Guten Abend,
Obwohl die Firma Lenz nicht gerade als Kleinserienhersteller zu bestempeln ist, erlaube ich es mir trotzdem diese bayerische Metamorphose der Lenz´sche Baureihe 98.8 hier einzustellen. Dieses bayerische Länderbahnmodell wird durch die Firma MEG Exklusive Spur 0 Modellbahnen, der seinem Namen als Kleinserienhersteller alle Ehre macht, in einer ganz kleinen Auflage hergestellt.
Trotz der vorherrschenden tropischen Hitze fand ich den Mut, das neu eingetroffene GtL 4/4 etwas näher zu betrachten und zu beschreiben. Leider sind am Modell, Konstruktionsbedingt, die Pufferbohlen mit falsche, gekürzte Bremsschläuche sowie ohne Modellkupplung ausgestattet. Diese werde ich bei Gelegenheit durch hochstehende Bremsschläuche ergänzen und mit einer Doppelhakenkupplung komplettieren und damit auf das spezifisches auf bayrische Länderbahn Aussehen trimmen. Ansonsten gibt es keine nennenswerten Mängel am Modell festzustellen. Der bereits erwähnte minimale Farbunterschied zwischen den Werkzeugkästen und dem Rest des grün lackierten Modells ist auch bei meinem Modell vorhanden, aber es lohnt sich nicht, dieser minimale Farbdurchlauf zu beheben.
Die grüne GtL 4/4 von Lenz, kurze Entstehungsgeschichte
Steigendes Verkehrsaufkommen auf vielen Bayrischen Strecken, mit besonders ungünstigen engen Radien bis zu 200 und 150 m auf der Strecke, in manche Bahnhöfe vermutlich noch enger, sowie Rampen von 1:60, 1:50, 1:40 und gelegentlich noch steilere, führten zur Entwicklung vierfach gekuppelten Lokomotiven die ihre älteren unwirtschaftlichen Lokomotiven (wie die BB II, D VIII und D XI) ablösen sollten. Nach Ansicht der damaligen Experten kam für eine Neuentwicklung nur eine Lokomotive mit vier gekuppelten Achsen in Betracht. Also entstand mit der GtL 4/4 die erste bayerische Lokalbahnlokomotive mit einem Heißdampftriebwerk und mit einem Rauchrohrüberhitzer der Bauart Schmidt, und erfüllte mit ihrer Leistung von 450 PSi die gestellten Erforderungen. Den Bau der ersten beiden Lokomotiven, Bahnnummern 2551 und 2552, begann, unter Regie der damalige Chefingenieur R. von Helmholtz, am 11.10.1911 bei Krauss & Comp. in München. Damals kosteten die Lokomotiven, mit je einem Paar Schneepflug, 42. 000 Mark und wurden am 30.04.1912 durch die K. Bay. Sts. B. abgenommen. Nach einer erfolgreichen Erprobung der beiden Maschinen, folgte am 08.05.1914 die erste Anlieferung von einem Baulos von elf Lokomotiven gemäß dem Vertrag 17MI/4 vom 03/06.10.1913. Am 10.06.1914 nam die K. Bay. Sts. B. den ersten Lokomotiven dieses Baulos zum gleichen Preis als die Wegbereiter der GtL. 4/4 ab, und wurden unter die Bahnnummern 2556 und 2557 in Dienst genommen. Die GtL 4/4 war eine gelungene Konstruktion, nur die Höchstgeschwindigkeit musste auf 40 km/h. begrenzt werden, da der Lauf bei höheren Geschwindigkeiten seht unruhig wurde. In den Jahren 1920 bis 1927 folgten, in mehreren Baulosen weitere 104 Lokomotiven, die auf fast alle Bayrische Nebenstrecken zu Hause waren. Mit der Gattung GtL 4/4, den hieraus hervorgegangenen Umbau 98.11 und die Weiterentwicklung 98.10 war zugleich Höhe- und Endpunkt bei der Beschaffung eigener Lokalbahnlokomotiven für die Bayrischen Nebenbahnen erreicht.
Das Vorbild
Die Bayrische Baureihe GtL 4/4 war eine vierfach gekuppelte Länderbahntenderlokomotive und war mehr als ein halbes Jahr hundert bei drei sich einander ablösenden Bahnverwaltungen eingesetzt:
- bei der K. Bay. Sts. B. als Gattung GtL 4/4 wo sie die Bahnnummern 2551 bis 2560 trugen,
- bei der DRG unter Betriebsnummern 98 801 bis 98 917 als Gattung L 44.11 für die Betriebsnummern 98 801 bis 98 853 und als Gattung L 44.12 für die Betriebsnummern 98 854 bis 98 917,
- bei der DB unter Betriebsnummern 98 801 bis 98 917 der Gattungen L 44.11 für die Betriebsnummern 98 801 bis 98 853 und als Gattung L 44.12 für die Betriebsnummern 98 854 bis 98 917,
- bei der Lokalbahn A.G. München unter Betriebsnummern 80 und 81. Nach Übernahme der Lokalbahn A.G. durch der DRG am 01.08.1938 umnummeriert in 98 1601 und 98 1602 der Gattung L 44.11.
Dies ergibt sich eine Stückzahl von insgesamt von 119 Lokomotiven die von 1911 bis 1927 bei Krauss & Comp. in München gebaut wurden.








Viele Grüße,
Jacques Timmermans