Posts by Balthasar

    Hallo zusammen,


    hier einige Beiträge, die ich aus dem "alten Forum" mitnehmen möchte:


    Balthasar - 20/3/2011 um 14:36


    Hallo, hier unten bin ich!
    (Anm: gemeint ist meine Kuh "Nulligunde von Preiser")


    War an diesem ruhigen Sonntag kurz eingedöst, (in meinem Traum hatte sich der Himmel verfinstert)


    plötzlich steht hier so ein dreieckiges Plateau mitten auf diesem Metallweg wo sonst die roten und schwarzen Riesenkühe vorbeigallopieren.
    Keine Ahnung was das werden soll, jedenfalls ist alles noch feucht...


    herzliches Muh,


    Eure Nulligunde
    ---


    Hier habe ich versucht, die neuen Bäume von Busch in der hintersten Anlagenecke in Szene zu setzen.
    Für den Hintergrund kann man sie nehmen finde ich, es kommen auch noch ein paar dazu.


    Mit einem herausnehmbaren Segment kann man natürlich bequem arbeiten.


    Schönen Sonntag,


    Mathias


    ---


    Balthasar - 5/2/2012 um 13:10


    Muh zusammen,


    ja, hier spricht Nulligunde, mich gibt es auch noch.
    Hier hinten bin ich!

    Heute habe ich einen Ausflug unternommen, in die Anlagenecke auf der das Segment von oben eingepflanzt wurde.


    Und was sehe ich? Hier wird schon wieder gebaut! Das muss ich gleich Zero-Berta erzählen.
    Bin wirklich am Überlegen, eine Kuhbürgerinitiative zu gründen.


    Aber ich warte erst mal ab, was das werden soll.

    Die Wiese hier finde ich noch etwas zu langweilig und zu kantig.


    Schönen Sonntag,


    Nulligunde


    -Wird fortgesetzt-

    Balthasar - 23/4/2010 um 22:58


    N´Abend zusammen,


    letztes Jahr bin ich von den Spur 0 Tagen aus zu "meinem" Bahnhof gefahren,
    um einige Aufnahmen zu machen.


    Es sah dort so aus:


    Gleis 3 ist teilweise zurückgebaut, statt einer Weiche gibt es nur noch einen Schwenk zum ehemaligen Gleis 4.
    Die Bahnsteige und Übergänge kann ich mir abschauen, das Empfangsgebäude fand ich aber nicht so hübsch,
    dass ich es unbedingt nachbauen müsste...


    Ein Blick über die Gleise 1 und 2 zeigt, wie gerade der Bahnhof ist.

    Ganz hinten kann man erahnen, dass die Strecke leicht nach rechts abbiegt.


    Die Formsignale (ein- und zweiflüglig) brauche ich natürlich auch.


    Ein Stellwerk habe ich nicht gesehen, ich nehme an dass es im Vorbau des EG untergebracht ist.


    Grüße,


    Mathias


    ---


    Soweit der Rückblick ins "alte Forum"


    Grüße,
    Mathias

    Hallo zusammen,


    meine gleichnamige Ankagenvorstellung aus dem Schnellenkamp Forum wurde im Laufe der Zeit etwas unübersichtlich.
    Daher möchte ich nicht den ganzen Baum hierher "retten".
    Hier nun einige Teile zur Planung, der Landschaftsbau kommt in die Rubrik Anlagenbau 2.


    ---


    Balthasar - 20/4/2010 um 16:21


    Hallo zusammen,


    ich bin schon länger mit der theoretischen Planung meiner Spur 0 Anlage beschäftigt,
    für die ich einen beheizten Kellerraum von 6,85m x 4,00m nutzen kann, der nebenbei als Gästezimmer dient.


    Wegen der Raumaufteilung sind die wesentlichen Anlagenflächen dort auf Sperrholzplatten schon lange vorhanden und werden auch auf provisorisch verlegten Gleisen befahren. Um vom Eingangsbereich des Zimmers ungehindert
    in den Raum zu kommen, ist dort eine Brücke eingebaut.


    Schon nachdem ich 2006 das Zuglaufschild "Gießen-Fulda" meiner ersten Donnerbüchse sah überlegte ich, einen Bahnhof dieser Strecke (Vogelsbergbahn) nachzubilden.


    Nach der Anschaffung des EK Buches "Die Eisenbahn in Gießen" fiel meine Wahl auf den Bahnhof Großen Buseck.


    Nachdem ich nun die ersten E- Weichen von Lenz beschafft habe, konnte die Planung akuter werden... :D


    Dargestellt wird nach jetziger Planung der Streckenteil beidseits des Bahnhof Großen Buseck in Epoche 3b:


    Der Streckenausschnitt beginnt beim Betriebsbahnhof Rödgen, gelegen bei Streckenkilometer 7,0 mit dem Anschluss zum dortigen Depot (ehemaliger Flughafen Gießen).


