Posts by der.Marc

    Ob ich das Gleis vorne links auch bis zur Rollenbrücke verlängern werde, weiß ich noch nicht. Das Gleis sollte dann in einer Fabrikhalle oder so verschwinden. Was denkt ihr?


    Trapeziumvorm-v2-variant-63fb612e625bd.png

    Moin,

    Welche Wagen und Loks sollen denn da unterwegs sein? Manufaktur ist eher was kleines oder man will damit unterstreichen wie Edel die eigenen Produkte sind. Das wäre links ja eine Halle mit 4 Toren oder?

    Moin Rainer,

    Ich schließe mich Robert an. Sind etwas zu glatt und weicht sehr von den Vorbildfotos ab. Ich hatte auf der Arbeit mal Putzlappen bekommen, die aus Altkleidern gemacht waren. In Folie verschweißte Ballen, die waren ähnlich glatt und bunt. Also warum die Ladung nicht einfach umdeuten?


    Ein Lob aber für deine wirklich tollen roten Fingernägel ;)


    Marc


    Was haltet ihr wenn ihr für das Thema Figuren bemalen einen eigenen Thread eröffnet? Dann wäre das Wissen an einem Ort und geht hier nicht unter. Vielleicht kann auch ein Moderator oder Administrator die wichtigen Sachen ausgliedern?


    Marc

    der.Marc : ich hätte gern in H0 mit rangiert! Wenn Du das in 1:45 umsetzt, bin ich auf jeden Fall dabei!


    Beste Grüße! Heiko

    Ich hab da leider nicht den Platz für.


    Also ich bezweifle dass das Vorbild jedes mal den Anschluss rechts leer macht um den anderen zu bedienen. Interessant wäre zu wissen wie viele Wagen da überhaupt ankommen. Auf alten Luftaufnahmen sieht man zwei Flachwagen in der Umfahrung stehen. Mehr werden es dann wohl auch nicht sein.


    Kann man jetzt natürlich tagelang drüber diskutieren :D Passt ja nicht vom Platz und war ja nur ein gut gemeinter Vorschlag.


    Marc

    Hallo Bernd,

    Hängt natürlich immer davon ab wie lange man Zeit mit dem Rangieren verbringen will. Ich hab den Gleisplan in H0 nachgebaut und eine halbe Stunde kann man damit schon verbringen.


    Umsortieren, ein Wagen bleibt noch da und wird wieder zugestellt, es gibt einige Möglichkeiten. Und wenn man dann noch die Abläufe wie Kuppeln, Bremse festlegen und lösen mit als Zeitfaktor mit einbezieht wird es um so Vorbildnäher.

    Moin,

    Moin


    Gerade wenn man einen Abwechslungsreichen und vorbildnahen Güterverkehr anstrebt, und das sollte man eigentlich immer, ist zu viel Beschränkung kontraproduktiv und führt schnell zu Langeweile und/oder Frust.


    Gruß Ralph

    Das glaube ich nicht. Besorg dir mal das Buch „Rangieren, aber richtig“. Dort gibt es eine Anlage mit einem Bahnhof, der hat genau 3 Weichen. Jede Rangierbewegung ist dort aufgeführt, die man gut nachvollziehen kann. Weniger kann durchaus mehr sein und nicht zu Langeweile führen. Ein passendes sinnvolles Konzept sollte auch dahinter stehen.


    Marc

    Ulmer Malgrund hab ich auch auf meinem Brett, gleiche Abmessungen. Da liegen dann temporär immer mal wieder andere Gleispläne. MIBA Spezial 110 will Gerhard Peter was drauf bauen, da bin ich auf die gekommen. Hab noch 10mm Styrodur und 5mm Kork drauf geklebt. Schöne günstige und schnelle Lösung.


    Marc

    Moin,


    Danke für die Fotos. Als ich das letzte mal da war, war da mehr Vegetation zu finden.





    Wo Du Deine Fiddleyard Schiebebühne hast, verläuft der Bahnanschluss nach Oberhausen West, sowie zu ThyssenSteel Europe, Arcelor Mittal und dem Hartsteinwerk Duisburg. Also klassisches Montan Programm dort. Es wird teilweise mit Schrittgeschwindikeit über die Brücke gefahren, weil die Zuglasten ernorm sind und es werden sogar Großdiesel ( G2000 BB ) eingesetzt, da die Strecke nicht elektrifiziert ist.

    Ab und zu schaut auch eine Class 66 vorbei, Doppeltraktion von MAK G1206* hab ich auch schon gesehen.


