Posts by Syncro01
-
-
Hallo Klaus,
ich habe meinen Schienenbuss vor Jahren mit einem Esu Sounddekoder und LED Beleuchtung ausgestattet. Ist ein wenig Aufwändig aber gut machbar. Der Dekoder sitzt im Toilettenraum, Der Lautsprecher unter dem Dach. Mein Steuerwagen ist über eine 4 polige Steckverbindung mit dem Motorwagen verbunden, so das die LED's in Fahrtrichtung umschalten. Heute würde ich das nicht mehr so machen. Ein Einbau eines Funktionsdekoders ist allemal besser, da man den Motorwagen auch mal ohne Steuerwagen über die Strecke schicken kann.
Da mein Motorwagen nicht über eine komplette Kupplung verfügte (im Betrieb verloren gegangen???) habe ich eine für meine Radien ( 2300mm) eine Spezialkupplung gebaut, damit die Puffer nicht sich verhaken.
-
-
Hallo,
am Anfang fand ich ein Bild eines (ich nenne es mal Gasflaschenwagens) wer die genaue Bezeichnung weiss bitte komentieren,Danke.
Dann habe ich mir ein paar Fahrgestelle von Lima besorgt, eine Zeichnung gemacht, bei einem Bekanten die Gasflaschen aus Kupferrohr und Rundmaterial drehen lassen.
Alles zusammen ergiebt nun dieses Modell.
Bis auf die fehlende Beschriftung, fasst fertig.
MfG Ulrich
-
Hallo Hans,
da werden aber die Pferde verückt an der Bahn.
-
-
Hallo (kocornelz), Karsten
Quote4-5m Bahnhofslänge sind für einen H0 Bahnhof doch ganz normal, bzw schon
ein eher kleinerer Nebenbahnbahnhof. Es ist halt immer alles eine Frage
des Anspruchs... .
Auch in H0 muss sich der Bastler mit normalen Platzangebot beschränken und sich sein Vorbild mit Bedacht wählen... .
Ich bekomme mit meinem Platzangebot keinen deutschen Regelspurbahnhof in 0 auch nur annähernd glaubwürdig umgesetzt.Zugegeben Annähernd nicht aber zu 95%,schau dir mal meinen Bahnhof Hemer mit immerhin 8° Weichen auf meiner Homepage an. Zurzeit aufgebaut 5 m von insgesamt 7m in Modulen. Alles machbar und sogar zum Rangieren.
MfG Ulrich -
Inneneinrichtung
Hallo Cristoph, schau mal beim J+P vorbei der hat Bausätze und Fertigteile.
http://www.jundp-modellbau.de/ -
Hallo Tom,
es reicht wenn die Andeaskreuze aussen stehen, aber Doppelkreuze oder Einfachkreuz mit dem Zusatzschild 2X.
Zusätzlich noch das Schild Unbeschrankter Bahnübergang.
MfG Ulrich -
Hallo EsPe, Andreas.
Fielen dank für die Infos. Es hilft mir schon weiter.
MfG Ulrich -
Hallo EsPe, Sebastian und Ralf,
vielen dank für die Info, mir ging es nicht um die beleuchteten Weichenlaternen sondern um die Antriebskästen (Seilzug, Elektro), in Verbindung mit den Weichenlaternen.Durch den Link von Ralf bin ich auf ein Bild mit Mechanischer (Seilzug) und einer elektrischen Ausführung fündig geworden.
Danke dafür.
Für mich ist es etwas schwerer wenn die Bahnhöfe die ich nachbauen will im zuge der Streckenstilllegung nicht mehr existieren.
MfG Ulrich -
Hallo an alle Eisenbahner, TF's und Forumsianer.
Bis zu welche Epoche waren die Weichen beleuchtet?
Meine Frage ist nicht ganz unbegründet, ich möchte eine Weiche mit Stellwerksansteuerung nachbilden ( Seilzug ). Gab es da noch Weichenlaternen?
Bei Ortsgestellten Weichen gab es Beleuchtete und einfache nur mit Gewicht. Hat jemand eventuell Vorbildfotos von Wechenansteuerungen, Seilzug, Elektro mit Weichenlaternen.
Wenn ich heute über eine Weichenstasse ( Gleisbild ) sehe finde ich nur noch Elekrtoantriebskästen, also keine Info für mich.MfG Ulrich
-
-
Hallo laut Tante Google,
Neuer Internetauftritt. http://www.hilbert-modelle.de/
MfG Ulrich -
Hallo Spur Nuller "Rheinländer",
Samstag 26.10.2019 ist der Tag, der am meissten gewünscht wird.Wer noch kommen will bitte eintragen oder per PN Adresse erfragen.
Mfg Ulrich
-
Quote
Frage: Wo wäre denn überhaupt der Fahrtag???
Hallo Norbert, der Fahrtag ist bei mir. Adresse bei Interesse per PN.
MfG Ulrich -
Hallo Spur 0 Freunde
hier mal die Ausführung mit Lenz Gleisen. -
-
-
Hallo Freunde der Spur 0,
ab Heute keine Ausrede mehr "Ich habe keinen Platz", "Ist zu Groß", "noch keine Idee zum Gleisplan".
Für den Anfang habe ich mal ein paar Gleisplähne gezeichnet, die sowohl als Diorama, Rangiermodul oder Teil einer Modulanlage gebaut werden können.