Posts by Michael B.

    Hallo zusammen,


    ich muss schon schmunzeln...typische deutsche Debatte!


    Hallo Michael, ich stimme dir voll und ganz zu. Jedes Modell, hat immer Luft nach oben. Sei es eine Kiss, Lenz, KM1, M. u L. , Dingler usw. Alle loks weisen ihre Stärken und Schwächen auf.


    Jetzt einmal was zu dem "haben wollen" und dem haben können.


    Bei mir fängt es damit an, ob die gewählten Modelle in mein Anlagenkonzept passen oder nicht. Selbstbeschränkung fängt nicht damit an, dass es im Grunde nix zu kaufen gibt, sondern, dass man sich das raussuch,t was ins Konzept passt oder auch nicht. Dies setzt voraus, dass es die Modelle aber erstmal gibt. Ich versteh diese Debatten langsam nicht mehr.


    Was bitte ist soooo schlimm dara,n wenn es Kunden gib,t die sich über die Modelle von Kiss oder Lenz freuen und sich diese sogar leisten? Oder leisten können? Ich selber habe durch die Kiss Loks meine Spur 0 behalten, allein wegen den Messing Dampfern,weil ich Dampflokomotiven mag. Dürfte irgendwo nachvollziehbar sein.


    Ich habe mit 0 angefangen weil ich nicht das "must have" vor Augen habe und hatte, sondern weil wenn man mal ein paar Weinert Loks und Serienmodelle gesupert und mit neuen Motoren versehen hat, schnell merkt....kauf dir ein paar Modelle die stimmig sind, dass mache ich nicht am Maßstab fest.


    Dazu kommt, dass wenn man mal die Stunden die man an einem Bausatz zugebracht hat, eine andere Werstschätzung zur handwerkliche Arbeit bekommt und sich nicht über die Preise aufregt, sondern erstmal die handwerkliche Arbeit, das Vorbildstudium usw im Vordergrund sieht. Dabei spielt es keine Rolle ob Messing oder Metall...egal ob H0 oder Spur 1.


    Wenn man dann nach langer Zeit sein Modell erhält und sich freut, dann ist das doch Sinn der Sache gewesen oder verstehe ich da was falsch?


    Tja und wenn die Firma Kiss heiß...kann ich leider nix dafür...oder in 1 eben KM1, Kiss, Märklin!


    Leute gönnt euch mal was aber bitte anderen auch, die Welt wäre ein Stück weiter.


    Die meisten von uns müßen dafür lange sparen und werkeln, dass wird aber offenbar gern übersehen. Ich schieße mich um 2 oder 3 Uhr nachts aus dem Bett und dann heißt es meistens erstmal eine 9 bis 11 Stunden Schicht fahren, dann nach Hause und noch joggen, da will ich danach bei meinen schönen Loks entspannen.


    Auch die Vergleiche mit Lenz oder Kiss hacken von vorne bis hinten, dass fängt beim Maßstab an und hört bei den Werkstoffen und der Fertigung mal irgendwann auf. Ich würde da nicht von Paralellentwicklungen sprechen, dass Lokmodell ist das Gleiche, dass war es dann aber auch schon.


    Claus führt hier einen entscheidenen Punkt auf, kauf ich mir das Modell xy oder warte ich auf ein Modell was besser ins Konzept passt? Genau das ist es, hier muss man dann sehen wer das Modell auf den Markt bringt, dann bleibt noch die Frage: Kann oder will ich mir das leisten?


    Diese Frage muss sich jeder selber stellen, ja und wenn es dann ein Messingmodell ist und der Kollege hat Spaß daran, dann ist das doch schön mitanzusehen.


    Ich habe eine 44er in 0 und werde mir keine 50er mehr holen, da mir ein so ein Brecher reicht, auf meiner Nebenbahn. In 1 habe ich mir gleich die 56.2 und die 94er bestellt, die passen auf die Nebenbahn oder eine 93er. So mach ich das auch bei 0. Klar eine S3/6 wäre auch was feines..was soll ich am Ende damit? Deswegen gefällt mir die 98.8 so gut, wirkt durch die Wasserkästen etwas "bullig" und ist auf Grund ihrer Abmaße ideal für die Spur 0. Ich hab den Kittel auch sausen lassen, alles geht nicht und im Hinterkopf laufen zwei Bestellungen, auch die 01 gefiel mir gut, hier wieder die Frage...Passt die wirklich ins Segment. Dieselloks bis auf die Köf von Lenz alles nicht mein Thema..dito Vt 98. Da spare ich mir die Kohle für Loks die ins Konzept passen. So reduziert sicn schon das "haben wollen". Im übrigen gilt das auch für Wagen.


    Dazu kommt, dass unsere Loks keine Wegwerfartikel sind, sondern eine Lebenlang, wenn möglich, begeistern können und sollen. Ja was sind dann die Preise von Kiss und Co. im Gegensatz zu den vielen Stunden und Momenten die wir mit den Modellen verbringen uns daran erfreuen, wie sie auf der Anlage wirke?! Rechnet das doch mal um.


