Posts by Michael B.

    Hallo Dietmar,


    bitte setzte deine Bichte einfach fort. Wer sowas behauptet oder dir schreibt....hau es direkt in die Tonne...vielleicht sin einige mit der "großen Bahn" einfach überfordert und können damit nix anfangen. Blödsinn und Stänkern...wußte nicht, dass wir hier im Belehrungsforum sind was, wer, wann wie auch immer zu schreiben hat. Seltsam ich bin ihn mehreren Foren...Bimmelbahn, spur 1 gemeinschaftsforum,BMW Z3 Forum...nur hier gibt es immer wieder Blitzbirnen, die einfach aus Frust,Unmut oder was auch immer, anderen vorschreiben wollen, was sie wo bitte zu schreiben haben.


    Dietmar, ich schätze deine Berichte immer sehr, sei es über die 58er von der ich selber eine habe oder auch deine Berichte über die 0e...lass die schreiben was sie wollen...es sind arme Geister.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,

    verständlich, dass sich der eine oder andere über die Auswahl der Wagen wundert. Ja Carl, wenn Herr Lenz daran Spaß hat, dann liegt es auch irgendwie auf der Hand das er die Wagen bringen würde, vielleicht stehen ja noch Preußen bei ihm in der Vitrine... :rolleyes::thumbup: .


    Was man mit den Wagen selber anfängt, dass liegt an uns selber. Hinter einer 64er machen die aber auch gutes Bild. Ich werde meine mit Donnerbüchsen mischen, dass bringt ein wenig Abwechslung in die Zugbildung.


    Ob Herr Lenz irgendwann man eine bay. Lokgattung bringen wird, dass weiß nur er am besten. Erstmal steht die 50er,94er,T3 und eine P8 an, ich habe das Gefühl, dass Lenz gut ausgelastet ist. All diese Loks brauchen Zeit, dass sieht man bei der 50er. Vielleicht macht Kiss in der Tradition ja auch weiter,wie bei den Lokomotiven 58,95 und 98.8 und bringt nachdem Spur 1 Modell der 98.7 vielleicht diese Lokgattung in 0...wundern würde es mich nicht. Nur so ein Gedanke,........ :rolleyes:


    http://www.kiss-modellbahnen.d…bb-ii-br-98-7-zuckersusi/


    Bedenkt man das es eine 64er,86er,98.8 und 98.7 gibt machen die Wagen durchaus Sinn. Kleine Wagen bei kleinen bis mittelgroßen Loks in 0, dass wirkt auch noch auf der Nebenbahn im Keller oder Dachboden.


    MFG


    Michael....ich freu mich auf die Wagen...und auch auf den MCI :D

    Hallo Klaus,


    ups da hab ich mal eben die Loks um beheimatet, bei den ganzen Loks kommt das schnell mal vor...ich sage nur mal eben "Schwerter Rahmentauschaktion" Na wer die Br 50er näher studiert hat weiss was ich meine...50 622...wirklich noch die 50 622 oder...??? Denen ist damals auch was durchgegangen! Nee aber du hast völlig Recht, da ist mir was durchgegangen. Du ich bin oft noch durch Vohwinkel gefahren, oft ging mein Blick vom Führerstand...rüber zu Lokschuppen, der nur noch ein Schatten seiner selbst war und ja wohl jetzt niedergelegt wurde, gleiches gilt für den den ganzen Güterbahnhof,oft gingen mir die Bilder von Carl Bellingroth durch den Kopf...an seiner ehm. Wohnung fährt man zwangsläufig ja vorbei.Seh es mir nach.Tja das waren noch Zeiten..die sind unwiederbringlich vorbei.


    Wollte einfach nur mal zeigen was damals alles so ging. Loks liefen überall im Reich oder danach in der BRD wo sie gebraucht wurden, die Topographie sie sinnvoll erschienen ließ usw.


