde ist 0e eine eche Alternative wenn man mit wenig Platz auskommen muss oder will...im Grunde, so denke ich, steht manch einer sich besser mit 0e. Bei dem was es dazu am Rollmaterial gibt, ist doch einiges machbar. Ich ziehe immer meinen Hut vor deiner Anlage. Bitte weiter berichten!


    Hatte mir in Gießen die 0e Modelle von Henke angesehen, wirklich einmalig schöne Fahrzeuge!


    Im Grunde hast du aber Recht hier dominiert die Regelspur, wobei es auch gute Berichte über die Schmalspur gut, wie z.B die Stagardtruppe und einige andere. Vielfalt ist angesagt!


    MFG


    Michael

    Hallo Dietmar,


    also der Gedanke beide Spurweiten zu kombinieren hat doch etwas. Gerade wenn man über eine Rollwagenanlage nachdenkt. Willst du die nach einem konkreten Vorbild bauen??


    Ich hatte mir in Lauingen letztes Jahr im Dezember die Rollbockanlage von Martin Knaden angesehen, ein sehr schöner und abwechslungsreicher Betrieb war das...alles funktionierte perfekt. Hauptstar wie die Tssd.


    Ich denke gerade bei den sächsischen Schmalspurbahnen würdest du doch bestimmt Anregungen finden. Ich weiß nicht ob du die Bücher von den sächsischen Schmalspurbahnen hast (SBB Medien). Wäre doch gelacht, wenn dir nichts einfallen würde. Vielleicht stöberst du mal in den Büchern, sofern du sie hast.


    MFG


    Michael

    Hallo Stefan,


    danke für deinen fundierten und objektiven Bericht. Also bei mir brummt die ganz schwach...rein objektiv natürlich, was mich aber nicht so stört, da ich die Lok meinstens dann laufen lassen, wenn der Sound eingeschaltet ist, dazu erzeugen die anderen Loks durch ihren Sound soviel Eisenbahnmusik, dass ich das nur bedingt wahr nehme. Dennoch wenn etwas stört und man es abstellen kann, dann ist dein Bericht wirklich sehr anschaulich.


    Mechanisch hört man bei der Lok nix und die Laufruhe ist bei zunehmenden Betrieb immer besser geworden. Die 58er "brummt" auch ein wenig. Also wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich Zimo verbauen. Hier hör ich bei der 94er und 86er auch nix.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    gerade noch im Keller gewesen...oh man mir fallen die Augen zu...seit drei Uhr auf den Beinen...Lokführer eben.


    Soll mir einer mal mit Traumberuf kommen...ja das ist er, dennoch an so Tagen wie diesen....Naja.


    Nur meinen Gesellen in Jammertal geht es auch nicht besser...eben mal das Abendprogramm festgehalten.Die Gebrüder Kiss und Preiser toben sich noch aus... :whistling:


    Im Schuppen wird die 64er fit gemacht. Achslager wurden nachgestellt und jetzt kommt noch die tech. Durchsicht aller mechanischen Teile, wie das Gestänge, die Pumpen usw...dazu alles sauber abölen. Schmiernadeln auf Gängigkeit prüfen...Dochte ziehen,Betriebsstoffe ergänzen...in den Falle Heizdampfzylinderöl und Fett. Prüfung der Wasserstandsanzeiger usw...der Nachdienst hat noch was zu schaffen...


    Die 98er wird die Nacht vor dem Schuppen verbringen und auch hier sind noch arbeiten zu Gange. So stellt sich die Situation jeden Abend dar. Eine Reservelokomotive und die Planlok. :rolleyes: So ist doch immer ein bescheidener Betrieb in Jammertal...das Personal der Planlok hat auch dort Übernachtung.







    Licht aus und Spot an..so sind die Bilder entstanden, einfach mal einen Versuch gemacht, dass ist das Ergebnis.


