Posts by Balthasar

    Hallo Reinhard,


    Märklin hat das damals etwas halbherzig begonnen. Bei den Märklin-Kunden waren die Vorbilder wenig bekannt, zudem waren die Modelle nicht billig im Vergleich zum H0 Rollmaterial.


    Dann sollte die Spur Z produziert werden und Märklin brauchte die Kapazitäten, das war werksseitig ebenso ein Intermezzo wie in Deiner Überschrift. Genau diese Tatsache macht die Minex bis heute zu einem dankbaren, weil sehr überschaubaren Sammelobjekt.


    Ich hatte als Kind einige Minex Sachen und habe mir später gut erhaltene original verpackte Startsets und Einzelfahrzeuge angeschafft- aus purer Nostalgie.
    Und so sehe ich die etwas bunten Zügelchen auch heute.
    Es gibt zwar vereinzelt (Um)Bauberichte, und es gab im damaligen Märklinkatalog auch einen Anlagenvorschlag.
    Aber für mich ist es eine Teppichbahn - und es gehört dazu das unsäglich nostalgische Märklin Blechgleis, das ja auch, immerhin mit R2-Radius in den Startsets enthalten war.
    Dazu ein hellblauer Trafo, was will man mehr... :D


    Viele Grüße,
    Mathias

    Hallo Matthew,


    da sprichst Du etwas Wahres an.
    Die Modellbahnläden die es noch gibt, kann ich in meiner Region an einer Hand abzählen.
    In dieser Krise sind sie leider nicht im Fokus, man denkt zunächst erst einmal an den "Laden um die Ecke", der jetzt für Wochen schließen muss und dessen Miete usw. unerbittlich weiter läuft.


    Aber unsere letzten Modellbahnläden sind genauso betroffen und einige von ihnen werden es nicht überstehen.


    Mir ist vorgestern der gleiche Gedanke gekommen wie Dir.
    Mein Händler hat einen kleinen Laden mit freundlichem Service, einen Onlineshop hat er nicht.
    Wir haben sporadischen WhatsApp Kontakt meist so "Mathias, das da kannst Du abholen" und dazu ein Foto vom bestellten Artikel. Der Händler ist selbst Modellbahner...


    Also habe ich ihn angeschrieben. Er ist jeden Tag 2 Stunden in seinem Laden.
    Ich wusste von Artikeln, die er im Laden hat, Ware die er also voll bezahlt hat.
    Ein Rangiertraktor und 2 Güterwagen der RhB in Spur 0m.
    Er hat sich sehr gefreut und die Sachen zur Post gegeben,
    ich habe ihm das Geld überwiesen, ganz einfach.


    Matthew, ich hoffe, dass viele Modellbahner Deinem Aufruf folgen,
    denn wer außer uns sorgt sich um Modellbahnläden?


    Viele Grüße,
    Mathias

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich meine zweite Spur 0- Dampflok ins Heimat-BW übernehmen :thumbup:


    Ich habe bewusst auf die Rennsteig-Variante gewartet, weil ich familiäre Bezüge nach Thüringen habe.
    Im Oktober war ich dort mal wieder zu Besuch und hatte bei regnerischem Wetter unverhofft das Glück,
    die 94 1538 bei Rangierfahrten im Rennsteigbahnhof anzutreffen.
    Sie hat übrigens keine Riffelblech-Abdeckung auf dem Kasten über den Zylindern.




    Schön, dieses Lenz Modell hat auch die vorbildgerecht größeren Laternen, darauf hatte ich gehofft.


    Ich bin sehr zufrieden.


    Grüße, Mathias

    Hallo zusammen,


    Ich war mit einem befreundeten (Modell-) Eisenbahner gestern da, wir waren pünktlich zur Öffnung und da ist das Einlasskonzept voll aufgegangen. Alles entspannt 8)
    Vielleicht ist der Sonntag für gestresste Zeitgenossen (mich eingeschlossen) der günstigere Messetag.
    Die Schlangen, auch bei der Mittagsverpflegung, waren praktisch nicht vorhanden.