    In 0 lasse ich fünfe grade sein, sei es drum ob irgendeine T3 mal irgendwann oder irgendwo einen ex. Bayern am Hacken hatte, es ist Hobby nicht mehr und nicht minder..Wichtig ist, dass überhaupt mal wieder Personenwagen an den Start kommen. Lokomotiven sind ja in der letzten Zeit doch reichlich angerollt kommen. Potenzial für Wagen dürfte ja genug vorhanden sein.


    MFG


    Michael

    Hallo Sven,


    logisch geht das!!!! Bayern und T3 ist alles machbar, bedenke ich, dass gerade die P8 und 78er ihrer Auslaufbw. in Bayern hatten.


    Im Grunde ist es ganz einfach, durch den Versailler Vertrag wurden zig tausende Wagen an die Siegermächte abgetreten, da ich mich mit der Epoche 1 befasse in H0 bzw die Übergangszeit von 1 zu 2 ist es nahe das ich mir viele Bücher mit dem Thema KPEV oder DRG zugelegt habe. Nun was damals alles unterwegs war! Nachdem die Bahnverwaltungen (länderbahn) zur Reichsbahn zusammengefasst wurden, wurde der Fahrzeugpark durchgemischt, nicht alles aber vieles. Beispiele : Br75 im Ahrtal. Br 96 in Wuppertal Vohwinkel....Br 70 in Trier usw. Mit den Wagenparks sah es nicht anders aus, da musste Mangel ausgeglichen werden wo es nur ging. Viele Wagen waren ja in halb Europa verstreut.
    So war Br 85 zur Bundebahnzeit auch auf der Erkrather Rampe zu sehen, Restfristen abfahren und das war es dann.


    Beispiele:


    http://images.google.de/imgres…PAhUsLsAKHafgB-kQ9QEIMzAE


    http://images.google.de/imgres…h6KFYwVg&bih=641&biw=1280


    Genauso war es möglich das eine Br 55 einen P8 Tender bekam, Tender und Lok waren keine Einheit wie z.b bei der polnischen Staatsbahn.


    Die Br 58 war im Süddeutschland mit S10 Tendern unterwegs usw.


    Sven...man sollte sich davon lösen, dass gewisse Zuggarnituren stilecht waren, dass war mit nicht der Fall, hier kann ich nur die ek Bücher empfehlen, dazu hat Carl Bellingroth uns x Fach den Beweis geliefert. Stilechte Zugganituren sind aus meiner Sicht eine Erfindung der Moba.So hat die S3/6 ja auch nicht immer vor dem Rheingolg gehangen sondern auch P8 liefen davor.


    Ich gebe dir aber in einem Punkt zu 1000% Recht, es fehlen einfach preußische Personenwagen, da die KPEV ja nicht gerade eine kleine Bahnverwaltung war.


    Ich sehe bei Länderbahnwagen folgende Vorteile:


    Länderbahn,DRG;DR und DB tauglich. Hier ist dann vielleicht auch mal umbauen angesagt.


    BeNeLux tauglich z.B auch Polen.


    eine Fülle von kleinen Wagentypen die sich auf jeder Nebenbahn und das haben wir wohl am meisten zuhause sehr gut machen.


    ja Sven, es wäre einfach mal hin und wieder nicht schlecht zur H0 rüber zu schauen was die da so treiben.


    Gut mit den bayrischen Wagen ist ein Anfang gemacht und ob die jetzt hinter meiner 98.8 oder einer 86er hängen, ist mir zimlich wurscht, es bedarf nur mehr Abwechslung an Personenwagen...an Donnerbüchsen sieht man sich satt. Dadurch das die Wagen durcheinander gewürfelt wurden ist es also denkbar, dass irgendwann,irgendwo mal so eine Garnitur unterwegs war.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    Ich kann mich nur der Meinungen hier anschließen. Ich selber habe immer wieder auf solche Wagen verwiesen, ob Bayern oder Preussen. Klar habe ich mir auch die Wagen bestellt, da ich nur Donnerbuechsen habe, da mir die Umbauwagen nicht zusagen. Deswegen kann ich diese Entwicklung nur begruessen, dankbar wahre ich auch wenn die allgegenwaertigen Preußischen Abteilungen mal irgendwann kaemen. Eben Brot und Butterwagen im Personenwagen Sektor fehlen uns noch.


