Posts by 0-freak

    Hallo zusammen,


    wir haben in den 70gern mit unseren Altpapiersammlungen diverse Sommerlager finanziert.

    Aber es wurde dann in einer großen Halle zwischengelagert und dann auch trocken abtransportiert.


    Wird Papier nass, wird es erst ganz schwer und löst sich dann auf. Transport in offenen Wagen finde ich daher grenzwertig. Im Sommer vielleicht.

    Das Foto zeigt ja auch einen Schiebedach/-wandwagen. Der ist natürlich optimal.


    Einen schönen Abend!

    Uli

    Hallo Jörg,


    Lenz hat Wagen für die Ep. III angekündigt.

    Zumindest in der von Lenz sonst überwiegend bedienten Ep. IIIb gab es die angekündigten Wagen mit diesen Bezeichnungen nicht mehr.

    Und Mitropa gab es bei der DB auch nicht, auch nicht in Ep. IIIa.

    Nehme ich jeden Wagen einmal ist damit auch kein sinnvoller Zug möglich. Die 2. (oder auch 3.) Klasse brauche ich mehrfach.


    Auch bei den preuß. Abteiwagen spricht Lenz (immer noch !)von einem B3 pr. 10a, liefert aber einen 1. Klasse-Wagen.

    Entsprechend C3 pr. 11 statt korrekt B3 pr. 11


    Du verstehst jetzt die allgemeine Verwirrung ?


    Gruß

    Uli

    Hallo zusammen,


    mit dieser Art der Ankündigung nach den ursprunglichen Bezeichnungen hat Lenz allen Beteiligten einen Bärendienst erwiesen. Der gleiche Fehler führte auch schon bei den Abteilwagen zu Verunsicherung und Diskussionen:


    Dem Käufer - er weiss nicht, was tatsächlich kommt und hält sich mit einer Bestellung zurück.


    Dem Händler - im Bestreben, Kunden an sich zu binden, hauen alle Frühbestellerlisten raus ohne zu wissen, was sie denn wirklich liefern werden. Wenn das dann klar wird, ist mit Stornierungen und Ärger zu rechnen.


    Sich selbst - aufgrund der o.g. Unsicherheiten dürfte der Bestelleingang nicht das wahre Interesse an den Wagen widerspiegeln.


    Es sei denn, die Wagen erscheinen tatsächlich in Ep. IIIa. Aber dann sollte man auch das klar kommunizieren. Außerdem ergeben die angebotenen Wagen einen sehr merkwürdigen Zug mit völligem Überangebot für die Polsterklasse. Zumindest hätte Lenz für die 2. (3.)-Klasse gleich mehrere Wagennummern anbieten sollen. Die Kurswagenfahrer können sich über viele AB-Wagen freuen.


    Dabei ist die "Nahrungskette" relativ einfach (Quelle Obermayer):

    (leider verändert das Forum meine Formatierung. Das macht es etwas unübersichtlicher)


    Best.-Nr._________DB IV__________________IIIb______________________IIIa_____________________DRG

    41260____________Aüe 310_______________A4ü-38/56_______________AB4ü-38_______________AB4ü-38

    __________________(grün)__________________(grün, blau)_____________(grün, blau)_____________(grün)


    41261____________Büe 366_______________B4ü-38/53_______________C4ü-38_________________C4ü-38

    ___________________(grün)_________________(grün)___________________(grün)___________________(grün)


    41262_____________ABüe 334_____________AB4üe-39/51____________ABC4ü-39_______________ABC4ü-39

    ____________________(grün)________________(grün)___________________(grün)___________________(grün)


    41263_____________ABüe 336_____________AB4üe-39/51____________BC4ü-39_________________BC4ü-39

    ___________________(grün)_________________(grün)___________________(grün)____________________(grün)


    ___________________DSG___________________DSG____________________DSG______________________Mitropa

    41264_____________WRügh 152___________WR4ü-39________________WR4ü-39_________________WR4ü-39

    ___________________(rot, Pop)______________(rot)_____________________(rot)______________________(rot)


    Ob auch noch einzelne Sitzwagen die Pop-Lackierung oder gar ozeanblai/beige erhielten, entzieht sich meiner Kenntnis. Auch kann ich nichts zur Entwicklung bei der DR sagen. Hier dürfen gerne die DR-Spezialisten die Liste ergänzen.