    An Micheal Schnellenkamp möchte ich ein großes Lob aussprechen.
    Angefangen beim kostenlosen Parken direkt vor der Halle,
    großzügige Gangbreiten, saubere Toiletten, eine zweite Sitzmöglichkeit beim Coffeebike,
    gute Belüftung und Beleuchtung... all das ist durchdacht und nicht selbstverständlich.
    Dabei ist das Flair der überschaubaren Spur 0 Szene erhalten geblieben.


    Stellvertretend für alle Aussteller muss ich vor der Belgischen Modellbaugruppe den Hut ziehen.
    Eine so große Modulanlage, voll ausgestaltet, dazu noch in Schaukastenoptik, bedarf eines aufwendigen Transport, - Verlade- und Aufbaukonzeptes, das sollte man als Besucher, der mit leichtem Gepäck anreist, mal kurz bedenken.
    Auch für attraktiven Zugbetrieb war gesorgt. :thumbup:


    Ich habe auch den Aufwand wahrgenommenen, mit dem Modelle wie z.B. die neue V51 von Zeunert in artgerechter Umgebung präsentiert wurden....


    Alles in Allem eine gelungene Veranstaltung!


    Mathias

    Hallo Jelle Jan,
    schön dass du dein neues Projekt vorstellst.
    Davon lebt das Forum. :thumbup:


    Ich nehme an es wird ein Streckenmodul für den gemeinsamen Betrieb mit Freunden und deren Modulen?
    Wirst du einer Norm folgen?
    Einen Vorschlag hätte ich für den rechten Abschluss:
    Dort könntest du auch das Haus nördlich von R4 noch darstellen, es steht so schön neben der Reihe...
    Das Gleis ein paar cm verlängern und einen anschlusstauglichen Gleisabschluss herstellen.
    Im Gegenzug kannst du ein Stück von der Straße abschneiden.
    Die leichte Bananenform des Geländes wäre dann zum Betrachter hin gebogen.


    Soweit meine erste Idee. Deinen Bereicht werde ich gerne verfolgen.
    Grüße, Mathias

    Hallo Reinhold,


    Du kannst das Wagenpärchen mit einem gemeinsamen Decoder versorgen.
    (stell dir einfach vor, es wäre z.B. eine V160 ;) )
    FL ist Führerstand 1 und wird mit F0 geschaltet.
    RL versorgt Führerstand 2 und liegt auf F1.
    Den Lichtwechsel Rot / Weiss übernimmt der von Christoph empfohlene Lokpilot- Decoder.
    Zweifarbige LED haben 3 Lötfahnen 1x rt, 1x ws und 1x GND.


    Dieser Decoder kann bei deiner betrieblichen Situation nicht mit der Adresse der Lok angesteuert werden!
    Er bekommt eine eigene Adresse, denn in der Spitzkehre musst du die Fahrtrichtung des Wagenpärchens umschalten,
    während die Lok (bei Bergfahrt) weiter vorwärts fährt.
    Wenn die Lok wieder ankuppelt schaltest du den jeweiligen Führerstand mit F0 bzw. F1 ab, damit nicht sinnlos die Lok angeleuchtet wird.
    Bei deiner Lok ist das Frontlicht ja im Zugverband praktisch immer abgeschaltet.


    Schönen Tag wünscht
    Mathias

    Hallo Reinhold,
    nochmal zum Verständnis:
    Es gibt eine Strecke vom Talbahnhof zur Spitzkehre,
    Der erste Steuerwagen führt, Lok schiebt vorwärts am talseitigen Zugende.
    Bei Talfahrt gleiche Konstellation.
    Dann die Strecke von der Spitzkehre zum Bergbahnhof.
    Hier führt der zweite Steuerwagen und die gewendete Lok schiebt wieder.


    Demnach wäre es richtig, für jeden Steuerstand einen eigenen Decoder zu verwenden.
    Beide Decoder bekommen weiß bei Vorwärtsfahrt, wie die Lok selbst.
    Das jeweilige talseitige (der Lok zugewandte) Lichtsignal wird abgeschaltet.
    Richtig soweit?