    MFG


    Michael

    Hallo Micha,


    da bist du nicht der Erste..mit dem Hinweis zum Hintergrund...danke dir trotzdem nochmal. Ganz ehrlich...damals hatte ich mir darüber kaum bis keine Gedanken gemacht. Ja die Kurve wollte ich wegtarnen, die ist doch "grenzwertig" es seidenn man steht auf das beobachten der maximalen Achsverschiebung im Bogenlauf...richtig "heftig" ist da bei meiner 44er..autsch...deswegen ab in den Einschnitt damit. Bei der 58er alles im "grünen Bereich" die Kurve auf der anderen Seite habe ich nicht weggetarnt. Durch den Baum und Strauchwuchs will ich das noch etwas entschärfen. Mal sehen wie es am Ende wirkt. Deswegen tendiere ich mehr zu den kleinen Loks...da muss man nicht soviele Einschnitte bauen.. :thumbup:





    Ein paar Bilder vom Einschnitt, ich versuch den Radius abzutarnen und zugleich ein gewisse Tiefe zu erzeugen, durch einen moderaten Anstieg des Geländes. Die Stützwände werden noch etwas mit Efeu behangen....dazu fehlen einfach Streucher...bis jetzt eben nur Gras und Bäume..der bodennahe Bewuchs kommt in den nächsten Schritten. :rolleyes: Man sieht auch, dass die Eisenbahn mal in den Hintergrund tritt, die muss nicht immer die erste Geige sen :D


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich dachte mir, ich mal mal von der gleichen Stelle heute ein Foto, ein paar Unterschiede zu damals sind offensichtlich.





    Mittagszug in Jammertal.




    MFG Michael


    Klar das alles ist noch nicht fertig. Da wird noch weiter aufgeforstet und die Detalierung des Bahnhofes steht auch bald an.

    Hallo zusammen,


    es ist immer wieder schön Bilder aus "alten Zeiten" auf dem Rechner ausfindig zu machen und man sieht wie die Anlage wächst...Bäume werden mehr und mehr...hier ein neues Gebäude, da taucht ein neuer Wagen...ein Auto oder sogar eine neue Lok auf.



    Ich hab das Bild mal "übers Eck" getauft





    Vogelperspektive...auch die Bauweise der Fachwerkhäuser hat sich inzwischen verändert...man lernt nie aus. 8)


    Heute steht an der Holzrampe mit den Milchkannen ein kleines Kühlhaus. Dazu wird der Wald immer dichter..und überdeckt den Einschnitt...die Tarnkappe für meinen R2 Radius :D


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    so heute abend waren dann die Eisenbahnfreunde...ja die gab es auch schon in den 50er Jahren unterwegs. Es hatte sich rumgesprochen..schon vor einiger Zeit meldete der Buschfunk, dass auf deren Stammstrecke eine "neue" Lok zu begutachten und selbstverständlich abzulichten ist.


    Welche Umläufe und Planleistungen für die neue Lok geplant sind, war nicht bekannt oder wurde nicht preisgegeben wie auch immer....


    Also am Abend an die Strecke...


    dies ist die Ausbeute des heutigen Tages.




    als erstes wurde man in Jammertal an der Lokstation fündig. Die 86er war als Reserve zugeteilt, wie die 64er im Schuppen stand und die Achslagerkeile nachgestellt bekam...da heute Sonntag ist, wird das wohl erst am Montag erledigt.



    wenig später bespannt die 98er ihren Planzug und macht die Bremsprobe



    unsere 98er verläßt den Einschnitt hinter dem Bahnhof Jammertal



    Im Einschnitt.... ;)



    die Gefleckten lassen sich wenig beeindrucken...ob ihnen überhaupt auffällt was da gerade vorbeirollt???