    Mfg Michael

    Halllo Otto,


    vielleicht liegt es auch einfach daran, dass es für die großen Spurweiten "feste" Messen gibt. Nimm z.b Gießen (Spur 0) oder Sinsheim mit seiner Spur 1. Aus Sicht der Hersteller erreicht man auf den "Spurgebunden" Messen auch zu 100% Kundschaft, was sich am Ende wohl mehr für diese rechnet.


    Bei großen Spuren happert es oft an mobilen Anlagen, dass hängt sicher auch mit der Logistik zusammen, dazu kommen dann noch die Kosten. zumal die Anlagen auch dadurch nicht besser werden.


    Ich hab das Gefühl, dass auf Messen generell die Anlagen immer weniger werden, mag sein das ich mich täusche. Die geilsten Anlagen die ich auf Messen gesehen haben, war der:


    Sachsenring Spur0e (Dortmund) http://www.schmalspurring-sachsen.de/


    Die Vogelsberger Westbahn (bekannt aus der Miba) in H0.


    HSH Modellbahn http://hsh-modell.de in H0.


    Die Höllentalbahn in Spur 1 von PAJ Modellbouw in Köln.


    Ich besuche die "allgemeinen" Messen wie Dortmund und Köln immer weniger, da fahr ich lieber nach Gießen für die Spur 0 oder nach Sinsheim für meine 1 und im Dezember zu Hausmesse für KM1. Hier ist fachsimpeln immer besser als in Dortmund, wo man eh wenig Zeit hat auch mal ein langes Gespräch mit dem Kunden zu führen.


    Vielleicht liegt es daran.


    MFG


    Michael

    Hallo Dietmar,


    vielen Dank für deine sachlichen und fachlichen Beiträge immer wieder aufschlussreich und sehr anschaulich. Ja die 58er hat einfach was. Ich erfeue mich immer wieder an der Lok, groß ist sie aber sie erschlägt nicht den ganzen Bahnhof. Ich finde der ideale Kompromiss für 0..meine 44er wirkt da schon wuchtig.


    Tolle Umbauten die du da so machst. Ich entsinne mich dann immer wieder, wie ich an meinen ganzen H0 Loks die werkseitigen Kompromisse behoben habe...wöchtlich kam was von Reitz oder Weinert an. Meine 0 ist noch orginal Kiss. Ich lass die auch erstmal so, die Anlage benötigt die volle Aufmerksamkeit.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    also ich denke, dass gut Ding seine Weile braucht. Ich kenne das selber, wenn Liefertermine nicht zu halten sind wie geplant, woran es dann auch immer gelegen hat. Ich gebe da inzwischen nur noch minimal was drauf. Ich denke, oftmals stecken die Hersteller selber nicht drin. Hinzu kommt, dass die 50er eine andere Hausnummer ist, als wie eine Tenderlokomotive. Ich sage nur Schnittstelle Lok/Tenderkupplung, sei es die mechanische Verbindung aber eben auch die elektrische Verbindung. Dazu sind bei der Lok viele Achsen, die sauber und betriebssicher alle Radien durchlaufen sollen/müssen. Dabei sollte das Ganze auch noch optisch wirken ohne das man sich die Augen reibt. Langzeitversuche in der Beständigkeit von Motor und Getriebe sind das A und 0. Der Betrieb mit Kolbenstangenschotzrohren die im R1 möglich sein sollen, stellen wieder neue Herausforderungen da. Ich habe mir mal einen Vortrag bei KM1 angehört, Thema war: Vom Vorbild zum Modell. Hier wurde ganz schnell klar, wo oft der Schuh drückt und wie man den besten Kompromiss erzielen kann/muss um eine ordentliche Lok aufs Gleis zu stellen, bedenkt man das alles, relativiert sich auch der Preis.