    Gruß, Mathias

    Guten Morgen,

    ich würde für jeden Wagen einen Funktionsdecoder nehmen. Die empfohlenen Esus haben richtungsabhängige Ausgänge. Sie bekommen alle die selbe Adresse wie die Lok. Am Decoder des Steuerwagens schließt Du die weißen LED an den Ausgang RL an. Wenn die Fuhre rückwärts fährt, also Stuerwagen voraus, gehen die weißen LED an. Die roten LED schließt Du an FL an, die leuchten, wenn der Zug Lok voraus fährt. Bei der Lok ist alles anders herum.


    Bei Bergfahrt fährt aber die Lok (den Zug schiebend, Schlot voraus) vorwärts (f0 wird manuell ausgeschaltet), der führende Steuerwagen sollte weiß an FL bekommen. Der talseitige Steuerstand so wie es Christoph beschreibt. Oder?
    Grüße, Mathias

    Hallo Walter,
    ich habe nicht auf die Uhr gesehen und auch zwischendurch mal angehalten.
    Grob geschätzt reichen 3ml für 15 Minuten Dampf.
    Ich habe auch Wert darauf gelegt, das eingefüllte Destillat zeitnah zu verdampfen.
    3ml passen in die beliegende Spritze.
    Du kannst auch erst mal nur 2ml einfüllen, das genügt zum Testen.
    Bei mir dauertees beim ersten "Anheizen" mehr als eine Minute, bis Rauch erzeugt wurde.
    Später geht es schneller.
    Viel Spaß,
    Mathias

    Hallo 50er-Fans,


    auf der vorigen Seite stellte ich die Frage, was der Lieferstatus "im Zulauf" wohl bedeuten mag.
    Bei der 50kab ist auf der Lenz HP immer noch dieser Status angezeigt.
    Ich habe meine Lok am 22.12. beim Händler abholen können :thumbup:
    Also werden offenbar eingehende Modelle nach und nach ausgeliefert.
    Dies nur für diejenigen unter uns, die immer noch warten...


    Hatte übrigens schon jemand erwähnt, dass ein Paar weiße Baumwollhandschuhe beiliegen?


    Zum Thema Dampföl:
    mit dem 50ml- Fläschchen (=Seuthe 105) kommt man locker die ersten Tage über die Runden.
    (ich fülle immer nur 3ml ein)
    Da mein Händler die 250ml Pulle (=Seuthe 106) nicht vorrätig hatte, hab ich sie halt übers Netz bestellt.
    Das Seuthe Destillat versaut die Lok nicht und riecht nicht unangenehm, ein wenig Lüften ist aber sicher zu empfehlen.


    Meine 50er fährt mit den Werkseinstellungen schon zu meiner Zufriedenheit und alle Funktionen tun was sie sollen. :thumbup:


    Guten Rutsch,
    Mathias

    Lieber ha-null Jörg,


    kannst du nicht einfach Deine Meinung schreiben, wie alle anderen?
    Und anderen ihre Meinung lassen, ohne sie in irgendeine Ecke zu stellen?


    Denn die Meinungsfreiheit, davon bin ich überzeugt, ist eine ebenso wichtige Errungenschaft wie das Recht eines Kindes auf körperliche Unversehrtheit und Würde. Findest du nicht?


    Grüße,
    Mathias

    Hallo Andreas,


    zu dem anderen Aspekt deiner Frage...
    Die guten Sitten, das ist ein vielschichtiger Begriff.
    Sicher würde sich heute Niemand über einen nackten Hintern aufregen.


    Ich selbst kann mit mehr oder weniger nackten Figuren auf der Moba so garnichts anfangen.
    Nach meiner ganz persönlichen Ansicht sind es eher verklemmte Zeitgenossen, die 20cm neben dem Gleis eine FKK Badeszene arrangieren und dann verschmitzt grinsend die Reaktion der Betrachter beobachten.
    Auch dem "Paar beim Liebesspiel" möchte ich auf Modellbahnanlagen ebensowenig zusehen, wie 1:1 im Stadtpark.
    (Besonders gruselig als bewegtes Modell mit verstecktem Antrieb)
    Aber wenn es keine Nachfrage gäbe, würde es kein Hersteller anbieten.


