Posts by Michael B.

    Hallo null Problemo,


    Ich gebe dir Recht, dass frueher.mehr gemacht werden musste, bei mir sind alle HO loks gesupert. Neue Motoren usw.


    Fakt ist aber auch, dass 0 mich zwar reizt, aber es ist legetim dass man auch noch andere spurweiten hat. Was ich wie konsequent mache....muss ich ja fuer mich bewerten. Ich find es nur nicht so toll, wenn ein Wagen an der weiche des selbigen Herstellers scheitert. Darim ging es im Ursprung. Lassen wir es gut sein, Problem hat sich gelöst durch den Verzicht der Wagen Modelle und das Thema belasse ich auch damit.


    Schönes we


    Mfg Michael

    Hallo zusammen,


    danke für die sachdienlichen Hinweise. Hab den Wagen zurück gebracht und auch auf die zwei anderen verzichtet. Nein es macht einfach keinen Spaß, soviel Geld auszugeben und hat dann die Lauferei damit. Ich bin da regeros geworden, ich schlage mir nicht 10 oder 11 Std auf meiner Lok Maßstab 1:1 die Tage und Nächte um die Ohren um dann meine Euronen für solche Dinge auszugeben.


    Meine Konsequenz ist mehr und mehr, dass ich vieles liegen lasse. Ich richte mich mehr und mehr in meine anderen Maßstäbe ein, da hab ich diese Probleme nicht. Manch alter Spur 1 Märklin Wagen, kann zwar nicht mit den Details mithalten, aber da helfe ich nach und super, wenigstens laufen die Kisten aber rund. Ich bin recht verhalten was 0 angeht....geworden. Neuheiten nehme ich zu Kenntnis aber warte dann ab, was dann, wann auch wirklich kommt und ob es rund läuft.


    Man kann natürlich agumentieren, dass man das dann selber alles in Ordnung bringen muss und kann. Sorry aber wenn ich ein Produkt kaufe, dann sollte es einwandfrei sein. Man stelle sich vor ,wir bessern nachher bei unseren Autos, Einrichtungsgegenständen nach. Oder reden uns einfach alles schön.....aaaaahhhhh ;(


    Nein ich bin zu einem Plug and Play Bahner geworden und hab da 0 Probleme mit, dass Leben ändert sich und die Hobbys und die Ansicht darauf auch. Ich bin bereit viel Geld für Modelle zu zahlen aber die sollten dann auch laufen. Ich wäre mal gespannt, wenn einer drei verschiedene Schichten in einer Woche hat ob der jenige sich noch hinsetzt und an zu frikeln anfängt.. :thumbup: Die Zeiten wo ich Weinertmodelle gebaut habe, sind aus und vorbei. Für mich muss Moba funktionieren, sprich keine Wissenschaft sein oder Neuware als Bastelgrundlage...für höheres geht garnicht. Ich super gern, aber die Funktionalität muss gegeben sein und muss diese nicht erst herstellen. Wo sich jetzt der Kreis schließt, warum es Moba irgendwie schwer hat.


    MFG


    Michael

    Hallo Dieter,


    Den MCI gab ich gleich beim Händler gelassen eben aus dem Grund. Nun ich tausch ihn um un steck dad Geld ins Paralelluniversum, da hab ich inzwischen mehr Freude, solide Weichen und alles rollt durch. So stell ich mir das vor. Selvst in HO wo ich RP25 und teilweise weniger in der Spurkranzhoehe fahre...null Stress. Die Bogenweichen von Lenz war schon ein Thema für sich. Mein Fahrzeugbestand läuuft durch..hier scheint ein Wagenproblem vorzuliegen...also wieder in die Stadt und umtauschen...bzw Geld zurück. Ich bin zeitlich vom Beruf nicht mehrin der Lage alles nachzubessern und es ist auch nicht mein Job. Was nicht funzt komnt ersatzlos weg, dafuer ist mir die Zeit und kohle zu schade. Ich bessere ja auch nicht an den Alltagsdingen nach.


    Mfg.Micha

    Hallo zusammen,


    ich hab mal eine Frage in die Runde, heute habe ich mir dann mal den ersten meiner Lokalbahnwagen geholt, der Wagen ist ganz nett geworden, aber auch meiner Sicht etwas leicht. Betrieblich scheitert der Wagen an den Bogenweichen von Lenz, tja so einige fliegen da raus...es war schon schlimmer und nur in den Griff zu bekommen, indem die Weichen nachgearbeitet wurden. Alles läuft sauber durch auch Femdfirmenfahrzeuge. Jetzt mal wieder das Ärgernis, dass die Lokalbahnwagen fliegen gehen. Denke ich tausch den Wagen um, was soll ich mich damit noch rumärgern. Die anderen bleiben gleich beim Händler, so schön sie auch sind, ich erwarte bei einem solchen Preis, dass die Wagen vernüftig laufen..achja die Digischaltung mit den Licht, ganz nett aber irgendwie auch Zufallsprinzip. Sorry aber so langsam verliere ich mehr und mehr die Lust auf das Ganze. :wacko: Da ist man seit Jahren mal froh, dass man sich mal was anders fürs Auge gönnt als die Donnerbüchsen und dann das! Nee das war es, ich bestelle nix mehr und steck die Kohle in andere Projekte.