    Am Hausbahnsteig in Krakow. Hier muss gehalten werden wenn Gleis 1 durch einen Zug blockiert wird, es gibt ja auch bei mir eine gewisse Bahnhoffahrordnung und örtliche Richtlinien...öhm "Neudeutsch" Streckenbuch...die Köf steht auf dem Ausziehgleis und wird sich erst morgen wieder nützlich machen. Im Grunde war es heute sehr ruhig auf der Strecke, die üblichen Personenzüge und die nicht eingeteilten Loks entweder im Schuppen oder eben säuselten vor dem Schuppen. :rolleyes:



    Nachdem alle Fahrgäste ausgestiegen sind, zieht die ganze Fuhre weiter in den Bahnhof. Kurz danach wird die 58er Ausfahrt erhalten.



    Selbst das Umsetzen der Lok war unseren Fotofreunden ein paar Fotos wert.



    Am Abend hatte sie die einzigste Güterzugleistung zur erbringen, die Sonntags von Jammertal abgeht.


    So das ist eine kleine Ausbeute der Eisenbahnfreunde die wieder fleissig das Geschehen festgehalten haben. Im Gespräch mit dem Personal ergab sich, dass die Lok ideal ist für diese Strecke, eben sehr wendig und die Zugkraft reicht für eine Nebenbahn völlig aus. Das AW Kiss hat der Nebenbahn eine Lok spendiert, die wieder einmal durch ihre Laufruhe und Altagstauglichkeit überzeugt.


    Ein kleines Fazit:


    Wie kam ich zur 98.8 als eingefleischter Preuße?


    Schuld daran war und ist Willy Kosak mit seinen Heften Hp1 modellbau. Ich hoffe das es mit Willy und seinen Heften weiter geht! Hier wurde die 98.8 in vielen seiner Heften immer wieder beleuchtet und es wurden Umbauten am GFN Modell gezeigt. Ich konnte mich von Anfang an für die Lok begeistern. So habe ich mir damals in der Bucht eine 98.8 von GFN gekauft und dann erstmal neu aufgebaut mit Reitzteilen. Im übrigen wuchs auch mein Interesse an den fränkischen Nebenbahnen wie der Höllentalbahn oder der Staudenbahn.


    Dann sah ich das Spur 1 Modell in Sinsheim und die war aber bereits ausverkauft....die Ankündigung das die Lok in Null kommen würde, war einfach genial...also zugeschlagen.


    Ich bin immer ein Verfechter der Nebenbahnloks und die ist wirklich ein schöner Vertreter ihrer Art.



    MFG


    Michael

    Hallo Heiner,


    ich mach es wie Dieter, den "Paul" von Ndetail. Die Dinger funktionieren ganz gut und stellen eine sicher Verbindung zwischen Loks und Wagen her.


    Ich weiß nich,t ob beim Umbau auf eine Lenzkupplung alle Details an der Pufferbohle verbleiben können. Ich bin zwar kein Purist, aber ich finde eine voll nachgebildete Pufferbohle sieht allemal besser aus, als diese "Riesenkupplung" von Lenz. Ich will hier aber keinen Glaubenskrieg vom Zaun brechen, dass liegt mir fern. Ich stelle nur bei mir selber fest, dass ich mehr zu den Schraubenkupplungen tendiere.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    also ich schmiere meine Loks auch regelmäßig ab und eine neue Lokomotive sowieso. Achlager Gestänge und das war es dann auch schon.


    Thoralf, ich find deine Anlage KLASSE ! Wollte ich dir einfach mal sagen.


    Du setzt konsquent das Thema bayrische Nebenbahn um. Dazu eben auch die richtigen Lokomotiven. Hast ja auch richtig Glück mit dem Angebot. Jetzt noch die 98.8 und deine bayrischen Wagen einfach super.


    Ich warte derweil noch auf den MCI und die bayrischen Personenwagen. Im Buch vom ek Verlag über die 98.8 sind ideale Zugbildungen wie man sie auch in 0 wunderbar umsetzten kann, ein paar G Wagen oder auch ein paar Rungenwagen dazwischen..alles nicht zu lang aber iedal für Null.


