Vielleicht erinnert sich der/die eine oder andere noch, mehr als 4 Jahre ist es schon her: das „Abo-Extra“, die Treppe aus dem SNM Nr. 5.
Für mich der erste MDF-Bausatz, den ich zusammengebaut habe:

Und ich gab mir grosse Mühe, eine einigermassen vorbildliche Wirkung zu erzielen.
Zunächst fein säuberlich ausgeschnitten:

Die Schnittkanten geglättet:

Zusammengeleimt:

Rohbauabnahme:

Mit schwerem Gerät auf alt getrimmt, die Kanten vom Handlauf zu runden versucht, stun-den-lang gefeilt und geschliffen (entschuldigt die Blitzlichtaufnahme):

Aufgeständert und bemalt:

anschliessend wieder geschliffen,
auf alt getrimmt,
mit Farbe betupft,
gefeilt und noch mal gefeilt,
und - e n d l i c h - als ich das Aussehen einer alten, abgetretenen Holztreppe für gut getroffen befand
und das Ergebnis mit ein paar Bildern dokumentieren wollte...
C R A S H ! ! !

Was war passiert?
Während einer Fotoaufnahme war mir eine der Farbtuben umgefallen. Die ca. 150g hatten die maximale Belastungsgrenze der filigranen Geländerkonstruktion bei Weitem überschritten.
SEUFZ...
Probleme gleichen Zitronen: Man kann aus ihnen Limonade machen.
Nicht von mir der Spruch, aber irgendwie passend, denn das kantige Geländer mit der Aufdoppelung der Treppenwange hatte mir - um ehrlich zu sein - eh nicht so gut gefallen.
Zunächst die Überreste mit einem kleinen chirurgischen Eingriff operativ entfernt:


Dann die Baumärkte in der Umgebung auf der Suche nach Material abgeklappert...
Leider waren die 1 mm Kanthölzer überall ausverkauft.
Was tun?
Die Lösung: Ein bis dato streng gehüteter, geheimnisvoller High-Tech-Werkstoff aus einem Raketen-Forschungs-Labor:

Ein neues Geländer geschnitzt, dünner geschliffen:

Geklebt:

Angepasst:

Bemalt:

Zu guter Letzt noch etwas geschmin(c)kt:

Hier zum Zwecke der Andeutung leichten Moosansatzes:

Alles wird gut...
Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Peter