    MFG


    Michael

    Hallo Dietmar,


    ich schaue immer gern bei dir vorbei. Allein die 0e Thematik hat einfach was. Ich finde hier kann man wunderbar die Schmalspur erleben. Gerade die bulligen Lokomotiven, die ich real sehr gern erlebe, kommen im Modell sehr gut rüber. Durch die Bücher der SBB Medien finden sich eine Menge Motive die man hier wunderbar nachbauen kann.In einigen Dampfbahnheften von den SBB Medien wurden ja auch Spur 0e Projekte vorgestellt, einfach Nebenbahn pur!


    Mach weiter mit deiner 0e, ich finde die ist etwas besonders. In Gießen hatte ich die Gelegenheit mir die Modelle von Henke anzusehen, die Tssd war da wohl der Hit, einfach alle Loks strahlen das Vorbild gut aus.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    man sieht, da hat Null Problemo völlig Recht, dass der Lokführer die Steuerung nicht mehr bedienen kann, das Handrat muss fei zugänglich sein. das Führerbremsventil ist ungfähr auf der Höhe des Handrades der Steuerung angeordnet. Ich denke, dass läßt sich ohne viel Aufwand beheben. Heiner ansonsten ein Spitzenmodell, zweitlos schön und sehr sauber gefertigt, so muss das sein. Bedenkt man das die Lok schon ein gewisses Alter hat, ist der Erhaltungszustand bemerkenswert gut. Bemerkenswert auch die Ausgestaltung der Bedienelemente bis hin zu den Manometern.Viel Freude damit und alle Zeit Hp1


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    nun gut herzlichen Glückwunsch.


    Mal im ernst, wenn ich sehe das heute viele Magazine mehr Werbung beinhalten als wirklich mal was über das Vorbild usw. Nehmt euch ein x beliebiges Heft und zählt mal die Seiten zusammen.


    Testberichte sind Lobeshymnen weil man sich Werbepartner nicht vergraulen will, wer schlägt die Hand die man füttert. Ich kauf mir solche Zeitschriften garnicht mehr und wer Modell des Jahres xy geworden ist, sorry mal abgesehen das ich dem Unternehmen die Auszeichnung gönne, wir mein Modell davon besser oder schlechter!? Hypes werden herbeigeschrieben, eher Wunschdenken der Verleger. Modelle werden bestenfalls augenscheinlich getestet, wie sehen denn die sogenannten Testverfahren aus...oft lese ich da, was ich selber auf den Fotos sehe. Oh mann es wird in diesem Land alles schön geredet...und schön geschrieben, fängt das auch in unserem Hobby mehr und mehr an. Dazu frage ich mich schon lange, wer braucht diese Hefte eigentlich noch? Tematik x mal durchgekaut...gefühlt zig tausend Gleisplanhefte...x mal Nebenbahnthematik...oder doch wieder Bw Anlage....



    Willy Kosak wo bleibst du...du wirst dringender denn je gebraucht...mal ein Heft was sinnreich und nah am Vorbild war, dazu keine Testberichte und Lobeslieder auf den Hersteller xy.


    Zeitschriften...Webung und Hersteller das ist ein Bündnis für sich.


    MFG


    Micha

    Hallo Leo,


    du bringst es auf den Punkt. Ich kann nur noch den Kopf schütteln, was hier in dieser Republik abgeht. Da wird über die Agenda 2010, dem deutschen Arbeitnehmer von hinten mal so richtig in Beine gegerätscht. Dazu die Libealisierung und Privatisierung von Staatkonzernen, dank EU die ihren Teil auch noch dazu beiträgt, es reicht ja nicht das der deutsche Michel sich von Berlin schon zwangsbeglücken soll, nein Brüssel kann das noch besser.


    Sowohl die nationale Politik als auch die Politik der EU haben dazu geführt, dass wir Lohndumping in vielen Bereichen haben. Ich nehme mal das Beispiel Eisenbahn, es kann nicht sein, dass Kollegen mit gleicher Arbeit,Ausbildung und Verantwortung mal eben ein paar hundert Euro weniger verdienen, dazu diese wahnwitzigen Vergabeverfahren, die durch die EU gedeckelt worden, dass der billigste Anbieter bei einer Ausschreibung den Zuschlag bekommen MUSS. Ohne zu dem Zeitpunkt Lokführer und Fahrzeuge vorzuweisen, sprich auf ein reines Angebot hin! Dank der EU Geilheit unserer Politiker wird das im blinden und vorauseilendem Gehorsam umgesetzt. Achja billiges Angebot, geht natürlich nur auf Kosten der Löhne!