    Geht es nicht genau daraum? Zugegeben wir müßen alle für unsere Geld arbeiten, aber ich bin froh, dass es uns selber obliegt was wir damit anstellen und wenn einer in Messingloks investiert, soll er machen, wenn er damit happy ist.


    Hallo wir leben alle nur einmal, was kommt weiß keiner, ich rocke lieber mein Leben, als zu senieren ob sich Kollege x odery die Lok wünscht und sie denn am Ende auch kauft!?


    Selbstbeschränkung im Hobby ist das Eine, was ich gut finde, aber wer sich was leisten kann oder will, dass juckt mich nicht.


    Gönnen können, wäre viel zielführender.


    Ich erfreue mich auch wenn ich bei einem BMW Z3 Treffen die wenigen M3 Varianten sehen, nicht mein Preissegment, selbst inzwischen als Gebrauchter...die jüngsten sind jetzt 14 Jahre alt...und wenn einer dafür um die 20.000 Taler hinblättert, soll er machen, gut das die Autos erhalten bleiben..meiner ist mir auch lieb. Ich kann mich daran erfreuen wenn die wie kleine Jungs vor ihren Kisten stehen..mach ich ja selber bei meinem. So ist es auch mit der Moba. Dabei ist der Maßstab, Hersteller usw völlige Nebensache...auch nicht was einer "haben wil"l und sich am Ende leistet..


    Fakt ist, wenn nicht Kiss in den letzten Jahren mit Beständigkeit Dampfer gemacht hätte, wäre 0 bei mir Geschichte, allein Lenz hätte mich nicht bei Laune gehalten, denke den einen oder anderen auch nicht. Es ist doch völlig egal, wer was macht, die Hauptsache es kommt mal Material auf den Markt, wo sich vielleicht mal der eine oder andere noch für 0 begeistern kann.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich kan mich meinen Vorschreiber nur anschließen, ich war gestern da und es war sehr angenehm. Kiss hatte ich wegen der P8 aufgesucht und werd mir wohl eine bestellen, da muss ich aber noch ein paar Details klären.


    Lent, die alte Messeanlage war nicht mehr zusehen, was ich etwas schade finde, nur so eine Art Timesafer, ein paar Gleise; Schotter und das Ganze wirkte etwas sehr klinisch.


    Gut die T3 macht einen guten Eindruck, muss man sehen was am Ende dabei herauskommen mag. Preis steht wohl noch nicht fest.


    Die bayrischen Wagen gefallen mir sehr gut...Speichenräder und auch die Puffer sind länderbahntypisch. Die machen was her. Ansonsten war ich dann noch bei Spur 1 exclusiv, Fineart, Wunder (hier konnte man die 57er mal in aller Ruhe begutachten, dazu andere schöne Modelle aber meist Spur 1.


    Hegrob stand auch auf meiner Liste, hier bin ich auch sehr zufrieden gegangen. ASOA (Herr Holl) ist wieder mit seinem altbewährten Stand dabei..ein Leckerbissen fürs Zubehör...mehr Spur 1. Nächstes Jahr liegt der Schwerpunkt bei der 1 im Anlagenbau...da meine Planungen weit gereift sind.


    Stangel war dann auch noch auf der Liste....gefreut hab ich mich über die Bäume von MBR ein schönes und reichhaltiges Angebot auch für die Nuller...wobei..die Natur kennt keinen Maßstab. Hier hab ich dann zugeschlagen. Null war nicht soooo stark vertreten...Brawa..hab ich sausen lassen, da lasse ich mich mal überraschen ob was kommt.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich musste auch einen Moment schlucken...und dachte...shit! Mir gefiel das Heft immer sehr gut. Ein schöner Mix aus allen Spuren. da ich neben Spur null auch noch die 1 habe, fanden sich hier immer wieder tolle Berichte und Testberichte über die Modelle und die Vielfalt die unsere Hobby ausmacht.


    Auch die Bildberichte und gerade die Sonderhefte waren immer sehr lesenswert. Leider haben die Testberichte nach den Jahren nachgelassen, Fahrtest mit ausreichend Wagen und durch Weichen gehörten irgendwie der Vergangenheit an. Gemocht hatte ich die komplette Übersicht über die 0 und 1. Die Qualität ließ keine Wünsche offen. Mir wird der Stand fehlen, sei es in Sinsheim oder Buseck...oder auf der Hausmesse von KM1 wo er auch mal anzutreffen war.


    Nun so ist es leider wieder einmal...ein gutes Heft geht...was kommt weiß keiner. Zum Glück gibt es für die 1er ja noch die Ek Hefte, vielleicht entsteht auch wieder was neues oder der EK wird die Lücke ggf schließen.


    Mag sein das es auch ein Come Back geben wird, dass wieder die Zeit mit sich bringen.


    MFG


    Michael

    Hallo Helmut,


    ich denke, dass sollte mit Lenz/peco Gleisen doch machbar sein, einfach mal eine Lenzweiche vermessen oder einen Gleiswechsel, dass bringt mehr Klarheit.


