Hallo Matthias ,
ich habe hier ein paar Witte Windleitbleche der BR 50 , Lenz , liegen. Falls Interesse bitte ich um Konversation.
Gruß, BR 64 106
Hallo Matthias ,
ich habe hier ein paar Witte Windleitbleche der BR 50 , Lenz , liegen. Falls Interesse bitte ich um Konversation.
Gruß, BR 64 106
Moin Tim,
… oder man nimmt eine Transportkiste von Ernst Jorissen ( NL ) .
Gruß, Klaus
Moin Null- Problemo,
Dankeschön für die Info.
Dann wird aus der Lenz BR 24 014 eine BR 24 009, die im BW Gelsenkirchen - Bismarck steht.
Gruß, BR 64 106
Moin zusammen,
Frage an die Umbeschrifter ( welch ein Wort ) :
Womit entfernt ihr rückstandsfrei die Beschriftungen ( Waschbenzin, Aceton oder Isopropanol ) ?
Schönen Sonntag, BR 64 106
Moin Ralf und Markus,
herzlichen Dank für die Info. Ich werde morgen Vormittag bei euch aufkreuzen.
Gruß, Klaus aus Gelsenkirchen
Guten Abend Lothar,
ich sage einfach nur toll deine Bilder !
Gruß, BR 64 106
Hallo Herr Bellino,
ich weiß gehört hier nicht hin, gibt es denn noch eine Aussage zum ETA 150 ?
Gruß, BR64 106
Hallo Mario,
auch ich habe nach wie vor großes Interesse an einem ETA mit Steuerwagen.
Geht es mit den Fahrzeugen in welcher Form auch immer weiter ?
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo bahnboss,
kleine Anmerkung zum Überpufferungsschutz : ich habe meinen Überpufferungsschutz matt Schwarz angestrichen, so das ich ihn im Einsatz kaum sehe.
Gruß, BR 64 106
Moin Heiner,
am BLocksignal würde ich den Indusimagnet noch setzen, ( z.B. von Noch) .
Gruß Klaus
Moin, ich habe als Klappbrücke eine LGB Brücke, L = 1,20 m im Einsatz . Funktioniert schon jahrelang einwandfrei.
Gruß, BR 64 106
Hallo Freunde der Bierwagen,
die Sache ist doch ganz einfach mit den vorbildgerechten Bierwagen ( zumindest für mich ) . Schaut doch mal in die Literatur, z. B. EK - Verlag , Geschichte der Bierwagen von Lothar Spielhoff oder Georg Siemens Verlagsbuchhandlung , Historische Güterwagen von Manfred Jakobs ( Seite 116 bis Seite 133 ).
Darin sollten die Hersteller mal schauen.
Guten Abend und zum Wohl,
Gruß BR 64 106
Hallo acki75,
ja dann herzlich willkommen.
Glückauf, BR 64 106
( ebenfalls aus dem Ruhrgebiet )
Moin Robby ,
mit Sekundenkleber punktuell kleben ? Keine Option ?
Gruß, Klaus der Kellernuller
Nochmal Moin,
Wismarer ( Schweineschnäuzchen ) , Fertigmodell.
Gruß, Klaus
Moin Markus,
kurze Antwort , 30 cm .
Ich komme mit diesem Abstand für meine Schattenbahnhöfe sehr gut zurecht ( ohne Oberleitung ) . Dieser Abstand ermöglicht es mir, bei einem Unfall auch die Fahrzeuge über stehende Züge zu heben und zu bergen.
Gruß, Klaus
Hallo Dampffreunde,
wenn ich es mal so richtig in den „Kopp“ bekomme, dann müssen alle meine Dampfloks gleichzeitig dampfen. Im Stand und während der Fahrt ! Die Größe des Raumes beträgt 22 m2 . Nach ein paar Minuten öffne ich die Fenster und dann nix wie weg !
Schönen Abend noch , Klaus der Kellernuller
Moin Spur 0 Gemeinde,
… Günter ist raus, dann bin ich einmal drin .
Bevor die 01 kommt empfehle ich dir Konstantin, einen Schattenbahnhof unter Anlage , nicht tiefer als 1, 00 m und mit vielen Abstellgleisen anzulegen. Selbstverständlich elektrisch von der Anlage getrennt und wieder mit einem Booster ausgestattet.
Lenz wird noch viele Lokomotiven bringen, hoffe ich zumindest.
Gruß Klaus
Hallo ,
bei Wolfgangs Drehvorrichtung wär ich auch sofort dabei. Man kommt an fast allen Stellen an die Teile der Lok gut heran .
Wie wärs mit einer Neuauflage, Wolfgang ?
Grüße, Klaus
Guten Tag,
an meiner Kante der BR 38 - DRG ist auch alles ok.
Gruß an alle Modellbahner
BR 64 106