    In Nürnberg hat man ja jetzt gesehen wozu es führt wenn der billige Jakob den Zuschlag bekommt, die kriegen in der NRW achon nix auf die Kette. damit meine ich die Vergabe der S - Bahn Nürnberg.


    Mal ein Gedanke am Rande, wie kann es eigentlich sein, dass Staatsvermögen in privaten Hände kommt??? Man müßte man anfangen zu bohren.


    So kommen diese ganzen Entwicklungen zustande, es geht um Löhne die gedrückt werden sollen wo es nur geht, dann hauen die Firmen nach China ab um uns dann mit ihren Produkten zu beglücken. Tja Problem ist nur, dass immer weniger Leute das bezahlen können oder wollen.


    Deutschland ist ein Land geworden, was sich in der Welt gefallen und feiern lassen will...siehe wir schaffen das! Dem eigenen Volk aber wird nur in die Kniekehle getreten und wer die Wahrheit ausspricht ist Rechtspopolist, dann bin ich das lieber als Mainstream...schlafen tue ich dadurch nicht schlechter. Achja und wenn es dann knallt wie in Berlin, dann überholen die Etablierten die "Rechts(realisten)popolisten auch noch rechts!


    Durch die inkompetente Politik, nutzen immer mehr Firmen es aus, dass Menschen mit ein bis zwei Jobs über die Runden kommen müßen, dass Zeitvertäge und Werksvertäge wohl zum guten "Ton" gehören.Nur bezahlen wollen sie alle nichts und dann wundern wir uns das unsere Hobby sich keiner mehr leisten kann und will!


    Ich für meinen Teil verdiene nicht schlecht, zähle mich zur Mittelschicht. Trotzdem überlege ich immer mehr, mir noch die Modelle zu kaufen, ich hab auch noch andere Hobbys. Die letzten Neuheiten sind alle bei meinem Händler geblieben. Ich zahl das nicht mehr, ich rechne immer noch um in unsere gute alte DM, da wäre ich zum Arzt gegangen wenn ich 400 oder 380 DM für nen Wagen gegeben hätte. Zumal die alle aus China kommen, also keine Fertigung mehr in Deutschland, somit keine sozialversicherungspflichtigen Jobs. In Spur 1 kaufe ich ausschließlich Gleise von KM1, die werden in Am Standort gefertigt also in Deutschland, gleiches gilt für das Zubehör.


    Bei Loks sind die Preise noch vertretbar, da schau ich mir alte Preise aus den 90er Jahrem von Kiss, Dingler und Co an.


    Klar Leo, die wissen genau, dass die Party bald vorbei ist, wenn erstmal die Generation "Praktikum" Minijobber, Werstvertragsinhaber oder auch viele andere die nicht die Löhne oder Lohnzuwächse hatten, sich das Hobby weder im Berufleben leisten konnten, da rede ich von einer Rente nicht mehr. Deswegen muss jetzt noch Asche gemacht werden. Ich seh das doch in der Spur 1.....raushauen was geht...Neuankündigungen jagen sich gegenseitig, der Grund ist klar, ein Wettlauf mit der Demografie. Wir schaffen uns in Deutschland ab, erst werden Kassen geplündert, dann die Löhne an die Wand gefahren, dann Regulieren wir uns zu Tode siehe Klimaschutz usw.Werden zwangsbeglückt durch Berlin und Brüssel. Da wundern sich alle über Trump und heulen wie die Schloßhunde (Medien wie Politiker) Land auf Land ab, dass die USA vor einer Diktatur stehen..lachhaft. Die selbsternannten Eliten haben einfach die Hosen bis obenhin voll...und mir gefällt das. Irgendwann ist eben mal Zahltag!


    Nein wir brauchen wieder eine Politik, die nicht der ganzen Welt gefallen muss, sondern für das eigene Volk da ist, die klare Kante für die soziale Marktwirtschaft zeigt. Keine SPD die erst alles mit Schröder an die Wand färht und sich dann mit Mindestlohn usw weiter feiern Läßt. Wie meinte Herr Schulz...es geht nicht gerecht in unserem Land zu!!!! Was für ein Erkenntnisgewinn!!! Wer hat den die Spielregeln so gemacht, dass es so zugeht, wie es eben zugeht!? Sorry die kann keiner mehr für vollnehmen.


    All das hat zu Verwerfungen geführt,die sich in der Arbeits und Sozialpolitik wiederspiegeln, dass unsere Land dankenswerterweise zwar noch einen Export hat, aber in der Binnenwirschaft durch eine Nullzinspolitik auf Kapitaleinlagen noch einem versucht wird, die Wirtschaft anzukurbeln. Wie lange soll das noch funktionieren?