    Sicher könnte man vielleicht Hin und wieder ein update seitens des Herstellers über den Stand der Dinge machen, doch die 50er ist ja nicht das Einzigste Projekt. Hier eine Neuentwicklung...da wieder eine Auslieferung oder eben die Planungen zu neuen Modellen usw. Ich denke, dass die Infopolitik darunter schon etwas leidet. Andere Hersteller kündigen das Modell an.....dann hört man nix großes und dann hat man eine Rechnung im Briefkasten,dass war es dann auch und irgendwann danach hat man den netten DHL Menschen vor der Tür.


    Wichtig ist, dass Lenz eine ausgereifte Maschine aufs Gleis stellt.


    MFG


    Michael

    Hallo Dietmar,


    danke für den Einblick in die Geschichte der Reko 01.


    Tja warum nicht in 0???


    Ich weiß es auch nicht!


    Tja muss hoffen und warten wie so oft, die Frage stelle ich mir auch...was eine 93er betrifft. Es gibt soviele Modelle....gibt es dafür einen Markt!?


    Ich denke Dietmar, dass in jeder Spurweite die Uhr anderes geht. Bei 1 ist es so, vor KM1 oder auch Kiss, gab es Märklin und Hübner die mit ihren Modellen einen preiswerten Einstieg ermöglichten. Abseits davon, ob Bockholt, Pein, Markschaft und Lennartz,Dingler,Proform usw spielte alles in einer anderen Liga. Durch die Firmen Kiss und KM1 wurden viele Modelle erst einmal erschwinglich, was nicht heißt das sie billig sind. Man kam von Preisen von 4.500.....bis 13.000 Euro und mehr, auf ein Level wo es erträglich wurde. Ich denke, dass viele 1er heute schmunzeln über Loks von Preisen von 2.200 bis 2.500 Euronen. Bei den "Altnullern" ist das nicht anders, die lachen sich doch schlapp über Loks für 500...1000 oder auch 2200 Euronen, weil hier auch andere Preise aufgerufen wurden wenn man mal an Lemaco seinerzeit denkt.


    Vielleicht braucht die Spur 0 auch ihre Zeit..aber wenn ich sehe was die letzten Jahre an Neuheiten gekommen ist, dann gibt es keinen Grund zum heulen.


    Fakt ist, dass die Spur0 ein großes Potenzial hat...aber es hängt auch von der Modellauswahl ab. Ich beobachte das man in 1 zu den kleinen Maschinen übergeht..wie die 98.8, Zuckersusi,Berg,Br 70,56,75,38oder 55er. Sicher die großen Dampfer wurden ja mehr oder minder alle gemacht, manche als Doppelentwicklung Br 75 oder 44er (Tante Märklin und KM1). Bei jedem Modell was ich mir zulege, ist immer die Überlegung: wie wirkt die Lok insgesamt? Deswegen erfreut mich die Entwicklung kleiner bis mittlere Loks, sei es in 0 oder 1. Ich denke eine 55er,91,86,75,93,56 usw würden wohl auch auf vielen Nullanlagen eine Heimat finden, gerade weil viele das Nebenbahnen sind.


    Nun Dietmar, wir werden sehen was kommt, dass ist für mich auch der Grund mit 1 anzufangen, wenigstens gibt es hier eine bezahlbare 93er oder auch eine 56 sowie 55er...sind meine Lieblinge die ich mal in GROSS haben will, darum die Spur 1 und ich sehe das hier die Realisierung schneller ist bzw stattfindet. Fakt ist, auch hier dauert es Jahre....aber überschaubar. Im Grunde wäre in Null eine Menge zu machen, aber der Markt, darf auch nicht überladen werden, sonst implodiert er.


    MFG


    Michael

    Hallo Dietmar,


    danke fürs zeigen. Ja das stimmt, da kann man schwach werden, zumal das Angebot wirklich groß ist im Moment läuft die Auslieferung der Br 55 und 75...ideale Loks für Heimanlagen.


    Ja ich beschränke mich auch mit dem Thema, sind eben so ganz spezielle Loks die ich haben will mehr auch nicht, dazu kommt, dass 1 ein Sesonhobby ist, eben wegen der Größe und meinen anderen Baustellen, aber ich hab Programm.