    Ja ich hab auch viel gelernt, durch das Studium des Heftes in Verbindung mit den Hp1 Heften von willy Kosak, ich lese gern paralell, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, noch einmal Spur 0...dann einen kleinen Bahnhof in Modulbauweise. Anlagenbau hingegen wohl eher nicht mehr. Ich habe für mich festgestellt, das ich zwar eine Anlage habe in 0, an der ich auch baue...aber es sind sehr viele Kompromisse, fast zuviele. Heute würde ich mir eine kleine kompakte H0 Anlage bauen mit dem Gleissystem von Weinert, hab gerade ein paar Weichen "von mein Gleis" auf dem Tisch liegen, top und sehr genau. Dazu rollen dann eben Läünderbahnloks und Wagen aus den 20er Jahren, meine Lieblingsepoche.


    Warum nur noch einen kleinen Bahnhof in 0? Aus dem Grund weil ich die Details besser sehen kann, keine R2 Radien mehr, die tuen mir mehr und mehr in den Augen weh. Dazu ein paar schöne Landschaftsmodule, dass Ganze in Fremo Norm. Ich sehe, dass inzwischen so, was aber meine ganz persönliche Meinung ist. Meine 0 Anlage...ob ich sie zu Ende baue??? Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht, im Moment sehe ich sie mit gemischten Gefühlen. Ich kann nur jedem dem Tip geben, gaaaaaanz langsam mit 0 anzufangen, die Spurweite ist schön, aber ich finde eher was für den Modulbau.


    Sich aber immer auch fragen:


    Wirfst du Grundsätze die H0 galten, eben keine Schweineradien oder Nutzgleislängen die ein paar Wagen nur aufnehmen komplett über Bord??? Was man sich in H0 "verbietet" hat, dass wird schwer in 0 zu akzeptieren, dass sind meine Erfahrungen. Ich will keine schlechte Stimmung machen, nur sollte man dies immer wieder bedenken.


    Deswegen tendiere ich mehr und mehr zu meiner persönlichen Erkenntnis, ja 0 macht Spaß aber nur bedingt wenn die Kompromisse am Ende dominieren, ist das so eine Sache, dann lieber einen Gang runterschalten in H0. Mir hat das Heft nochmal zu denken gegeben, was ich die nächsten Jahre machen will. Meine Spur 1 ist außen vor, da war ich gleich zu der Erkenntnis gekommen, hier gehen nur Module, es sei denn ich anektiere die Grundstücke meiner Nachbarn.


    Bei mir ist die 0 an einem Punkt angekommen, wo sich eine gewisse Erkenntnis breit macht: Wieviel weniger ist mehr? Was ist noch akzeptabel? Welches Rollmaterial braucht man wirklich? Ich hab mich auch erwischt, wow geil den Wagen bestelle ich mir....wirklich!? Heute bin ich andere Ansicht, was für Wagen willst du wirklich auf der Anlage sehen? Hier hab ich inzwischen mein Streichkonzert begonnen, nur einen Wagen kaufen weil er neu ist? Im Grunde bin ich froh noch H0 zu haben..eine 93er oder 94er mit preußischen Wagen oder eine 55er mit einem Güterzug, sind hier real zu erleben. Dazu mal in Epoche 1 oder 2 bringt dann doch Abwechslung. Dazu die schönen Weichen von Weinert das hat was!


    Wo ich wieder bei meinem Motto bin...siehe unten


    In diesem Sinne


    MFG


    Michael

    Hallo Klaus,


    das sieht alles sehr gut und sauber aus! Find ich klasse, dass du deine 58er nach deinen Vorstellungen umbaust.


    Ich selber habe und mach das auch gern an meinen H0 Modellen, man sieht dann was sich aus einem Serienmodell alles machen läßt. Na ich bin mal gepannt, wann deine Lok wieder vollständig und einsatzklar ist.


    Hut ab und weiterhin viel Spaß....das mit der Zeit kenne ich, hab ich auch viel zu wenig.


    Kopf hoch die wird was...kommt Zeit kommt.....58er.


    Na da bin ich mal gespannt was du aus der P8 von Kiss bastelst wenn du dir eine bestellt hat...vielleicht mit Windschneideführerhaus :D:thumbup: -


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    was ein Sauwetter da draußen, da kann man sich in Krakow nur freuen, dass die Bahnsteigüberdachung wieder hergestellt ist. Leider hat es wieder einmal länger gedauert als geplant, irgendwie komm ich nicht so recht in die Gänge. Irgendwie ist die Luft total raus.. :S . 0 Bock auf Moba man schleppt sich so durch.


    Heute waren dann wieder ein paar Schnappschussmacher unterwegs. Viel war nicht los in Krakow...eben typisch Nebenbahn, dazu noch Mittagszeit, da reicht der "Kurzzug" mit der 98.8.


    Die Rampe bekam dann auch endlich ihren neuen Pflasterbelag. Allerdings wird die noch farblich behandelt, allerdings erst wenn ich wieder mehr Laune hab. :wacko:






    Viel Spaß damit.