    Ich hingegen kaufe immer weniger Modellbahnartikel. Ich warte einfach mal die Demografie ab. Letztens ging eine 93er von Kiss in 1 für gerade mal 1000 Euronen weg, dass zum Thema Werthaltigkeit...auch so ein Märchen.


    Beispiel für Werthaltigkeit


    http://www.ebay.de/itm/Lot-229…e1%3Ag%3AzCkAAOSw5cNYi3WB



    Neupreis UVP 2600 Euronen


    MFG


    Michael

    Hallo Claus,


    da hast du Recht, der Sound ist einfach genial. Bei meiner 50er (KM1) fängt es richtig bissig zu werden, wenn man sie hochbeschleunigt. Man darf nicht vergessen, dass KM1 über ein Tonstudio verfügt. Dazu ist Herr Krug ( Krug Modellbahn Spur1) gelernter Musiker, der versteht was von Sound! Ich habe die Lok zwar im Moment nur auf einem drei Meter Diorama, aber der Sound rockt wirklich. Wobei ich sie nur hin und wieder mit Dampf fahren lasse, die nebelt dir das Zimmer ein, da reicht mir schon die eine. Der Dampfausstoß ist schon beeindruckt, dass sieht man auch im Video. Im übrigen war das auch einer der Gründe, warum ich mit 1 angefangen habe. Die Lok war unschlagbar im Prieis. Ich habe mir die Wunschbeschriftung incl. Fabrikschild machen lassen, dazu die Systemconrolstation alles zusammen für 2.200 Euronen. Die Lok lag ohne Wunschbeschriftung bei 1850 Euronen. Besteht aus Metall und Messing.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich betreibe in 0 und auch in 1 Loks mit Dampföl, weder hab ich Atembeschwerden...Augenreizungen usw. Werder bei KM1,S24 oder ESU Ölen. Im Büro oben wo meine 50er von KM1 dampft, nebelt die mir ratzfatz den Raum ein...es richt nicht nach 4711 aber es ist auch nicht eckelaft. In 0 dampfen die 58er und die 98.8 auch ohne Problem....für mich!


    Die Sache mit der Gußnaht war mir in Köln auf der Messe aufgefallen, ich dachte, ok das sind noch Handmuster und das wird man durch eine Formüberarbeitung hinbekommen. Ich hab darauf hin mal meine 50er gecheckt...auch ein Gusskessel, von meiner 50er allerdings von KM1. Hier wundere ich mich schon, warum man das an der Lenz hat, die Lok hat fünf Jahre gebraucht! Ich finde, selbst bei Weinertloks hab ich das nicht in der Form. Ich würde in Zukunft Messingblech nehmen. Nun gut man wird nacharbeiten müßen oder das hinnehmen.



    MFG Michael

    Hallo Tom,


    In koeln konnte ich bei beiden 50er diese "Naht" feststellen. Nun das muss nix heissen, allerdings sollte man dies genau in Augenschein nehmen. Allen viel Spaß mit ihrer 50ziger.


    MFG


    Michael

    Hallo arti,


    vielleicht mal eine perönliche Erfahrung. Seit 2011 Spur 0er


    In meinem Fahrzeugbestand.....64er,44er,94er,98.8er,86er,58er und Köf2 dazu die üblichen Verdächtigen an Wagen


    Erschienen in dem selben Zeitraum von 2011 an..


    .MTH E94, 44er....diverse Wagen.


    Kiss Kittel,98.8,95er,58er,Ludmilla,01 und diverse Wagen.


    Lenz diverse Dieselloks und Br 24


    Wunder Br 57


    MXX V200, V80 und diverse Wagen


    nur mal ein paar Beispiele, dass sich im Markt was bewegt. Ich finde die Auswahl kann sich sehen lassen.


    Ich denke, du musst dir vielleicht einfach mal vor Augen führen das Null ein Nische ist.


    Ich hab noch 1 da geht es anders ab. Hier muss man aber auch genau wissen was man will, ein must have würde wohl den Rahmen jedes Geldbeutels sprengen, sofern man Normalverdiener ist.


    Lass die Zeit und probier doch einfach mal 0 aus. Abgesehen davon, was ist dir wichtig??? Hochdetalierte Modelle??? Hauptbahn mit Nebenbahn und Bw noch dazu??


    Ich kaufe nur Loks mit regionalen Bezug, gut die 98.8 war eine Ausnahme, die 44er eher ein Lustkauf, bei der Masse an Lok, alles andere fuhr bei mir vor der Türe und gerade eine kleine Nebenbahn mit beschaulichen Betrieb hat was. Spur 0 und das habe ich auch lernen müßen, ist anders gestrickt als andere Spuren. Hier ist eben Kleinserie neben Lenz angesagt. Ich finde die Spur 0 bietet eine Menge und jetzt kommt noch die P8 und die 50er, warten wir mal ab welche Katze in Nürnberg noch aus dem Sack gelassen wird. Ich denke, dass man, wenn man für sich ein Thema gewählt hat, auch in der Spur 0 glücklich werden kann...ob man im Schweineradius unterwegs ist oder eben Module baut, es muss am Ende Freude machen, darum geht es. Es gibt auch nicht die echten Spur 0er....wie elitär mache sich selber sehen oder Teile der Szene, es gibt eben die Spur 0 und die wird ihren Weg gehen, wie der am Ende aussehen mag, dass vermag ich nicht zu sagen.


