Posts by Bodo

    Hallo Michi,


    für die Hängelampen könnte man LED-Reflektoren verwenden - die sollten auch bei 30 Stück erschwinglich bleiben.


    Für Leuchtstoffröhren habe ich mal irgendwo die Idee gelesen, einen Lichtleitstab mit je zwei LEDs (an den Enden) zu bestücken und den Stab selbst hinreichend anzuschleifen, dass er das Licht streut. Wird bei 30 Stück aber dann doch etwas Arbeit ;-).


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo Bernd,


    ja - Deine Gedanken kann ich gut nachvollziehen - den Tonfall leider nicht.


    Auch ich habe mich bei der Spur 0 auf Rollmaterial der Ep.III festgelegt, und frage mich nun, ob das die richtige Entscheidung war. Denn die KG230 ist seit Erscheinen des ESU-Modells in H0 eine meiner Lieblinge. Bei den Lenz-Modellen sind ja auch noch einige Nummern frei ;-).


    Leider passt die Post-Lok überhaupt nicht auf meine 0-Anlage. Also werde ich entweder eine Ep.IV-Lok nehmen und hoffen, dass die Ep.IV nicht so sehr auffällt, oder warten müssen ... Als Hersteller machen sich Lenz, ESU und alle anderen aber sicher Gedanken, in welcher Reihenfolge man welche Farbvarianten am sinnvollsten auf den Markt bringt, um die höchstmögliche Stückzahl abzusetzen. Und das kommt ja letztendlich auch den Käufern bei der Preiskalkulation zugute (wobei nicht jede Entscheidung zwangsläufig richtig sein muss - das zeigt dann immer erst die Zukunft).


    Und wenn man die neueren Epochen als "Zukunft" auch im Modellbahnmarkt sieht, dann werden wir uns daran gewöhnen müssen, dass die Ep.III-Farben irgendwann als Editionsmodell erscheinen werden ;-).


    Viele Grüße, Bodo

    ... Kran, der mir ausgezeichnet gefällt, so einen könnte ich ebenfalls gut gebrauchen...

    Hallo,


    der steht ja im Download-Bereich jedem zur Verfügung ;-). Die Funktionsweise erschließt sich mir aus der Zeichnung allerdings auch nicht so ganz - ich habe die Teile zwar auch schon hier liegen, aber leider noch nicht montiert und verfolge die Beiträge daher sehr interessiert ;-).


    Viele Grüße, Bodo


    PS: Harry hat ja weiter oben geschrieben, dass ihm jemand die Teile gedruckt hat ... prinzipiell fände ich es fair, wenn bei Vorstellung von Modellen hier im Forum auch erwähnt wird, woher die Konstruktion bzw. die Dateien stammen (insbesondere wenn sie hier von anderen Foren-Mitgliedern zur Verfügung gestellt wurden und was nach meinem Verständnis meistens sogar Bestandteil der Nutzungsbedingungen ist). Das ist jetzt kein Vorwurf an Harry, weil er es möglicherweise gar nicht weiß.

    Hier meine Skizze zum geplanten Layout:


    Werk 1 und Werk 1 / Werk 2 soll heißen, dass entweder ein Unternhemen oder sogar 2 unterschiedliche Unternehmen sich auf dem Gelände befinden.

    Hallo,


    sehr schön ... aber ist die Weiche nicht eher störend (und nicht nur im Vorbild unnötig teuer) ? Wenn schon Drehscheibe, dann würde ich die Rampe auch an die Drehscheibe anschließen ...


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    durch Anregung eines Stammtisch-Kollegen bin ich auf die mobilen Absetzrahmen für Culemeyer-Transporte aufmerksam geworden. Zwar kämpft der Modellbahner im Gegensatz zur großen Bahn um jeden Gleisanschluss, aber trotzdem gibt es immer "tote Ecken" oder höher gelegene Landschaftsteile, auf denen zwar Klein-Industrie ihren Platz finden kann, aber eben kein überzeugender Gleisanschluss. Mit dem mobilen Absetzrahmen (OK - für die Mobilität fehlen noch Räder ...) lässt sich fast überall ein kurzer Güterwagen platzieren - dass er per Culemeyer kommt und geht, muss man ja nicht mal nachbilden.