    Schürzengepäckwagen gab es bis auf einen Versuchswagen m.W. nicht.

    Es gab natürlich diverse Salon-, Gesellschafts-, Dienst- und andere Sonderwagen auf Basis der Schürzenwagen.


    Was es jedoch in mehreren Serien gab waren Schürzen-Postwagen.

    Angesichts des derzeit völlig fehlenden Angebots könnte ich mir hier gute Absatzchancen vorstellen, vergleichbar mit dem Speise- oder sogar 2. Klasse-Wagen. Diese Wagen wurden ja nicht nur normalen Zügen beigestellt sondern verkehrten auch zu mehreren als Post-(Express-)Züge.


    IV________________________III________________________LüP___________________________________Wg-Nr. Ep. III______________Einsatzzeit

    Post-a(-b,-p)/21__________Post4(ü)-a/21,6__________22.900 mm____________________________4783...5147_______________1941 - 1976

    Post-a(-p)/22_____________Post4-bI(-c)/22,2_________23.500 mm - wie Speisewagen !_______5170...5175_______________1942 - 1975

    Post-a/21________________Post4(ü)-bII/21,6_________22.900 mm____________________________5356...5375_______________1943 - 1976


    Insbesondere beim 2. Wagen könnte man das gleiche Fahrgestell wie beim Speisewagen nehmen.


    Liebe Firma Lenz,


    bitte schafft Klarheit im Sinne aller Beteiligten - schnell !


    Beste Grüße aus dem Bergischen

    Uli

    Hallo Kallisto,


    wahrscheinlich nicht!

    Auch die Gruppe 29-Wagen und die Abteilwagen waren mit ihrer Ursprungsbezeichnung angekündigt und sind als ganz normale Ep. III-Modelle erschienen.

    Kieskemper weiß auch nur, was in der vorzeitig veröffentlichen Händlerinformation steht. .

    Ein Bug bedingt den nächsten.


    Wartet es doch einfach ab und hört endlich auf zu spekulieren.

    Seitenweise heiße Luft.


    Einen schönen Abend noch

    Uli

    Hallo Wolfgang,


    die 82 ist bei mir problemlos durch alle Lenzweichen gefahren, Bogenweichen, DWW, DKW auch mit Gegenbogen und auch den R1.

    Und das sowohl bei Schleichfahrt als auch bei Vmax.

    Meine 82 hat laut Rollenprüfstand eine Vmax. von 57 km/h (Vorbild 70 km/h).


    Gruß Uli

    Hallo Michael,


    ja sie ist eine Freudenstädterin und ja, sie hat eine Riggenbach-Bremse.

    So im Katalog auch ausdrücklich angegeben.

    Das war auch der Grund, warum ich mich ausgerechnet für dieses Modell entschieden habe.

    Daher auch meine Kritik / Enttäuschung.


    Gruß

    Uli

    Guten Abend zusammen,


    bisher habe ich nur 2 Kritikpunkte:

    die Funktionsbelegung und auch die Ansteuerung der Frontbeleuchtung ist eine völlig andere, als von den Haupt-Mitbewerbern gewohnt. Hier hätte ich mir gewünscht, dass KM1 sich an den Mitbewerbern in Spur 0 orientiert.


    Ich habe ein Modell mit Riggenbach-Gegendruckbremse. Der entsprechende Sound fehlt leider.

    Ich bitte um ein entsprechendes Update.


    Viele Grüße

    Uli

    Hallo zusammen,


    mal "Rutschknoten" unter chirurgische Knotentechniken googeln.