    Wichtig ist, dass du für dich die richtige Entscheidung triffst. Achja dazu noch eine Info....nicht jedes Handarbeitsmodell ist gleich ausverkauft, hier sage ich mal , in der Ruhe liegt die Kraft. Oe die du ansprichst. Fleischmann und Roco müßen erstmal in die schwarzen Zahlen, da muss jeder cent genau investiert werden und das bestimmt nicht in 0e. Falls du das machen willst, es gibt genug Zeug bei ebay oder schau die das Henke Programm an ,wenn dann auch richtig.


    Gebäude bekommst du von Stangel,Lenz, Addie oder auch von real modellbau. Die Bausätze sind aus Kunstoff, Laserkartonage oder Resin. bei Real modellbau kann man nix falsch machen, nix verzogenes Zeugs wie ich es von aderen kenne. Müllers Bruchbuden fallen mir auch noch spontan ein. Arti, der Reiz liegt im Selbstbau, Hier kann man zu vielen schönen Ergebnissen kommen, dazu eben Unikate, genau DARUM GEHT ES IN 0 und Spurweiten aufwärts.,...nicht zum xten mal ein Auhagenbausatz oder Fallerhäuschen, ich will das nicht schlecht machen, sondern genau da liegt der Unterschied.


    Lokomotiven die stimmig sind, ja man wartet Jahre drauf, mal geht es schnell, wie bei meiner 98.8 und dann wartet man auch mal ein paar Jahre wie bei der 58er. Ich kann dir nur sagen, alles mit Muße. In 1 ist es bei mir genauso. Im überigen die Vergleiche unter meinen Spurweiten lasse ich bleiben, die Ansätze sind grundlegend anders, selbst in 0 ist es so.


    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, vielleicht sind ein paar Gedanken dabei, die dir helfen, du "jammerst" für mich nicht, die machst die Gedanken, dass ist nicht verkehrt, glaub mir, ich stand davor alles zu verkloppen und dann zieh ich es durch und habe Freude daran.


    In diesem Sinne


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich hab bei de ganzen Debatte mal eine Frage:


    Was waren die Gründe zur Spur 0 zu wechseln?


    Sollten die Agumente sein...ich will auch mal eine große Spurweite? Wow das ist ja nicht viel teuerer als H0! Hmmm also wenn das die Gründe waren, wie ein subventioniertes Startpaket oder Lokomotiven die irgendwie unter 1000 Euronen blieben, dann wird man jetzt zu der Erkenntis kommen, dass es eben nicht ewig so weiter geht und gehen kann.


    Wer mit Spur 0 und aufwärts anfängt, dem rate ich mal an dieser Stelle inne zu gehen und sich zu fragen, kann und will ich soviel Geld ausgeben!?


    Ich finde es schon seltsam, damals wurde hier von einem Hersteller der nicht genannt werden darf, Lokomotiven angeboten oder angekündigt, die es im großen und ganzen von Kiss schon gab...natürlich für 50% zum Preis von Kiss, wie das gehen sollte wurde nicht hinterfragt, da reichte ein schwarzweiss Bild und schon wurde "vorbestellt".


    Eine Jubel war das und wer kritisch fragte, wurde schnell als Spaßbremse hingestellt, es galt wohl das Motto...doppelt so groß wie H0 aber nur ein wenig teuerer, viele werden wohl die erste Ernüchterung hinter sich haben...da jubelten viele und senierten schon wann Brawa die erste Lok bringen würde. Pusteblume, die Realitäten sehen anders aus und mach einer landet unsanft in der Selbigen. Ehrlich ich versteh das Ganze langsam hier nicht mehr. Leute 0 ist eben nicht das doppelte von H0...nicht beim Preis und beim Angebot.


    Dann entsinne ich mich wo Kiss die P8 abgesagt hatte, die jetzt doch kommt, glücklicherweise! Was war da wieder los, ein Gejammer usw. Jetzt bin ich mal gespannt, wer den Preis mitgeht von 2600 Euro.


    Nun geht es hier wieder los, was die kostet soviel!?


    Liebe Kollegen, ihr hattet doch beinahe fünf Jahre Zeit zu sparen. Ich denke, dass man nach all der Warterei mal froh sein kann sie jetzt zu bekommen. Achja und der Kollege Klaus sagte es bereits, die 64er und 24er waren deswegen so unschlagbar im Preis, weil die Teile von beiden Loks kompatibel sind...ratet mal warum Hübner seinerzeit eine 64er und eine 24er in 1 gemacht haben.


