Posts by Wastl

    Hallo Johann,

    hallo zusammen,


    ja, das kann ich mal versuchen zu schreiben.


    Das "Rückmeldeproblem" hatte ich bei der Drehscheibe von Real-Modell, als auch mit dem Drehgleis von Lenz. Beide Drehscheiben sind direkt an den Schienenstrom zur Versorung der Antriebe angeschlossen. Damit ergibt sich das Problem, dass ein Verbraucher permanant am Gleis ist und immer eine Belegtmeldung abgibt.


    Was nun, habe ich gedacht.

    Immer wieder schaute ich die Drehscheibe an und dann kam mir der Gedanke, dass man die Belegtmeldung einfach vor die Drehscheibe legt. Bedeutet, dass ich mir pro aktivem Gleisabgang der Drehscheibe ein 8 cm langes Gleisstück zugeschnitten habe. Alle diese Gleisstücke habe ich dann an eine Position eines Rückmelders angeschlossen (bei mir RMX, geht sicherlich mit allen Rückmeldesysteme). Denn diese Gleisstutzen gehören ja jetzt zum Drehscheibengleis.

    Diese Gleislänge wird nun doppelt (16 cm, kann ja links und rechts sein) der Länge des Drehscheibengleises zugeschlagen und so in der Software (bei mir iTrain) eingetragen.

    Alle Loks halten entsprechend zentriert auf dem Bühnengleis.


    Und dies funktioniert bei mir seit Jahren ohne Probleme.

    Ich kann es genießen und zusehen wie die Loks im sichtbaren Bereich die Drehscheibe nutzen.

    Und im Schattenbahnhof sich über das Drehgleis abstellen oder rausfahren, wenn ein automatischer Lokwechsel stattfindet.

    Na ja, ich bin halt ein "Modellbahnzuschauer", der den automatischen Betrieb sehr mag.


    Kann man auch auf meiner Seite ms-ehret.de (wie Max bereits verlinkt hat) nachlesen.


    Viel Freude beim Umsetzen und noch mehr Spaß mit der Modellbahn.


    Es grüßet euch

    Hallo Spur 0 Kollegen,


    sicherlich gibt es noch viele Vorbilder die man für unsere Anlagen oder Module in den unterschiedlichsten Ausführungen umsetzen wird. Hier lasse ich mich überraschen was die Zukunft bringt.


    Mein persönlich größter Wunsch ist es ein Schienenreinigungsfahrzeug zu haben, welches diese Aufgabe auch gut ausführt. An welchem man das verwendete Reinigungsmedium schnell, einfach und zuverlässig wechseln oder reinigen kann.


    Ansonsten wünsche ich uns viel Spaß und Freude mit dem bereits vorhandenen Angebot.

    Hallo,


    der Status für die DKW Handweiche ist auf der Lenz-Seite mit "Produktion" angegeben.

    Dann sollte es absehbar sein bis die DKW verfügbar ist.


    PS: Kalle war zügiger :)

    Hallo KlaWie,


    in der Lenz-Anleitung der D29-Wagen steht:


    "Wartung, Öffnen der Modelle

    Die Modelle bedürfen keiner speziellen Wartung.

    Um z.B. Figuren in das Modell einzusetzen, kann das Gehäuse abgenommen werden.

    An beiden Wagenenden befinden sich unten im Fahrgestell vier Schrauben. Nachdem Sie diese komplett entfernt haben, ziehen Sie

    vorsichtig die Gehäusewände in der Mitte auseinander und trennen das Gehäuse vom Fahrgestell."


    Da steht nicht, dass man hierdurch die Garantie verliert.

    Habe die vier Schrauben gelöst, mit einem feinen Spatel in der Mitte dazwischengefahren. Einige Rasternasen damit gelöst und den Wagenboden abgezogen.

    Es waren keine Kabel im Weg, welche man beschädigen kann. Diese sind im/am Wagenboden und gehen an den Spanten nach oben zur Platine.

    Hier und da klemmt es ein wenig, doch mit Gefühl ist es gut zu öffnen.


    Wünsche dir gutes Gelingen.

    Hallo Max,


    Willkommen im SNM-Forum!