    Ich bin durchaus nicht dafür, auf der Moba nur "heile Welt" zu spielen. Genauso wie ich alte Kinderbücher nicht redigieren / zensieren würde, damit sie ins heute unabdingbare Schema der political correctness passen.
    Also meinetwegen auch mal einen Dieb oder eine Rauferei vor dem Wirtshaus zeigen.


    Allerdings meine ich, auf einer Modellszenerie sollte das alltägliche Leben überwiegen.
    Sehr schön wenn man hier und da kleine Szenen zum Schmunzeln findet, wie den faulen Bauarbeiter mit der Bierflasche,
    aber der Unfall mit Polizei und Blink-Blink ist doch eher was für gewerbliche Ausstellungen.
    Jenseits der Bahnanlagen haben wir meist so wenig Fläche, da sollte auch mal auf ein paar Quadratzentimetern einfach mal nichts besonderes passieren.


    Soweit meine Meinung.
    Schönen Sonntagabend,
    Mathias

    Hallo Andreas,


    Ich möchte mich meinem (fast-) Namensvetter anschließen.
    Da gibt es sicher dankbarere Szenen mit Großeltern und Enkeln.
    Es stimmt, dass die "Züchtigung" von Kindern früher als notwendige Erziehungsmethode angesehen wurde.
    Als ich 1970 eingeschult wurde, gab es sogar noch ganz vereinzelt Lehrer "vom alten Schlag", die diese Ansicht vertraten.
    Diesen Methoden würde ich persönlich kein Denkmal auf der Moba setzen wollen, zumal diese meist hinter verschlossenen Türen stattfanden.


    Schöne Anregungen findest du beim Durchblättern von Bildbänden im Tenor "Kindheit in den 60ern" oder "Wir vom Jahrgang 19xx" usw.
    Die unvermeidlichen Lederhosen, die Matthias nennt, findest du dort ebenso wie kratzige Strumpfhosen bei Mädchen...
    Was ich schön fände wäre ein Junge mit "Bonanza- Fahrrad" welches man Anfang der 70er auch im Neckermann Katalog bestellen konnte.
    Kinder am Kaugummi- Automat wäre auch eine nette Szene.
    Oder die auf den Boden gefallene Eiskugel mit dem traurigen oder plärrenden Besitzer, der die leere Waffel noch in der Hand hält...


    Viel Spaß beim Recherchieren,


    Mathias

    Hallo Freunde der BR50,


    als ich vor 4 Wochen die 50kab bei meinem Fachhändler bestellt habe, war der Status nach meiner Erinnerung "Lieferbar". Jetzt warte ich auf meine 50er und inzwischen steht auf der Lenz HP "im Zulauf". Ein Bekannter meint, dann kommt sie im Januar.
    Weiß jemand etwas näheres darüber, vielleicht aus erster Hand?
    Ich frage deshalb, weil diese Ausgabe mein Budget blockiert und ich andererseits jetzt ganz gut ein paar Weichen und Gleise zum Bau des Schattenbahnhofs brauchen könnte... :wacko:


    Meine zweite Frage bezieht sich auf das Dampfdestillat.
    Es wird ja für die neuen Lenz Dampfer ausdrücklich das original Seuthe Dampföl empfohlen.
    Nun habe ich noch das an jeder Ecke erhältliche SR 24, aber auch noch eine fast volle Flasche Massoth 8412501 Destillat.
    Während Seuthe 106 nach meiner Recherche aus 80-90% Isoalkaline C11-C15 und 10-20% "Destillate Erdöl" besteht, ist auf dem Etikett der Massoth Flasche lediglich angegeben "Alkane C9-C12 ISO". Von Erdöl steht da nix.
    Bei SR24 sind keine Inhaltsstoffe deklariert. Das würde ich aber wegen des Geruchs eh nicht gern verwenden.
    Muss ich jetzt wirklich eine dritte Sorte Dampföl anschaffen?


    Danke im Voraus,
    Mathias

    Hallo Modellbauer,


    bleibt mir noch zu berichten, was aus der Opel-Gang von Seite 1 geworden ist. :D


    Leider hatte Adam das Luxus UKW-Radio seines nagelneuen Commodore GS/E zu lange laufen lassen,
    sodass die Batterie am Abend den Anlasser des 2,5l Sechszylindermotors nicht mehr bewegen mochte.