    MFG


    Michael

    Hallo Thomas,


    herzlichen Glückwunsch zum Glaskasten, der ist klasse! Hab ihn in Lauingen mehr als einmal erleben dürfen.


    Obwohl....pass bloss auf, das Ganze kann schnell zu einer Leidernschaft werden....ich sag nur bei mir fing es mit der Neuauflage der 50er an. Derweil warte ich auf die 94er und 56er. Nun gut auch hier muss man Geduld haben..aber wenn man die Handmuster gesehen hat, dann weiss was da auf einen zu rollen wird.Grins Ja und die Modelle von Studio 95 sind KLASSE das zeigen die Bilder aber auch in Sinsheim konnte ich mich davon überzeugen. Falls du ein Diorama bauen willst um dem guten Glaskasten etwas Bewegung zu gönnen, braucht man nicht "viel" Platz. Ich hab einen Laufsteg auf meinem Sideboard stehen. Im Moment trage ich Gleismaterial zusammen (KM1) Hier ein Bild vom Bau meines Laufsteges.


    Gesamtlänge 3,00m und eine Tiefe von 0,50m















    Soviel zu meinem "LAUSSTEG" ich bin selber erstaunt was man auf so einer kleinen Tiefe alles machen kann. Sei es eine kleine Straße mit Postenhaus. oder eben eine Schmiede mit ein wenig Inneneinrichtung usw...am Gleis eine Rotte die Schwellen tauscht usw.


    Landschaftsmaterial...Heki und Mininatur (H0 Programm) (Natur kennt keinen Maßstab). Figuren Preiser und KM1


    Zubehör von ASOA


    Gleis KM1 Echtholzschwelle.


    Plastersteine von plusmodell alle schön einzeln gelegt und verfugt.


    Signal KM1


    Inwischen hab ich ein paar Güterwgen, von Märklin und KM1.


    So Dietmar ich hoffe die Bilder gefallen ein wenig....und dir Thomas dienen sie vielleicht als Idee um den Glaskastl nicht nur im Saticdisplay zu beundern, erst in der Bewegung dampft es so herrlich..und immer gut lüften..lol


    Natürlich bin ich noch nicht fertig, als nächstes kommen die Seilzüge dran fürs Signal...Spannwerk steht ja schon. Dazu order ich jetzt endlich mal das Leutewerk, was lieferbar ist bei der spur 1 werkstatt. Dann noch ein zwei drei schöne Bäume und hier und da was Strauchwerk.


    Die Lok ist die Br 50622 die wir alle kennen, als Museumslok. Hier allerdings noch im Zustand vor ihrem Museumslokleben (ohne Schürze) Die Lok hat auf meinen Wunsch noch die Schilder bekommen Bw Stolberg und BD Köln. So wird auch meine 94er eine Stolbergerin. Dazu hat KM1 noch das Fabrikschild mir der Seriennummer angebracht um die Lok dem Vorbild weiter anzugleichen (Wunschbeschriftung ist hier generell möglich) Obacht bei solchen Projekten ich hatte fast übersehen das KM1 die Lok mit Runden oder eckigen Einströmrohren liefert, da muss man schon aufpassen, dass alles passt. Die Lok lag preislich bei 1850 Euronen und ist Metall/Messing dazu kommt der Aufpreis für die Schilder. Modelle die in Metall/Messing gebaut werden, sind in der Classic edition zu finden.Dynamic Smoke ist Programm und weitere kleine Spielereien. Alle Achsen sind Kugelgelagert und greifen auch darüber den Strom ab...nur noch so zur Info für die jenigen die sich auch mal eine 1er Lok gönnen wollen.