    Hesbert sagt es richtig, es geht um Spaß, wenn ich bedenke, was ich in den letzten Jahren an Kohle gelassen habe, dann frag ich mich hin und wieder schon...hast du den Knall noch gehört. Ich und wir alle leben nur einmal, ganz unwiederruflich steht das wohl fest. Leute genießt doch mal das Hobby und freut ich nach FÜNF JAHREN! Lenz bringt die Lok, so denke ich zu einem fairen Preis, die Alternativen sind nicht breit gesäht, was würde die Lok wohl als Kleinserie kosten??? Ich denke unter einer 2 davor wäre wohl garnix zu machen.


    MFG


    Michael

    Hallo Leo,


    danke für deine Erläuterungen, empfehlenswert sind die alten ek Bücher, DIN A 4 Format, die Br 55. Hier sieht man welche Loks auf Vorlaufachse umgebaut wurden. Ich hab mir die 56.2 von KM1 bestellt. Dieses Buch war sehr hilfreich für meine Wunschbeschriftung.


    In 0 wäre die Lok auch eine Option für mich. In meiner Heimat liefen die in den 30er Jahren. Eine G8.1 wäre einfach nur Logisch in 0...drehen wir das Rad eben anders rum..erst die 56.2 und dann die 55er, bei der Teileverwandheit schreit es förmlich danach. Wundern würde es mich nicht.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    bei der Neuheitenauswahl muss ich schmunzeln. Eben hatte ich das Miba Buch "Vogelsberger Westbahn" in der Hand. Die Anlage war seinerzeit auf der Kölner Modellbahnmesse ausgestellt und neben der Spur 1 Anlage Höllentalbahn von PAJ Modellbau das Beste was ich je gesehen hatte. Die Philosophie war damals klar zu erkennen, bauen nach Vobild und selbigen Betrieb.


    Schaut man sich die Neuheiten von Lenz an....


    56.2

    74


    preußische Personenwagen


    und die schon vorhandenen Modelle wie eine V36,VT98 oder die kommende 50er eine Köf 2 oder den MCI so könnte man meinen Lenz, hat eine Vorliebe für die Vogelsberger Westbahn. Im Grunde eine sehr schöne Strecke, wo sich auch in 0 eine Menge realisieren lassen kann. Bedenkt man das Bünnig sogar Laubach als Bausatz bringt.


    Ich begrüße es sehr, dass man sich bei Lenz der mittleren Maschinen annimmt oder auch kleinen Dampfern. Ich bin der Auffassung, wer Spur 0 und aufwärts macht, kann sich von der zeigleisigen Hauptbahn mehr oder minder verabschieden, da bleibt dann die Nebenbahn, was aber nich minder reizvoll ist.


    Wer sich mit einer Vorbildstrecke wo all diese Lenzischen Modelle gelaufen sind befassen will und nebenbei noch eine Menge Anregungen sammeln will, dem kann ich das Buch nur empfehlen.


    Die 56.2 ist aus meiner sich sehr elegant durch die Vorlaufachse, bin gespannt auf das Modell, die wäre auch etwas für meine Sammlung.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    hier noch ein Bild aus meiner Heimat, wo die Lok im Bw Stolberg ihre aktive Zeit mehr oder minder beendete



    Das waren tägliche Leistungen der 50er im Bw Stolberg, die Züge nach Alsdorf und Würselen zu bedienen, als es noch das Wurmrevier nördlich von Aachen gab. Einige meiner Kollegen sind noch auf Dampfern gefahren, die einen beim Bw Aachen West und die anderen in Stolberg. Auch die 50 622 war ja bekanntlich hier stationiert. Bei der 051 muss ich mal in mich gehen, die richtige Beschriftung drauf, dann wäre sie eine Heimatlokomotive, so wie das Projekt 50 622 in 1. Mal schauen....


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    worüber ich mich freue, sind die preuß. Abeiteilwagen, eben genau diese Wagen fehlen mir noch! Sie waren bei zig Bahnverwaltungen im Einsatz. Darüber hinaus, die 56.2. Von der Logik, hier die 55er gleich mit machen. Logisch muss einiges gändert werden. Tender, Kesselanbauteile und Führerhaus sind vorhanden. Sie Vergleich 64er und 24er auch eine logische Abhandlung, würde den Preis ggf noch senken, da größere Posten von Tendern bestellt werden müßten...nur ein Gedanke am Rande....


    Danke an das Lenz Team. Eben kurze Wagen und mittlere Maschinen, dass macht die Spur 0 aus.


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    wenn man sich die Entwicklung so ansieht, ist es im Grunde immer das Gleiche, die Preise steigen im Grunde jedes Jahr, viele Faktoren spielen dabei eine Rolle, wie Inflation, allgeime Teuerungsraten und Co.