    Das Ergebnis des Osterwochenendes ist nach den Abbildungen in VGB Modellbahnwissen "Massengüter Vorbild & Modell" (Doppelseite 80/81) entstanden:


    absetzrahmen-PLA.png


    Zur Zeit bin ich noch auf der Suche nach den Maßen des sicher genormten Kopfstückes (muss ja zu den Culemeyer-Rollern passen), aber so alleinstehend gefällt es mir auch schon ganz gut.


    absetzrahmen.png


    Vielleicht findet das Modell nach Freischaltung im Download-Bereich ein paar Freunde - ich würde mich dann durchaus über Einsatz-Fotos freuen ;).


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo,

    Die passende Idee lieferte mir dann der Märklinstand in Gießen, wo das für die Chemiefabrik passende Zugmittel auf einem Spur-1-Güterwagen stand. Gleich paar Fotos gemacht und dann nach Foto gebaut, also keine Garantie, dass alles im Maßstab stimmt.

    sehr schön umgesetzt ... ein Vorbildfoto gibt es im EK 1/85 S.10 - darf ich hier vermutlich nicht reinstellen, bringt auch keine zusätzlichen Erkenntnisse (außer der Info, dass es gemäß Bildbeschriftung "bei Aalen" ein Vorbild tatsächlich gab).


    Viele Grüße, Bodo

    Die wurde auch an dem Stand gegenüber der Garderobe gezeigt (wo auch die Modulköpfe lagen). Ich habe einen Zettel mitgenommen, auf dem zwei Ausführungen (25,00 und 29,00) angeboten werden - leider steht auf diesem Zettel kein Anbieter =O .

    Ich gehe daher ganz fest davon aus, dass das zusammen mit den weiteren Heftbeilagen im SNM noch mal Erwähnung finden wird...


    Viele Grüße, Bodo

    ... Da würde ich nochmal etwas Nachhilfe in Physik bzw. Elektrotechnik empfehlen!

    ... ich auch ... R = U / I (Ohme´sches Gesetz),oder U = R * I ... wird der Strom durch Ausfall einer LED geringer, fällt am Widerstand weniger Spannung ab, d.h. die Spannung an den restlichen LEDs steigt.


    Und ja - manches was theoretisch nicht sein sollte, geht wegen der Bauteil-Toleranzen trotzdem - und manches, was in der Theorie geht, funktioniert dann wegen Toleranzen doch nicht (z.B. dass alle parallel an einem Widerstand angeschlossenen LEDs gleich hell sind ...).


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    Fässer sind zwar "ein alter Hut", aber da ich bisher keine mal eben gut funktionierende Lackier-Methode für eine scharfe Farbtrennkante gefunden habe, habe ich mir in Erinnerung an die Kibri-H0-Bausätze dreiteilige Fässer konstruiert:


    200l-faesser-1zu45-3teilig.jpg


    Kommt dann bei Gelegenheit (mit besseren Fotos) auch noch in die Downloads ...


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo,


    hatte ich im Stummi-Forum im Neuheiten-Thread entdeckt und vor Begeisterung ungeprüft hier eingestellt. Die ursprüngliche Quelle kenne ich also auch nicht ... :/ .


    VG Bodo

    Hallo,


    so wie ich das bisher in den Abbildungen sehe, gibt es eine "Sammelschiene" (bzw. ein Sammelrohr), welches unten quer vor den Flaschen montiert ist - und von dort eine Leitung zu jeder Flasche. Bisher habe ich mir noch nicht die Mühe gemacht, anhand der Zeichnungen im Carstens jede einzelne Leitung zu verfolgen - ich bin 3D-technisch schon beim Prinzip-Versuch gescheitert ;-).


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    ... und wieder ein Stück weiter ... der Probedruck lackiert und auf BT30-Fahrgestellt im Einsatz:


    flaschenwagen-14-2023-01-24.jpg


    Mit den Leitungen bin ich nicht wirklich weitergekommen. Statt eines Druck-Teils denke ich jetzt eher über eine Montage-Lehre für 1mm-Messingdraht nach. Zum Lackieren der Schutz-Kappen habe ich mir einen kleinen "Becher-Pinsel" gedruckt. Das geht erstmal schneller und besser als "frei Hand". Auf dem Foto fallen die Ungenauigkeiten auch mehr auf, als im Anlagen-Einsatz. Aber die Leitungen wären grundsätzlich natürlich ein besonderer Blickfang ...

