Hallo zusammen,
meine gleichnamige Ankagenvorstellung aus dem Schnellenkamp Forum wurde im Laufe der Zeit etwas unübersichtlich.
Daher möchte ich nicht den ganzen Baum hierher "retten".
Hier nun einige Teile zur Planung, der Landschaftsbau kommt in die Rubrik Anlagenbau 2.
---
Balthasar - 20/4/2010 um 16:21
Hallo zusammen,
ich bin schon länger mit der theoretischen Planung meiner Spur 0 Anlage beschäftigt,
für die ich einen beheizten Kellerraum von 6,85m x 4,00m nutzen kann, der nebenbei als Gästezimmer dient.
Wegen der Raumaufteilung sind die wesentlichen Anlagenflächen dort auf Sperrholzplatten schon lange vorhanden und werden auch auf provisorisch verlegten Gleisen befahren. Um vom Eingangsbereich des Zimmers ungehindert
in den Raum zu kommen, ist dort eine Brücke eingebaut.
Schon nachdem ich 2006 das Zuglaufschild "Gießen-Fulda" meiner ersten Donnerbüchse sah überlegte ich, einen Bahnhof dieser Strecke (Vogelsbergbahn) nachzubilden.
Nach der Anschaffung des EK Buches "Die Eisenbahn in Gießen" fiel meine Wahl auf den Bahnhof Großen Buseck.
Nachdem ich nun die ersten E- Weichen von Lenz beschafft habe, konnte die Planung akuter werden... 
Dargestellt wird nach jetziger Planung der Streckenteil beidseits des Bahnhof Großen Buseck in Epoche 3b:
Der Streckenausschnitt beginnt beim Betriebsbahnhof Rödgen, gelegen bei Streckenkilometer 7,0 mit dem Anschluss zum dortigen Depot (ehemaliger Flughafen Gießen).
Der Bahnhof Großen Buseck selbst liegt an km 9,8.
Alle damaligen Gleise des Bahnhofs sind dargestellt, wenn auch verkürzt.
Unter dem Bahnhof soll noch ein Schattenbahnhof angeordnet werden.
...
Gefahren wird digital mit Funkhandreglern (Massoth).
An ein stationäres Stellpult möchte ich mich nicht "fesseln", da lerne ich lieber die maximal 20 Weichenadressen auswendig.
Gleisplan Stand 2010:

---
Balthasar - 21/4/2010 um 09:37
Moin,
hier noch der Link zur Vorbildstrecke (Wikipedia- Artikel):
http://de.wikipedia.org/wiki/Vogelsbergbahn
Die Vogelsbergbahn ist demnach eine eingleisige Hauptbahn, bis heute nicht elektrifiziert.
Die betrieblichen Aufgaben bestehen im Personenverkehr heute aus den Zugtypen RE und RB, beide halten in Großen Buseck. Der Güterverkehr dürfte auf der Vogelsbergbahn keine große Rolle mehr spielen.
Das Depot am Flugplatz bei Rödgen wurde von der US- Army längst geräumt, seitdem gibt es immer mal wieder Überlegungen, dort ein "Logistikzentrum Schiene- Straße" einzurichten. Dazu wäre es aber wahrscheinlich notwendig,
die 7 Streckenkilometer bis Gießen Hbf zweigleisig auszubauen.
Aber in Epoche 3b war alles noch recht belebt. Im Bezug auf Fahrzeuge von Lenz bedeutet das:
Die (Gießener) V36, V100, V160, VT98 können glaubhaft eingesetzt werden, mit den letzten Donnerbüchsen, Drei- und Vierachser Umbauwagen, Silberlingen...
Den Verkehr zum Depot möchte ich hauptsächlich mit gedeckten "Dresden" und z.B. Rungenwagen mit Containerladung (Anregung von B. Lenz) abwickeln.
Das Industriegebiet Großen Buseck (heute Gewerbegebiet Ost) wird mit Kühlwagen und Stammholz für ein angenommenes Sägewerk beliefert. Auch ein Brennstoffhandel soll dort angesiedelt werden.
Dazu kommt noch mein Rübenzug als Saisonleistung. (Rübenrampe ist geplant)
Im Prinzip können sogar lange Kalizüge aus Neuhof (bei Fulda) durchfahren, das wären dann aber eher "Gastzüge".
Soweit also die Vorbildbezüge.
Gleisanlagen 2010:

Fortsetzung folgt...