    Auch der Vergleich zu anderen Maßstäben hingt vorne und hinten. Dabei muss man sehen, dass hier ggf andere Stückzahlen, Finanzierungsmodelle des Herstellers um das Modell zu realisieren angestrebt werden, Querfinanzierungsmodelle usw müßen beachtet werden. Dabei kommen noch viele andere Faktoren zusammen. Ich hab mir eine KM1 94er Messingmodell, mit DynamikSmoke,Sound,beweglicher Feuertüre bestellt für ein Tagesangebot von 2000 Euro...Ein "Schnapper" in der Spur 1 war auch meine 50er, die unweit oberhalb der Lenz liegt, wenn man sie zum Vorbestellpreis orderte. Quervergleiche nach 0 machen keinen Sinn, hier ist ein andere Maßstab und eine ganz andere Ausrichtung des Herstellers. Genauso sinnfrei sind Vergleich mit H0, aus meiner Sicht. Man sollte das Modell immer für sich sehen.


    Auch der Vergleich innerhalb der Spur 0 hingt. Hier sind unterschiedliche Ansätze und Auffassungen zu erkennen. Messingmodelle sind fertigungstech. aufwendiger als eine Mischbauweise, wo man ggf mehr im Formenbau realisieren kann (siehe Druckgusskessel).


    Auch der Anspruch was Details an Modellen betrifft, ist gut und schön, muss aber am Ende bezahlt werden, wird dies bei den bei den Fans einer Lok immer bedacht. Klar geht heute vieles, macht es aber am Ende auch Sinn? Nachher muss es bezahlt werden, da sieht die Sache dan schnell anders aus.


    Ich finde die Modelle (Spur 0 oder auch 1) sind heute "preiswerter" wenn man das zu anderen Zeiten vergleicht. Ich hab mal einfach in alten em Heften die Werbeanzeigen studiert, da gab es noch die DM, wenn man dies umrechnet, dabei aber bedenkt was die Loks damals kosteten, so komm ich zu dem Ergebnis, dass es moderat zugeht.


    Leute machen wir uns nix vor, das Konzept von Lenz ist, was völlig ok ist, dass man "Einstiegsdrogen" wie eine V100,V36,24er,64er gemacht hat,um die Leute mit dem einen oder anderen Modell wirklich preislich verwöhnt worden ist, es sollte jedem klar sein, dass ist meine Meinung, dass es aber irgenwann auch anzieht. Hat jemals einer geglaubt, eine 50er würde 1200 Euronen kosten...??? Falls ja...ok! Der Markt an Spur 0 Modellen ist begrenzt, wenn man unter der 1000 Euro Marke bleiben will, ich denke, er ist inzwischen erschöpft.


    Ich bin zur 0 und später zur 1 gekommen, weil ich schöne detalierte Fahrzeuge haben will, dass die ihren Preis haben, dass war mir und ich denke vielen klar. Freut euch über die 50er von Lenz...fünf Jahre sind ins Land gegangen und jetzt geht die Presidebatte los, kauft sie euch oder last es, so einfach ist das...ich sage immer, wenn ich am Ende Tränen in den Augen habe, anstelle mich über das Modell zu freuen, dann ist es Zeit aufzuhören, dann läuft was schief. Die letzten Neuheiten liegen bei meinem Händler und da liegen sie gut. Meine Schwerpunkte im Bereich Modellbahn haben sich etwas geändert, den Neuheitenhype überlasse ich gern anderen. :thumbup: Ich hab es nicht mehr so eilig, man lernt ja irgendwann mit den Wartezeiten zu leben, kommt es da auf das Hier und Jetzt an?


    Achja und ich gebe Husbert recht, warum muss man die Gleich, Hier und sofort haben!?


    Dazu einfach mal abwarten wie sie denn dann wirklich ist wenn man sie hat.


    MFG


    Michael

    Hallo Otto,


    ich wünsche dir an dieser Stelle viel Spaß mit deiner 58er. Kohlenstaub auch mal was anders, find ich hat was. Du meine 58er läuft ohne Macken, die ist wirklich jeden cent wert. Mir gefällt an der Lok die ganze Ausführung. Die Lok wirkt durch den Tender sehr kompakt, was gerade auf meiner Anlage von Vorteil ist. Dazu ist eine wahre Pracht dem Innentriebwerk bei der Arbeit zuzusehen. Die Dampfentwicklung ist einfach sehr gut abgestimmt, ich hab schon das eine oder Fläschen durchgejagt, so muss eine Dampflok sein. Gut Zylinderdampf wäre die Endstufe, muss aber nicht. Mein Überlegung wäre noch eine G8.3 oder G8.2 die sich "relativ" leicht zu realisieren ließe, vielleicht ließt Herr Kiss das ja mit. Eben die "kleine" 58er wie ich sie gern nenne. Die gab es ja als zwei und drei Schläger. Freu mich das die 58er dir gefällt. Die Lok macht süchtig, die ist bei mir im Dauereinsatz, Stammlok sozusagen im Personenverkehr. Wir haben damals lange gewartet aber das warten hatte sich voll und ganz gelohnt, da werden heute Modelle zum Glück schneller realisiert. :thumbup: Welche Maschine auch noch einen Reitz auf mich ausübt ist die 95er die hab ich auch im Visier, nur dieses Jahr wird das nix...da stehen andere Projekte an, neben der 58er find ich die auch eine gute Mischung aus kompakter Bauform und Kraftpaket.