    Das alte Hüttenwerk besitzt auch einen Personenbahnhof, der erneuert wurde.

    Von dort konnte man glaub ich mal Rundfahrten auf dem Werksgelände von thyssenkrupp machen, im historischen Personenwagen gezogen von einer dreiachsigen Diesellok.


    Moin Moritz,


    An sowas habe ich auch schon gedacht, werde ich bei der 1:1 Planung mal auszuprobieren. Je nach Höhe des Gebäudes benötigt man gar nicht so viel Himmel ;)


    Marc

    Hallo Bernd,


    dein Einwand ist berechtigt. Bei der Position der Gleise auf dem Plan wird es nicht bleiben. Die Tiefe ist auch nicht final. 50cm ja, vielleicht auch 60cm. Eventuell auch ein leichter Schwenk der Gleise damit sie nicht parallel zur Kante liegen. Mit Weichen und Gleisen und einer Bahn Raufasertapete läßt es sich auf dem Fussboden besser planen ;)


    Am Thema gibt es aber nichts zu rütteln.


    Marc

    In Duisburg gibt es in der Nähe vom Landschaftspark Duisburg Nord ein Industriegebiet. Gelegen irgendwo zwischen/unterhalb von Landschaftspark und Ikea ist das in der Ecke einer der letzten, wenn nicht der letzte Gleisanschluss der keinem großem Industriegebiet anhängt. Nördlich in Duisburg Hamborn sind die Grillo-Werke, Richtung Rhein, natürlich, thyssenkrupp, im Süden ArcelorMittal. Bedient wird der Anschluss über eine Spitzkehre im Landschaftspark, die vor der Emscherstraße endet (dort stehen auch ein Schlacke- und ein Torpedopfannenwagen. Die Strecke kommt von dem Anschluss thyssenkrupp, zweigt kurz hinter dem Ikea Parkplatz ab.



    Worum geht es genau? Der Anschluss besteht aus zwei Weichen und bildet einen klassischen Inglenook ab. Das mittlere Gleis ist mit einem Prellbock abgeschlossen, ging früher aber weiter in eine Halle. Das obere und untere Gleis ebenso. Unten sind noch weitere Gleisreste zu erkennen die teilweise aber zurück gebaut sind. Was ich beobachten konnte waren Schiebeplanenwagen die dort zugestellt wurden, genauso war dort über einen längeren Zeitraum ein Tiefladewagen abgestellt. Auf Luftbildern konnte man eine Reihe von abgestellten Schlackewagen und Schwerlastwagen erkennen.


    Was dort hergestellt wird ist erst mal zweitrangig. Es geht mir um die Gleisanlagen, die ich für mich adaptieren möchte.



    Durch meinen Kellerumbau komme ich nun auf 3,8m Platz. Ist in 0 immer noch nicht viel, aber mehr als die jetzt vorhandenen 2,5m plus 80cm Fiddleyard. Durch einen Wanddurchbruch bin ich in der Lage diese 3,8m voll nutzen zu können. Der Fiddleyard kommt in dem Fall in einen Raum daneben, Länge 1,1m. Reicht für Rangiereinheiten. Durch einen weiteren Durchbruch könnte ich sogar ein weiteres Rangierdiorama anschliessen.


    Auf Hallen in die ich hineinfahren kann möchte ich verzichten. Brauchen zu viel Platz und durch die Gleislängen kann ich die Wagen auch davor abstellen. Eine Idee ist die oben stehende Halle nachzubilden, wäre 1m lang, oder etwas flexibler zu sein und eine größere Fabrikhalle als Kulisse darzustellen.



    Ich verfolge noch die Idee eine Dreiwegweiche zu verwenden und so von dem Betriebsiorama abzuzweigen und in den Kellerraum rein zusätzlich noch was aufzubauen, zum Beispiel was Richtung Hafenbecken oder ähnliches. Die auf dem Entwurf links zu sehende Weiche wäre in dem Fall eine die außer Betrieb ist, teilweise zurück gebaut mit entsprechenden in der Vegetation verschwindenden Gleisresten. Als Idee erst mal.


    Betrieb wäre halt zustellen und abholen von Wagen. Ohne Umfahrung. Umfahren kann ich im Fiddleyard, wenn möglich. Durch die Hallen kann ich auch jede Art von Wagen nehmen, die mir gefallen. Gegebenenfalls Fabrikschild ändern und fertig.


    Zuallererst ist es erst mal eine Idee. Es gibt auch noch eine Idee, mit mehr Weichen und der Möglichkeit Wagen zu umfahren. Von der bin ich aber nicht zu 100% überzeugt.


    Marc