    Super ist auch deine Anlagentiefe, hier konzentriert man sich auf die Details an Loks und Wagen, dazu kann man sich auf der überschaubaren Fläche sehr gut austoben im Landschaftsbau.


    Ich werd heute abend wenn es klappt Bilder einstellen....bei dem Wetter hock ich nicht im Keller....hol gleich den Zetti (Z3) aus der Garage und abgeht es in die Eifel, das Wetter muss man nutzen.


    Allein anderen einen schönen Sonntag.



    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    heute war es dann auch bei mir soweit. Nach der Arbeit fand ich die Karte von DHL im Briefkasten. Dankswerterweise hatte mein Nachbar das gute Stück in seine Obhut genommen.


    So auf dem Wohnzimmertisch ausgepackt und siehe da, die Verpackung von Kiss hat ein neues Design, lichtgrau mit Firmenschriftzug und einem Bild des schönen Inhaltes.


    Die Kiste aufgemacht und......wow...einfach den ersten Eindruck genießen. Die Lok ist sicher verpackt, die wackelt nicht in alles sauber verpackt. Kurz die Situation genießen. Die Beschreibung zur Hand genommen ob es denn irgendwas zu bachten gibt. Im übrigen ist die auf das Wesentliche reduziert...kein bla und blub.


    So dachte ich mir, fang wir mal ganz vorsichtig an. Nun nach ein bis zwei Minuten war die Gute erstmal aus der Verpackung befreit. Neben der Lok gibt es auch noch unsere zwei "Gesellen" (lokführer und Heizer) die kennen wir schon von der 58er :rolleyes:


    Die Sichtinspektion setzte gleich ein. Die Lackierung ein Highlight!!! Sauber aufgetragen und macht einen "satten" Eindruck. Die Beschriftung markelos aufgedruckt und die Schlider sauer angebracht, dass paßt!


    Nix war verbogen sei es eine Leitung...Griffstange oder Gott bewahre das Gestänge der Lok. Die Führerhaustüren sind federnd gelagert und schnappen auch wieder zu. Die Verglasung des Führerhauses...EINWANDFREI angebracht, Klebespuren usw sucht man vergeblich. Die Radsatzgruppe, eine Augenweide, sauber lackiert und schön im Gesamtbild. So setzte sich meine Sichtprüfung fort.


    Na dachte ich, dann wollen wir mal sehen was du kannst. Ab in den Keller und die Nummer neun eingegeben....meine ist mit der Nummer 85 auf der Kiss Verpackung angeben, denke das hat was mit der Fertigungsnummer zu tuen.


    So nachdem die 9 drin war in der Rocomaus,erstmal langsam am Regler drehen,ein kurzes Rucken und die Lok setzte sich langsam aber gleichmäßig in Bewegung. Erstmal fahre ich ohne Sound, da ich mich auf Motor, Getriebe und die Arbeit des Gestänges konzentrieren will, für Sound ich noch genug Zeit. Hier war nichts zu beanstanden. Ich hatte die Lok wohl vorher abgeschmiert, dabei unterziehe sich natürlich schon einmal das Fahrwerk einer genauen Sichtprüfung und schau nach ob da nichts verbogen usw ist.


    Alle Weichen und DKWs werden ohne Beanstandungen durchlaufen....da klappert nix und da wackelt auch nix...das Fahrwerk nimmt ggf Unregelmäßigkeiten gut auf und alle Räder liegen immer sauber auf dem Schienenkopf auf.


    Dann den Sound aufgerufen. Der ist für mich sehr gut, nicht so laut eher denzent...Krachschläger brauch ich nicht wirklich, man will ja nicht entnervt sein. Gut gefällt mir auch die Rangiergeschw. Im Grunde lasse ich die Lok nur in dem Modus fahren, reicht völlig aus für meiner Nebenbahn :thumbup:


    Auch im Führerraum wirkt das Licht sehr angenehm und die Handgriffe und Räder sind farblich abgesetzt.