    Beim Stöbern und Lesen wirst du viele interessante Anregungen, Entwürfe und Anlagen finden.


    Wenn dir 80 km (einfache Strecke) ans "Neckarknie" nicht zu weit sind kannst du gerne vorbei schauen.

    Eine fertige Anlage kann ich dir nicht bieten. Mit Eigenbasteleiein bin ich auch nicht der Held.

    Jedoch etwas zeigen, welches mal eine Anlage werden soll.

    Bei Interesse kannst du mir ja deine Daten per Mail senden.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo zusammen,
    entgegen der Pressemitteilung mit dem Einstieg in Spur 0


    fehlt das Modell der V90/290 in der Katalogpublikation.
    Schade ....

    Hallo Walter,


    eben diese Probleme hatte ich im PC-gesteuerten Ablauf auch.
    Die 50-ger meldete in Fahrt vorwärts permanent falsch. Mit irgendeiner Treibachse. Je nach Überfahrt der Trennstelle.
    Halt am Signal immer falsch. Eine Fahrt auf die Drehscheibe war vorwärts nicht möglich.


    Nachdem die Vorlaufachse der 50-ger nun meldet habe ich keine Probleme mehr im automatischen PC-Betrieb.
    Der Zug hält an der richtigen Stelle vor dem Signal, ein automatisches umsetzen am Zug erfolgt störungsfrei.
    Auch die Fahrt zum Bekohlen und in ein Schuppengleis wird störungsfrei ausgeführt.


    Auch ich hoffe sehr, dass die kommenden Spur 0 Modelle eine meldende erste Achse haben werden und damit störungsfrei
    in automatischen Steuerungen verwendet werden können.


    Weiterhin viel Spaß und

    Hallo Claus,


    das mag schon stimmen, dass ein Modellbahner sich diesen Wagen nicht kaufen wird.
    Stimme dir zu, dass es besser geht oder gehen kann. Was die Technik 2017 hergeben kann.
    Dies ist der Anspruch den jeder an sich selbst stellen muss / kann.


    Ich aber bezeichne mich nicht als Modellbahner.
    Werde dies sicherlich nie werden, ist nicht mein Anspruch.
    Als Kind saß ich oft auf dem Balkon und wartete auf die Züge die da kamen.
    Aus Richtung Ulm und Tübingen und in die Gegenrichtung.
    Und kamen keine Züge, so sah ich genau gegenüber der Rangiereinheit
    am Ablaufberg zu. Langsam fahrend und immer wieder einen Wagen verlieren
    Richtung "neue Zugbildung". Dies hat mich damals schon fasziniert.
    Und so ist es heute noch. Vor meinem Torso der Bahn sitzen, ohne Anspruch auf ein Vorbild.
    Den PC starten, ein, zwei oder drei Züge in Betrieb nehmen und warten bis sie kommen.
    Dabei den Tag Revue passieren lassen, sich Gedanken machen und entspannt nach diesem
    Betriebsablauf zur Familie zurück kommen.


    Dies ist mein Bild der Bahn, ob das nun Modellbahn oder Spielbahn genannt wird
    spielt in meiner Wahrnehmung keine Rolle.


    Und bei den Modellen ist es so:
    Gefällt es mir, so wird es erworben.
    Gefällt es mir nicht, so bleibt es beim Händler und ich freue mich es gesehen zu haben.
    Interessant ist es dann allemal im Forum zu lesen wo das Modell abweicht.
    Mehr aber auch nicht.

    Hallo in die Runde,


    in der Regel gibt es immer einen, der etwas besser macht
    oder besser machen kann. So auch sicherlich bei diesem Steuerwagen.
    Oder bei vielen weiteren Modellen die noch von den diversen
    Herstellern kommen werden.


    Stimmt, das Modell ist nicht perfekt und nicht vollendet wie die
    Türen sind, auch die Rückenlehnen der Sitze haben diesen Ansatz.
    Wie Jürgen M. schreibt fehlen auch die Rangiertritte. Auch die Form des
    Warnbalkens stimmt nicht. Und sicherlich werden noch einige weitere
    Ungereimtheiten an dem Wagen und seiner Ausführung sein.


