Hallo Andreas,
die Zange(n) gibt‘s meines Wissens nach auch bei Bünnig. Auch auf Wunsch für verschiedene Radgrößen. Ich habe mit der Methode bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße
Bernard
Hallo Andreas,
die Zange(n) gibt‘s meines Wissens nach auch bei Bünnig. Auch auf Wunsch für verschiedene Radgrößen. Ich habe mit der Methode bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße
Bernard
Das sieht schon sehr vielversprechend aus. Fange schon mal an zu sparen.
Viele Grüße
Bernard
Hallo Claus,
erst einmal meinen herzlichen Dank für deine ausführlichen Berichte. Da steckt viel Arbeit drin. Respekt!
Mein Halot One ist für Mittwoch angekündigt. Da ich mit SLA-Druckern noch 0 Erfahrung habe, werde ich mich erstmal mit einfachen Projekten beschäftigen und würde auch mal deinen Rahmen drucke, den du ja freundlicherweise zum Download zur Verfügung stellst. Auf den Fotos wirkt es so, als sei der Rahmen etwas „durchgebogen“. Ist das eine optische Täuschung oder hängt das mit dem Druck zusammen?
Viele Grüße
Bernard
Hallo Wolfgang,
sehr schön. Ist das echte Sonne, die den Wagen anleuchtet?
Bist Du in Bezug auf die Lenz-Kupplungen schon in deinen Überlegungen weitergekommen? Ich hatte ja seinerzeit auch schon Interesse an den Wagen bekundet. Originalkupplung kann ich nicht einsetzen. Dann wäre ich leider nicht dabei.
Viele Grüße
Bernard
Hallo Claus,
Dann war es ja richtig, nicht lange zu warten. Danke für den Tipp. Bei dem Preis konnte ich nicht widerstehen. Könnte eine gute Ergänzung zu meinem Prusa-Drucker sein.
Viele Grüße
Bernard
Hallo Thomas,
in meinem Bericht zum Viadukt Wenkhausen habe ich im Beitrag #9 die Anfertigung meines persönlichen Skulptamols beschrieben. Ist leicht, wird knochenhart und es lässt sich vieles sehr stabil darauf befestigen. Ist vielleicht eine günstige Alternative.
Viele Grüße
Bernard
Hallo Sandra,
bin vor kurzem von Inventor auf Fusion umgestiegen und sehr zufrieden. Kompliziert ist es nicht, wobei jedes leistungsfähige CAD-Programm zwangsläufig eine gewisse Komplexität hat. Was mir den Umstieg sehr erleichtert hat, sind die zahlreichen Tutorials die es dazu auf youtube gibt. Die sind sicher auch eine gute Informationsquelle vor einer Entscheidung.
kind regards
Bernard
Hallo Peter,
einen sehr guten Baubericht mit vielen Fotos findest Du auch im Arge-Forum: https://argespur0.de/forum/29/1696
LG Bernard
Hallo Markus,
ob sich der Aufwand lohnt, kannst nur Du selbst entscheiden. Die Waller-Modelle finde ich auch klasse. Soweit ich weiß, sind sie aus einem Spezialgips (Dentalgips) hergestellt, der etwas härter ist als das was man im Baumarkt kaufen kann. Bei Vampisol bekommt man z.B. Mauern, die noch koloriert werden müssen. Die habe ich auch auf meinen Modulen verwendet. Die Bruchgefahr ist bei dem Werkstoff zwar größer als bei anderen, aber beherrschbar. Das Gewicht ist zumindest bei mobilen Anlagen ein Thema. Wenn Du recht viele Gipsmodelle verwendest, werden Module schnell schwer und die Modelle jedes Mal abzunehmen und separat zu transportieren wäre mir zu aufwändig. Bei stationären Anlagen spielt das Gesamtgewicht eher eine untergeordnete Rolle, vor allem, wenn Deine Anlage im Keller steht.
Den Aufwand, selbst Formen herzustellen, ist recht hoch. Für H0 gab es mal Silikonformen von Spörle für Häuser, Straßen, etc. Mit denen habe ich gute Ergebnisse erzielt. Ob es etwas Vergleichbares für Spur 0 gibt, weiß ich leider nicht.
Viele Grüße
Bernard
Moin Thomas,
ist im Prinzip die gleiche Brücke. Hat nur einen Bogen mehr. Ich hätte auch noch ein paar Vorbildfotos mehr aus verschiedenen Perspektiven anzubieten. Gern per Konversation oder Mail.
Viele Grüße
Bernard
Hallo Arnold,
meine Miba-Rechnung hätte ich auch fast übersehen. Sie war der letzten Miba beigefügt, in einem schmalen Umschlag, den ich zunächst für Werbung gehalten habe.
LG Bernard
Hallo,
ich habe den Weinert-Stellbock genommen. Über den von Wenz kann ich nichts sagen. Ich weiß aber nicht mehr genau, woher die Laternen sind. Ich meine, die alten Lenz-Weichen hatten so einen Antriebskasten mit einer Laterne. Die passten genau auf das Röhrchen der Drehmechanik von h0fine. Anbei ein paar Fotos.
Viele Grüße
Bernard
Vielleicht wäre auch das neue PVB-Filament von Prusa dazu geeignet, transparente Bauteile zu drucken. Liest sich jedenfalls ganz interessant: https://blog.prusaprinters.org…g-entwickelt-wurde_43066/
LG Bernard
Hallo Jürgen,
frag doch mal bei Matthias Hummel modellbahnklinik@gmx.de an. Er hat die Munz-Antriebe übernommen und wird dir sicher helfen können.
LG Bernard
Hallo Uwe,
hatte im Oktober aus gleichem Grund bei Mathias Hummel angefragt. In seiner Antwort bittet er aus gesundheitlichen Gründen um Geduld bis Anfang Dezember. Seitdem habe ich noch nichts wieder gehört. Ich hoffe nur, es ist nichts Ernstes.
Viele Grüße
Bernard
Hallo Christoph,
auch wenn sich beim Betrachten des Fotos Phantomschmerzen am Gesäß entwickeln, die Farbzusammenstellung für die Figuren ist Dir sehr gut gelungen. Gefällt mir.
LG Bernard
Hallo zusammen,
wer Interesse hat, zum selberdrucken. Ich habe mit meinem Prusa MK3S und 0,2mm-Düse sehr gute Ergebnisse erzielt. Viel Spaß damit.
stl-Dateien: bienenkasten.zip
LG und bleibt gesund
Bernard