    Dietmar, die 01 Reko konnte ich letztes Jahr im Sommer in aller Ruhe in Lauingen studieren. Dort ist auch ein kleiner Laden von KM1 wo man allerdings einen Termin machen muss, dann ist alles kein Problem. Ich also dahein, weil ich Gleise brauche und mir das Ganze lieber in Ruhe ansehe, also dahin und....ich war allein in dem Laden. Da stand die Reko 01 als Handmuster auf deren Teststrecke....einfach so...ohne Vitrine..ich dachte nur..die haben Nerven. Später kam dann noch Herr Krug dazu der Chef von KM1, wir haben uns lange unterhalten über das was noch kommt und den Markt und den Euro...usw..die Lok hab ich mir in Ruhe ansehen können...die ist der Hammer!!!!!! Bereits ausgeliefert ist sie ja.Na mich hatte es dann bei der 94er erwischt...die war im Weihnachtskalender...bei dem Preis der an dem Tag aufgerufen wurde, kannste nicht nein sagen.


    Einen Bericht über die 01 Reko findest du im 012 Express Heft Nr 38


    Die Lok wurde in 10 Versionen gebaut....Öler oder Kohle....Boxpokräder oder Speiche...mit Indusi für den Grenzverkehr usw. Also wenn es dich packt musst du dich wohl umhören, werksmäßig wohl leider ausverkauft. ;(



    MFG


    Michael

    Hallo Klaus,


    hast du bei Kiss mal angerufen!!? Ich weiß die Chance ist minimal, wenn nicht sogar 0 aber vielleicht haben die ja doch noch eine. Hatte mal vor ein paar Jahren nach einer 50er gefragt, ca 2,5 Jahre her, da war sogar noch eine verfügbar, allerdings in Epoche 2 mit großen Ohren meines Wissens. Gut da ich eine 44er habe und die Erkenntnis reift, das solche Brecher einfach zu groß sind für eine Nebenbahn, hab ich die 50er in 0 aufgegeben und dafür die 58er ins Visier genommen weil die kompakt wirkt. Ich denke ein Anruf kann nicht schaden...achso wie sieht es aus mit Syfried, da auch mal versuchen. Wann Lenz die 94er realisiert, dass weiß nur Lenz aber, dass war für mich auch der Beweggrund nach einer von Kiss Ausschau zu halten. :rolleyes:


    http://www.modellbahn-seyfried.de/


    MFG


    Michael

    Hallo Hemut,


    danke für die Info, hab ich mir die Woche geholt, hatte ja etwas gedauert mit dieser Ausgabe. Mir gefällt die Ausgabe sehr gut, nicht weil ich noch Spur 1 mache, sondern einfach wegen den Anregungen. Da ich im Moment einen Bahnhof plane und die ersten Gleise gekauft sind, finde ich die Gleisgeometrievorstellungen immer sehr aufschlussreich. Werde mir aber das Echtholzgleis und Stahlblechschwellengleis von KM1 nehmen, eben ein Mix von beiden.Klar der Bericht bei von der 55er ist auch ganz nett, die Lok live zu erleben aber noch viel besser. Hab mir die 56er und 94er bestellt, da macht die 55er schon mal ein wenig Laune auf das was kommt. Vorallem wenn die Feuertüre auf zu schwenkt. :thumbup:


    Was dem Heft noch gut tuen würde, wären Vorbildbahnhöfe, wie z.B die bayrischen Lokalbahnen, da ist auch in 1 was dabei, was man unsetzten kann, wie z.B der Bahnhof Drahthammer usw.


    Gut finde ich den Bericht über die Bahnsteige und deren Breite, und klar der Bericht über das BW Ottbergen, dass hat schon was, wenn da sich ein paar 44er tummeln. Top der Bericht wie man Decals selber machen kann, hier werd ich mich mal an die Emailleschilder geben, sowie für 0 als auch für 1, die sind sowas von typisch in der Epoche 3.


    Ein Blick über den Tellerrand hat noch nie geschadet sag ich immer und 1 und 0 haben mehr gemeinsam als man glaubt, der SELBSTBAU kennt keine Gnade, sicher gibt es auch hier Bausätze, aber 0 und 1 laden doch zu SELBSTBAU von Gebäuden und Co ein.


