Posts by gleisoval

    @Bernard


    die Anlage WAR zum Verkauf ausgeschrieben. Der Verein hat die Anlage jetzt übernommen und diese steht NICHT mehr zum Verkauf.
    Die Anlage wird weiterhin von mir betreut und bebaut.
    Die Erweiterung ist im Gange und dann hat die Anlage eine Gesamtlänge von 17,5 m erreicht.



    Thomas


    DANKE für die Werbung :thumbup:

    Hallo Leute,


    na dann möchte ich hier auch meinen Senf dazugeben.


    Kleine Geschichte dazu:


    Tiiiiieef im Süden der Republik war mal eine kleine, 10,7 km lange Stichbahn von Ungerhausen nach Ottobeuren. Nachdem die DB 1996 (3 Jahre vor der 100-Jahr-Feier) diese Strecke stillegte, wollte ein kleiner Verein mit Eisenbahnverrückten dieses Streckenstück als Museumsbahn erhalten. Leider hat die Bahn gemeint, es sei besser, wenn alles abgerissen wird. Also wurde im Jahre 2000 das gesamte Schienenmaterial abtransportiert.
    Die betriebsfähige Draisine (KLV 12) wurde der Museumsbahn Amstetten-Gerstetten als Dauerleihgabe übergeben. Dort müsste sie noch heute noch ihren Dienst als Streckenfahrzeug leisten.


    Ja und 2009 wurde zumindest der Bahnhof Ottobeuren in das Jahr um 1965 zurückversetzt - in Form einer Spur-0 Anlage.


    Habe die Anlage zwar schon mal vorgestellt, war auch schon im SNM-Online-Magazin drin
    Teil 1
    Teil 2


    Vorbild :
    die Strecke Ungerhausen-Ottobeuren in Wikipedia


    die Umsetzung als Spur-0 Anlage :
    Ottobeuren 60er Jahre


    Ich hoffe, es ist nicht zu nervig mit den Links, aber da ist alles dabei, was man zum nachlesen und schmökern braucht :D

    Hallo,


    ich hatte bis jetzt (seit nunmehr fast 4 Jahren) nur 1x (EINMAL !) ein Problem mit meiner ehemaligen V36. Sie hatte einen defekten Kondensator, der wurde kostenlos im Werk repariert. :thumbup:


    Sonst gab es überhaupt keine Probleme oder anderweitige Defekte.
    Habe bis jetzt auch alles über´n Versandhandel bestellt (weil´s hier bei uns keinen Händler mit Spur 0 gibt !) und auch da weder mit dem Versand oder den Händlern ein Problem gehabt. :thumbup:


    D. h. im Klartext : ich bin rundum zufrieden und kann unsere Spur0 nur weiterempfehlen. :thumbup:

    Hallo Leute,


    durch Zufall habe ich bemerkt, daß der Schürzen-Ausschnitt für die V200 eigentlich viel zu groß ist. Ich habe auf unserer Anlage, die als "Abschluß" ja einen 180° Bogen mit Lenz-R1 zum Fiddleyard hat, gesehen, daß die Lenz-Kupplung gar nicht soweit ausschlägt, wie der Ausschnitt ausgeschnitten ist.


    Also dachte ich mir, sind ja noch 2 volle Schürzen übrig, bastelste ein wenig.


    Hier also mal die Schürzen im Vergleich :

    Gelb eingekreist ist die "Schwachstelle" der vollen Schürze.


    Also muss eine Verstärkung hinterklebt werden und das Loch für die Heizung (die auf keinen Fall verwendet werden kann) muss geschlossen werden.
    Ich habe nach mehreren Versuchen (nichts hat geklebt) eine, und jetzt nicht lachen, Schwelle vom Lenz Gleis gekürzt und eingeklebt - verklebt sich genial mit dem Material der Schürze. Kleber ist der Allplast von Uhu.
    Sieht dann so aus:


    Hier von vorne:


    Jetzt kommt der schwierigere Teil, das Ausschneiden des Ausschnitts. Ich habe meinen Dremel angeworfen, kleines Sägeblatt und dann den Schnitt von UNTEN !!!! angesetzt.
    Wer von OBEN sägt, der hat verloren. (wäre beinahe passiert!)


    sieht dann so aus :

    Der Schnitt verläuft direkt neben der inneren Seite der "Platte" für die Bremsschlauchhalterungen und der Steg, der oben bleiben muss, sollte nicht dicker sein, als die original Querverbindung (siehe erstes Bild), damit die Kupplung nach oben etwas Spiel hat, sonst hebelts den Kupplungshaken bei "Unebenheiten" im Gleis aus.


    Nochmals von unten:


    So, jetzt noch etwas Material von unten (eine kleine Ecke jeweils links und rechts) abnehmen, damit die Magnete der Kupplung freies Spiel haben.
    Sieht so aus:



    Jetzt kommt noch ein heikler Schritt. Da ich ja Schwellenreste vom Lenz-Gleis genommen habe, musste ich noch das Profil, das jetzt ein L-Profil ist, den einen Schenkel abnehmen, damit ich eine ebene Fläche habe, sonst kann sich der Kupplungs-Magnet nicht bewegen.


    So, gelungen :


    Ich habe dann gleich noch Rangierergriffe aus 0,4mm Draht dazugebaut, allerdings sitzen diese etwas zu tief. Auf Vorbild-Fotos sieht man, daß die Griffe direkt an der "Naht" zwischen Rahmen und Schürze sitzen. Aber das wäre wahrscheinlich nicht gut ausgegangen.


    Vorher offene Schürze und Bremsschlauch-Stummel :


    Und jetzt : mit fast geschlossener Schürze und mit den ganzen Bremsschläuchen :


    Einschlag bei R1 vorher :


    Einschlag bei R1 nachher :


    Getestet wurde mit diversen Wagen, komplett durch den R1-Kreis, gezogen und geschoben, über alle Weichenverbindungen, rechts-links und auch wieder gezogen und geschoben. Es gab keine einziges Mal ein Problem.


    Dauer des Umbaues, ca. 3 Std., man braucht nicht mal Farbe, außer man will die Schürze an den Rahmen farblich angleichen, da doch ein paar Schleifspuren (beim hinsehen aus 10cm Entfernung) entstanden sind.


    Sollte was schiefgehen (von OBEN gesägt oder der Steg ist gebrochen), kann man ja wieder die original offenen Schürzen verwenden. Sollte man sich aber irgendwann später dazu entschließen, auf Schraub-Kupplung umzusteigen, hat man leider dann keine geschlossenen Schürzen mehr !!!


    Viel Spass beim angucken und evtl. selbst umbauen.

    Guten Morgen Ihr virtuellen Bahndienstler, Lokführer und Rangierer :D ,


    ich finde vom Grundprinzip und so wie Ihr das angefangen habt, schon sehr, sehr toll.
    Ich habe das in Gedanken mal so bei mir mitgespielt und bin ziemlich begeistert.
    Ein kleines "Aber" ist aber dabei: ich denke, die Zeiten zwischen den Übertragungen der "Fahrpläne" könnte zu lange dauern, damit diese Betriebsabläufe flüssig sind und der Spielspass nicht darunter leidet.
    Wenn´s nicht so ist, dann wäre es eine runde Sache. Ich denke, daß muss sich auch "einspielen".


    Aber wirklich tolle Idee.