    MFG Michael

    Hallo zusammen,


    Im Grunde ist es ganz einfach, alles was mechanisch ist unterliegt dem Verschleiß und kann durch regelmäßige kontrolle und Wartung im selbigen gehemmt werden. Ich oele auch die pilzkontakte hin und wieder, dann auch mal ohne Sound fahren ob man hier und etwas schleifen hoert.


    Mfg


    Michael

    Hallo zusammen,


    die Fotofreunde waren wieder mal in Krakow unterwegs...folgendes konnte beobachtet werden und wurde gleich auf Foto festgehalten, man weiß ja nie was kommt.


    Die Bahnsteigsüberdachung wurde erweitet bzw wieder so hergerichtet wie sie mal war. Dazu muss man wissen das wir uns in den 50er Jahren befinden...58er waren noch aktiv bei der DB und die Kriegschäden noch nicht überall behoben. Da grenzt es schon an Wunder, dass man wohl genug Material und Geld hat, die Überdachung wieder herzurichten. Nur ein Teil blieb stehen, da der Rest durch die Druckwelle einer Fliegerbombe sprichförmlich zu Brennholz gemacht wurde.


    So jetzt haben die Zimmerleute angefangen, diese Mängel zu beheben.






    Bilder von aktuellen Bauzustand


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen.


    Bei Vorspann sind auf beiden loks Personal.,,bei doppeltraktion....gibt es die Option, dass die zweite lok durch die erste angesteuert wird....master and slave Konzept.


    Mfg Michael

    Hallo zusammen,


    ja das hat was! War für mich auch ein Grund in die Spur 1 einzusteigen, eben die Neuauflage der Br 50 und für gut 2000 Euro (Vorbstellpreis mit Wunschbeschriftung) bekommt meine sehr schöne Maschine in Metall/Edelstahl und Messing, bringt gut 7Kg auf die Waage. Nicht nur der Dampf ist der Hammer auch der Sound...richtig bissig wird die, zumal mit scharfen Abdampfschlägen zieht sie an. Zwangsbelüftung!!! Jepp im meinem Büro läuft sie hin und her, Fenster auf, dann geht es! Die macht einfach Laune die Lok. Freu mich schon auf die 94er und 56er, da geht dann auch noch die Feuertüre auf und zu, dazu die Steuerung von vorwärts auf Rückwärts. Zumal die Verarbeitung sehr sauber ist. In meinem Profilbild nebelt sie gerade die Gleisbaurotte ein. Gegen eine 50er mit 52er Kessel hätte ich auch nichts gegen. Find es aber gut, dass jetzt mal kleiner Loks kommen...55er, 56.2,75,98.8,98.7 sind eine Schritt in die richtige Richtung, denke mal das Märklin eventuell mal die T3 oder die 91er bringt als Neuentwicklung, solche Loks sind überfällig und dann mit dem Dynamiksmoke...wer weiß.


    MFG


    Michael

    Hallo Michael,


    danke für das schöne Video, da steckt immer wieder Arbeit drin, dass so hinzubekommen. Ich finde, dass die Loks einfach realer wirken mit dem Abdampf und aus meiner Sicht, sollte das heute auch Standart sein, ob man es dann nutzt oder nicht obliegt jedem selber. Na jetzt hast du schon eine Menge Dampfer die "Dampf" machen. Bei mir ist die 98.8 und die 58er. Gut bei der 98.8 hätte ich mir auch gewünscht, dass die gut Dampf macht aber immerhin säuselt sie ein wenig. Ich lasse ihn meistens ausgeschaltet und überlasse der 58er das. Man sieht also sehr schön, dass sowohl die 64er wie auch die 94er sich schön umbauen lassen, dass ist gut zu wissen, da ich auch eine 94er habe.


    Ich denke, dass der Aufwand nicht ins unermäßliche geht und machbar ist. Doch bevor ich mich daran gebe....das wird noch dauern. Im Moment ist bei mir eh die Luft raus...oder ich hab kein Dampf mehr auf dem Kessel...tue mich schwer in Sachen Moba den Hintern hoch zu bekommen. Deswegen Lob und Anerkennung für den schönen Umbau.


    Freut mich das du die 64er bekommen hast...im Moment stehen ein paar Kiss Loks...in 0 in der Bucht! Lach und duck weg bei den Preisen...naja nachdem Motto...vielleicht steht an einem schönen Morgen jemand mal auf...der das bezahlt.


    Die 64er ist eben die ideale Lok für unsere Anlagen sei es von Lenz oder Kiss...wobei ich denke, dass die Fahrwerkskonstruktion von Kiss der Lenz überlegen ist. Ich sehe das bei meiner Kiss 86er wenn die über die Weichen fährt, die schluckt so zimlich jede Unebenheit, die kommt der 64er ja schon nahe von den Dimensionen.


    Fakt ist du hast ein sehr schönes Modell und mit Dampf wirkt sie noch einmal ganz anders. Allezeit gute Fahrt wünsch ich deinen Dampfern. Achja die 95er hast du ja auch noch...würde ich mir heute auch eher holen als die 44er...die ist mir zu groß und fährt meistens Lz über die Anlage. Machst das schon richtig mit den Loks die du hast! Vielleicht stoße ich meine 44er irgendwann doch ab und hol mir die 95er, die bei dir sehr schön zur Geltung kommt.