    Nachbau-Interessenten können voraussichtlich Ende März mit den Druck-Dateien rechnen ;-).


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo,


    meine kleine Trägerbrücke habe ich ähnlich als Segmentbogen zusammengesetzt. Mit kurzen Segmenten sollte auch R1 machbar sein - wäre einen Test wert, wenn das Vitrinen-Diorama irgendwann mal fertig ist:


    brueckenpark-2022-10-29.jpg


    Inzwischen ist die Brücke sogar lackiert, nur Bilder gibt´s noch keine ... ;-). Und das funktioniert natürlich nicht freitragend sondern nur als Einsetz-Modul.


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    zunächst ein frohes neues Jahr. Ich bin wieder ein Stück weiter ... zumindest in der Konstruktion (Vorlage in Carstens Band 9.2 S.130/131):


    flaschenwagen-14.png


    Zur Zeit laufen Testdrucke und ich versuche noch, die Ventil-Köpfe zu optimieren. Eventuell die Schutz-Kappen mit den Leitungen kombinieren, damit das Lackieren leichter und die "Verkabelung" keine Fummelei von Hand wird ?


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    noch ein (für dieses Jahr letzter) Brückenbeitrag ... anstelle von Schokolade gibt´s dieses Jahr Heizöl:


    nikolaus-heizoel-2022-06-12.jpg


    Ich wünsche allen eine ruhige Weihnachtszeit. Im nächsten Jahr wird es irgendwie irgendwo mit den Brücken weitergehen ...


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    es geht weiter mit den Brückendioramen ... im Hintergrund eine farblich schon fast fertige Trogbrücke und im Vordergrund eine noch provisorisch zusammengestellte Trägerbrücke in mehreren Segmenten im Lenz-R2 - es fehlen noch die Geländer-Füllstücke im Außenbogen:



    Ich bin zwar sonst kein Freund von Farbsprühdosen, aber in diesem Fall muss ich wohl doch ... mit dem Pinsel habe ich genau ein Brückensegment lackiert ;-).


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo Roland,


    da hast Du sicher Recht ... ich habe mir das so unter dem Motto "unser Werk soll schöner werden" zurechtgelegt ... als die nahe dem Werk verlaufende Nebenstrecke aufgegeben wurde, hat der Werksleiter der Gemeinde ganz uneigennützig vorgeschlagen, die schönen Brücken zu erhalten ...


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    nun habe ich mit den ersten Brücken mal etwas experimentiert ... zunächst ist ein kleines Diorama für die Trägerbrücke entstanden. Wie man schnell sieht, ist das mit 21cm tatsächlich viel zu klein, um sinnvoll für Fotos genutzt zu werden:


    bruecke_013_diorama.jpg


    Parallel entsteht auf Basis der Trägerbrücke eine Rohrbrücke zur Tarnung der linken Umsetzbühne auf meinen Rangiermodulen. Zunächst die Erprobung und Beurteilung von gedruckten Laufrosten als Alternative zur Holzbeplankung:


    bruecke_013_gittertest.jpg


    Und dann das, was daraus wird - noch unvollständig, aber ich denke, man kann sich schon ein grobes Bild machen:


    bruecke_013_lang_mit_rohren.jpg


    Bis zum ersten Update des Download-Paketes ist es nun nicht mehr weit ...


    Viele Grüße, Bodo

    Hallo zusammen,


    bezüglich der Lager habt ihr natürlich Recht ... fast zumindest. Denn die z.Zt. montierten Lager sind nach meinen Recherchen eher Kipplager (oder sollten diese zumindest darstellen - bei den dargestellten Lagern kann sich in der Längenausdehnung nämlich nichts bewegen). Das Rollenlager fehlt tatsächlich noch. Fällt in Null natürlich im Gegensatz zu kleineren Modellen direkt auf und wird noch nachgeliefert. Zunächst aber noch die zuerst vorgestellte etwas größere Brücke noch ohne Gleisbett (der Drucker hat qualitativ leider schon wieder etwas nachgelassen ...):


    bruecke_024_vonunten.jpg


    Jetzt fasse ich das bisher Erreichte erstmal u.a. auch in einer Montage-Anleitung zusammen und dann kommt erstmal der Praxistest ;) .


    Viele Grüße, Bodo