    MFG


    Michael

    Hallo Matze,


    mein erster Gedanke war: leg die Weiche in den Bogen als Bogenweiche, damit gewinnst du Nutzgleislänge, sonst ist es nachher alles doch sehr gestaucht. Roland hat das Problem schon trefflich erwähnt. Ich denke, Nutzgleislängen sind nicht unerheblich, ich habe darauf geachtet, dass meine Bahnhöfe nicht so gestaucht wirken, ich weiß kein leichtes Unterfangen, gerade wenn man nach Vorbild baut in H0 und dann ständig am umrechnen ist. So auch dann in 0...oft dachte ich: Vergiss es Micha...das sieht einfach nur sche....e aus. Versuch einfach mal etwas mit einer Bogenweiche zu spielen....das wirkt. Hast du schon Gleise zuhause? Dann leg das Ganze mal auf dem Boden aus. Nur so als Tipp.










    Man kann hier auf den Bildern vielleicht erkennen, dass man durch Bogenweichen, die Nutzgleislänge erhöhen kann. Zumal es dann eine elganter Erscheinung des Bahnhofs ist. Nur so als Gedanke. Bei dem Bild mit der 58er drauf, wäre die Weiche für das Gleis auf dem sie sich befindet noch weiter hinter der Lok zu liegen gekommen, dass wäre ein NoGo für mich gewesen, deswegen habe ich bei beiden Bahnhöfen Bogenweichen verbaut. :rolleyes:


    MFG


    Michael

    Hallo Thomas,


    ich verstehe dich zu gut...in H0 habe ich insgesamt 7 Stück, war eine Standartmaschine auf meiner Strecke und dürfte täglich durch meinen Bahnhof Brand bei Aachen gedonnert sein. In KPEV und DRG Varianten habe ich sie zurecht gemacht, das Fleischmann Modell begeistert mit einem Faulhaber heute noch.Eine ist so wie die hier von Kiss, dank Günther Umbausatz. :thumbup:


    Nun zrück zur Kiss 94er. Mir gefällt zusätzlich sehr, wie langsam sie sich bewegen läßt. Ob das werksmäßig schon so war, dass kann ich nicht beurteilen, da ich sie mit einem Zimo Decoder bekommen habe. Die ist so fein regelbar, dass man zweimal hinsehen muss ob die Räder auch stillstehen. So mein Sparschwein ist erstmal verplant für andere Modelle, sollte ich nochmal eine Kiss 94er sehen die zu kaufen ist und zwar ohne Kohlekastenaufbau, so gefällt sie mir besten und meine hat auch keinen, dass war der Grund damals mit zu bieten, könnte man schwach werden.


    Der Kohlekastenaufbau gefällt mir irgendwie nicht so recht weil er nachträglich angebaut wurde, dass Gesamtbild wirkt ohne eleganter, nun das ist aber Geschmacksache. Eine 94er hab ich noch bestellt, eben weil neben der 93er meine absolute Lieblingslok, genau wie das 0 Modell kommt meine auch von KM1 in 1. Glücklicherweise wird die Lok mit oder ohne Kohlekastenaubau angeboten. :thumbup:


    Irgendwie brauch ich die Lok wohl in jeder Spurweite.... :rolleyes:


    Hier noch ein paar Bilder von der guten 94er









    So sieht meine aus, für mich ist das die schönste Ausführung oder auch im KPEV Erscheinungsbild ist die ein Highlight.Die Lok steht bei mit immer unter "Dampf"...weil sie einfach Freude macht. :D:thumbup:


    MFG


    Michael

    Hallo Matze


    eine kleine Ergänzung oder Neudeutsch update:


    Die Tiefe von einem Meter ist voll und ganz ausreichend. Ich habe bewußt die Ladegleise nach vorne gelegt, dass ist ein Gesetz bei mir. Der Grund ist ganz einfach, die Personenzüge bleiben in der Wagenreihung im Grunde unverändert, da ich nur Donnerbüchsen habe, was soll da ein durchtauschen bringen. lach!


    Hier wird nur ein Loktausch oder das Umsetzen ein wenig Kuppelei mit sich bringen. Da ich bei meinen Kiss Loks den "paul " verwende, dass ist ein Adapter von ndetail, ist das kuppeln damit total easy. Hin und wieder bei einer neuen Lok ein wenig Übung aber dann geht es.