    MFG


    Michael

    Hallo Carl,


    ja die Selbstbeschränkung fing bei mir damit an, dass ich in H0 nur nach Vorbild baue. Dies zog nach sich, dass ich nur Lokomotiven aus meiner Heimatregion kaufte und diese dann neu aufbaute und mit den Loknummern versehen habe, die in den Bws im Raum Aachen stationiert waren. Somit lag es auf der Hand, den Furpark gering zu halten, dazu kam die Zeit der 1920er Jahre, auch dadurch fallen vielen Loks durchs Raster.


    In 0 setzte sich das fort, dass liegt aber auch an der geringen Menge an Modellen.


    In 1 ist es so gelagert, ich hatte immer Spaß an der 56.2 (Br 55 mit Vorlaufachse) die wollte ich mir immer von Weinert holen, jetzt hole ich sie mir in 1.


    In H0 und 0 hab ich die 94er. Die kommt auch noch in 1...dazu eine 93er weil dies die typischen Verteter waren auf meiner Heimatstrecke, ein must have.


    Wie du richtig sagst, dass viele Anlagen irgendwann dem Frust oder auch dem Zeitmangel usw zum Opfer fallen. Ich selber erlebe das derweil am eigenen Leib, deswegen habe ich mir auch das Heft geholt. Warum...11 Std Schichten wo du mitten in der Nacht raus musst...dann Wechseldienst...es geht einfach nicht mehr. Mir fällt der Anlagenbau immer schwerer. Lustlosigkeit und dazu noch Bluthochdruck, denn ich den Griff bekommen muss, mit 41 zu jung. Lokführer ein Traumberuf....???? Eher eine LEIDEN SCHAFFT.


    Ich weiß nicht ob ich mir aufs sammeln und Kleinanlagenbau beschränken soll, wie z.B ein kleiner H0 Bahnhof oder ein 0 Dirorama. Mein Traum ist ein ländlicher Spur 1 Bahnhof Gebäude von Lokführer Lukas und KM1 einfach als Bausatz. Dank ASOA findet man schnell das Ganze Zubehör und Bausätze als Gebäude gibt es auch...Lokführer Lukas und Co, keine Lust mehr stundenlang mich durchs net zu wühlen, da geht mir schon zuviel Zeit drauf. Ein Bahnhof mit sechs Weichen und gut ist. fast schon Plug and Play...die Zeit hab ich einfach nicht mehr um mich um alles zu kümmern oder zu basteln und auch nicht mehr die Lust. Bestellungen habe ich eingestampft weil ich keine Lust habe zig Jahre auf eine Lok zu warten, da Lobe ich mir die Loks die binnen 2 bis 3 Jahren realisiert werden, dass dies möglich ist, sieht man zu Genüge. Live is too short 8)


    Oft denke ich heute wenn ich vor meinen H0 Modellen stehe...wie hast die alle modifiziert oder gebaut!? Heute würde ich den Hintern nicht mehr dafür hoch bekommen. Deswegen nun 0 und 1 ( Kiss und KM1) da passt es soweit und man fängt nicht wieder an alles neu aufzubauen, dazu überschaubare Lieferzeiten.


    Ich reduziere mich immer mehr, stelle ich fest...oder einfach einen Kreis bauen und einem Zug einfach beim Fahren nachsehen...kein Kopf machen und umsetzten...nix rangieren einfach chillen.Ich denke mein nächstes Projekt ist ein kleiner Bahnhof...wenn in H0 dann nur 2 m und gut ist. Vorallem muss das Zeug verfügbar sein zum Händler und einkaufen, nach Hause und loslegen. Dazu kommt, dass ich noch andere Hobbys habe wie meine Autos, dass Leben ist nicht nur Moba, was kleines feines was überschaubar ist, nicht x jahre an Zeit bindet und hin und wieder mal etwas Freude macht. Mein Leben hat sich einfach verändert...Eisenbahn als Beruf, da hast du keine Lust mehr sich noch zig Stunden mit der Moba zu befassen, weil man einfach zu Müde ist oder nicht mehr die Geduld hast. Ich denke, dass ich ein Problem hab was viele haben, ich passe das Hobby mehr oder minder meinen anderen Hobbys an.


    Von daher ist mir das Heft sehr gelegen gekommen. Ob in 0,1 oder H0 es is für alle was dabei und dass zeichnet das Heft aus. Mich reizt der Bahnhof mit den Weinert Weichen den kann man noch aufbrezeln und dann mal eine 91,94,55er oder 93er dampfen lassen. Eben meine Lieblinge. Dabei ist der Maßstab schon Nebensache...Hauptsache überschaubar und kein Mamutprojekt, dazu bei Händler oder einen verlässlichen Lieferanten einkaufen, der alles mehr oder minder unter einem Dach hat.