    Zum Glück hat an diesem Abend Herr Weber vom gleichnahmigen Autohaus in Alten-Buseck an der Laderampe in Großen-Buseck
    nachgesehen, ob die Autotransporter mit den bestellten Neuwagen aus Rüsselsheim schon angekommen sind (das waren sie).
    Und so hat er seinem Kunden natürlich gleich aus der misslichen Lage geholfen, ohne dass es die Rivalen der Ford-Fraktion mitbekamen... :whistling:



    Danke an den "Freundlichen Opel-Händler"!


    Und schönes Wochenende,
    Mathias

    Hallo Markus,


    Ich finde es genauso klasse wie die anderen hier, dass du aus deiner Werkstatt berichtest.
    Da bekommt man richtig Lust darauf, selbst mal ein Gebäude zu basteln. :thumbup:


    Ich bin zwar selbst auch Architekt und zu allem Überfluss auch seit ein paar Jahren bei einer
    Bauaufsicht beschäftigt, aber ich möchte hier ganz eindeutig keinen Baustopp erwirken!
    Bitte berichte weiter.


    Die preiswerten Fachwerk- Dekorbögen sind vielleicht nicht perfekt, aber was du daraus machst kann sich sehen lassen.
    Auf den Gesamteindruck kommt es an, dass die Häuser glaubwürdig aussehen.
    Nicht umsonst hat jeder von uns sofort ein Bild im Kopf, wenn er "Moselwirt" liest...


    Wenn die Abmessungen der Gebäude nicht so wichtig sind, könntest du ja beim nächsten Fachwerkhaus zuerst den Fachwerkbogen ausschneiden, dann danach die Fenster anordnen und erst dann das Sockelgeschoss dahinter setzen.
    Das wäre zumindest einfacher. Ob es zu einem genauso glaubwürdigen Gebäude führt, das käme auf nen Versuch an.
    Auf jeden Fall muss das urig schiefe sein, wie beim Vorbild.


    Viele Grüße,
    Mathias

    Hallo Thomas,
    die Module sind 1m breit und 1,2m lang.
    Die Fußbodenplatten haben eine Größe 40cm x 40cm.
    Gruß,
    Peter Jung ;)


    Hallo Peter,
    dann würde ich anhand der Fotos eine Modulbreite von 80cm annehmen.
    Länge der mittleren Module 1,20m und die äußeren Module mit den Brücken ca. 1,40m.
    Alles geschätzt anhand der Bodenplatten.
    Gruß,
    Mathias
    Edit: oder die Linoleumfliesen sind 50x50.
    Das seitlich stehende Modul ist höher als das Waschbecken. ..

    Hallo Landhandelfreunde,


    wenn es Abend wird in Großen-Buseck, kann der Lademeister manchmal noch nicht Feierabend machen.
    Gerade wird noch ein Güterwagen gebracht, also hat er schonmal Licht gemacht.

    Die Beleuchtung des Güterschuppens besteht aus 2 LED, die an beiden Seiten der oberen Verstrebung befestigt sind.
    Unten bildet die Bodenplatte einen Hohlraum, unter dem eine Lüsterklemme locker Platz findet.
    Das Gebäude ist bei mir nicht befestigt und das Dach kann ich auch noch anheben, man kommt also überall dran.
    Der Siloturm ist innen nicht beleuchtet weil sich m.M.n. darin nicht oft jemand aufhält. Zudem müsste man die
    beleuchteten Zonen irgendwie sinnvoll aufteilen (Treppenaufgang und Revisionsgänge).
    Der Turm soll aber eine Außenleuchte erhalten.


    Umgebung
    In der Anlagenecke hat sich nicht viel verändert, außer das immer mal andere Traktoren vorbei kommen.
    Hier ein Gesamtüberblick über diesen Bereich mit dem Tümpel.


    Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass die gesamte Anlage 1,50m über dem Fußboden angeordnet ist, wobei ich im Stehen noch einen guten Überblick habe und auf einem Barhocker sitzed, die Züge auf Augenhöhe fahren.


    Grüße,
    Mathias