    Rangiert wird also vorne, da will ich nicht erst Yoga machen müßen um das entspannt hinzubekommen, oder danach ins Massagestudio gehen, eben solche Dinge beachte ich lieber vorher. Nix ist nerviger als ständig über der Anlage zu hängen und am Ende noch Lampen oder Signale abzuräumen, mit dem Ergebnis, dass diese dann mehr oder minder Schrott sind. Wie schnell ist man unbedacht irgendwo hängen geblieben!?Pulloverärmel sind da ein der Feind Nummer 1 bei solchen Aktionen. Nebenbei bemerkt, man wird bekanntlich nicht jünger und wenn man lange Spass an seiner Anlage haben will, so denke ich, sollte man sich im BauElan etwas "bremsen," als nachher den Rangierbetrieb einzustellen, weil man eben danach zu einrenken muss.


    Diesen Grundsatz wende ich bei allen Maßstäben an. Gerade plane ich in 1 einen Bahnhof und staune nicht schlecht was da auf 80 cm geht, einen Teilausschnitt zeichne ich mal im Maßstab 1:1 das macht die Sache anschaulicher. Nein man sollte sich immer vor Augen halten, die Anlage will gepflegt werden und rangieren soll nicht zur "Qual" werden. Dazu stehen für mich die Details im Vordergrund, die machen nur bei einer geringen Tiefe etwas her.


    Jetzt kann ich insgesamt acht Wagen am Schuppen, der Aussenrampe vom Schuppen und an der Laderampe bearbeiten, dazu noch hier und da einen Güterwagen, dass reich mir vollkommen. :D Noch zuer Ergänzung, die Randsteine sowohl von der Ladestr als auch die von der künftigen Rampe, sind aus dem Auhagenprogramm, da werden die für HO angeboten im Bahnsteigsbereich. Es handelt sich dabei um Kunstoffstreifen, unter diesen befindet sich ein Kunstroffsteg, den säge ich mit der Kreissäge weg und gut ist.


    Danke an alle die jenigen denen es Gefällt und für die Grünen. ;):rolleyes:


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    hier noch ein kleiner Baubericht, von der Ladestr. in Krakow. Ich hatte noch vor die Ladestr. etwas zu verlängern und das Ganze dann in einer Laderampe ausklingen zu lassen, dass bringt noch ein wenig mehr Abwechslung in den Rangierbetrieb.








    Ladestr. in der Gesamtlänge


    Baumaterial....Holz, MDF Mauerverkleidung von Faller ( Bruchstein) der Belag wird in Kopfsteinpfaster gehalten...und fertig ist die Rampe. Nutzlänge 60 cm.


    MFG


    Michael......


    ja bin in der letzten Zeit Baufaul...und auch was Mobafaul...kommt Zeit kommt Rat.

    Hallo Klaus,


    ich kann Hendrik nur bestätigen, die Lok ist einfach genial und wäre wohl die einzigste Spur 0 Lok von der ich mir noch eine kaufen würde....allerdings ist bei rangieren darauf zu achten, wie Hendrik schon schreibt, dass sie in Bögen R1 und auch R2 zu überpuffern neigt, wobei ich bei der Lok dann den Pauladapter (ndetail) weglasse, dann geht es laaaaaaangsam durch den R2 das funzt, beim R1 liegen mir keine Erfahrungen vor, weil ich den noch verbaut habe. Ansonsten ist die Lok uneingeschränkt zu empfehlen.


    Bei ebay ist eine drin...lach und duck weg!!! 2500 Tacken!!!! Die hat damals knappe 2000 Euronen gekostet!!! Neu versteht sich. Hab meine für 1500 mit Sound und Zimo bekommen. Naja eine 44er steht ja auch für 3300 Euronen drin. :thumbup::thumbup: . Mein Tip es geht auf Weihnachten zu, wer weiß was da alles wieder im November in der Bucht auftaucht. Hatte meine im November bekommen. Jedes Jahr tauchen da irgendwelche Schätze auf und oft in Hülle und Fülle :thumbup:


    MFG


    Michael