    MFG


    Michael

    Hallo Dirk,


    danke für das zeigen deines Plans! Ja ich stimme dir zu, dass 80 cm einfach besser aussehen, gerade die Tiefenwirkung ist bei Modulen so eine Sache, da sind 50 cm etwas knapp. Ich hab meine 1 Streckenmodule mit 50 cm gewählt, hier stehen die Fahrzeuge aber mehr im Mittelpunkt. Bei dem Bahnhof sieht man sehr schön was betrieblich machbar ist. Miba hat mit diesem Heft gezeigt, was in 0 geht. Winzlingen ist ein Beispiel dafür.


    Auch der Bahnhof der hier in H0 gezeigt wird und den Schwerpunkt der Umsetzung mit dem Weinert Gleis "mein Gleis" zeigt, wäre auch in 0 machbar. Ich würde in H0 (ich spiele mit dem Gedanken) dennoch anstelle einer Weiche eher eine Doppelweiche einbauen dadurch gewinnt man noch ein Ladegleis, sicher wäre das in 0 auch eine Option.


    Fakt ist, dass diese Bahnhöfe realisierbar sind, zu überschaubaren Kosten. Die "kleine Fläche" würde es zulassen, dass man im Landschaftsbau sehr hochwertig arbeiten kann aber auch bei der restlichen Ausgestaltung könnte man sehr schöne Szenen darstellen. Hinzu kommt, dass man solche Bahnhöfe einfach mal modular im Raum aufbaut und von allen Seiten betrachten kann, im Gegensatz zu einer "Immer an der Wand entlang " Anlage. Hier kommen eben wegen der geringen Tiefe auch die Details der Wagen und Loks zu tragen und verlieren sich nicht im Großen und Ganzen. Zumal solche Projekte auch mal einen Einblick geben, was in 0 machbar ist...auch auf einem Bügelbrett :thumbup: . Der Erbauer hat eine einen Anfang und ein Ende vor Augen und kann seine Anlage auch noch alleine transportieren oder bei Bedarf einlagern. Hinzu kommt der Aspekt der verschiedenen Betrachtungswinkeln. Ich selber habe meinen Bahnhof Brand (HO) mitten im Raum stehen, dies läßt einen Rundgang zu und steigert ungemein die Qualität der Wahrnehmung.


    Gerade für die Einsteiger, die sich mit der Spur 0 befassen, bleiben die Kosten im Rahmen, der Platzbedarf überschaubar, die Bauzeit ist überschaubar aber man kann sich an vielen Details erfreuen.


    Deswegen habe ich mir das Heft auch geholt. Bei dem Bahnhof mit den Gleissystem "mein Gleis" überlege ich ob ich den nicht modular baue, sowas ist noch handelbar auch vom Transport her.


    Fahrzeuge auf solchen Anlagen könnten sein . Die Br 98.8, Kittel, Köf, V36,V20, T3, 91er, 74er, 64er, 86er,92er,93er,94er,Vt 98,V100 oder auch eine 55er wären noch denkbar. Dazu kurze Personenwagen Donnerbüchsen,preußische Dreiachser oder bayrische Lokalbahnwagen.


    Ich bin unabhänig von diesen Beispielen zu der Erkenntnis gekommen, dass ich mir keine großen Schlepptenderloks mehr kaufe, meine 44er bildet eine Ausnahme, wobei die unwirklich wirkt aber die Lok selber ist schön. Maximal käme auf meiner Anlage noch eine 93 oder 95 zum Zuge alles andere erschlägt meine Bahnhöfe die immerhin 4,5 bis 5,00m messen.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    gersten in der Bahnhofsbücherei über diese Miba Ausgabe gestolpert und dachte erst: Schau an das gefühlte 1000ste Heft für Anlagenpläne und Bauten usw. Die meisten Hefte sind oft dadurch gekennzeichnet, dass es sich um "Anlagenmonster" handelt, die gleich mal raumfüllend sind. Schau ich mir so manchen "optimierten" Neubau in meiner Gegend an..dann frag ich mich bei den knappen Zimmern, da man heute eh kaum noch großzügig baut, wo solche Gebilde unterkommen, geschweige in H0.


    Dieses Heft, dachte ich zeigt was machbar ist und zwar in 0 un H0. Hier werden mehrere Entwürfe vorgstellt die auch modular mal schnell auf un abzubauen sind. Projekte mit überschaubaren Aufwand und auch die Kosten werden mal in etwa dargestellt.


    Betriebsstellen die in sich eine Menge Spaß bieten, ob an einem konkreten Spur 0 Modell oder eben an einer kleiner Bahnstation in Spur H0 mit Weinertgleisen, dass kann man auch in 0 noch realisieren ohne gleich ganze Zimmer ausfüllen zu müßen und vielleicht irgendwann festzustellen, dass man sich übernommen hat. Gerade die Bahnhöfe die hier vorgestellt sind, lassen auch den Newcomer in der 0 mal einen Einblick gewähren was auch gut 3m Länge machbar ist.


    Endlich dachte ich...haben die es begriffen, Anlagenmonster die oft nicht über den Rohbau kommen oder nachher einfach in der Unterhaltung einem um die Ohren fliegen, ja der Schattenbahnhof den mit jungen 30 Lebensjahren gut erreicht...kann irgendwann in weite Ferne geraten usw.