    Der Bahnhof Großen Buseck selbst liegt an km 9,8.


    Alle damaligen Gleise des Bahnhofs sind dargestellt, wenn auch verkürzt.
    Unter dem Bahnhof soll noch ein Schattenbahnhof angeordnet werden.
    ...
    Gefahren wird digital mit Funkhandreglern (Massoth).


    An ein stationäres Stellpult möchte ich mich nicht "fesseln", da lerne ich lieber die maximal 20 Weichenadressen auswendig.


    Gleisplan Stand 2010:


    ---
    Balthasar - 21/4/2010 um 09:37


    Moin,


    hier noch der Link zur Vorbildstrecke (Wikipedia- Artikel):


    http://de.wikipedia.org/wiki/Vogelsbergbahn


    Die Vogelsbergbahn ist demnach eine eingleisige Hauptbahn, bis heute nicht elektrifiziert.


    Die betrieblichen Aufgaben bestehen im Personenverkehr heute aus den Zugtypen RE und RB, beide halten in Großen Buseck. Der Güterverkehr dürfte auf der Vogelsbergbahn keine große Rolle mehr spielen.


    Das Depot am Flugplatz bei Rödgen wurde von der US- Army längst geräumt, seitdem gibt es immer mal wieder Überlegungen, dort ein "Logistikzentrum Schiene- Straße" einzurichten. Dazu wäre es aber wahrscheinlich notwendig,
    die 7 Streckenkilometer bis Gießen Hbf zweigleisig auszubauen.


    Aber in Epoche 3b war alles noch recht belebt. Im Bezug auf Fahrzeuge von Lenz bedeutet das:


    Die (Gießener) V36, V100, V160, VT98 können glaubhaft eingesetzt werden, mit den letzten Donnerbüchsen, Drei- und Vierachser Umbauwagen, Silberlingen...


    Den Verkehr zum Depot möchte ich hauptsächlich mit gedeckten "Dresden" und z.B. Rungenwagen mit Containerladung (Anregung von B. Lenz) abwickeln.


    Das Industriegebiet Großen Buseck (heute Gewerbegebiet Ost) wird mit Kühlwagen und Stammholz für ein angenommenes Sägewerk beliefert. Auch ein Brennstoffhandel soll dort angesiedelt werden.


    Dazu kommt noch mein Rübenzug als Saisonleistung. (Rübenrampe ist geplant)
    Im Prinzip können sogar lange Kalizüge aus Neuhof (bei Fulda) durchfahren, das wären dann aber eher "Gastzüge".


    Soweit also die Vorbildbezüge.


    Gleisanlagen 2010:

    Fortsetzung folgt...

    Hallo,


    hier meldet sich Balthasar alias Mathias.
    Ich wohne in der Nähe von Hanau am Main, wo auch unser Spur 0 Stammtisch stattfindet.


    In meinem Kellerraum baue ich seit Verfügbarkeit der el. Lenzweichen an meiner Spur 0 Anlage nach dem Vorbild der Vogelsbergbahn (Gießen - Fulda KBS 635)


    Außerdem setze ich mich gerne mal auf eine Fünfzoll-Dampflok im Maßstab 1:11 und lasse mir den Dampf um die Nase wehen


    Und ein wenig H0 gibt es auch noch, alles mit meinen beiden Söhnen zusammen.


    So hat jede Baugröße ihre Reize und wir haben viel Spaß daran. :D



    Viele Grüße,


    Mathias

    Hi,
    Das steht drin:

    Quote

    ... Das Geräusch kommt von dem Lager der Schneckenwelle, dass der Gelenkwelle gegenüber liegt. Die Lok senkkrecht gehalten und nur diese Stelle geölt ... und die Lok läuft seitdem ruhig. :D Entsprechend dem Hinweis soll man in dieser Lage s das Öl am besten einlaufen lassen. Nur Vorsicht damit man nicht wie ich bei meinem 1. Versuch zur Geräuschbeseitigung die Gelenkwellenteile auf dem Fußboden suchen muss! ...


    Grüße aus Erfurt


    Wolfgang

    Grüße,


    Mathias

    Hallo Männers,


    hier kann es weiter gehen :)


    Ich habe inzwischen die Mailadressen von den meisten Teilnehmern beisammen,
    Björn schaut die Liste gerade durch damit wir sie verteilen können.


    Voraussichtlicher nächster Stammtisch:


    Freitag, 16.03.2012 ab 20 Uhr
    bei den Eisenbahnfreunden Hanau,
    Friedberger Straße 35 1.OG (gegenüber Nordbahnhof)
    63452 Hanau


    Baumbau: bitte Anleitungen oder bereits gebaute Bäume zusammentragen.


    Module: unsere "Vorreiter" Frank und Georg sollten uns zeigen wo es lang geht.


    Viele Grüße,


    Mathias