    Die wäre auch noch genau mein Ding:


    http://bilder.bw-basdorf.de/VB…t-eza-1919-_3607x1633.jpg


    Vieles ist bereits vorhanden :rolleyes:


    MFG


    Michael

    Hallo zusammen,


    mir fällt da noch eine nette Geschichte ein, es war 1989 ich hatte einen Ferienjob und wußte schon was ich mit der Kohle anstellen würde. Bei uns gab es damals ausser dem Hünerbein noch ein paar andere Läden wie z.B Steudel, Modellbau Ortmanns, Spielwaren Förster, Stute, Danhausen usw.


    Ich also zu Steudel,da stand sie nun, die guten alten Preußen von Fleischmann, eine Br 94 in einer Zugganitur mit den typischen Personenwagen ihrer Zeit. Das Ganze sollte damals 350 DM (175 Euronen) kosten, man stelle sich das mal vor. Wobei bei ebay bekommt man die tatsächlich zu umgerechneten Europreise. Da ich einmal im Laden war, stand noch eine weitere Garnitur mit der 94er rum. Inhalt war die gute alte Güterbahn.Preislich lag die bei 300 Euronen, weil ich beide nahm, gab es noch einen guten Rabatt. Beides habe ich heute noch...der Anspruch stieg, also Faulis rein und runter auf Rp 25, dazu die Froschgrüne/rote Lackierung geändert, so wie alle Preußen heute daher kommen in rotbraun/olivgrün. Ich habe noch heute Spaß daran.


    Was ich damit sagen will, damals konnte sich ein Schüler sowas leisten wenn er entweder gespaart hatte oder einen guten Ferienjob hatte, dafür gab es dann einen ganzen Zug und nicht wie so oft heute mal einen Wagen. Dazu später noch Bastelspaß. Achja die Produktion war wohl seinerzeit noch in good old Germany....siehe an, es ging also doch. Sicherlich das Ganze ohne Licht in den Wagen und natürlich nicht digital, dass versteht sich, musste es auch nicht, einfach schaltbare Gleisabschnitte machen und gut ist. Dazu fing die Leidenschaft an, Loks zu supern, sei es Motor/Getriebe und des Kessels usw. Hier stand das basteln, die Beschäftigung mit dem Vorbild im Vordergrund, EK Bücher Baureihenbücher wälzen. Vorbild war immer Weinert, die Loks in diese Richtung anpassen. Es waren bezahlbare Modelle, die man herrlich aufbrezeln konnte.


    Zweifelsohne auch ich kaufe heute Modelle von Kiss/Lenz oder KM1 aber bei den Wagen setzt so langsam ein Sinneswandel ein, hier bastel ich wieder mehr, da muss die Basis stimmen und nicht einfach kaufen und bestenfalls etwas altern, was auch eine Kunst ist. Loks sind das Eine , aber an Wagen kann man sich wunderbar austoben. Im Moment bau ich mir einen G10 (Spur 1) neu auf von Märklin, einfach nur spaßig. Vielleicht findet man irgendwann einen Punkt wo man einfach mal inne hält, was man wirklich braucht, was wichtig ist, das kaufen von perfekten Modellen auf der einen Seiten oder das supern?


    Piko Modell nachdem Umbau. Kessel/Rahmen durchsehbar,Neue Leitungen und Weinert/Reitzanbauteile. Die Lok hat nicht viel gekostet aber ne Menge Bastelspass gebracht.





    Fleichmann die guten alten Preußen.



    Bei den Modellen die hier geizeigt werden handelt es sich um Modelle die heute zwischen 99 Euronen und 175 liegen, hier kann auch ein Jugendlicher mitmischen, ich spreche aus Erfahrung.Lach.


    Fakt ist, die Modellbahn hat sich gewandelt, der Anspruch, die Möglichkeiten usw aber es liegt an jedem selber ob und wie er dieses Hobby ausleben will, dass gilt es zu respektieren. Ich sehe gewisse Entwicklungen inzwischen kritisch, für mich steht viel mehr die Qualität im Vordergrund, als das xte Detail. Dazu wieder mehr basteln, Neuheiten .....Neuheiten sein lassen, die tummeln sich zu Hauf bei ebay und Händlern. Nur das kaufen was bei mir vor die Türe lief, wie 93er,94er und die 56.2 das soll es dann auch gewesen sein. Ob die dann in 0 oder 1 kommen ist mir im Grunde auch wurscht. :rolleyes: