Posts by pele

    Ein Hallo an die Gebäudespezialisten,


    habe mir für die Verbesserung der Gebäudefassaden das Buch vom VGB Verlag "Perfekt bis in`s Detail"
    (ISBN 978-3-8375-1163-5 ) besorgt.
    Kann ich nur wärmstens empfehlen,hier wird die Arbeitsweise vom Modellbauer Emmanuel Nouailier beschrieben.
    Hervorragende Abbildungen der Resultate und Beschreibung der dazugehörigen Arbeitsweise bei Böden ,Fassaden, Dächer usw.


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo an die E-Lok-Fan`s


    zur Info:
    neu vom VGB-Verlag ist das 239seitige Sonderheft über die Baureihen E10, E40, E41, E50 und E03 erschienen.


    Grüße


    pele

    Hallo


    ich brauche mal einen Tip. Wie sichere ich die Schrauben für die Treibstangen einer Dampflok gegen das heraus drehen im Betrieb . Die Schrauben lösen sich jetzt bereits beim Probebetrieb auf dem Rollenprüfstand.
    Kleben geht nicht, da die Schrauben im Falle einer Reparatur wieder lösbar sein sollten.
    Bin für jeden Hinweis dakbar.


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo


    für die Nachrüstung der Waggon-Innenbeleuchtung von ESU ( Nr.50703) mit einem Lokpilot FX3.0 suche ich einen Maget-
    schalter (wie bei den Lenz-Umbauwagen)um die beidseitigen Schlußleuchten einzelnen Schalten zu können.
    Wer kann hier einen Tip zu einer Lieferquelle geben?


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo Rollo,


    ich baue die Lok E6902 für die Epoche um 1960 also Mitte Epoche III.
    Da ich vom origignalen POLA-Bausatz nur das Gehäuse verwende (mit entsprechender Verfeinerung und Zurüstung) und das Fahrwerk sowie das Dach komplett neu in Messing fertige bin ich schon an einer möglichst dem Original entsprechender Nachbildung interessiert.
    Aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gehen leider nicht alle Details hervor.


    Grüße


    pele

    Hallo


    da ich z. Zt. eine Pola-E69 super, suche ich noch Informtionen zur Dachausrüstung dieser E-Lok.
    wer kann hier weiterhelfen. Speziell auch über den Pantographenheber bei dieser Lok.


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo Rainer,


    wende Dich doch mal an Oliver Suhl (Null Problemo). Er hat hier spezielle Lautsprecher anzubieten, und voll allen Dingen kann er auch soundmäßiges einiges machen.
    Meine BR 78 hat mit seinem Lautsprecher im Fahrzeugkessel einen satten Sound erhalten.


    Grüße


    pele

    Hallo,....................................... ERLEDIGT !!....................................


    ich suche die Vorlage zur Beschriftung eines Rheingold Gepäckwagen SPw4ü.
    Wer kann mir diese Daten zur Verfügung stellen, gut wäre es mit einer Fahrzeugskizze, an welchen Stellen diese Beschriftung am Fahrzeug anzubringen ist.
    Auf den vorhandenen Bildern im Internet ist die Beschriftung leider nicht klar lesbar.
    Vielleicht hat einer von Euch einen MTH -Wagen, um diese Daten abnehmen zu können.


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo Joachim, hallo Hendrik,


    vielen Dank für die Info, aber den Kiosk von Real habe ich bereits. Dieser und auch der Kiosk von Luetke sind beide in den Abmessungen zu groß um ihn auf dem vorhandenen Bahnsteig zu installieren. Werde mir wohl einen Kiosk selbst schnitzen müssen.


    Grüße


    pele

    Hallo


    suche einen Bahsteigkiosk wie er in der Epoche III vielfach auf den Bahnsteigen anzutreffen war bevor er von Automaten abgelöst worden ist.Gibt es hier einen Lieferanten, bzw. wäre das ein Artikel der in das Lieferprogamm bekannter Hersteller gehört?


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo Jürgen,


    habe mir zur Farbbestimmung der Lokomotiven der DB das heft Lok-Vogel Sonderausgabe mit dem Titel "Farbgebung deutscher Triebfahrzeuge Teil 2 Deutsche Bundesbahn 1949-1994" beim xyania Verlag besorgt.
    Hier gibt es eine reichhaltige bebilderte und beschrieben Auswahl der verschiedene Farbvarianten der DB.Kann ich nur empfehlen.
    Ansonsten ist die vorausgegangen Aussage, dass die Farbgebung der Pantographen und Stromleitung in RAL 3002 ausgeführt wurde, richtig.


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo,


    möchte mich hier den vorangegangenen Ausführungen anschließen.
    Wichtig ist eine Liste zu erstellen, da sich im Laufe von Jahrzehnten doch einiges ansammelt. Wichtig, weil in der normalen Hausratversicherung Sammlungen je nach Versicherung nur bis zu einem bestimmten Betrag versichert sind, und man hier (wie bei mir geschehen) die Sammlung lieber separat versichern sollte. Ein tatsächlicher Wert der Fahrzeuge lässt sich nicht genau ermitteln, hilfreich ist es aber, die Verkaufsforen hier, bei ebay und eventuell auch die ARGE-Kleinanzeigen zu Rate zu ziehen. So lässt sich wenigstens ein ungefährer Wiederverkaufswert der Sammlung ermitteln. Laut Aussage des Versicherungsvertreters sollte die Sammlung auch im Bild dokumentiert sein.
    Ein weiterer Aspekt der Dokumentation: Was passiert mit der Sammlung, wenn im schlimmsten Fall Hinterbliebende sich um den Nachlass kümmern müssen, wir werden schließlich alle nicht jünger. Auch hier wäre eine detaillierte Auflistung hilfreich.(Wollte auch dieses Thema mal anschneiden).


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo Jürgen,


    auch ich habe noch eine Pola E69 zur weiteren Bearbeitung auf Vorrat zu liegen. Ich hatte mir seinerzeit vom Bayr. Eisenbahnmuseum e.V. das Buch über die Lok besorgt. Hier ist zu der Vielzahl von Bildern auch eine genaue Zeichnung enthalten, die alle Details der Lok in der Seitenansicht zeigt.( wenn wir schon genau nachbilden wollen, dann aber auch richtig) Eine Kopie sende ich Dir zu.


    Grüße aus der Heide


    Pele

    Hallo,


    ich suche eine Info zum Einbau der Antriebe in die Hübner -Eurotrain E 16.,Zeichnungen Foto`s willkommen.


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo,


    ich plane für den Bahnsteig die neuen Dachstützen von Studio 95 einzusetzen.
    Kann mir jemand einen Hinweis zum Abstand der Stützen untereinander geben?


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo,


    Frage an die Spezialisten:


    Welche Drehgestelle waren bei dem Pw Post 4 üe eingesetzt worde, Görlitz II oder Görlitz III, leicht oder schwer.
    Bin für Eure Tip`s dankbar.


    Grüße aus der Heide


    pele

    Hallo,


    wer kann Tipp`s für die Lackierung von Kunststoffmodellen ( habe noch einige Menne -Umbauwagen zu fertigen) geben?
    Speziell für die vorbereiteten Arbeiten wie Entfettung der Kunstoffflächen sowie Tipp`s zu den Lacksorten die hier vorteilhafter Weise zur Anwendung kommen sollten.
    Hatte bisher das Problem, ( Weinert incl. Weinert-Grundierung) dass sich beim Aufbringen der Anreibebeschriftung der Lack wieder abgelöst hat.
    Bin für entsprechened Hinweise dankbar.


    Grüße aus der Heide


    Pele