    Da wird der erste Knoten erst mit dem zweiten, gleichgerichteten Knoten fixiert. Auf deutsch: alles zusammengeschoben und mit einem dritten, gegengerichteten Knoten gesichert.

    Bei youtube gibt es Anleitungen dazu.

    Kann man auch in der Küche gut gebrauchen, z.B. bei Rouladen.


    Guten Appetit

    Uli

    Hallo Dirk,


    wie ich schon schrieb: die Dateien auf der ESU-Seite enthalten andere Funktionen und Funktionszuordnungen, haben also mit der Schnellenkamp-Kö überhaupt nichts zu tun. Sie können mir daher auch nicht weiterhelfen.

    Sie sind auch wesentlich älteren Datums und gehören vermutlich zu Modellen anderer Spurweiten.


    Viele Grüße

    Uli

    Hallo zusammen,


    meine Kö zeigt weiterhin das in Beitrag 160 beschriebene Verhalten:

    Beschleunigung unauffällig, beim Zurückdrehen des Reglers (LH101) mal prompte, mal verzögerte Reaktion, dann überhaupt keine Reaktion.


    Ich habe mir inzwischen den ESU-Programmer besorgt und auch die Kö-Dateien auf der ESU-Homepage angesehen: Leider haben die Dateien eine völlig andere Funktionszuordnung, sind daher für einen Vergleich, was ich unbewusst verändert habe, nicht zu gebrauchen.


    Daher nochmal meine große Bitte:

    Kann mir jemand die Original-Datei der Schnellenkamp-Kö im .esux- oder .txt-Format per pm zusenden?

    Vielen Dank!


    Eine gute Woche!


    Beste Grüße

    Uli

    Hallo zusammen,


    vielleicht habe ich ja was bei der Bedienung der F21 falsch gemacht ?


    Für den Fall, dass Schnellenkamp Veränderungen an der ESU-Datei vorgenommen hat, ist ja vielleicht einer der Kollegen so nett und mailt mir die Decoderdatei der Kö I zu. Dann kann ich vergleichen. Ich habe die Kö-Version mit Deutz-Motor.


    Meine Mailadresse:

    ulrichboennen (at) hotmail.com


    Vielen Dank!


    Beste Grüße

    Ulrich Bönnen

    Hallo Rainer,


    alles auf dem Rollenprüfstand.

    Da immer wieder reproduzierbar sicher kein Kontaktproblem zwischen Lok und Rollen.

    Denke eher an verstellte CVs der Funktion F21


    Viele Grüße

    Uli

    "Houston, ich habe ein Problem.."


    Hallo zusammen,


    meine Kö weißt ein sehr merkwürdiges Fahrverhalten auf:

    Im Rahmen des Einfahrens hatte ich auch die verschiedenen Funktionen ausprobiert, darunter auch F21 (Bremsventil). Zunächst bremste die Lok bis zum Stillstand ab und fuhr nach lösen wieder los.

    Seither zeigt die Lok ein inkonstantes Fahrverhalten bei ausgeschalteter F21: im unteren Fahrstufenbereich reagiert die Lok auf den Regler (LH101), beschleunigt und bremst auch wieder. Bei Fahrstufen > 24 beschleunigt die Lok bis zur eingestellten Fahrstufe, reagiert danach jedoch nicht mehr auf den Regler. Gelegentlich lässt sie sich durch F21 abbremsen, meistens reagiert sie aber auf F21 nicht sondern kann nur per Not-Aus gestoppt werden.


    Wer kann helfen? Vielen Dank!


    Ein schönes Wochenende!

    Uli

    Moin zusammen,


    das es etwas hakeln kann ist richtig, hatte ich aber auch bei anderen KK-Kulissen (u.a. die hier diskutierte Moog-Kulisse).

    Es hilft aber auch Gewicht. Viele Wagen (auch Brawa, Schnellenkamp) sind einfach zu leicht. Ich habe immer selbstklebende Trimmgewichte oder in Einzelfällen auch "liquid gravity" parat.


    Viele Grüße

    Uli