    Sehr gut hat die Miba das gemacht...endlich....WENIGER IST MEHR....so ist man auch hier zu der Erkenntnis gekommen.


    https://shop.vgbahn.info/miba/shop/r,MIBA-Spezial_-n172


    MFG


    Michael

    Hallo Peter,


    erst einmal einen herzlichen Glückwunsch zur 98.8. Ich wünsche dir einen störungsfreien Betrieb mit der Lok. Ich selber bin restlos begeistert und froh das Kiss in den letzten Jahren konsequent und mit Verbindlichkeit Spur 0 Lokomotiven geliefert hat. Ich bin seit 2012 dabei und wenn man bedenkt was alles in der Zeit gekommen ist.


    Ich habe jetzt insgesamt 5 Maschinen von Kiss, alle laufen ausnahmslos ohne Probleme. Einmal lag ein Decoderschaden vor, dass kann aber immer einmal vorkommen.


    Ich will hier keine Maßstabsdebatte vom Zaun brechen, fakt ist 1:43, 5 ist der traditionelle Spur Maßstab 0 schon immer gewesen zumindestens in Europa.


    Dazu kommt, dass Kiss alle Spur 0 Modelle in dem Maßstab gefertigt hat, dazu in Messing. Wagen in 1:45 oder auch Mischbauweise, haben nicht zum Erfolg geführt. Wir haben das ja selber erlebt, wobei der Muldenkipperwagen sogar Modell des Jahres wurde. Trotzdem bleibt man bei Kiss seiner Linie treu. Messing und 1:43,5.


    Hinzu kommt, dass ich mal eine Fotoanimation gesehen habe, ich meine es wäre im Arge 0 forum gewesen, wo sich ein Kollege die Mühe gemacht hat die 64er von Lenz und eine 64er von Kiss fototechnisch übereinander zu schieben....die Unterschiede fallen kaum bis garnicht ins Auge...und wer Legt seine Lok schon auf der Moba aufeinander!????


    Man könnte sich auch fragen warum mußte man einen zweiten Maßstab wie 1:45 noch in die Spur 0 aufnehmen? Die Frage stellt kaum einer? Zumal immer erwartet wird, dass sich alles auf einmal auf Lenz einstellen soll! Lenz hat seine großen Verdienste ohne Zweifel auch ich wäre sonst wohl nicht zur 0 gekommen. Kiss hat verhindert, dass ich die 0 nicht wieder aufgegeben habe, mangels Dampfern. Leute mir ist das sowas von Latte, wer hier in 1.43,5 oder 1:45 seine Modelle produziert. Ich finde es nur seltsam, dass 1:43,5 oder 1:45 für mach einen der Grund ist, sich eine Lok nicht zu kaufen aber dass muss jeder selber wissen.


    So nun zur 98.8 zurück. Ich bin heilfroh, dass man diese kleine Lok gebracht hat und hoffe der trend setzt sich fort, als Betiebsbahner mit seiner Nebenbahn ist es ein Genuss, diese kleine Lok mit einem Nahgüterzug einzusetzten oder vor einen kurzen Personenzug. Die Lok hackt nicht und Weichen werden ohne Beanstandungen durchlaufen.....


    In diesem Sinne allen 98.8 Fahrern viel Freude.


    Kiss kommt nach Köln, dass freut mich....ich hoffe wir erfahren etwas neues und ich für meinen Teil werde man etwas schriftlich verfassen, was Modelle für die Spur 0 betrifft und dort denen in die Hand drücken, was dann daraus wird, dass liegt dann in deren Händen. Spur 0 hat noch eine Menge an Loks die man bringen kann und mit jeder neuen Lok wird die Spurweite abwechslungsreicher...egal welcher Maßstab.


    MFG


    Michael

    Hallo Husbert,


    erst einmal einen rechtherzlichen Dank für das Zeigen deines neuen Modells.


    Auch die Vorbildaufnahmen bzw die Fotoserie, zeigt hier einen Bahnhof, der ideal für Spur 0 ist. Ich meine natürlich den Bahnof Naumburg. Hier hast du Recht, ein beschaulicher Bahnhof, der aber eine Menge zu bieten hat. Ich finde diese Bahnhöfe, finden leider zu selten Beachtung. Gerade die Gleisanlagen, lassen einen beschaulichen aber schönen Betrieb zu. Allemal besser als Weiche um Weiche die sich aneinander reiht und Nutzgleislängen...was war das auch noch gleich???


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    eben den Newsletter gelesen.


    Kiss kommt dieses Jahr nach Köln zur Modellbahnmesse.


    Ich finde das sehr positiv, von daher mach ich mir schon einmal ein paar Gedanken, was und welche Themen man einfach mal ansprechen kann. So z.B mittlere bis kleine Dampflokomotiven. Ich denke da an eine Br 55 und deren Ableitung 56.2 oder an die preussische G8.2 (Br 56) Teile aus der 58er Serie wären hier zu verwenden. Sicherlich werde ich auch noch einmal auf die Br 38 zu sprechen kommen, ob man hier doch noch eine Option sieht. Eine Maschine liegt mir sehr am Herzen, dass ist die 93er.