    Umstellen muss ich mich bei dem Seuthe Verdampfer. Hier kann ich mich nur den Kollgen anschließen, wohl und fein das Öl dosieren, am besten mit einer Spritze. Im Überigen ist der Seuthe Verdampfer werksmäßig eingeschaltet, der "Hautschalter" befindet sich unter dem Wasserkastendeckel, die im übbrigen zu öffnen sind und auch der Sanddom.


    Die Dampfentwicklung ist für mich ausreichend. Nebelkanonen habe ich ja bereits :thumbup:


    Die Lok läuft sauber und rund auf meiner Anlage und es macht mir eine Heidenfreude sie im Einsatz zu erleben, eine sehr schöne Lokomotive und für eine Nebenbahn ein MUSS. Ich finde auch den Radstand sehr gelungen, hier wurde das Fahrwerk sehr gut umgesetzt.Sanfallrohre bis nach unter sauber verlegt.


    Ich finde, die 98.8 ist eine Maschine mit der man wunderbar Betrieb machen kann , sei es beim rangieren und eben der ein oder anderen Übergabefahrt und im Personenzugdienst. Die lenzischen Personenwagen nach bayrischen Vorbild, werden die Lok noch weiter aufwerten. Hier ergänzen sich zwei Hersteller wunderbar. Inspreationen für Zubildungen findet man auch in den Fachbüchern und Zeitschriften vom EK und EJ. :P


    Ich komme zu ersten Fazit.


    Die Lok ist ihr Geld absolut wert!


    Die Fertigung, Beschriftung und Lackierung sind top!


    Dynamiksmoke wäre schön gewesen, aber ich bin auch mit dem Seuthe Verdampfer zufrieden.


    Die Lok läuft rund und die Motorgeräusche sind zu vernachlässigen. Bei Sondbetrieb hört man im Grunde nix.


    Für mich ein Lok die gerade für die Spur 0 wie gemacht ist. Der Vorteil ist, dass sie auch beim rangieren kaum Platz braucht. ( Kleinanlagen)


    Ich kann nur sagen : DANKE KISS! Hab ihr wieder eine schöne Lokomotive aufs Gleis gestellt, die einfach Spaß macht! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich wünsche allen 98.8 Fans viel Glück,Freude und immer eine unfallfreie Fahrt mit ihrer 98.8. :thumbup:


    Es wäre wünschenswert, wenn man erkennt, dass genau Lokomotiven wie die 98.8 einen sehr schönen Charme versprühen, der sich in der Spur 0 sehr gut wiederspiegelt. Dazu erdrücken die Loks nicht das Bild eines kleinen Vizenal oder Nebenbahnbahnof.


    Bilder folgen in den nächsten Tagen...erstmal genießen und fahren.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    in der Regel ist es so, dass Kiss nachdem man die Lok in 1 gemacht hat, die gleichen Ausführungen auch in 0 macht, weil es von der Konstruktion sich schon alleine her anbietet. Tolles Epoche 1 Modell!!!!!


    Ich studiere gerade noch einmal das Buch aus dem EK Verlag Die Baureihe 98. Band 2. Ich finde, dass dieses Buch eine Menge Bilder und Infos über die 98 886 bereithält. Gerade auch schöne Zugganituren. Sei es mit den gängigen Güterwagen oder dreiachser Umbauwagen. Im Grunde ist das Buch ein" Muss " für jeden Fan der Lok. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob es im EK Verlag noch erhältlich ist. Hab meins noch bei meinem Händler bekommen.



    Oder hier: http://www.ebay.de/sch/i.html?…band+2+ek+verlag&_sacat=0


    http://www.ebay.de/sch/i.html?…senbahnjornal&_sacat=0as:


    Ich kann beide nur empfehlen, man bekommt doch eine Menge Infos über die Lok und ihrer Geschichte.


    Ich übe mich noch in Geduld bis meine Lok kommt, na ich rechne jeden Tag damit. :rolleyes:


    MFG


    Michael