    Aber:
    Es gibt diesen Wagen nun!
    Einen Steuerwagen mit Karlsruher Kopf. Und mich hat
    er heute mehrfach beim Betrieb auf meinem kleinen Spieloval erfreut.
    Für mich ist es ein Modell das im Wendezug eingesetzt werden kann.
    Nun fährt ein Steuerwagen an dem Zug voraus in den Schattenbahnhof
    und es werden die Wagen nicht mehr wie bisher voraus dorthin geschoben.


    Mein Anspruch an die Modellbahn/Spielbahn und diesem Hobby ist:
    Erfreue mein Herz und meine Seele und trage zu meiner Entspannung und inneren
    Ruhe bei. Genieße das was du hast und nimm es wie du es erworben hast,
    denn da hat es dir gefallen!


    Wenn jemand wissen möchte warum Herr Kiss sen. das Modell so
    produziert und ausliefert wie es ist, der muss ihn fragen.
    Und sicherlich wird Herr Kiss sen. eine Antwort geben.
    Ich muss diese Frage nicht stellen, denn ich freue mich daran, so wie es ist

    Hallo in die Runde,


    diese Woche ist ein Kiss Silberling eingetroffen.
    Meine Variante:
    Steuerwagen BDnrzf-740, Karlsruher Kopf, orange, schwarzer Rahmen.


    Vom optischen Eindruck bin ich sehr zufrieden.
    Es gibt das Erscheinungsbild des Wagen wieder, wie ich ihn in Erinnerung habe.
    Da ich "Spielbahner" bin kann ich bezüglich der exakten Vorbildwiedergabe keine Angaben machen.
    Wichtig ist für mich, dass der Wagen verwendbar ist.
    Hierzu zählt in ersten Linie, dass der rollt!
    Und dies tut er im Gegensatz zu den Mitteleinstiegswagen wunderbar.
    Eine reale und wichtige Verbesserung der Drehgestelllaufeigenschaften ist erfolgt.


    Die Innenbeleuchtung schaltet die einzelnen Abteile nacheinander ein.
    Dies erfolgt mit einem Neonröhren-Schalteffekt.
    Lichtwechsel Weiß / Rot erfolgt.
    (Das Schlusslicht ist rot, auch wenn es auf dem Bild weiß erscheint)
    Das Zuglaufschild kann separat zugeschalten werden.


    Erste Fahrten im Gleisovel waren erfolgreich und störungsfrei.

    Hallo Walter,


    fahre digital und per PC gesteuert.
    Diese Rückmeldungsdifferenz kann man eintragen und ist geschehen.
    In der Rückwärtsfahrt hat dies auch hervorragend funktioniert.
    Die Lok hat cm-genau gehalten.


    Auch vorwärts war dieser etwas längere Abstand bis zur ersten Achse des Tenders eingetragen.
    Das Problem ergab sich jedoch daraus, dass es bei Trennstellen im Radius zu Meldungen irgend einer Treibachse kam. Damit stimmte der eingetragene Wert nicht mehr und der Zug hat zu früh gehalten.
    Auf der Strecke war dies zu "verkraften". Nicht jedoch auf der Drehscheibe. Da die Lok gerade drauf passt muss auch die Meldung korrekt sein. Schlecht ist es, wenn die Lok nur zur Hälfte oder zwei Drittel auf der Bühne steht. Mit der nun meldenden Vorlaufachse passt es wieder.
    Die Lok fährt nun auch vorwärts per Software passend auf die Bühne.


    Und ich habe meinen Spaß beim automatischen Ablauf und der Betrachtung der Modelle.

    Hallo Stefan,


    Leitlack setze ich bei Lokomotiven nicht ein.
    Null-Problemo hat bereits geschrieben warum.
    Die Gefahr in der Lok einen unbeabsichtigten Kurzschluss zu produzieren ist mir zu groß.
    Und die Elektronik ist mir zu empfindlich.


    Leitlack verwende ich nur bei Güterwagen um den Strom an den SMD-Widerstand zu bekommen
    und damit die Meldung zu erhalten.