    Ansprechen kann bekanntlich nie schaden. :D




    MFG


    Michael

    Hallo Jörg,


    ich stimme dir zu, die P8 war eine der Brot und Buttermaschinen, ebenfalls die 55er,91er,93er,92er,56er usw. Ich stimme dir auch zu, dass die P8 mir allemale lieber ist als eine 24er, da bin ich bei dir. P8ten waren über einen langen Zeitraum in beiden Teilen Deutschlands unterwegs. Ich bedauer bis heute, dass seiner Zeit das Kiss Projekt der P8 in 0 gestorben ist. Die in 1 war schon klasse.


    Was noch alles an Lokomotiven kommt, dass lasse ich mal dahingestellt. Jetzt kommt erstmal die 50er von Lenz, dann die 94er, ehrlich gesagt, die Realisierung der Loks dauert wohl noch ein Weilchen.


    Eine P8, da wäre ich sicherlich auch noch mit von der Partie, denke aber, dass wird noch Jahre dauern.


    Du sprichst die Modellbahnhersteller an...hier liegt das Problem, ich hatte Bauer bezüglich der P8 einmal angeschrieben, die werden keine Loks mehr machen nur Bauteile.


    Kiss, sehe ich im Moment nicht, die haben andere Projekte und sehen auch das Spur 0 nicht in den Himmel wächst.


    Lenz, gut angekündigt ist sie...wann sie realisiert wird, weiss nur Lenz.


    Brawa, eher verhalten was die 0 angeht


    Herr Elze, hier scheint sich Bewegung reinzukommen, wenn man sich das Projekt 65 ansieht..allerdings auch über 2000 Euronen. Jetzt ruft er mal realistische Preise auf. Ich kann mich noch daran entsinnen, wie man eine 86, 23 usw zum halben Preis eines Kiss Modelles machen wollte, sehr ambitioniert das Ganze. Hier wird man sehen, was die Loks nachher in der Praxis taugen, insbesonders ob die Preise am Markt besand haben und eine Investiotion in weitere Modelle lohnt.


    Ansonsten sehe ich keine weiteren Hersteller, die sich in die Spur 0 begeben.


    Eventuell vielleicht noch der eine oder andere Kleinserienhersteller, man wird es sehen.


    Im Moemnt ist mein Bedarf an Loks gedeckt, die 50er hab ich sausen lassen, da reicht mir eine in 1 und die 94er dito, die hab ich von Kiss bekommen.


    Dennoch bei einer P8 die "zeitnah" mal erscheinen würde, dass wäre was.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    also welche Erkenntnisse habe ich gewonnen!? Die Lok läuft einwandfrei, ein leichtes Ruckeln ist bei dem ersten Anfahren, danach läuft die Lok einwandfrei. Dazu kommt, dass ich meine Gleise auch regelmäßig sauber halte. Die Details sind sehr schön. Die Lok selber hat keine Aussetzer und läuft duch alle Weichen und DKWs sowie die "Problem" Bogenweichen von Lenz. Da wackelt nix und klappert auch nix. Generell schlucken die Kiss Fahrwerke eine Menge, auch bei dem Vierkuppler ist das so. Sowohl im Rangiermodus als auch in den anderen Fahrbereichen läuft die Lok gleichmäßig und der Auslauf ist völlig ausreichend...brummt da hin und wieder was?? Mir fällt das bei der Soundkulisse nicht auf. Zumal die Loks von Kiss angehm eingestellt, nicht ständig Krach am schlagen sind wie die Lenz 64er...sorry die nervt in der Werkseinstellung dann doch irgendwann. Weniger ist mehr an Klangkulisse, nur so ein Vergleich. Den Dampf lasse ich weg, dass wirkt einfach nicht so wirklich, da lobe ich mir die 58er, ich finde so eine Dampfentwicklung sollte heute eh Standart sein.


    Meine 98.8 ist eine sehr gute Lokomotive die eine handliche Größe hat und eine schönen Eindruck auf der Nebenbahn hinterlässt.


    Ich habe immer wieder Spaß an der Lok.


    MFG


    Micha

    Hallo Husbert,


    erstmal einen herzlichen Dank für die tollen Gebäude, die du uns hier immer wieder zeigst und auch deren Entstehung. Ich denke, dass du bald zum Bahnhofbauer wird bzw du bist es ja schon. Ich finde auch sehr schön, wie du z.B die Stürze machst. Ich kenn das von meinen H0 Gebäuden, dass ist hin und wieder Fummellei, dank Auhagen gibt es die jetzt als Bauteil für die Selbstbauer zu kaufen, weil es hin und wieder dann doch besser voran geht.


    Gut finde ich, dass du Bahnhöfe nach Vorbild wählst, dazu in einer schönen kompakten Größe, was will man auch sonst in 0 machen?


    Ich finde auch die Gestaltung sehr gut, Backstein und Holz, dass bringt etwas Abwechslung in das Ganze.


    Dir noch viel Freude bei bauen.


    MFG


    Michael